So, 8. Juni 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 63 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 7. Juni 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 9. Juni 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (– 12:40 Uhr / NWRV)
Anschließend
Vorschau auf das Programm der kommenden Woche
(NWRV)
13:30 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Schweden–Mexiko
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm (– 15:50 Uhr) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
15:50 Musik in der Bodenkammer
Eine Puppengeschichte aus Norwegen
Lars und Lotte sind die Kinder eines Instrumentenmachers, haben aber wenig von der Liebe des Vaters zur Musik geerbt. Sie kratzen fürchterlich auf der Geige herum und hämmern entsetzlich auf dem Klavier, dass die Kunden des Vaters die Flucht ergreifen. Eines Nachts erleben die Kinder im Traum herrliche Dinge: Auf dem Dachboden hat der Vater alte Instrumente gelagert; die erwachen plötzlich zum Leben und die Kinder träumen, dass sie mit den Instrumenten Konzerte geben. Von jetzt an üben sie fleißig, damit die Kunden zurückkommen ... (– 16:20 Uhr / HR)
Anmerkung: Möglicherweise ausgefallen, da für den 14.09.1958 wieder angekündigt
16:20 Die Polizei-Sportschau
Leitung der Sendung: Hugo Murero
Übertragung aus dem Rheinstadion in Düsseldorf (– 17:45 Uhr / NWRV)
17:45 Bericht aus Brüssel
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– 18:15 Uhr)
18:15 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg (– 18:45 Uhr)
18:45 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Argentinien–Deutschland
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Malmö
Gong 25/1958 schrieb in seiner Kritik: Als ich am Sonntagabend kurz nach 19 Uhr aus dem Fenster blickte, war die sonst so belebte Großstadtstraße menschenleer: als Medium für den König Fußball zeigte das Fernsehen seine Macht. Es entvölkerte ganze Straßenzüge, brachte – was sonst keine Polizei vermag – knatternde Mopeds zum Verstummen und verwandelte harmlose Ausflugslokale in verdunkelte Stätten des Schweigens, in denen nur noch das Toben der 33 000 Zuschauer im Stadion von Malmö zu hören war. Was sich in Schweden auf dem grünen Rasen abspielte, vollzieht sich nach sportlichen Regeln und bedarf keines Fernsehkritikers. Was das Fernsehen technisch bei den ersten Übertragungen geleistet hat, lässt sich nur ahnen. Auf jeden Fall aber durfte der Zuschauer mit der Bild- und Tonqualität zufrieden sein. Die Kommentare: wohltuend sparsam (zu sparsam fast bei dem einspringenden Robert Lembke) und ohne Nationalpathos, das sich bei solchen Anlässen leicht einschleichen kann. Auch die daheimgebliebenen Fernsehleute werden die Wochen der Fußball-Weltmeisterschaft genießen; denn die Sendungen aus Schweden bedeuten eine spürbare Entlastung des normalen Fernsehprogramms
Hören & Sehen 26/1958 schrieb in ihrer Kritik: Die Reportage vom Weltmeisterschaftsspiel in Malmö Deutschland gegen Argentinien hatte die Fußball-Fans auf die Beine gebracht und die Sparmark in so manchen Sparautomaten klimpern lassen. Tausende von Fernseh-Geräten waren aus diesem Anlass gekauft worden. Der Spielverlauf wurde von den Kameras besonders beim Spiel Deutschland gegen Argentinien sehr gut eingefangen. Beim ersten Spiel, Schweden gegen Mexiko, war die Kameraführung weniger gut. Es erwies sich jedenfalls wieder einmal, dass man am Bildschirm einen besseren Überblick hat als auf dem Spielfeld, denn die Kamera geht schneller mit, als es dem Zuschauer im Gedränge auf den Rängen oft möglich ist. Und dann fängt das Fernsehen den Wirbel auf dem Fußballfeld mit mehreren "Augen" ein und kann dadurch immer die packendsten Situationen herausfischen. Das gelang wieder einmal bei dem großartigen Spiel der deutschen Nationalmannschaft ganz hervorragend. Andere Spiele der Fußballweltmeisterschaft sahen wir in Filmausschnitten. Bei diesen Kurzberichten sind aber Zuschauerbilder völlig fehl am Platze
20:50 Ein idealer Gatte
Von Oscar Wilde, Personen und Darsteller: Earl of Caversham, Ritter des Hosenbandordens (Paul Henckels), Viscount Goring, sein Sohn (Marius Goring), Sir Robert Chiltern-Baronett, Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt (Albert Lieven), Lady Chiltern (Hilde Weissner), Mabel Chiltern, Sir Roberts Schwester (Maria Körber), Mrs. Cheveley (Ruth Hausmeister), Lady Markby (Ilde Overhoff), Vicomte de Nanjac, Attaché der französischen Botschaft in London (Florent Antony), Mason, Butler bei Sir Robert Chiltern (Walter Grüters), Phipps, Diener bei Lord Goring (Peter Frank), Szenenbild: Fritz Brauer, Regie: Hanns Farenburg
Sir Robert Chiltern-Baronett, Gentleman der höchsten Londoner High-Society, sieht Karriere und Ehe durch eine plötzlich wiederaufgetauchte Jugendtorheit bedroht. Mr. Cheveley konfrontiert ihn auf eine Party mit einem kompromittierenden Brief. Nur die Liebe seiner Frau vermag die Gefahr für Sir Robert schließlich zu bannen ...
