So, 30. Juni 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.321 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 29. Juni 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 1. Juli 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Der Wandteppich von Bayeux Buch und Regie: Karl Peter Biltz (– 10:50 Uhr) |
11:00 | 800 Jahre Loccum Vergangenheit und Gegenwart eines evangelischen Klosters Ein Bericht von G. Heinz-Mohr und Bodo Franke, Kamera: Rudi Karge (NDR) |
11:30 | Wochenspiegel Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche |
12:00 | Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Leitung: Werner Höfer (WDR) |
12:50 | Die Vorschau Hinweise auf das Programm der kommenden Woche |
13:15 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau |
14:30 | Wir lernen Englisch Englischkurs, 13. Lektion: Walter and Connie on the farm (Wh. von gestern / WDR) |
14:45 | Die Zehn Aufrechten Heute: 'Wer einmal lügt': Ein Junge aus der Gruppe ruft öfters um Hilfe, ohne wirklichen Anlass zu haben. Als er eines Tages wirklich Hilfe braucht, achtet keiner auf seine Rauchsignale ... / 'Auf gefährlicher Spur': Die Kinder stellen einem Verbrecher eine Falle. Aber der Gangster bringt ein kleines Mädchen in seine Gewalt ... (ab 12 / NDR) |
15:15 | Mekka der Segler Ein Bericht von der Kieler Woche 1963 von Markus Joachim Tiedick (NDR) |
15:45 | Deutsches Galopp-Derby 1963 Übertragung von der Horner Rennbahn Hamburg vom 94. Derby |
16:20 | Der Vater des lieben Augustin Gespräche mit Horst Wolfram Geißler anlässlich dessen 70. Geburtstag Leitung: Lutz Besch (RB) |
16:40 | Reise zu dir Musikalischer Spielfilm mit Alice Babs, Sven Lindberg, Regie: Stig Olin Gong 26/1963: Schwedischer Spielfilm über Liebesleid und -freud eines jungen Ehepaares, das durch Papas gütlichem Zuspruch wieder glücklich zueinander findet. Ab 16 |
17:55 | Krönungsfeierlichkeiten für Papst Paul VI. Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens aus Rom Anmerkung: Ursprünglich geplantes Programm: 18:00 Uhr: 'Die Reporter der Windrose berichten': Der Trojanische Drache – Die Fernostreporter der Reihe Jo Muras und Peter Schmid berichten aus Hongkong, Singapur, Malaya, Indonesien und den Philippinen, wo sie der Frage nachgingen, welchen politischen Standort die Übersee-Chinesen im Spannungsdreieck Amerika-Sowjetunion-Rotchina einnehmen / 18:30 Uhr: 'Die Sportschau' / Abendprogramm ab 'Tagesschau' eine Stunde früher / 22:10 Uhr: 'Das Profil': Professor Dr. Golo Mann im Gespräch mit Friedrich Luft (auf den 24.11.1963 verschoben) |
21:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
21:15 | Feuerwerk Musikkomödie von Erik Charell und Jörg Amstein, Musik von Paul Burkhard, Personen und Darsteller: Iduna (Blanche Aubry), Alexander Obolski (Karl Schönböck), Der Vater (Heinz Frölich), Die Mutter (Dorothea Wieck), Anna (Inken Sommer), Die Köchin (Brigitte Mira), Robert (Christian Wolff), Die Verwandten: Onkel Fritz (Willy Krüger), Tante Berta (Elfi König), Onkel Gustav (Benno Hoffmann), Tante Paula (Hilde Sessak), Onkel Heinrich (Gerhard Soor), Tante Lisa (Elisabeth Neumann-Viertel), Ballett: Gudrun Jess, Regine Drengwicz, Christiane Hasec, Ute Panzer, Reg Riedel, Eugen Wilberg und Gino Aversa, am Trapez: Freya Jossè und 'Die Legovs', am Klavier: Heinz Lesch und Alfred Hecker Musikalische Leitung: Georg