So, 4. Mai 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 67 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 3. Mai 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 5. Mai 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NDR
nur über Fernsehsender Hannover
 10:00 Filmprogramm für die Industriemesse
– 12:00 Uhr

12:00 Der internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (NWRV)
Anschließend
Vorschau auf das Programm der kommenden Woche
– 12:40 Uhr (NWRV)
14:30 Kinderstunde
Viggen Viggo
Die Geschichte einer jungen Wildente
Für das Fernsehen erzählt von Bertil Danielsson
ARD-Erstsendung: 1. Dezember 1957 (BR)
15:00 Bilanz einer Messe
Außenübertragung vom Ausstellungsgelände in Hannover
Leitung der Sendung: Max-Helmuth Rehbein und Ernst Markwardt
Die Messe soll als "Schaufenster der Industrie" mit den neuesten Produktionsgütern bekanntmachen. Die Sendung wird das Fazit aus der Ausstellung in Hannover zu ziehen versuchen. Die Gespräche und Reportagen sollen einen objektiven Einblick in die Erfahrungen aus der Messe geben (– 16:00 Uhr / NWRV)
18:15 Bericht aus Brüssel
Hörzu 21/1958 schrieb in ihrer Kritik: Mit den Brüsseler Ausstellungsberichten will und will es nicht klappen. Immer die gleichen Bilder: Panorama, Atomium, Fassaden, Schwebebahn, flanierende Menschen, überfüllte Parkplätze, nur ab und zu ein scheuer Blick durch die mächtigen Portale in die Hallen. Gewiss, auch das Atmosphärische gehört zu einer Reportage. Aber der Fernseher möchte mehr: Er will fern-sehen, was sich hinter den Glaswänden der Pavillons verbirgt. Es wird den Reportern kaum gelingen, im Trubel der Sonntagnachmittage Live-Sendungen aus den einzelnen Pavillons zu bringen. Das würden sich weder Aussteller noch Publikum gern gefallen lassen. So sollte man wohl oder übel zur Filmaufzeichnung übergehen und sie in die Reportage einblenden, um endlich durch die Kulisse ins Wesentliche dieser "größten Schau der Welt" vorzustoßen
Hörzu 22/1958 zitiert die Antwort des NWRV Köln: Auf Beschluss der dafür zuständigen Fernseh-Programm-Konferenz ist die für Brüssel vorgesehene, aus einem Redakteur und einem Kamera-Team bestehende Arbeitsgruppe erst kurz vor Eröffnung der Ausstellung in die belgische Hauptstadt abgestellt worden. Sie hatte den Auftrag, die Berichterstattung vom Eröffnungstag sicherzustellen. Die vielleicht etwas spät erscheinende Entsendung dieser Arbeitsgruppe ist das Ergebnis einer überlegten Planung. Sie beruht auf der Tatsache, dass die für die Weltausstellung zuständigen belgischen Behörden im Interesse einer fairen Behandlung aller Publikationsmittel gebeten hatten, die Bildberichterstattung des Fernsehens vom Ausstellungsgelände vier Wochen vor Ausstellungseröffnung zu unterlassen. Daran hat sich auch das Deutsche Fernsehen gehalten. Mein Vorschlag, einen großangelegten Rundgang durch die Ausstellung in Live oder auf Film einige Tage vor Ausstellungsbeginn in das Programm aufzunehmen, war zwar international begrüßt, dann jedoch nicht nur zu meinem Bedauern zu den Akten gelegt worden, weil – siehe oben – keine Möglichkeit mehr dafür bestand. Daher das Schweigen, das erst die offiziellen Fanfaren aus Brüssel brachen. Klaus Mahlo
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– 18:45 Uhr)

