So, 21. Februar 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 460 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 20. Februar 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 22. Februar 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Luis Trenker erzählt Bergführergeschichten
– 10:50 Uhr

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Frankreich – Missionsland? (1)
Heute: Erneuerung des Geistes aus dem Glauben
Ein Film von Maria Peti, Kamera: Franz Bauer (katholisch / BR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (20)
Heute: Walter and Connie as detectives (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Die zehn Aufrechten
Heute: Die verschwundene Geburtstagstorte
Die zehn Aufrechten proben in der neuen Konzerthalle von Ten Town einen Unterhaltungsabend. Da erscheint Spider mit einer Torte. Die Jungen ahnen nicht, dass er sie seiner Tante gestohlen hat. Da Spider ihnen die eine Hälfte des Kuchens gibt, geraten sie in Diebstahls-Verdacht. Spider flieht ... (Kinderstunde für alle / NDR)
15:15 Unruhige Jahre
Ein Film über junge Leute in Amerika
Ferienzeit. Mr. Scott beschließt, mit den vier jungen Leuten, denen er ein Hausboot vermietet hat, einen Ausflug zu machen. Das Boot wird startklar gemacht und die abenteuerliche Fahrt geht los ... (ab 14 / BR)
16:00 Peter von Zahn
Die Oase
Bei den Sklavenhändlern von gestern
Erstmals gelang es, eine altorientalische Hochzeit und die Harems von Wüstenscheichs zu filmen. Peter von Zahn berichtet von den glänzenden Festen und der bitteren Armut in einer der letzten Oasen des arabischen Mittelalters: in der Oase Buraimi des Scheichs Zaid. Der Scheich hat für seine Hochzeit, zu der er vierzig maskierte Tanzmädchen von der Piratenküste kommen ließ, 150 000 Mark ausgegeben. Tausende von Beduinen und Oasenbauern waren neun Tage lang seine Gäste. Fast jedes Jahr wird eine der vier Frauen des Scheichs durch eine neue Braut ersetzt (Eher ab 16 / WDR)
16:45 Herrschaft ohne Sieg
Ein Filmbericht aus der syrischen Provinz des Römischen Reiches
Von Irene Zander, Kamera: Caspar R. Mayr
Die Ruinen von Dura Europos sind nicht die einzigen vergessenen Denkmäler römischer Herrschaft, auch das Amphitheater von Bosra und Palmyra, der Metropole der arabischen Königin Zenobia, zeugen davon (ab 14 / BR)
17:30 Eishockey-Länderspiel Deutschland–Sowjetunion
Sprecher: Sammy Drechsel
Übertragung aus dem Olympia-Eisstadion in Garmisch-Partenkirchen
Vom Deutschen Fernsehen aus München
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Überstunden
Fernsehfilm von Johannes Hendrich, Personen und Darsteller: Stefan (Stephan Schwartz), Walter, sein Vater (Günther Neutze), Käte, seine Mutter (Maria Körber), Opa (Alfred Schieske), Frau Wilk (Ilse Fürstenberg), Fred (Günter Pfitzmann), Dieter (Norbert Friedländer), Günther (Rolf Schult), Moni (Ulrike Blome), Wolf (Rainer Uhlig), Die Frau (Lou Seitz), Tankwart (Artur Binder), Frieda (Christa Ebert), Portier Lippelt (Hans Mahlau), Kamera: Rolf Ammon, Regie: Fritz Umgelter
Die Eltern des 12jährigen Stefan sind berufstätig und haben sich in einer langjährigen Ehe auseinandergelebt. Während Walter immer häufiger in der Kneipe sitzt, sucht Käte Trost bei einem anderen Mann. Obwohl sie ihren Sohn lieben, haben sie immer weniger Zeit für ihn. Der Junge, dem diese Veränderungen plötzlich schmerzlich bewusst werden, versucht die Aufmerksamkeit seiner Eltern zu erregen, indem er von zuhause wegläuft. Er sucht Zuflucht bei seinem Großvater, an den er sich immer mehr klammert, als die Familie vollends zu zerbrechen droht. Die gemeinsame Angst um das Schicksal Stefans lässt die Eltern einlenken ...
