Di, 21. Januar 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.594 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 20. Januar 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 22. Januar 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Schaubude |
11:00 | Das Fernsehgericht tagt Heute: Improvisierte Gerichtsverhandlung über einen Fall von Bigamie Zweiter Verhandlungstag |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Das fabelhafte Fabeltier (1) Zeichengeschichte von Ursula Strich, Klaus Wüsthoff und Oswin Der kleine Flori malt ein wunderbares Fabeltier und tauft es 'Krokofant'. Der Krokofant ist so schön, dass Flori ihn lebendig sehen möchte ... (Kinderstunde für alle / BR) |
17:10 | Erzählen – spielen – basteln Eine Sendung mit Erika, die sich heute mit ihren Kindern der Wetterkunde und dem Thema Winter widmet (Kinderstunde, sehenswert für alle / BR) |
17:40 | Lassie Pokey, der tollpatschige Bassethund von Jeffs Freund Porky hat in seinem Ungeschick das heilige Schachspiel von Großvater Miller und Matt Brockway, Porkys Vater, durcheinandergebracht. Weil alle Erziehungsversuche, auch durch Lassie, scheitern, soll das Tier in fremde Hände gegeben werden ... Wiederholung einer Kinderstundensendung für alle (BR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Abenteuer im Lehnstuhl |
HR | |
18:15 | Unternehmen Kummerkasten Heute: Spezie Der Hund eines alten Rentners bekommt ein neues Heim, weil der alte Herr sein geliebtes Tier nicht ins Altersheim mitnehmen kann ... |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Ein Wintertag im Schwarzwald |
19:55 | Heute in Hessen |
SWF/SDR | |
18:15 | Auf Dschungelpfaden Ein Filmbericht über das freie, aber gefährliche Leben eines kleinen Äffchens im chinesischen Dschungel und seine Verbringung in den Pekinger Zoo |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Die Laubenpieper Heute: Vater einmal nicht der Beste Dagmars Eltern kommen mit ihrem Freund Benno nicht zurecht. Die Tochter hat für das Verhalten ihrer Eltern kein Verständnis und beschließt, sich als Telefonistin selbständig zu machen ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Die Laubenpieper Heute: Das Fest Endlich ist das Vereinsheim der 'Laubenpieper' fertiggestellt. Nun wird eine große Einweihungsfeier geplant, sogar eine Hymne einstudiert ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Blitzkrieg – Nervenkrieg (2) Ein Bericht von Ludwig Schulte und Günter Siefarth Heute: Polaris im Widerstreit Vor wenigen Wochen wurde das 23. Polaris-U-Boot der US-Marine fertiggestellt. Zwei Drittel von ihnen sind ständig auf Patrouillenfahrt unterwegs, jedes der Schiffe hat 16 Raketen an Bord, deren Sprengkraft größer ist als die aller Bomben, die im Zweiten Weltkrieg abgeworfen wurden – einschließlich der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki. Die Flotte soll auf Wunsch der US-Strategen den Rückhalt der westlichen atomaren Abschreckung bilden. Nachdem die europäischen NATO-Länder jahrelang ein Mitspracherecht auf dem Gebiet atomarer Verteidigung forderten, diskutierten Politiker und Militärs momentan den Plan, die Polariswaffe zum Kern einer 'multilateralen Atomstreitmacht' zu machen, jedoch will man aus finanziellen Gründen auf U-Boote verzichten. Stattdessen erwägt man den Bau von Frachtschiffen als Raketenträger. Die Autoren schildern in ihrem Bericht technische und militärische Einzelheiten der amerikanischen Polaris-U-Boote und der geplanten 'Raketenfrachter'. Außerdem erörtern sie in Gesprächen mit Militärexperten die Macht und Ohnmacht der 'multilateralen Atomstreitmacht' (WDR) |
21:00 | Heute und alle Tage Ein Spielfilm mit Sigrid Horne-Rasmussen, Karl Heger, Regie: Gabriel Axel Gong 3/1964: Dänischer Spielfilm. Eine Arbeiterfamilie gerät durch einen Unfall des Vaters und durch verschiedene Dummheiten, zu den sich die Kinder verleiten lassen, in eine unangenehme Lage. Eher ab 16 Vom Deutschen Fernsehen aus Köln |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:45 | Notizen aus der Jazz-Werkstatt Eine Aufzeichnung vom Jazz-Workshop des NDR im 'Jungen Forum 63' der Ruhrfestspiele am 31. Mai 1963 in der Vestlandhalle zu Recklinghausen Leitung der Sendung: Hans Gertberg (Möglicherweise eine Wiederholung vom 09.06.1963 / NDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Unterm Lampenschirm Heute: Fast wie im Himmel |
19:00 | Kreuz und quer durch die Welt Heute: Wir retten ein Rhinozeros Ein Reisebericht von Armand und Michaela Denis |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Der Sportspiegel Heute: Hallo, Max! (4) Mit Max Schmeling und Gustav Knuth, Gastgeber: Harry Valérien Heute stehen zwei Boxkämpfe im Mittelpunkt: der Weltmeisterschaftskampf zwischen Jack Dempsey und seinem Herausforderer, dem Argentinier Luis Firpo 1923 und der zwischen dem Franzosen Georges Carpentier und dem Amerikaner Gene Tunney am 24. Juli 1924 |