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen

19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Hart auf Hart
Ein Quizturnier
Gong 20/1958 schrieb in seiner Kritik: Schon vor einer Woche haben wir uns ziemlich ausführlich mit den überhandnehmenden Quiz-Sendungen befasst. Recht geheimnisvoll – auch der Presse verweigerte man im voraus alle Informationen – hatte der NWRV in den Kölner Studios raffinierte Apparaturen aufgebaut, um mit Zufallsfragen die Intelligenz der Quiz-Teilnehmer zu testen. Wahrscheinlich aber war es gerade dieser überhöhte Aufwand mit dem ständigen Hin und Her der Kamera, der die ganze Angelegenheit mit der Atmosphäre einer zweitrangigen Spielhalle umgab. Dazu kam, dass Guido Baumann zwar ein recht scharfsinniger und sympathischer Quiz-Rater ist, was er oft genug beim Lembkes "Was bin ich?" unter Beweis gestellt hat, die Leitung einer derartigen Sendung aber nicht souverän und schlagfertig zu meistern verstand und in der Art, mit der er fast geschäftsmäßig seine Schecks unterschrieb, die Spielcasino-Atmosphäre noch verdichtete. Bleiben wir zum Vergleich bei Lembkes "Was bin ich?", wo jahrelang mit einer Tafel und einem Stück Kreide als wesentlichsten Requisiten im Grunde genommen immer wieder die gleichen Fragen gestellt wurden, Fragen, die trotzdem nicht langweilig wurden, weil sie zum Menschen hinzielten. Hier nun und in manchen anderen jüngeren Quiz-Sendungen hat sich eine problematische Umkehrung vollzogen: die Requisiten sind angewachsen, überall funkeln Lämpchen und rotieren Räder, aber über den Menschen, der dieses Spiel spielt, erfahren wir nur noch wenig. Er erhält zum Schluss einen Scheck, basta. Und damit kommen wir zum letzten Quiz-Problem. Lembkes Teilnehmer, um noch einmal darauf zurückzukommen, gewannen bei jeder danebengeschossenen Frage ganze fünf Mark. Was hier und auch jüngst in Frankfurt "Hart auf Hart" auf den Tisch gezählt wurde, bewegte sich in anderen Dimensionen. Wenn das Fernsehen weiterhin für die Beantwortung mittelmäßiger Fragen ("Nennen Sie fünf Gestalten aus Goethes Faust") Beträge bis zu tausend Mark auswirft, dann wird das Spiel zum Geschäft degradiert und der gesunde Maßstab von Leistung und Verdienst restlos entwertet. Vor allem aber begibt sich das Fernsehen damit allmählich des Rechts, am Staat und an den Behörden zu kritisieren, was er selber vorexerziert: nämlich das Geld der Steuerzahler und in diesem Falle des der Fernsehteilnehmer zum Fenster hinauszuwerfen
Hörzu 21/1958 schrieb in ihrer Kritik: Guido Baumann steuerte seine erste Quiz-Sendung flott durch die Ätherwellen. Vielleicht nahm er die Sache eine Spur zu ernst, vielleicht trug auch das Premierenfieber dazu bei, dass manches hölzern blieb. Das wird sich geben! Guidos Freude am Spiel, seine charmante, jungenhafte, von keinerlei Routine angekränkelte Art wirkte erfrischend! – Leserbriefe: Da ruft das Fernsehen fast täglich zu Spenden für die Berliner Kinder auf, und auf der anderen Seite wirft man das Geld zum Fenster hinaus; – Haben wir eigentlich schon Inflation? Man warf mit Hundertmarkscheinen nur so herum, wo fünf bis fünfzig Mark gereicht hätten; – Dass Herr Nogly jede Frage über sein Spezialgebiet Atomwissenschaft beantworten konnte, verwunderte uns bei weitem nicht so wie Herrn Baumann. Man befrage einen Kunsthistoriker über sein Spezialgebiet und kündige ihm das vorsichtshalber auch vorher an. Auch er wird – alles wissen. Bitte künftig keine solchen vorbereiteten Befragungen! Sie machen keinen guten Eindruck! – Ein so vielschichtiges, gut gemischtes Abendprogramm wie in der Woche vom 4. Mai bis zum 10. Mai hat das Fernsehen selten zustande gebracht. Aktuelle Sendung, Fernseh-Spiel, Unterhaltung und Belehrung – alles hatte den gebührenden Raum erhalten. Mit Ausnahme des Münchner Rendezvous am Samstag standen an jedem Abend zwei, drei Sendungen aus den verschiedensten Gebieten gleichberechtigt und einträchtig nebeneinander. Und da die Mehrzahl der Beiträge trotz mancher Vorbehalte das Prädikat "gut" verdient, ist die Bilanz der Woche erfreulich positiv (NWRV)
21:30 Abenteuer mit dem Zeichenstift