Gong 8/1965: Realistische Darstellung des 'Schlüsselkind'-Problems. Die Eltern eines 12jährigen Jungen haben sich auseinandergelebt und kaum Zeit für ihn. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.02.1965: Ein Spiel nur, aber Autor Johannes Hendrich und sein Regisseur Fritz Umgelter wussten, wie man so etwas macht: Die Stilmittel des neuen italienischen Realismus, im italienischen Film schon nahezu überwunden, werden jetzt und hier von den deutschen Fernsehkameras zunehmend wieder aufgegriffen. [...] Hier nun setzt nach einiger Zeit ein sparsamer Dialog ein, unterkühlt, sachlich vor der neuen Hochhauskulisse oder auf den Jammerfassaden West-Berlins, das den Weltrekord an Kinderselbstmorden hält: dreißig auf hunderttausend. Das Spiel war also notwendig. [...]
Hörzu 11/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die bemerkenswerteste Sendung der ARD war in jenen Tagen Johannes Hendrichs Fernsehspiel, ein kritisches Spiegelbild der Geld-, Prestige- und Genusssucht in heutiger Zeit, die Ehen zerstört und Kinder seelisch verkümmern lässt. Fritz Umgelter führte Regie, und er bewies wieder einmal, dass das moderne Zeitstück seine Stärke ist. Trostlosigkeit, Eintönigkeit des Alltags sind so schwer in eine dramatische Form zu bringen. Dem Autor war es gelungen, und Umgelter vollendete es. Freilich, er hatte hervorragende Darsteller. Und seinen 'Helden', einen kleinen Burschen namens Stephan Schwartz. Umgelter brachte das Kunststück fertig, den Jungen nicht schauspielern, sondern ganz natürlich seine Umwelt 'erleben' zu lassen
Gong 11/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Das Schlüsselkind mit allen seelischen Nöten und Gefährdungen ist die Kehrseite eines verbissenen Wohlstandsstrebens. Johannes Hendrich [...] gestaltete in seinem Fernsehfilm dieses heikle Problem echt und unverstellt, und mit viel Sinn fürs Detail leuchtete er in eine Familienmisere, in das Krankheitsbild einer Ehe. Es mangelte an nichts, nur an Liebe. Fritz Umgelter hatte die nachdenklich stimmende Geschichte mit trefflichen Darstellern inszeniert. Günther Neutze war der misslaunige Vater, der nicht ohne Schuld ist an der Entfremdung seiner Frau (Maria Körber). Prächtig Alfred Schieske als knorriger Opa. Bewundernswert aber, wie feinfühlig das Kind schauspielerisch geführt war. Insgesamt: Ein aktuelles Thema wird ethisch sehr ernsthaft und künstlerisch glaubwürdig behandelt. Am Ende glimmt ein Fünkchen Hoffnung für eine zerbröckelnde Ehe – aber dieser Schluss bleibt offen, ohne sentimentalen Schmus (SDR)
21:30 Sie nannte sich Mata Hari
Bild eines Lebens – Dokument einer Zeit
Experte: Sam Waagenaar, Kamera: Fritz Moser, Regie: Artur Müller
Unter Zuhilfenahme der privaten Tagebücher Mata Haris, der noch immer unter Verschluss gehaltenen Geheimakten des französischen Kriegsministeriums und anderer ebenso geheimer amtlicher Quellen und gestützt auf hunderte bisher unbekannte Bilder, versucht dieser Dokumentarbericht das Bild des Lebens und Sterbens dieser als deutscher Spionin erschossenen Frau so darzustellen, wie es war, als Dokument seiner Zeit
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.02.1965: Deutlich und präzise waren in Bild und Text die Formulierungen dieses Dokumentarberichtes von Artur Müller. Sie brachten endlich mit Hilfe von bisher unbekannten Dokumenten und Tagebüchern Licht in den Dschungel der Meinungen und Märchen [...]. Die Untersuchung entkleidete Mata Hari des Nimbus einer großen Spionin. Ihr tragisches Ende erklärte sich durch ein unernstes, leichtfertiges und geldhungriges Verhältnis zu Politik und Spionage. Sehr gut, wie hier ganz nebenbei ein Zeitbild entstand (Etwa ab 16 / SDR)
22:30 Nachrichten
Das Wetter morgen
22:35 Deutsche Skimeisterschaften
4x10-km- und 50-km-Langlauf
Ein Filmbericht aus Braunlage
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
22:55 Internationales Schwimmfest
des BSC von 1885
Sprecher: Hanns Schulz
Filmbericht aus dem Zentralbad in Bremen
Vom Deutschen Fernsehen aus Bremen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:50 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
16:20 Das Übergewicht
Ein Zeichentrickfilm von Curt Linda
16:30 Schwimmstars aus aller Welt
Eine Eurovisionssendung des ZDF vom 9. Internationalen Schwimmfest aus dem Zentralbad in Bremen
Sprecher: Harry Valérien
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Ist unser Kind schulreif?
