Sa, 23. August 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 89 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fr, 22. August 1958   ◀                 1958                 ▶   So, 24. August 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Wasser-Revue in Baden-Baden
Sprecher: Fritz Heinrich
Als Auftakt der Großen Woche von Baden-Baden, die in diesem Jahr durch das 100-Jahr-Jubiläum der Galopprennen in Iffezheim eine besondere Note erhält, kommen die schönen Schwimmkünste in einer bunten Wasserschau zu Wort. In der Revue wird hochklassiges Flossenschwimmen, ein Wasserballett, Kunst- und Turmspringen der deutschen Meisterklasse und ein Wasserballspiel zweier süddeutscher Spitzenmannschaften über die "nasse" Bühne des Hardbergbades, eines der landschaftlich am schönsten gelegenen Freibäder Deutschlands, gehen. Die Isarnixen aus München demonstrieren mit Gruppen- und Solovorstellungen die schönen Schwimmkünste, die Aktiven der Springerschule Köln und Mannheim bieten neben der hohen Schule des Kunst- und Turmspringens ein buntes Programm humoristischen Springens
Übertragung aus dem Hardbergbad (– 18:30 Uhr / SWF)

NDR/RB
 19:15 Die Nordschau
–19:45 Uhr

SFB
 19:15 Ausgang bis Mitternacht
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Tick-Tack-Quiz

