Di, 9. Dezember 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 174 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 8. Dezember 1958   ◀                 1958                 ▶   Mi, 10. Dezember 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde
Ziehen – laufen – los
Wir bauen Flugmodelle mit Gummimotor (NWRV)
17:30 Übungs-Tanztee
Mit Ursula und Herbert Heinrici, die auch heute Gäste erwarten
Es spielt Viktor Reschke mit kleiner Besetzung (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 19:00 Die Nordschau
– 19:30 Uhr

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Alles oder nichts
Mit Heinrich Fischer (– 19:45 Uhr)

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Modemagazin

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Modemagazin

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Modemagazin

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Es lebe die Operette
oder Das Sorgenkind des Theaterdirektors
Ein unterhaltendes Streitgespräch um Wert und Unwert des leichten Musiktheaters
Manuskript: Gerhard Bronner, Mitwirkende: Fritz Rémond, Christine Goerner, Gretel Hartung, Benno Kusche, Ferry Olsen, Ernst Stankowsky, Ilsemarie Schnering und andere
Es spielen: Das Große und das Kleine Unterhaltungsorchesters des Südwestfunks, musikalische Leitung: Hermann Thieme, Fernseheinrichtung und Regie: Peter Hamel
Der augenzwinkernd gemeinte Titel steht für ein Kritiker-Gespräch über die Möglichkeiten und Chancen, einerseits die alte Operette wieder zum Leben zu erwecken, andererseits sie durch das neue Musical abzulösen. Unter der Leitung von Friedrich Luft werden sich drei Kritiker des leichten Musiktheaters mit formellen und inhaltlichen Gedanken zum Thema der Sendung auseinandersetzen. Ihr Gespräch, das am Ende die in der Sendung gewonnenen Voraussetzungen für eine spätere Arbeit im Fernsehen zusammenfassen und – quasi – als Handwerkszeug zur Verfügung stehen soll, wird durch vier Beispiele in Form von Operetten- bzw. Musical-Kurzfassungen angeregt werden. Anmerkung: Das Streitgespräch entfiel wohl, diese Hören & Sehen-Kritik
Hörzu 52/1958 schrieb in ihrer Kritik: Meist kommt es garnicht darauf an, was gemacht wird, sondern wie es gemacht ist und wer es gemacht hat. In welchem Maße diese alte Weisheit auch fürs Fernsehen gilt, bewiesen zwei Sendungen, von denen die eine thematisch keine Überraschungen versprach, während die andere (Anm.: "Die Bernauerin") zumindest fernseh-schwierig, wenn nicht fernseh-ungeeignet erschien. Sparte Unterhaltung die eine: "Es lebe die Operette!" Kein neues Thema also. Auch die Idee, ein Streitgespräch zu entfachen, ist noch kein Genie-Blitz. Aber in Baden-Baden hatte sich als Streiter für die liebe alte Operette Fritz Rémond eingefunden, und nun konnte es garnicht schiefgehen. Dieser großartige Komödiant beherrschte das Zwischenspiel zwischen den Operetten-Szenen und -Melodien so geist- und temperamentvoll, dass ihm der größte Anteil am Erfolg des Abends zuzusprechen ist. Hinzu kam natürlich, dass die vorgeführten Beispiele aus Operette und Musical Schwung und Schmiss hatten und dass sich alles zusammen zu einem Ganzen fügte. Das war der Fall (Regie: Peter Hamel, musikalische Leitung: Hermann Thieme)
Hörzu 52/1958, Leserbriefe: Das Wunder ist geschehen! Endlich hat das Fernsehen die Operette entdeckt. Hoffentlich sehen wir bald einmal etwas mehr als nur Ausschnitte!; – Das war eine sehr hübsche Sendung aus Baden-Baden. Fritz Rémond war besser als je zuvor. Leider gab es aber bei den Szenen aus "Blume von Hawaii" ein paar Stilbrüche; denn während die eine Szene ernsthaft als gute Operette gespielt wurde, konnte die andere nur als eine fast gehässige Parodie aufgefasst werden; – Fritz Rémond war nicht nur in der Rolle des Theater-Direktors, sondern vor allem auch in der Rolle des damischen Barons von Gondremarc in "Pariser Leben" unübertrefflich. Als Petruchio dagegen war er schlecht
