Do, 1. Juli 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 175 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 30. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 2. Juli 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Kleine Tiere – große Sorgen
Zwischenfälle in einem Mietshaus
 11:10 Kampf nach Noten
Ein kleiner Spielfilm für Kinder
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

15:00 Tour de France
10. Etappe: Bagnères-de-Bigorre – Ax-les-Thermes Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:45 Kinder malen ihre Stadt
Ein Besuch in einem Kindergarten im 13. Arrondissement von Paris (Kinderstunde für alle / HR)
17:00 Der kleine dicke Ritter (3)
Ein Film der Augsburger Puppenkiste
Der kleine dicke Ritter hat von seinem Herzog eine schwierige Aufgabe bekommen: er soll die finsteren Pläne des aufsässigen Barons Bolligru vereiteln. Als der Ritter einen feuerspeienden Drachen besiegt, der Schloss und Besitz des Barons verwüsten will, macht er sich Bolligru endgültig zum Freund ...
Aus der ursprünglich sechsteiligen Reihe wurden drei einstündige Folgen gemacht
ARD-Erstsendung: 1. Dezember 1963 und 8. Dezember 1963 (Kinderstunde, sehenswert für alle / HR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Hucky und seine Freunde
Hucky als Gladiator / Yogi und die Bankräuber
  Dazwischen
Sendung und Echo
Mit Trude Kaiser
 19:45 Janine (10)
Filmfolge mit Janine Vila

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Oh, diese Bells!
Eine Diebesbande gelangt ins Requisitenlager der Bells. Mal sind die Diebe Helfer, mal Polizisten, und nur die Bells wissen hinterher, wer wer ist ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Treffpunkt Hollywood
Heute: Herzliche Grüße aus Texas
Werner Baecker sendet Postkarten aus den USA mit klingenden Kleinigkeiten aus dem Südwesten des Landes
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Humboldt-Schule
Heute: Die neue Lehrererin
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Rücksicht f(w)ährt am längsten
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Sie schreiben mit
Heute: Das Telegramm
Bei Müllers hat sich jedes Familienmitglied fürs Wochenende etwas vorgenommen. Ein Telegramm macht alle Pläne zunichte ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Das Südwest-Magazin
Eine Sendung für die Musik-Rätselfreunde mit Dieter Pröttel
Heute: König der Wüste

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Inseln im Pazifik
Heute: Notizen aus Neuseeland
Wälder, Seen und Flüsse, vulkanisches Gebirge mit heißen Quellen und Geysiren prägen das Landschaftsbild Neuseelands. Rolf Eschenbach schildert die Lebensgeschichte der weißen und farbigen Einwohner und besucht Wellington, die Hauptstadt und Auckland, den größten Hafen
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Fräulein Schick und die Leiterwagen
Bestandsaufnahme in jedermanns Wohnstraße
Von Georg Friedel, Kamera: Hartmut Missbach
Die beiden Reporter stellten sich die Aufgabe, eine Straße zu finden, die sich auf den ersten Blick in nichts von jedermanns nichtssagender Durchschnittsstraße unterscheidet. 40 Häuser, zweihundert Familien, ein paar Geschäfte, kleine Hinterhöfe, ein Amtsgericht, Straßen dieser Größe gibt es unzählige. Zweck der Suche war, von dieser Straße eine Bestandsaufnahme zu machen. Haben die Menschen heutzutage noch eine Beziehung zu der Straße, in der sie wohnen? Wie sind sie hierhergekommen? Würden sie lieber woanders wohnen, wenn sie könnten? Akzeptieren sie ihre Nachbarschaft, grüßen sie die Leute im übernächsten Haus, würden sie ihren Milchtopf herleihen oder die Nachbarin ins Wohnzimmer führen? Das sind die Fragen, die bevorzugt denen gestellt wurden, die im allgemeinen nicht gefragt werden: Hausfrauen, Rentner, Kaufleute, Müllkutscher, Kinder – und dem ältliche Fräulein Schick, das erzählen soll, warum so viele unbenutzte Handleiterwagen in ihrer Straße herumstehen. Die Sendung ist der Versuch einer Röntgenaufnahme, damit in der einen oder anderen Durchsichtigkeit vielleicht der eine oder andere von uns die Ähnlichkeit mit sich und seiner Straße erkennt
Hörzu 29/1965 schrieb in ihrer Kritik: Gleichfalls ein Leckerbissen war [das Feature], an dem alle stimmte – bis auf den unglücklich gewählten Titel. Eine soziologische Studie ohne Statistiken und Zahlen, einfach, lehrreich, augenfällig (ab 14 / SDR)