Gong 23/1958: Oscar Wilde, der geniale Spötter, der die Gesellschaft seiner Zeit auf seiner spitzen Feder aufspießte, formte das Handlungs-Motiv zu einer seiner Komödien um, die dieser Epoche einen Spiegel vors Gesicht hielten und zeichnete meisterhaft die ungeschriebenen Gesetze der englischen Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts
Gong 25/1958 schrieb in seiner Kritik: Die Pfeile des geistreichen Spötters Wilde sind mit den Jahren ein wenig stumpf geworden, und manche seiner Bonmots wirkten in der NWRV-Inszenierung sogar recht platt. Auch auf dem Spiel der Verwechslungen, von denen "Der ideale Gatte" lebt, hat sich Staub angesammelt
Hörzu 26/1958, Leserbriefe: Eine vorzügliche Aufführung, die mir viel Freude gemacht hat, zumal ich bisher noch keine Gelegenheit hatte, dieses geistreiche Stück von Oscar Wilde zu sehen; – Hier erwies sich wieder einmal eine der großen Möglichkeiten des Fernsehens, auch denjenigen, die sonst nie ins Theater kommen, die Bekanntschaft mit den klassischen Werken der Bühnenliteratur zu vermitteln
Hörzu 26/1958 schrieb in ihrer allgemeinen Kritik: Vor etwa einem Jahr hat HÖR ZU in einem grundlegenden Aufsatz die Situation auf dem Gebiet des Fernsehspiels untersucht und dabei festgestellt, dass hier vieles noch im argen liegt, weil die Dramaturgen offenbar nicht die rechte Initiative in Richtung auf das originale Fernsehspiel hin entfalten. Man hat sich zwar zu einer Tagung getroffen, bei der man die Verbesserungsvorschläge proklamierte, die HÖR ZU beinahe Punkt für Punkt schon ein halbes Jahr vorher gemacht hatte – aber ist seitdem Entscheidendes geschehen? Wir stellen heute fest: Das eigens für das Fernsehen geschriebene Spiel ist nach wie vor Mangelware, ja, eigentlich ist es kaum vorhanden! Nach wie vor bohrt man das Brett an der dünnsten Stelle: Man plündert die Theaterliteratur, frisiert Hörspiele notdürftig auf Fernsehspiel um oder bringt Direkt-Übertragungen von verschiedenen Bühnen. Wir stellen erneut in aller Dringlichkeit die Frage: Gibt es wirklich keine Autoren bei uns, die Fernsehspiele schreiben können? Wenn es möglich ist, dass beispielsweise für die weder sonderlich originelle noch sonderlich amüsante Kölner Quizsendung "Hart auf hart" geradezu phantastische Summen aufgewendet werden – weshalb kargt man dann beim Fernsehspiel? Die Dramaturgen behaupten zwar, es liege nicht am Geld. Aber ist schon einmal der Versuch gemacht worden, namhaften Schriftstellern für ein Fernsehspiel-Manuskript ein Honorar von – sagen wir es ruhig – 25 000 Mark anzubieten? (Das erwähnte Quiz verschlingt ein Vielfaches!) Wenn es nicht am Geld liegt, woran denn? An den Autoren, denen nichts einfällt? Oder an den Dramaturgen selber, denen gleichfalls –? Nun ja, es bleibt bei der traurigen Bilanz: Bühnenstücke und nochmals Bühnenstücke, aber kein Fernsehspiel! Dass wir uns diese harte Kritik nicht aus den Fingern saugen, beweist wieder die Programmwoche vom 8. bis zum 14. Juni. [Ein idealer Gatte / Biologie und Tennis / Herr Staatsanwalt geht angeln]. Ist es da nicht – in aller Bescheidenheit – zu fragen erlaubt, worin denn nun bei diesen Sendungen die Initiative der Fernseh-Dramaturgen bestanden hat? (NWRV)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Geliebtes Land
Sendung von Josef Reichert
20:00 Tagesschau