Gesprächsleitung: Dr. Klaus Katz (ab 16)
18:30 Aus dem Reich der Tiere
Das Wiesel / Von der Qualle zum Delphin / Naturtriebe – scheinbar ohne Sinn
19:00 Pfarrer Sommerauer antwortet
19:30 Heute
Nachrichten / Wetter / Sport
20:00 Die lustige Witwe
Operette von Victor Léon und Leo Stein, Musik von Franz Lehár, Personen und Darsteller: Hanna Glawari (Irene Salemka), Graf Danilo (Johannes Heesters), Valencienne (Christine Görner), Camille de Rosillon (Maurice Besancon), Baron Mirko Zeta (Walter Müller), Njegus (Herbert Prikopa), Cascada (Karl Ernst Mercker), St. Brioche (Harry Tagore), Fürst Dagobert III. (Arno Paulsen), Kromow (Walter Fein), Olga (Gudrun Schmidt), Pritschitsch (Artur Binder), Praskowia (Jutta von Remsky), Bogdanowitsch (Günter Glaser), Sylviane (Sigrid Pein), es spielt das Sinfonie-Orchester Graunke, es singt die Münchner Chorgemeinschaft A. P. Waldenmaier, musikalische Leitung: Franz Allers, Choreografie: Willi Dirtl und Helmut Ketels, Regie: Paul Martin
Der pontevedrinische Staat bangt um die Millionen der Witwe Glawari, die in Paris lebt und dort wohl bald einen Franzosen heiraten wird. Um eine solche Ehe zu verhindern, schlägt der pontevedrinischer Gesandte Baron Zeta vor, sein Landsmann Graf Danilo soll um die schöne Hanna werben. Während den Grafen noch Skrupel plagen, hätte die Witwe nichts gegen eine Verbindung einzuwenden. Auf einem Gartenfest inszeniert sie eine kleine Komödie, um Danilo eifersüchtig zu machen ...
Gong 8/1965: Glanzvolle Inszenierung, im Mittelpunkt Johannes Heesters. Eher ab 16
ZDF-Erstsendung 26. Dezember 1963
21:45 Der Nächste, bitte ...
Heute: Die Leiden des jungen Künstlers
Eine kabarettistische Seelenwäsche, aufgezeichnet von Franz Geiger, mit Werner Finck, Margitta Scherr, Hartmut Reck, Ursula Oberst, Willi Rose und anderen, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Franz M. Lang
Tim B. Müller, Verfasser eines futuristischen Romans von zwölf Seiten, wird von einem Dramaturgen an die Luft gesetzt. Der junge Künstler, der sich für "irrsinnig" begabt hält, fühlt sich unverstanden und verkannt. Nur ein Psychiater kann sein seelisches Gleichgewicht wieder herstellen. Die ihm wesentlichen Fragen, ob es Wege zum Gartenzwerg gebe oder ob der Abschluss einer Lebensversicherung Verrat sei, werden bei seiner neuen Lebenseinstellung beantwortet
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 22.02.1965: Diese sehr vergnügliche und gekonnte "kabarettistische Seelenwäsche", notiert von Franz Geiger, exekutiert vom "Psychologen" Dr. med. Werner Finck und seinem Patienten, dem jungen genialischen "Autoren" Hartmut Reck, drehte endlich einmal den Spieß um: zum Ergötzen der Zuschauer, weil hier den aufgeplusterten Genieschläuchen unserer zeitgenössischen literarischen Avantgarde einmal die Luft abgelassen wurde [...] (ab 16)
22:15 Nachrichten / Wetter
22:25 Die Kreml-Runde
diskutiert heute: Varianten des Kommunismus – Ostberlin, Warschau, Prag
Gesprächsleitung: Bernd Nielsen-Stokkeby

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kirche im Wandel (7)
Heute: Das Konzil und die Religionsfreiheit
19:30 In dieser Woche
Politik in Norddeutschland
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Hobby
20:45 Die verlorene Revue
Eine Unterhaltungssendung des Tschechoslowakischen Rundfunks
21:25 Lieder zur bösen Nacht
Mit Topsy Küppers und Georg Kreisler
Anschließend
Aktuelles vom Tage

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Medizin nach Noten
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (32)
Heute: Die Möbelausstellung (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Lustiger Messebummel
Mit Rolf und Reni
10:20 Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren: Jugendwelle Berlin
Treff mit Petra
Heute: Langeweile lohnt sich nicht ...