21:00 Die Häuser des Herrn Sartorius
Von George Bernard Shaw, deutsch von Siegfried Trebitsch, Personen und Darsteller: Sartorius (Paul Hoffmann), Blanche (Katinka Hoffmann), Dr. Harry Trench (Peter Arens), William De Burgh Cokane (Romuald Pekny), Lickcheese (Alfred Balthoff) sowie Regine Born, Helmut Fürchtenicht, Hans Schmidberger, Kamera: Oskar Schnirch, Szenenbild: Karl Wägele und Helmut Gassner, Regie: Dietrich Haugk
Harry Trench und dessen Freund Billy Cokane treffen auf einer Reise durch Frankreich einen gewissen Sartorius und seine Tochter. Harry verliebt sich in die hübsche Blanche, doch ihr Vater ist mit einer Heirat nur einverstanden, wenn Harrys adelige Familie die Braut akzeptiert. Dabei versäumt es Herr Sartorius nicht, auf sein beträchtliches Vermögen zu verweisen. Woher sein Geld kommt, sagt er allerdings nicht: Sartorius ist Inhaber einiger total heruntergekommener Mietskasernen in London, deren Bewohner er skrupellos ausbeutet. Als Harry schließlich doch davon erfährt, löst er die Verlobung und beschuldigt Sartorius der Ausbeutung und Menschenschinderei. Doch eines Tages tritt ein Ereignis ein, dass Harrys moralische Entrüstung plötzlich beiseite fegt: die Chance, mit Sartorius ein Geschäft zu machen ...
Gong 26/1965: Bitter und zugleich witzig anklagendes Schauspiel des irischen Dramatikers (1856–1950), das gesellschaftliche Missstände ebenso entlarvt wie die heuchlerischen Gefühle anscheinend besserer Menschen. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.07.1965: Ein Spiel der Köpfe. Das ist viel, wenn man die gut gewählten, ausdrucksstarken Gesichter von Paul Hoffmann, Peter Arens, Alfred Balthoff und Romuald Pekny vor sich sieht und wenn man bedenkt, dass der Tumult von Gedanken über Geld, seinen Wert, seine Herkunft und die je nach persönlicher Beteiligung schwankenden Anschauungen darüber schließlich i n diesen Köpfen stattfindet. Aber es ist doch etwas zu wenig, wenn Eintönigkeit die Faszination schwächt, wenn man zeitweise die äußere, örtliche Orientierung verliert. Die Inszenierung wurde von der Großaufnahme so absolut beherrscht, dass man im Gedächtnis nur noch, außer ein paar geldzählenden Händen, Köpfe behielt. Und das scheint, wie gesagt, doch etwas zu wenig zu sein
Hörzu 29/1965 schrieb in ihrer Kritik: Ein Experiment [...] war die Aufführung von G. B. Shaws un-moralischer Komödie. Dieses Stück ist eigentlich ganz bitterböse; und wenn man es als Komödie hinnehmen soll, dann müsste die süffisante Bosheit à la Shaw den Schauspielern aus allen Knopflöchern blinzeln. Das tat sie aber nur bei dem herrlichen Erzkomödianten Romuald Pekny, der dem Geist des Stückes noch am nächsten kam. Ein Genuss mit Einschränkung
Gong 29/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] In dieser fast unbedeutenden Begebenheit aber spiegelt sich die ganze bittere Welt G. B. Shaws, die kein Licht und keine Güte, nur Bosheit, mehr oder weniger hinter Verschlagenheit und Heuchelei versteckt, kennt. Die einzelnen Typen sind prächtig herausgearbeitet, blutvoll, frappierend. Die Fernsehinszenierung Dietrich Haugks nahm die Chance wahr und formte aus jeder Figur so etwas wie ein kleines Kunstwerk. Vor allem Peter Arens als blasierter Gentleman war bewundernswert abscheulich. Für den eigentlichen Gauner Sartorius hätte man schließlich fast Sympathie empfinden können. Die Massierung der vier Typen allerdings, von denen die Dame Blanche der Absicht des Dramatikers entsprechend am schlechtesten abschneidet, wirkt dann so widerwärtig, dass das Spiel bei allem Witz in den entlarvenden Dialogen kaum zu ertragen ist. Gerade der pessimistischen Tendenz wegen, die so eindrucksvoll dargeboten wird, muss man dem WDR dafür dankbar sein, dass er sein Spiel selbst als "für Jugendliche ungeeignet" bezeichnete (WDR)
22:20 Tour de France
Bericht des Französischen Fernsehens vom Tage
Vom Deutschen Fernsehen aus Saarbrücken
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Internationale Tennismeisterschaften von England
Sprecher: Rainer Günzler
Eine Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens BBC aus Wimbledon Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:10 Reisewetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Rate mit – reise mit!