20:15 Eine Reise durch Italien
20:30 Tiefland
Ein Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren
Flax und Krümel
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren
Rotes Buch der guten Taten
Robert Lehmann, der 1. Vorsitzende der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" berichtet von den sozialistischen Taten unserer Thälmann-Pioniere
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder ab 4 Jahren
Zwerg Nase
Ein Märchen von Wilhelm Hauff, für das Fernsehen bearbeitet von Ursula Kümpfel, Dramaturgie: Karlheinz Rahn, mit Hans-Dieter Schmidt, Kurt Schmidtchen, Wolfgang Hübner, Edith Volkmann, Frank Michelis, Johanna Clas, Willi Krause, Erich Bludau, Wolfgang E. Page, Bernhard Schulze, Fredy Barten, Silva Schüler, Christel Amling, Regie: Hans-Günther Bohm
11:30 Wir bauen mit am großen Plan
Ein Aufbau-Sonntag der Volkskünstler im Berliner Tierpark, musikalisch unterstützt vom Zentralen Orchester des Ministeriums des Innern
Leitung: Musikdirektor Oberstleutnant Willi Kaufmann
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Helfende Strahlen
Anwendung radioaktiver Isotope in der landwirtschaftlichen Forschung
16:00 Polonia-Express
Ein DEFA-Film (P 6) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
20:00 So eine Liebe
Ein Spiel von Pavel Kohout, deutsch von Lucie Taubová, Fernsehbearbeitung: Helmut Schiemann, Personen und Darsteller: Herr im Talar (Kurt Mühlhardt), Lida Matys (Steffi Freund), Peter Petrus (Otto Mellies), Lida Petrus (Marion van de Kamp), Milan Stibor (Hilmar Thate), Mutter Stibors (Marga Legal), Toschek (Harry Hindemith), Majka (Marianne Lochert), Kral (Herbert Manz), der Ober (Erich Klapper), Szenenbild: Erich Geister, Inszenierung: Hannes Fischer, Bildregie: Heinz Seibert
21:30 Mozart in Prag
Tschechoslowakischer Film über den Aufenthalt des großen Tonschöpfers in der "Goldenen Stadt"
Anschließend
Berichte der Woche
Beiträge aus der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:30 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Schweden–Mexiko
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm (– 15:50 Uhr)
17:00 Für die Jugend
Psychologie oder Gummiknüppel?
Eine Jugenddiskussion über Fragen der Jugendkriminalität
17:40 Von Woche zu Woche
18:00 Für die Familie
Ribiseltorteletten
Serviert von Küchenchef Willi Hallmann
18:45 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Argentinien–Deutschland
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Malmö
20:50 Ein idealer Gatte
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Gottesdienst
Übertragung aus der protestantischen Kirche in Fehraltorf
Predigt: Pfarrer Dr. Max Schoch (– 10:30 Uhr)
13:30 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Schweden–Mexiko
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm (– 15:50 Uhr)
15:50 Expo 58
Streiflichter von der Weltausstellung in Brüssel
18:45 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Argentinien–Deutschland
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Malmö
20:50 Internationaler Magiekongress
Zauberer-Festival anlässlich des internationalen Magie-Kongresses in Holland
Eurovision aus Hilversum
22:45 Tele-Journal / Wetter
mit Wochenrückblick
23:00 Das Wort zum Sonntag
23:10 Nachrichten / Tele-Journal

Sa, 7. Juni 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 9. Juni 1958