Plenge, Choreografie: Marianne Lutz Pastré, Bühnenbild: Jan Schlubach, Inszenierung: Erik Ode Aufzeichnung aus dem Komödienhaus Düsseldorf Zum Geburtstag des Fabrikanten Oberholzer meldet sich unerwartet auch das schwarze Schaf der Familie, Onkel Alexander an. Er nennt sich jetzt Obolski und ist Zirkusdirektor. Zusammen mit seiner extravaganten Frau Iduna entzündet er auf dem Geburtstsfest ein Feuerwerk geistreicher Reden und schwärmerischer Zirkusbegeisterung. Davon lässt sich auch Nichte Anna anstecken, die Trapezkünstlerin werden will ... (ab 14 / WDR) |
23:05 | Nachrichten mit einem Bericht vom FDP-Parteitag / Das Wetter morgen |
23:20 | Spätausgabe der Sportschau mit Berichten von der Tour de France |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Internationales Leichtathletik-Fest ISTAF Übertragung aus dem Olympia-Stadion in Berlin |
18:50 | Sportnachrichten |
19:00 | Pfarrer Sommerauer antwortet |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage, Sportberichte |
20:00 | Er soll dein Herr sein Lustspiel von George O'Brien, deutsch von Richard Stevens, Fernsehbearbeitung: Robert Gillner und Georg Marischka, Personen und Darsteller: George Scott (Johannes Heesters), Jane Scott (Hertha Feiler), James (Fritz Benscher), Lady Killmore (Gisela Trowe), Mr. Irving (Hans Unterkircher), Doris (Sylvia Beck), Dick (Peter Nestler) sowie Viktoria Naelin und Gretl Theimer, Schnitt: W. C. Ardweile, Kamera: Dieter Wedekind, Szenenbild: Otto Pischinger, Hertha Hareiter, Regie: Georg Marischka Eine Produktion der telestar Produktions- und AteliergesmbH Mr. Scott ist ein Patriarch, wie er im Buche steht. Er findet, Hausarbeit sei ein Kinderspiel und wenn die liebe Hausfrau mit dem von ihm zugestandenen Haushaltsgeld nicht auskommt, so soll sie halt sparsamer wirtschaften. Kein Wunder, dass der verständnisvollen Mrs. Scott eines Tages der Kragen platzt. Und so stellt sie ihren Göttergatten vor die Wahl: entweder mehr Haushaltsgeld und mehr Anerkennung ihrer Arbeit oder 'Trennung von Tisch und Bett'. Natürlich gibt es für George Scott darauf nur eine Antwort: nein! Damit löst er einen Ehekrieg aus und findet sich unvermutet – und ausgerechnet am 20. Hochzeitstag – des ehelichen Schlafzimmers verwiesen auf der unbequemen Wohnzimmerbank wieder ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 01.07.1963: Für den Ausfall der Aufzeichnung von Rossinis Opera buffa aus der Hamburgischen Staatsoper entschädigte Mainz seine überraschten Zuschauer mit einer anderen Liebesprobe, aufgeführt von dem charmanten Paar Johannes Heesters und Hertha Feiler. In den Rollen des seit 20 Jahren glücklich miteinander verheirateten Ehepaares Scott. Das Stück des Briten George O'Brian 'Er soll dein Herr sein' ist nach dem klassischen Lysistrata-Rezept entwickelt: Trennung von Tisch und Bett bis zur Kapitulation des Herrn und Meisters. Das Vergnügen war aber gar nicht so harmlos, wie es sich gab: Der Rezensent befürchtet ernstlich, dass das Spiel in der Folge auch noch anderen Ehemännern teuer zu stehen kommen wird, sollte das Beispiel der (noch immer begehrenswerten) Mrs. Scott Schule machen Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: 'Die Liebesprobe', auf den 25.08.1963 verschoben |