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Ein Zeichentrickfilm
19:20 Nanu – das kenn ich doch!?
Unser Quiz mit Werner Wiedemann
20:00 Tagesschau
20:15 Eine Reise durch Italien
20:30 Wiener Herzen
Ein Spielfilm mit Karl Paryla Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Zwölf Unzen
Fernsehspiel für Kinder von Albert Zahn, Dramaturgie: Karlheinz Rahn, mit H. H. Witzmann, Michael Pollak, Bernd Osterloh, Detlef Künzel, Norbert Kucharczyk, Herbert Malsbender, Johannes Maus, Johanna Clas, Steffen Klaus, Regie: Jiri Jahn als Gast aus Prag
11:30 Aus Tat ward Geist – Aus Geist ward Tat
Zum 140. Geburtstag von Karl Marx
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Pflegen bringt Segen / Blick in die westdeutsche Landwirtschaft
15:00 XI. Internationale Radfernfahrt für Frieden und Völkerverständigung
Am Ziel der Etappe Lodz–Kattowice
Sportfest mit den Kumpeln des polnischen Kohlenreviers Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:00 Sheriff Teddy
DEFA-Film für Kinder und Erwachsene Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:10 XI. Internationale Friedensfahrt
Wiederholung des Filmberichts von der 2. Etappe für unsere jungen Radsportfreunde
20:00 Weil du mich liebst
Fernsehspiel von Renate Zuchardt, Dramaturgie: Hermann Rodigast, Personen und Darsteller: Joe Smith (Hilmar Thate), Bill (Manfred Borges), Tobby (Lothar Ziebell), Floyd (Dieter Bissetzki), Eddie (Hans-Dieter Schmidt), Umberto Carini (Hermann Dieckhoff), Emilia Carini (Sybil Rares), Manuela Carini (Annegret Golding), Ricardo Tomasi (Kurt Uhlig), Ernesto Tomasi (Egon Wander), Dr. Belotti (Bruno Böning), Prof. Widmann (Harry Studt), Dr. Füssli (Fritz Bornemann), Schwester Maria (Dorothea Volk), der Wirt (Walter Richter-Reinick), Szenenbild: Erich Geister, Inszenierung: Wilhelm Gröhl
21:40 Berichte der Woche
Beiträge aus der Aktuellen Kamera
22:15 Mit den Friedensfahrern unterwegs
Filmbericht von der Etappe Lodz–Kattowice

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Jugend von 11 Jahren an
Auf großer Fahrt
Prof. Franz Hubalek berichtet über seine Erlebnisse mit Berbern und Arabern
17:30 Für die Jugend von 11 Jahren an
Welt der Jugend
13. Folge des Internationalen Filmmagazins
18:00 Von Woche zu Woche
Ein Querschnitt durch das Zeitgeschehen (– 18:30 Uhr)
19:30 Der Fenstergucker
20:10 Der widerspenstige Heilige
Komödie von Paul Vincent Carroll
Übertragung aus dem Akademietheater
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:30 Katholisches Hochamt
Übertragung aus Neuenburg
Kommentar: Prälat Dr. Josef Meier, Luzern
17:00 Weltausstellung 1958
Wochenbulletin
Filmbericht aus Brüssel
17:15 Vierzig Cents für Manhattan
Filmbericht von Heinz Huber und Johannes Plattner
20:15 Tele-Journal / Wetter
mit Wochenrückblick
20:30 San Antonio
Ein Spielfilm von David Butler Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Das Wort zum Sonntag
22:10 Nachrichten / Tele-Journal

Sa, 3. Mai 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 5. Mai 1958