Kleines Spiel um große Ziele mit Wim Thoelke
Musik: Klaus Günter Neumann, Szenenbild: Nico Kehrhan, Regie: Klaus Überall
Auch in der dritten Ausgabe werden wieder in heiterer und spielerischer Form allen Reiselustigen nützliche Tipps gegeben, wird Unterhaltsames mit Praktischem verbunden. Die Studio-Mitspieler befinden sich heute auf "hoher See". Damit sie das hier Erlernte im Urlaub erproben können, besteht der erste Preise aus einer kombinierten Land- und Seereise für zwei Personen. Die Zuschauer sind eingeladen, mitzuraten. Ihnen winken die gleichen Preise (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Menschen, Tiere, Sensationen
Eine zirzensisch-artistische Schau
Zum 15. Mal zog das traditionelle Zirkusprogramm die Berliner in der Deutschlandhalle in seinen Bann. Seit 1936 ist das Programm Treffpunkt internationaler Weltsensationen, selbst in den ersten Kriegsjahren hatte die Schau von ihrem Glanz nicht viel eingebüßt. In einer Bombennacht des Jahres 1943 fegte ein Feuersturm die Herrlichkeit hinweg, Menschen und Tiere konnten knapp ihr Leben retten. Bis 1957 war Pause, dann war die Deutschlandhalle wieder aufgebaut und da gab es auch wieder "Menschen, Tiere, Sensationen". Zum dritten Mal hat das ZDF das Programm, das traditionell zur Jahreswende abrollt, aufgezeichnet
Mitwirkende: Egony Brothers (USA): Tollkühnheiten unter der Hallendecke / Gilbert Houcke (Schweizer Nationalzirkus Knie): Tiger in der Manege / King Everest (Deutschland): Ski-Akrobatik / Morlidor-Trio (Deutschland): Kautschukakt / Fredy Knie jun. (Schweiz): Pferdedressuren / Zwei Morvays (Ungarn): Parterreakrobatik / Miss Chrys (USA): Akrobatik im Haarhang / Captain Alfred Smith (Schweizer Nationalzirkus Knie): Filmschimpansen / Eddy Seifert & Cie (Deutschland): Akrobatik / Danion (Frankreich): Seelöwen / Chy Bao Guy (Formosa): "Chinesische Melange" / Die Morags (Belgien und Spanien): Raserei mit dem störrischen Motorrad / Naumann's High Diving Tiger (USA): Tigersprung in die Tiefe / Flying Marilees (USA): Fliegende Menschen
Es spielt das Orchester der Deutschlandhalle, musikalische Leitung: Werner Klagge
Aufzeichnung aus der Deutschlandhalle Berlin
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.07.1965: Eineinhalb Stunden perfekter Artistik gingen im Fluge um. Vom Kautschukakt und chinesischer Parterre-Akrobatik bis zur Trapezkunst unter dem Hallendach waren erstklassige Nummern für die Schau in der Deutschland-Halle aufgeboten worden. Der Kommentar war angenehm knapp. Eine besondere Attraktion bildeten die Dressurakte. Außer schönen Pferden, gar nicht so dummen Kamelen, jonglierenden Affen und einem Nilpferd aus dem Zirkus Knie sowie einer akrobatischen Seelöwengruppe gab es eine sympathisch ruhige Tigerdressur mit erstaunlichen Leistungen (Gilbert Houcke) und Heinz Naumann mit seinem durchaus nicht wasserscheuen Tiger zu bewundern. Zu den großen Solisten des von flotter Musik begleiteten Programms zählten Miss Chrys Holt, die sich an ihren Haaren aufhängen lässt, um dann unter der Hallendecke zu jonglieren, ferner Miss Marilees mit ihrem doppelten Salto und die Sprungattraktion der Morvays aus Ungarn (Etwa ab 12)
21:35 Quebec libre
Bericht über die nationalistischen Unruhen in Kanada von Klaus Harpprecht
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 02.07.1965: Man kann es nicht recht glauben, dass die Einheit des NATO-Staates Kanada auf dem Spiele steht. Genau das aber hat Fernseh-Journalist Klaus Harpprecht gestern Abend in seiner hochinteressanten Sendung über nationalistische Unruhen in diesem Lande behauptet. Seit Jahrzehnten schon bemühen sich die Französisch-Kanadier, die nicht ganz ein Drittel der Gesamtbevölkerung ausmachen, um mehr Einfluss in der kanadischen Konföderation. Das ist bekannt. Ein Teil von ihnen kämpft sogar dafür, dass Französisch-Kanada eine eigene Nation werde. Daraus zu deuten, dass die Gefahr der Teilung Kanadas bereits alarmierend groß sei, ist doch wohl übertrieben (Eher ab 16)
22:05 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Reisewetter
22:35 Antonín Dvořák
Konzert für Violoncello und Orchester in h-moll, op. 104
Solist: Jan Polášek, Violoncello, es spielt das Radio-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Miltiades Caridis, Regie: Karlheinz Hundorf