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Tick-Tack-Quiz

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Tick-Tack-Quiz

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:25 Ein Sommernachtstraum
Eine Komödie von William Shakespeare in der Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel, Personen und Darsteller: Theseus, Herzog von Athen (Alexander Kerst), Egeus (Helmuth Rudolph), Lysander (Joachim Mock), Demetrius (Horst Naumann), Philostrat (Rüdiger Renn), Squenz (Kurt Pratsch-Kaufmann), Schonk (Löwe) (Sigurd Lohde), Zettel (Pyramus) (Hans Hessling), Flaut (Thisbe) (Oskar Krüger), Schnauz (Wand) (Gerold Wanke), Hunger-Schluck (Mond) (Erich Buschardt), Hippolyta, Theseus' Verlobte (Eva Lissa), Hermia (Gardy Granass), Helena (Ingrid Stenn), Oberon, König der Elfen (Heinz Giese), Titania, Königin der Elfen (Ina Halley), Puck (Renate Danz), Elfe (Barbara Spanuth), Musik nach Motiven von Mendelssohn-Bartholdy von Boris Blacher, Choreographie: Sabine Ress, Fernsehbearbeitung und Regie: Ludwig Berger
Herzog Theseus von Athen bereitet gerade seine Hochzeit mit der besiegten Amazonenkönigin Hippolyta vor, als der einfache Bürger Egeus vorspricht, um seine Tochter Hermia zu verklagen. Hermia weigert sich, den ihr vom Vater zugedachten Demetrius zu heiraten, da sie Lysander liebt. Das Liebespaar flüchtet in den Wald, verfolgt von Demetrius, der wiederum von Helena gejagt wird, die ihn anbetet, aber abgewiesen wurde. In der Nacht stolpern die vier in einen Zauberspuk der Elfen und Kobolde. Elfenkönig Oberon erhält von seinem Diener Puck eine Wunderblume, deren Saft in den verliebt macht, den man beim Erwachen als erstes sieht. Dieser Zaubertrank bringt die Gefühle der athenischen Liebespaare komplett durcheinander. Währenddessen spielt sich im Wald ein weiterer Elfenspuk ab: Eine Schar tölpelhafter Handwerker probt das Spiel von Pyramus und Thisbe, das sie am nächsten Tag dem Herzog vorspielen wollen. Puck zaubert einem von ihnen einen Eselskopf und ausgerechnet in diesen soll sich Elfenkönigin Titania – beträufelt mit dem Zaubersaft – verlieben. Im Morgengrauen zerrinnt der Sommernachtstraum ...
Hörzu 36/1958 schrieb in ihrer Kritik: Mit dem 'Sommernachtstraum' ist der Shakespeare-Zyklus zu Ende gegangen. Leider, möchte man sagen. Denn alles in allem haben wir vorzügliches Theater ferngesehen. Ludwig Berger, der für die Regie und zum Teil auch für die Übersetzung verantwortlich zeichnete, hat sich Schritt für Schritt an die Mittel des Fernsehens herangetastet und sie gerade in seiner letzten Inszenierung souverän eingesetzt. Das Spiel mit zwei Bildern (beim Tanz der Elfen) war verblüffend. "Eine technische Spielerei ohne Zweck", mögen Theaterexperten sagen. Aber die Illusion des Geisterspuks war vollkommen; was kümmert's, ob sich Oberon nur der Zauberkraft des Worts bediente oder ob er sich auf den Einfall der Regie und das Können seiner "Untertanen" an den Kameras und am Mischpult verließ! Uns hat's ebenso gefallen wie das durch Zauber verwirrte Liebesspiel und die köstliche derbe Komik Zettels (Hans Hessling) und seiner theaterbesessenen Freunde. Abschließend ist zu sagen, dass sich Mühe und Aufwand, die die sechs Aufführungen gekosten haben, durchaus gelohnt haben. So gebührt allen, die daran beteiligt waren, dem SFB und dem NWRV, den Akteuren, den Technikern und dem Regisseur Anerkennung und Dank
Hören & Sehen 37/1958 schrieb in ihrer Kritik: Im Lande Utopia, wo die Poesie wächst, ist Shakespeares 'Sommernachtstraum' angesiedelt. Nur merkte man auf dem Bildschirm nicht viel davon, denn die Dialoge waren Papier, die Dekoration Pappe. Zwar hatte auch diese sechste und letzte Shakespeare-Komödie aus Berlin ihre Glanzpunkte. Das waren die Rüpelszenen mit Hans Hessling an der Spitze. Auch konnte man den 'Puck' von Renate Danz gelten lassen, der ausgelassen seine Spiele trieb. Aber die Verzauberung blieb aus, und das ist schade für die vielen Menschen, die den "Sommernachtstraum" (weil sie ihn nur vom Bildschirm kennen) zeitlebens für ein langweiliges Stück halten werden (SFB)
Anschließend
Das Wort zum Sonntag
Es spricht Pfarrer Dr. Kurt Ihlenfeld (SFB)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen
– 16:00 Uhr
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Meister Nadelöhr
16:30 Telestudio West
Die Zuschauer in Westdeutschland und Westberlin sehen Beiträge zu aktuellen Fragen
18:30 Testsendungen
– 19:45 Uhr
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
20:20 Das Galgenspiel
Ein Stück von Richard Leisting, Personen und Darsteller: Andi, Landstreicher (Alfred Müller), Erster Richter (Wolfgang Bonness, nach anderen Angaben Erich Petraschk), Zweiter Richter (Uwe-Detlev Jessen, nach anderen Angaben Horst Weinheimer), Peter Kranz, Fuhrmann (Ludwig R. Herrmann), Marie, seine Frau (Hannelore Fischer), Balthasar Block, Handelsherr (Rudolf Reinhardt), Carola, seine Schwester (Helli Ohnesorge), Ein Schreiber (Richard Seiffert), Die Hausdame (Jenny Büttner), Ein Bauer (Paul Büttner), Ein Junge (Doris Abesser), Ein Henker (Armin Stolper, nach anderen Angaben Uwe-Detlev Jessen), 1. Soldat (Willy Teschner, nach anderen Angaben Wolfgang Boness), 2. Soldat (Dietrich Goldberg), Szenenbild und Kostüme: Eberhard Bleichert, Musik: Kurt Natusch, An den Fernsehkameras: Dieter Naujeck, Ursula Arnold, Klaus-Dieter Ahlgrimm, nach anderen Angaben Rosemarie Sundt, Ingrid Rosemann, Hannelore Großmann, Inszenierung: Horst Schönemann, Fernsehregie: Heinz Seibert
Gastspiel des Stadttheaters Senftenberg
Anmerkung: Bereits für den 27.07.1958 angekündigt, damals mit z.T. anderen Rollenbesetzungen, wie oben angeführt
21:25 Wogende Wasser der Waag
Musikalische Grüße des Fernsehstudios Bratislava
Anschließend: Vor Mitternacht am Fernsehschirm
Telestudio West

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Zeit im Bild
19:45 Sportkaleidoskop
Von und mit Ing. Edi Finger
20:00 Aus unserem Filmprogramm
Du und dein Schuh
20:25 Ein Sommernachtstraum
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tele-Journal / Wetter
20:30 Des Schicksals Wende
Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen bzw. nach anderen Angaben: "Geständnis unter vier Augen", ein Spielfilm mit Hildegard Knef
22:00 Das Wort zum Sonntag
Es spricht für die Katholische Kirche Rektor Josef Gemperle, Gossau, St. Gallen
22:10 Nachrichten / Tele-Journal

Fr, 22. August 1958   ◀                 1958                 ▶   So, 24. August 1958