Regie: Günter Puppe
11:00 Das Sowjetische Fernsehen sendet für Intervision
Festkonzert aus Moskau
Dmitri Kabalewski dirigiert eigene Werke
Mitwirkende: Daniel Schafran, Violoncello, Zentraler Kinderchor der Eisenbahner, staatliches Sinfonieorchester der UdSSR
Übertragung aus dem Moskauer Konservatorium anlässlich des 60. Geburtstags des Künstlers
12:00 Bunte Mischung
In anderen Ländern zu Gast
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Gewusst? – gewonnen!
Wissensstreit der Landjugend mit Dr. Ursula Wittbrodt und Mannschaften aus den Bezirken Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt
14:30 Auf afrikanischen Tierpfaden
Heute: Von Dickhäutern und Pflegekindern
14:50 Kapitän Tenkes
Ungarische Fernsehfilmreihe mit Ferenc Zenthe in der Titelrolle
Heute: Der Scholar
15:15 Deutsche Meisterschaften im Spezial-Sprunglauf
Fernsehaufzeichnung aus Klingenthal
16:30 Nachrichten
17:00 Ikarie XB 1
Utopischer Spielfilm aus der CSSR Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Der Gemüsehändler von Paris
Nach der Erzählung "Crainquebille" von Anatole France, für das Fernsehen eingerichtet von Josef Stauder und Gisela Sieber-Franze, Dramaturgie: Hildegard Tetzlaff, mit Walter Lendrich als Crainquebille, Gemüsehändler, und Hildegard Kneip, Paula Ronay, Maika Joseph, Helga Raumer, Renate Richter, Aggie Riess, Hans-Joachim Hanisch, Horst Lommatzsch, Siegfried Weiß, Edwin Marian, Peter Brang, Josef Stauder, Theo Mack, Erich Brauer, Karl M. Steffens, Fritz Decho, Horst Günter Fiegler, Gustav Stähnisch und anderen, Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Musik: Siegfried Schäfer, Regie: Gisela Sieber-Franze
20:55 Musica viva
Aus dem Pergamon-Museum Berlin mit Kompositionen von Bach, Händel, Gluck und Mozart
Regie: Jürgen Brill
21:30 Rentierhirten
Finnischer Fernsehfilm
22:00 Nachrichten
22:05 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 5 Jahren an
Die Prinzessin mit dem Besen
Ein Schattenspiel von Joana Thul, Musik: Gerhard Heinz
17:30 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Holland (ein Tierfreund, der seinen weißen Mäusen eine kleine Stadt gebaut hat), Schweden (winterliche Segelkurse im Hallenbad), Japan (Bärenfarm), Australien (Rodeo) und dem Österreich-Beitrag "Kinderspielzeug"
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Produktion: Herbert Hauk
18:00 Für die Kinder von 11 Jahren an
Unser Vater der Tierarzt (4)
Mit Herbert Wilk, Rosemarie Gerstenberg, Almut Spier-Eggert, Michael Gottschalk, Regie: Herbert Ballmann
18:24 Meisterschule für Autofahrer
Rennfahrer Huschke von Hanstein gibt Tipps für das Verhalten auf der Straße im Winter
Österreich-Hörzu 11/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Die wertvollen Hinweise des Herrn von Hanstein sind ein bisschen spät gekommen. Schließlich steht der Frühling schon dermaßen vor der Tür, dass es uns schwerfallen wird, jetzt die Schneekette zu studieren. Bemerkenswert war aber die telegene Art des Vortragenden. Das könnte eine populäre Reihe werden, vorausgesetzt natürlich, dass man die Themen an den ihnen entsprechenden Terminen einsetzt [...]