20:30 | Uhuru na Elimu Freiheit durch Erziehung Ein Bericht von Werner Holzer und Hans Münzhuber Uhuru – Kampfruf der Afrikaner unserer Zeit – bedeutet Freiheit und Unabhängigkeit von den Fremden. Aber was ist diese neue Freiheit wert? Autor Holzer, dessen Buch 'Das nackte Antlitz Afrikas' im vergangenen Jahr mit dem 'Europäischen Preis Cortina Ulisse' ausgezeichnet wurde, reiste mit einem Kamerateam durch Ostafrika, um die besonderen Probleme der akademischen Ausbildung in Afrika zu untersuchen |
21:15 | Benjamin Britten Führer durch das Orchester für junge Leute Variationen und Fuge über ein Thema von Purcell, op. 34 Ausführende: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Leitung: Wolfgang Sawallisch |
21:40 | Europäisches Theater La serva padrona (Die Magd als Herrin) Opera Buffa von Giovanni Battista Pergolesi, Personen und Darsteller: Serpina (Anna Moffo), Uberto (Paolo Montarsolo), Vespone (Giancarlo Cobelli) Es spielt das Philharmonische Orchester Rom unter Franco Perrara, Regie: Mario Lanfranchi In italienischer Sprache Gong 3/1964: Komische Oper des berühmten italienischen Komponisten (1710 – 1736), die durch ihre anmutige, der italienischen Volksmusik abgelauschten Melodie und der humorigen Funktion der Musik zu einem stilbildenden Werk wurde. Sehenswert ab 14 |
22:35 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:50 | Für den Bildschirm synchronisiert Zu Beginn des Jahrhunderts Wiederholung von gestern |
12:15 | Testsendungen U.a. gegen 13:30 Uhr 'Erzählungen über Lenin' (P 10) (–15:10 Uhr) |
15:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Teddy Puck Heute: Auf der Rodelbahn |
Anschließend Testsendungen – 17:45 Uhr | |
18:00 | Fernsehakademie Moderne Fertigungstechnik Die Gruppenbearbeitung – Schlüssel zum technisch-wissenschaftlichen Höchststand Mit Ing. Günter Wittig, VEB Industriewerke Karl-Marx-Stadt |
Anschließend: Fernsehakademie Wie ist's richtig? Eine kleine Rätselfrage aus dem Arbeitsschutz | |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Jugendfernsehen Wer, wenn nicht wir? Fernsehstreitgespräch mit jungen Leuten und bekannten Persönlichkeiten unserer Republik zum Sinn des Lebens |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Der Lord von Finkenwärder Fernsehspiel von Karlludwig Opitz, Dramaturgie: Wolfgang Teichmann, Personen und Darsteller: Willi Biederstedt, zeitweise Werftbesitzer (Walter Richter-Reinick), Mühlen-Grahbach, Generaldirektor (Kurt Müller-Reitzner), Weinstein, Bankier (Heinz Schröder), Mutter Biederstedt (Martha Beschort-Diez), Vater Biederstedt (Otto-Erich Edenharter), Vera Mühlen-Grahbach (Ursula Am Ende), Ilona Mertens (Helga Hahnemann), Sibylle Holsten-Steinbeck (Sonja Stokowy), Fietje Henschel, Betriebsrat (Ernst Kahler), Kuddel Peersen, Werftarbeiter (Günter Sonnenberg), Hein Pfefferkorn, Hafen-Vize (Albert Zahn), Mümmelmann, Prokurist (Wolfgang Brunecker), Erna, Wirtin (Hannelore Fabry), Nachbarin (Hilde Kneip), Mitglieder der 'Freiwilligen Selbstkontrolle': Vorsitzender (Horst Friedrich), Kleinbürger (Peter Marx), Pfarrer (Ottfried Knorr), Journalistin (Genia Lapuhs), Bürger (Friedrich-Wilhelm Dann), Industrieller (Gustav Wehrle), Arbeiter (Dieter Franke), zorniger junger Mann (Peter Groeger) und andere, Szenenbild: Herbert Goralczyk, Inszenierung: Peter Hagen |
21:15 | In Sachen Familie Dein Geld + mein Geld = unser Geld Eine Sendung mit Argumenten und Meinungen für und wider des 'gemeinsamen Topfes' bzw. für und wider getrennter Sparbücher und zu Fragen wie: Darf eine berufstätige Frau ihr Geld für sich allein verbrauchen? Hat eine Hausfrau das Recht, von ihrem Mann ein Taschengeld zu verlangen? |
21:45 | Menschen am Pulsschlag der Zeit Joris Ivens – Der fliegende Holländer (2) |
22:20 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak English (5) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
19:00 | Nachsitzen für Erwachsene (3) Heute: Der Trojanische Krieg Mit Paul Henckels unt Christl Pfeil, Wolfgang Haller, Wolfgang Eger, Kurt Hepperlin, Victor Hospach, Regie: Albert Loesnau |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Einundzwanzig Ein Quiz für alle, die viel wissen |
20:50 | Horizonte Erkundungen, Auskünfte, Ausblicke |
21:30 | Schach dem Tod Eine Sendung im Dienste der Verkehrserziehung von und mit Fritz Senger Heutige Themen: Wiens Unfallstatistik und Verkehrsplanung |
22:30 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 20. Januar 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 22. Januar 1964 |