21:30 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Ein Blumenstrauß aus Leuna Bärbel Ola, zwei wirbelnde Reporter, Hans-Joachim Heinrich und viele Pioniere melden sich zum Geburtstag Walter Ulbrichts in einer bunten Sendung zur Werkpause aus dem Leuna-Werk 'Walter Ulbricht' |
11:00 | Freudige Bilanz Volkskunstgruppen auf der 11. Landwirtschaftsausstellung |
11:55 | Bunte Mischung |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Erfüllte Pläne – die schönsten Geburtstagsgrüße Reportage aus Golzow im Kreis Seelow |
13:40 | Ostseestudio Rostock Für das Notizbuch des Genossenschaftsbauern Mit Prof. Dr. Schick, dem Futtermeister der DDR |
14:00 | Die Woche im Bildschirm |
14:20 | Spiel und Sport am Strande der See Sportfeuilleton |
14:40 | Für den Bildschirm synchronisiert Tischlein, deck dich Ungarischer Märchenfilm |
15:10 | Statt Blumen Welthumor im Wandel der Jahreszeiten Regie: Werner Röwekamp |
15:45 | Großer Preis der Dreijährigen Direktübertragung von der Galopprennbahn in Hoppegarten |
16:50 | Mit Filmreportern unterwegs |
17:25 | Guten Tag, lieber Tag DEFA-Film (1960), Buch und Regie: Gerhard Klingenberg |
18:45 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Sport und Musik |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Walter Ulbricht Begegnungen und Dokumente zu seinem 70. Geburtstag Eine Sendung von Wolfgang Böttner und Günther Weschke |
20:35 | Der Neue (1) Ein Fernsehfilm von Gerhard Bodeit, Sigurd Darac und Bruno Wagner, Dramaturgie: Helga Korff-Edel, Personen und Darsteller: Hannes Fröhlich (Friedo Solter), Anita, sein Frau (Susanne Düllmann), Paul Janecky (Gerd Biewer), Lotte Landgraf (Elsa Grube-Deister), Günter, ihr Sohn (Ingolf Gorges), Oskar Krüger (Hans Finohr), Barbara (Gisela Büttner), Franz Tittelbach (Hans-Joachim Hanisch), Elfriede Flemming (Ruth Kommerell), Paul Flemming (Erich Mirek), Otto Graener (Fritz Diez), Eisermann, Traktorist (Rudolf Ulrich), Frieda (Maika Joseph), Elsbeth (Ingeborg Krabbe), Helga (Sabine Thalbach), Else (Dorothea Volk), Erika (Henny Müller-Hiemer), Melkerinnen (Erika Stiska, Astrid Klemkow-Deinzer), Tiedemann (Rudolf Christoph), Fritz Kern (Dieter Zöllter), Max Schulze (Heino Winkler), Dr. Ebersdorf (Harry Pietzsch), Richard (Axel Triebel), Traktoristen (Willi Neuenhahn, Albert Zahn), Schmied (Oswald Foerderer), Schlosser (Kurt Sperling), Renate (Birge Arnold), Adelheid (Rita Hempel), Brigade – Abrechnender (Hans Klering), Bauer (Kurt Schmengler), Melker (Georg Helge), Traktorist (Horst Kube), Kind Doris (Katharina Thalbach), Szenenbild: Christoph Schneider, Kostüme: Werner Bergemann, Kamera: Wolfgang Pietsch, Musik: Wolfgang Lesser, Drehbuch und Regie: Gerhard Respondek |
22:10 | Musikalischer Ausklang Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur opus 73 |
22:20 | Sport und letzte Nachrichten |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:55 | Eidgenössisches Turnfest – 14:30 Uhr |
15:00 | Il balcun tort Eine Sendung in rätoromanischer Sprache |
16:00 | Sonntags zwischen vier und sechs Ein Familienprogramm, präsentiert von Raoul Baerlocher |
18:00 | Von Woche zu Woche Unsere politische Diskussion, heute gemeinsam mit Radio Zürich |
18:30 | Sportresultate – 18:40 Uhr |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Das Buch der Woche |
20:20 | Feuerwerk Übernahme von der ARD |
22:10 | Sport am Wochenende |
Anschließend Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Sa, 29. Juni 1963 ◀ 1963 ▶ Mo, 1. Juli 1963 |