18:46 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
Heute: Adlerfeder und der Birnbaum (– 18:50 Uhr)
19:00 Dienst am Kunden
Die Sendung des Fernsehdirektors
Österreich-Hörzu 11/1965 schrieb in ihrer Kritik: Fernsehdirektor Gerhard Freund versah wieder "Dienst am Kunden" und ließ uns einen Blick durchs Schlüsselloch auf die Kulissen tun. Diese Art, auch menschliche Kontakte zwischen dem Zuschauer und den verantwortlichen TV-Leuten herzustellen, hat uns noch immer gefreut
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:15 Der ewige Walzer
Operette von Heinrich Strecker, Text von Bruno Hardt-Warden und Rudolf Köller, Personen und Darsteller: Garf Miroslav von Dolgoruczky (Adolf Böhmer), Baron Gerhard von Brugg (Rudolf Bary), Eugenie, seine Frau (Eva Iro), Freifrau Malvine von Schönborn (Wanda Kobierska), Franz Riedinger, Komponist und Kapellmeister (Spiro Makri), Gustl Nachtigall, Musikstudent (Leo Selenko), Emma Neulechner, Wäscherei-Inhaberin (Else Rambausek), Gretl, ihre Nichte (Josefine Hahs), Mizzi Pamperl, genannt Mirandolina Pampinette, Vorstadtvarietétänzerin (Inge Karsten), Leopold Sperl, ein reicher Wirt (Franz Pfister), Richard Genée, Komponist und Librettist (Axel Skumanz), Schlafrock, Diener bei Johann Strauß (Hans Peter Krasa), Herr von Zeisig (Rolf Hobiger), Fanny, Wäschermädl (Elisabeth Arnold), Ein Briefträger (Johannes Hirsch), Ein Lakai (Alfred George), Pepperl, ein Piccolo (Leopold Dietz)
Es tanzen das Solotanzpaar Trude Köhler und Franz Mulec und das Raimund-Theater-Ballett, musikalische Leitung: Rudolf Bibl, Inszenierung: Josef Kepplinger, Fernsehregie: Wolf Dietrich
Aufzeichnung aus dem Raimund-Theater Wien
Walzerkönig Johann Strauß hat den ungewöhnlichen Brauch, Melodien, die ihm plötzlich eingefallen sind, auf seine weißen Manschetten zu schreiben. Und wenn nicht Diener Schlafrock und Wäschereibesitzerin Emma Neulechner aufgepasst hätten, wäre möglicherweise manch schöner Walzer der Welt verlorengegangen. Eines Tages nun landet eine solche Notiz doch in falschen Händen, und zwar in denen des verkrachten Musikstudenten Nachtigall. Er möchte seiner Freundin imponieren und gibt die Komposition als seine aus, mehr noch, er verkauft sie für viel Geld einem Grafen. Während der festlichen Aufführung im Hause des Grafen fliegt der Betrug auf ...
Österreich-Hörzu 11/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Ein durchaus unerhebliches Gspiel aus Alt-Wien, in dem sich keinerlei bemerkenswerte Gedanken niederließen. Die Hauptnummer, um die sich das Geschehen der Bühne und der Musik drehte, ist aus der goldenen Zeit gewesen. Sie heißt schlicht und einfach Donauwalzer und stammt vom Strauß Schani. Dieser Walzer allein überragt bekanntlich das Musikgut von einem guten Dutzend späterer Operetten, und so kann man auch von dieser Operette sagen: die Melodien waren schön. Die Aufführung entsprach dem herkömmlichen Raimundtheater-Stil
22:30 Christ in der Zeit
Pater Heinrich Suso Braun, Innsbruck spricht über den Hl. Demetrius
22:40 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Reformierter Gottesdienst
Übertragung aus der Kirche in Seon (– 10:15 Uhr)
13:30 Interneiges
Spiele in Schnee und Eis
Humoristischer Sportwettbewerb zwischen den Winterkurorten Grindelwald und Megève (– 14:30 Uhr)
15:30 Karneval in Viareggio
Eurovisionssendung
16:30 Aufnahme 63 fehlt
Englischer Jugendfilm
17:15 Meine drei Söhne
17:40 Trickfilm
17:58 Toto-Resultate
18:00 Sir Winston Churchill
Leben und Werk
Wiederholung der an seinem Todestag gesendeten Biografie
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Tollpatsch macht Karriere
Spielfilm von Mario Soldati
22:20 Schweizer Chronik
Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten
22:30 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 20. Februar 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 22. Februar 1965