Do, 11. September 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 309 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 10. September 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 12. September 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde ab 5 Jahren
Jungen zur See
Ein Besuch in der Seemannsschule am Falkenstein
Kapitän Wagner und Max Schweigmann geben einen Überblick über die heutige Seemannsausbildung
Leitung der Sendung: Udo Langhoff (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 19:15 Die Nordschau
– 19:45 Uhr

SFB
 19:15 Das Schallplatten-Baby
Mit Ilse Werner und Otto Höpfner (– 19:45 Uhr)

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Abwerbung
Fernsehspiel von Erich Kuby, Personen und Darsteller: Doris Fellner (Rosel Schäfer), Jochen Fellner, ihr Sohn (Arne Madin), Maria Fellner (Lotte Brackebusch), Paul Andersen (Fritz Schmiedel), Hans Bauwens (Horst Tappert) und andere, Szenenbild: Horst Klös, Regie: Rolf Hädrich
Das von Erich Kuby für den HR verfasste Originalfernsehspiel, das auf seinem jüngsten Roman "Das ist des Deutschen Vaterland" beruht, schildert die Situation einer Familie in der DDR, die von einem Freund aus der Bundesrepublik besucht wird. Schnell merkt der Gast, unter welch latenten Spannungen die Menschen in Mitteldeutschland leben müssen. Dazu kommen private Motive: Der Besucher kennt die Frau, die in Schwerin ein Geschäft leitet und deren Mann im Krieg gefallen ist, von einer gemeinsamen Zeit vor dem Krieg. Die alte Verbindung lebt wieder auf. Schließlich kreist das Stück auch um die Frage, die sich so vielen Menschen in der Zone stellt, ob sie in den Westen gehen sollen ...
Hörzu 39/1958 schrieb in ihrer Kritik: Das Fernsehspiel der Woche, "Abwerbung" von Erich Kuby, war nur ein zweiter Aufguss des eindrucksvollen Stücks "Besuch aus der Zone", mit dem der Süddeutsche Rundfunk vor Monaten eine heftige Diskussion entfacht hatte. Trotz der voraufgegangenen Entschuldigungsrede des Autors und trotz aller Aufopferung des Regisseurs und der Darsteller ging das Stück nicht unter die Haut. Es blieb, was es von Natur war: ein Hörspiel, und nicht einmal ein gutes. Natürlich gelangen dem Routinier Kuby einige dramatische Dialoge. Aber der Versuch sie optisch zu beleben, verleitete ihn zu Szenen, die jeder Realität Hohn sprachen
Gong 39/1958 schrieb in seiner Kritik: Wie in seinem verschwundenen Grafen konfrontierte Erich Kuby auch in seiner dramatischen Reportage "Abwerbung" Menschen aus Ost und West, um den schmerzlichen Trennungsstrich, die auseinanderlaufende Linie ihrer Gedankenwelt sichtbar zu machen. Der Stoff, den er jetzt bearbeitete, sitzt uns freilich noch viel dichter unter der Haut und wahrscheinlich lag es auch daran, dass wir die unechten Töne noch viel sensibler registrieren konnten. Anfangs nämlich wurde aus der dramatischen Reportage unversehens ein dramatischer Leitartikel: mit vielen Erklärungen, mit breitangelegten Hinweisen auf die Situation der Deutschen jenseits des Eisernen Vorhangs: denn – so folgerte Autor Kuby nicht ganz ohne Grund – der westdeutsche Durchschnittsfernseher kennt die dämonische Apparatur, die sich immer enger und immer beklemmender um den Rest Freiheit legt, nur in recht groben Umrissen. Das Spiel selbst vermied jede Schwarz-weiß-Malerei. Die Funktionäre blieben unsichtbar. Das politische Schicksal eines Volkes, dieser Gedanke schien dem Verfasser vorzuschweben, ist nichts anderes als die Summe menschlicher Einzelschicksale, die in sich unpolitisch und von Liebe, Ehrgeiz oder Inkonsequenz bestimmt sind. So scheitern die Fluchtpläne der Doris Fellner auch nicht an den Fallstricken der Schergen und Spitzel, sondern an der Trägheit des Herzens. Der schlimmste Verrat, gegen den es keine Abwehr gibt, kommt immer von innen. Die Spieler – Horst Tappert und Rosel Schäfer in den Hauptrollen – hatten es mit ihren Dialogen nicht immer leicht. Sie mussten auch dann noch reden, wenn ihnen die Situation das Schweigen oder die Beschränkung auf Blicke und Gesten gebot. Die Qualität und Überzeugungskraft von "Romeo und Julia in Berlin" oder des Fernsehspiels "Besuch aus der Zone" hatte Kubys "Abwerbung" nicht