Hören & Sehen 1/1959 schrieb in ihrer Kritik: Einen großen Freundeskreis fand dagegen (Anm.: zu "Die Bernauerin") sicher der durch muntere Reden Fritz Rémonds gewürzte Querschnitt "Es lebe die Operette". Schon vor Jahrzehnten hat man die Operette, eigentlich immer nach dem Tode eines ihrer Meister, mehrmals totgesagt. Dabei ist sie heute, etwas aufpoliert, frisch und munter. Fest steht jedenfalls, dass sie von dem einige Zeit über den grünen Klee gelobten Musical kaum verdrängt werden kann. Das SWF-Fernsehen hatte übrigens in diesem Zusammenhang in der Vorschau für die Programm-Zeitschriften ein Streitgespräch mit Friedrich Luft und mehreren anderen Kritikern aufgezeigt. Man hielt es leider nicht für notwendig, den Ausfall dieses Programmteils vor der Sendung anzukündigen. Doch wir wollen dem SWF-Fernsehen deshalb nicht weiter böse sein, denn dort hat man endlich begriffen, dass unterhaltende Sendungen an den Beginn des Abendprogramms gehören (SWF)
21:30 Arles – Rue Vincent van Gogh
Dokumente zum Schicksal des großen Malers
Manuskript: Heinz Thiele, Gestaltung: Karl Peter Biltz
Die Zahl der Bücher über das Schaffen van Goghs und der Reproduktion nach seinen Bildern ist unübersehbar. Auch sein Leben wurde in Form von Abhandlungen, Romanen und im Film immer wieder zu schildern versucht. Der heutige Beitrag will auf fernseheigene Art das ihre zur Darstellung eines die ganze Welt bewegenden Schicksals beitragen: wir werden Zeugen einer Biographie, die sich aus den Werken, Briefen, wenig bekannten Selbstbildnissen und dokumentarischen Belegen zusammenfügt. Die Rue Vincent van Gogh in Arles, in der das Schaffen des Künstlers zur höchsten Entfaltung kam und sein menschlicher Untergang begann, ist symbolischer Ausgangs-, Mittel- und Endpunkt des Daseins dieses unsteten und flüchtigen Wanderers auf Erden. Das Leben des Malers, der bei seinen Zeitgenossen fast nur auf Hohn, Verständnislosigkeit und Ablehnung stieß, interessiert uns heute fast genauso wie sein eindrucksvolles Werk, das er hinterlassen hat
Hörzu 52/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der Rest (Anm.: der Fernsehwoche) war ... Langeweile. Das lag nicht immer an den Sendungen. Es lag auch an ihrer Zusammenstellung. Auf die lustige Operettensendung folgte zum Beispiel der schöne Kunstbericht "Arles – Rue Vincent van Gogh". Das war gut. Übrigens lernten wir hier wohl zum erstenmal das neue Ampex-Bildaufzeichnungs-Verfahren kennen
Hören & Sehen 1/1959 schrieb in ihrer Kritik: So kam der eindrucksvolle Dokumentarbericht erst nach dem Unterhaltungsteil. Wer an dem berühmten Maler interessiert ist, der blieb gerne entsprechend länger am Bildschirm. Und er wurde nicht enttäuscht, wenn auch gerade bei van Gogh die Farben doch eigentlich das Wesentlichste seiner großen Kunst sind (SWF)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Aktuelle Kamera
11:15 Sport und Musik
11:45 Nürnberg, IG Farben und Bonn
12:30 Spejbl und Hurvínek
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Der Kaiser und sein Bäcker" (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Lasst uns fröhlich singen
16:30 Testsendungen
– 18:50 Uhr
18:55 Abendgrüße des Kinderfernsehens
19:00 Der denkende Mensch – der schaffende Mensch
Wir besuchen die Technologen-Schau in Jena
Anschließend
Wetterdienst
19:45 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:00 Von der Nacht bis zum Morgen
Fernsehspiel von Jaroslav Dietl nach Motiven des Schauspiels "Auf den Straßen der Nacht" von Renato Lelli, deutsch von Manfred Jähnichen, Personen und Darsteller: Dr. Rosello, Rechtsanwalt (Willi Schwabe), Lucie, sein Frau (Ursula Burg), Maurizio, ihr Sohn (Peter Groeger), Mario Belloni (Peter Friedrich), Inspektor Purri (Willi Narloch) und andere, Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Inszenierung: Fritz Bornemann
Der eher unbekannte und in bescheidenen Verhältnissen lebende Anwalt Dr. Rosello wird mit der Verteidigung im größten Nachkriegsprozess Italiens beauftragt. Während er mit seiner Frau Pläne für die Zukunft schmiedet, geschieht auf der Landstraße ein Verbrechen. Diese Tat reißt die Familie Rosello in den Abgrund ...
Unser Rundfunk 50/1958: Die Handlung dieses spannenden Fernsehspiels, das innerhalb 12 Stunden spielt, schildert Menschen und Verhältnisse im kapitalistischen Italien unserer Tage
21:00 Turnländerkampf ČSR–Sowjetunion
Übertragung aus Prag
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Mo, 8. Dezember 1958   ◀                 1958                 ▶   Mi, 10. Dezember 1958