Jan Polášek gehört zu den erfolgreichen Nachwuchs-Cellisten in der Bundesrepublik. Der junge Künstler kam 1961 aus Prag, wo sein künstlerischer Werdegang begann, 1963 wurde ihm beim UNAR-Wettbewerb in Paris der 1. Preis zuerkannt

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Album der Natur (8)
Eine biologische Sendereihe mit Dr. Ernst W. Bauer
Heute: Krebse in der Strandregion
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Nachrichten aus Hessen
20:15 Fernsehen im Ausland
Ein langer, warmer Sommer
Dokumentarfilm des Dänischen Fernsehens über den Kampf der amerikanischen Schwarzen für ihre Gleichberechtigung
21:05 In eigener Sache
Meinungen der Zuschauer / Neue Pläne
21:20 Der Sportkalender
21:35 Hessen in unserer Zeit

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
UNESCO
Erziehungs-, Wissenschafts-, und Kulturorganisation der Vereinten Nationen
Zur Sozialkunde der 8. Klasse der Volksschule sowie der entsprechenden Klassen der Mittelschule und der Höheren Schule (– 09:10 Uhr)
19:00 Schulfernsehen
UNESCO
Erste Wiederholung, vom Vormittag
Anschließend
Nachrichten für den Lehrer
19:30 Kursprogramm
Das Leben im Meer (12)
Eine Sendereihe mit Gerd von Wahlert
Die heutige Folge führt an drei verschiedene Orte Floridas
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Bildung und Gesellschaft
Erwachsenenbildung in Deutschland
Eine Dokumentation von Alois Schardt, Francsco Stefani, Eckhard Garczyk und Jakob Hausmann
20:45 Wahlanalysen
Eine Dokumentation von Alois Schardt, Franz Schönhuber und Jakob Hausmann
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:35 Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (7)
Heute: Juli
Buch und Regie: Leopold Hainisch, musikalische Leitung: Paul Angerer, Choreografie: Eva Bernhofer
Es spielen und tanzen Mitglieder des Orchesters und des Balletts der Wiener Volksoper, einführende Worte von Herbert Schreiber spricht Guido Wieland (– 21:50 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Sie filmen an der Moldau
Wiederholung von gestern
11:35 Thema Arbeit unerwünscht?
Über "Wenn" und "Aber" in dieser Frage beraten Sie Frau Prof. Dr. Aresin und Herr Dr. Borrmann
12:05 Bunte Mischung
Von Menschen und Ländern
12:20 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:45 Uhr: "Er war mein Freund" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Ostseestudio Rostock: Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Abenteuerliche Geschichten von See und Küste
Zu Besuch beim Hafen-Toni
Direktübertragung aus Wismar zum 20. Jahrestag der Deutschen Volkspolizei
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Hang-Hun – die Tigerhöhle
Expedition in den Dschungel von Nordvietnam
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Objektiv
Tatsachen – Hintergründe – Kontraste
Redaktion: Fred Lufer
20:40 Blaulicht (24)
Aus der Arbeit unserer Volkspolizei
Heute: Auftrag Mord
Fernsehspiel von Günter Prodöhl, Dramaturgie: Evelyn Heyden, Personen und Darsteller: Hauptmann Wernicke (Bruno Carstens), Oberleutnant Thomas (Alexander Papendieck), Timm (Horst Torka), Tintoretto (Enrico Migliore), Kommissar Becker (Gustav Stähnisch), Inge (Bärbel Bolle), Agent Zieske (Georg Leopold), Frascati (Regab Al Haschemi), Ludwig, Kraftfahrer (Georg Thiess), Dr. Heintze (Erhard Köster), Frau Gärtner (Regine Zeidler), Busschaffner (Dietmar Richter-Reinick), Krankenschwester (Anni Stumpf), 1. Wachtmeister (Willi Neuenhahn), 2. Wachtmeister (Fritz Mohr), Wirtin (Anneliese Müller), Frau mit Wäsche (Charlotte Stähnisch), Frau im Zeitungsstand (Traudi Harprecht), Zimmermädchen (Solveig Körner), 1. Agentin (Ilse Maybritt), 2. Agentin (Ruth Kempa), Radfahrer (Martin Rensky), Fräulein Neumann (Monika Dann), Szenenbild: Heinz Zeise, Kostüme: Erika Fechner, Kamera: Adam Pöpperl, Tilman Dähn, Manfred Marderwald, Alfred Krehl, Musik: Wolfgang Pietsch, Regie: Otto Holub
21:35 Das Horn von Afrika
Im freien Somalia
21:50 Aktuelle Kamera
22:05 Sportmeridiane

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Schulfernsehen
Naturschutz
Manuskript: Hermann Weiner und Hans Hörler, Fachberatung: Prof. Dr. Gustav Wendelberger, Regie: Jakob Laub (5. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Was könnte ich werden?