Hören & Sehen 40/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ganz aktuell dagegen – in diesem Falle ohne sein Zutun, da die Verhältnisse für ihn gearbeitet hatten (leider) – war die Reportage "Abwerbung" von Erich Kuby. Leider sprachen die Akteure meist papierne Leitartikel, und nicht einmal der Titel stimmte, denn das Thema "Abwerbung" wurde gar nicht sichtbar. So oberflächlich darf man so ernste Themen nicht behandeln (HR)
21:30 London – New York
Zwei Städte – zwei Gesichter
Zwei Städte, die sich jahrelang darum gestritten haben, welche die größte der Welt sei, zwei Schwestern, so verschieden, wie man sich nur denken kann: London voll Tradition und der Patina vieler Jahrhunderte, New York jung, kühn, schnörkellos, unsentimental. So unterschiedlich wie die Städte sind auch ihre Bewohner. Der Beitrag zeigt die beiden größten Städte der Welt so, wie sie nicht im Reiseführer stehen. Es ist ein Film, der auf das Althergebrachte, Wohlbekannte verzichtet. Man sieht keine Prominenten, sondern Typen, wie sie die Großstadt prägt; keine Prunkbauten, aber die Slums und Parks abseits der großen Straßen. Larry Adler, der bekannte Mundharmonika-Virtuose, spielt die Musik zu diesem skizzenhaften Filmbeitrag, der einen interessanten Vergleich zwischen zwei Weltstädten ermöglicht
Hörzu 39/1958, Leserbrief: Das war einmal ein witziger und geistreicher Vergleich der beiden Großstädte. Auch dieser Sendung haben wir sehr viel gelernt – wir haben dabei auch viel gelacht
Gong 39/1958, Leserbrief: Warum hat man den Text zu dem Film "London – New York" von Helmut M. Backhaus sprechen lassen? Das war doch viel zu pathetisch. Hans Joachim Kulenkampff hätte den saloppen Ton, in dem diese originellen Blödeleien zu ertragen sind, viel besser getroffen (HR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen
U.a von 13:30–15:00 Uhr: "Drei Mädchen im Endspiel" (P 6) (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Mein Steckenpferd
Mit der Schmalfilmkamera unterwegs (4)
16:30 Testsendungen
– 18:15 Uhr
18:30 Unsere Sportstafette
Heute: Einfache Formen der Kombination im Fußball
19:00 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
19:30 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
20:00 Boxländerkampf
Deutsche Nationalstaffel gegen Auswahlstaffel der Volksrepublik Bulgarien
Übertragung aus der Thüringenhalle in Erfurt

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Zeit im Bild
20:15 Abwerbung
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:30 Alte Musik – neu gesehen
Troubadours und Trouveres
Musik aus der Zeit der französischen Minnesänger, mit Walter von Canoy und der Schola Antiqua
21:55 Zeit im Bild
– 22:10 Uhr

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Lysistrata 1958 oder Lysi und die verhinderten Männer
Eine Kabarett-Revue von Max Werner Lenz und Fridolin Tschudi, Musik: Rudolf Spira, Mitwirkende: Stephanie Glaser, Esther Widmer, Yvonne Berger, Peter W. Loosli, Trudi Roth, Anne-Dorothea Horf, Oskar Hoby, Jörg Schneider, am Flügel: Rudolf Spira
Direktübertragung aus dem Theater der SAFFA
22:30 Nachrichten / Tagesschau

Mi, 10. September 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 12. September 1958