Database changes have finished applying - please report any issues you're (still) seeing to support@shoutwiki.com.
Di, 21. Juli 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 1 Stunde 4 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 20. Juli 1959 ◀ 1959 ▶ Mi, 22. Juli 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Jugendstunde Zaubereien mit der Zeichenfeder Auf den Spuren der alten Schreibmeister Ein Bericht von Helmut Presser Die Kunst des Schreibens wurde im Mittelalter fast nur in den Klöstern ausgeübt. Selbst die Kaiser waren des Schreibens unkundig. Durch das Entstehen eines selbstbewussten Bürgertums im 14. Jahrhundert wurde das Schreiben langsam Allgemeingut. Seit dem 15. Jahrhundert gab es in jeder Stadt Schreiblehrer, bei denen man auch die Rechenkunst und die gute Sitte erlernen konnte. Diese Schreibmeister gaben Lehrbücher heraus, die zuerst in Holz geschnitten und später in Kupfer gestochen wurden. Etwa 800 solcher Schreibvorlagen sind heute aus verschiedenen europäischen Ländern erhalten. – In der heutigen Sendung wird Bibliotheksrat Dr. Presser vom Mainzer Gutenberg-Museum eine Vorstellung von der Kunstfertigkeit und Bedeutung dieser Schreiblehrer vermitteln und die junge Malerin Ursula Saelzler wird Buchstaben, Schnörkel und Figuren zeichnen, wie wir sie in den Schreibmeisterbüchern finden. Was uns heute wie ein heiteres Spiel anmutet, war früher eine ernste und gepriesene Kunst (SWF) |
17:20 | Jugendstunde RIG 20 Sprengstoff im Einsatz gegen Katastrophen Im persischen Naft Safid brannte vor einigen Jahren eine Ölquelle. Nur einer konnte helfen: Myron Kinley. Er kam 12 000 km mit dem Flugzeug an den Ort der Katastrophe. Unter Einsatz seines Lebens gelang es ihm mit Hilfe des Sprengstoffs RIG 20 die reißende Fontäne des Erdgases zu bändigen (SWF) |
17:40 | Geheimnisse der Etrusker Ein Dokumentarbericht von Ernst von Khuon Keilschriften und Hieroglyphen hat man zu entziffern vermocht. Die etruskische Sprache ist bis zum heutigen Tag rätselhaft geblieben. Die Herkunft des Volkes, dem einmal weite Teile Italiens gehörten, liegt im Dunkel. Das erstarkende Rom hat die Macht und Blüte der etruskischen Städte gebrochen. Die ungelösten Rätsel und Geheimnisse dieses Volkes machen das Bild dessen, was an etruskischer Kunst ans Tageslicht gebracht werden konnte, noch faszinierender: eine versunkene Welt ausdrucksstarker, unverwechselbarer Formen. Wer in die Grabkammern von Tarquinia nördlich von Rom hinuntersteigt, steht vor den farbigen Wandgemälden, die die Menschen des geheimnisvollen Volkes zeigen. Ernst von Khuon hat Bilder aus Tarquinia mitgebracht und wird sie kommentieren (– 18:00 Uhr / SWF) |
NDR/RB | |
18:45 | Die Nordschau |
19:30 | Sehpferdchen zeigt Addi Münster als: Der Wirtschaftsprüfer |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Tick-Tack-Quiz – 19:45 Uhr |
WDR | |
18:45 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:25 | Intermezzo Drei kleine Engel |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
20:00 | Nachrichten und Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:20 | Das Pfennig-Quiz Die vierte Ausgabe des halb so ernsten Examens mit Helmuth M. Backhaus Heute: Westfalen gegen Niederrhein – und wieder die Frage an die Zuschauer: "Wieviel Pfennige sind es diesmal?" (NWRV) |
20:50 | Max macht Musik Eine Show mit dem Orchester Max Greger und Maria Hellwig, Fred Bertelmann, Jean Thomé, Fredy Brock, Hilde Berndt, Gisela Schlüter, Klaus W. Krause und Franz Fröhlich, Bühnenbild: Wolfgang Hundhammer, Conference und Regie: Fred Kraus Das Programm dieser fröhlich-musikalischen Show, in dessen Ablauf allerlei lustige Ereignisse vor und hinter der Bühne eingebaut sind, enthält die Erfolgsschlager des Orchesters Max Greger. Als erstes deutsches Tanzorchester bereist er momentan die Sowjetunion Vom Deutschen Fernsehen aus München |
21:35 | Höhlenabenteuer Filmbericht von Fred Stegerer Höhlen sind neben Unterwasserregionen die letzten Naturparadiese Europas, deren Erforschung auch im Weltraum-Zeitalter noch nicht abgeschlossen ist. In Deutschland ist die Existenz von etwa 3000 Höhlen bekannt, die jedoch bei weitem noch nicht alle erforscht sind. Der "Süddeutsche Höhlenforscherclub", der diese Sendung gestaltet hat, besteht aus jungen Berufstätigen und Studenten, die es als Steckenpferd betreiben, unter Schwierigkeiten und Gefahr in unerforschte Höhlen vorzudringen (BR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Aktuelle Kamera |
11:15 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Sport und Musik |
11:45 | Wir wiederholen für Spätarbeiter Schiff ahoi 5. Folge unserer Unterhaltungssendung um das FDGB-Urlauberschiff mit Horst Lehn |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Auf großer Fahrt" (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Steckenpferd Kunterbunt |
Anschließend Testsendungen – 18:55 Uhr | |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Der denkende Mensch – der schaffende Mensch |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Unser Volk den Friedensvertrag Berichte zur Außenministerkonferenz in Genf |
20:20 | Der Spekulant Schauspiel von Honoré de Balzac, deutsch von Franz Geiger, Personen und Darsteller: Mercadet (Georg Leopold), de la Brive (Werner Toelcke), de Méricourt (Werner Ehrlicher), Brédif (Alexander Stillmark), Berchut (Karl Schwarz), Madame Mercadet (Krista-Sigrid Lau), Julie, Mercadets Tochter (Sonja Stokowy), Adolphe Minard (Horst Ludwig), Gozlard (Walter Amtrup), Pierquin (Friedewald Berg), Violette (Heinz Liefers), Verdelin (Günter Sonnenberg), Justin (Gert Gütschow), Thérése (Christa Pasemann), Virginie (Margarete Salbach) und andere, Regie: Erich Schaub Fernsehinszenierung mit dem Ensemble der Städtischen Bühnen Erfurt |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 20. Juli 1959 ◀ 1959 ▶ Mi, 22. Juli 1959 |