Heute: Kunsthandwerk
Töpfer, Ofensetzer, Platten- und Fliesenleger (8. Schulstufe)
12:25 Kurznachrichten
19:00 Kurznachrichten
19:03 Sportkaleidoskop
Heute: Gestatten – unser Name ist: Ehepaar Funder
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Anschließend
Das Schaufenster
20:00 Frau Suitner
Trauerspiel in fünf Akten von Karl Schönherr, Personen und Darsteller: Frau Suitner, Krämerin (Dorothea Neff), Kaspar, ihr Mann (Otto Woegerer), Gretl (Hilde Sochor), Zipfl-Moidl (Martha Hartmann), Die Latschenbötin (Julia Gschnitzer), Der Doktor (Oskar Wegrostek), Der Nachbar (Ralph Boddenhuser), Der Gemeindevorsteher (Ludwig Blaha), Die Doktorsmagd (Iris Cramon), Nachbars Fritzl (Johannes Kucera), Ein Fuhrknecht (Edgar Melhardt), Ein Rekrut (Peter Göller), Frau Bruggmüller (Rose Renée Roth), Bibiana (Erna Schickl), Angela (Helene Lauterböck), Erstes Weib (Grete Wagner), Zweites Weib (Hilde Rom), Drittes Weib (Gerti Gunsam), Bühnenbild: Willi Bahner, Kostüme: Maxi Tschunko, Bildregie: Hermann Lanske, Inszenierung: Gustav Manker
Aufzeichnung einer Aufführung des Volkstheaters Wien
Die alternde Tiroler Krämersfrau Suitner leidet sehr darunter, dass sie ihrem geliebten Mann Kaspar keine Kinder schenken kann. So konsequent wie sie ihr Leben geführt und ihre Arbeit erledigt hat, so wie sie das Geschäft aufgebaut und die Schulden abbezahlt hat, sucht sie nun einen Ausweg. Frau Suitner findet diesen Ausweg bei einer jungen Frau und in einem vorgeblich tragischen Unglück ...
Gong 26/1965: Der Tiroler Karl Schönherr (1867–1943) gilt für mache als einer der bedeutendsten Dramatiker Österreichs seit Grillparzer, Raimund und Nestroy. "Frau Suitner" ist ohne Zweifel eines seiner schönsten und reifsten Werke. Die Tragödie der alternden Krämersfrau, die ihrem lebensfrohen, geliebten Mann keine Kinder schenken kann und darum ohne Aufsehen, fast mit einem Lächeln, den Platz für eine jüngere Frau frei macht, ist ein Frauenschicksal, dessen Darstellung, karg und verhalten im Ausdruck, der vermittelnden Form des Fernsehens in besonderem Maß entgegenkommt
ORF-Erstsendung: 16.03.1962
21:40 Zeit im Bild
Anschließend
52. Tour de France
Ein zusammenfassender Bericht

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens in französischer Sprache (– 18:15 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Rendez-vous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Asiatische Miniaturen
Heute: Das Haus am Bantang Song
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:35 Die Häuser des Herrn Sartorius
Siehe ARD, 21:00 Uhr
22:05 Tagesschau
Spätausgabe
Anschließend
Filmbericht von der Tour de France
22:30 Programmvorschau

Mi, 30. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 2. Juli 1965