Do, 12. Dezember 1963

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.093 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 11. Dezember 1963   ◀                 1963                 ▶   Fr, 13. Dezember 1963

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Das Fernsehgericht tagt
Improvisierte Gerichtsverhandlung über einen Kurpfuscher
Zweiter Verhandlungstag
 11:45 Rendezvous mit vorgestern
Heute: Germanias Kindergarten
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

17:00 Kinder und Schwalben
Ein Film über Kinder in Japan
Schwalben sind ständige Sommergäste in einer japanischen Schule. Dem Bürgermeister missfällt das sehr und er beschließt, die Brutstätten zu entfernen. Die Kinder retten die Nester ...
Die Kamera hat besonders die Schwalben in interessanten Aufnahmen eingefangen. Deutscher Kommentar: Hans Baumann (Kinderstunde für alle / WDR)
Anmerkung: Bereits für den 05.11.1963 angekündigt
17:45 Mim und Mum
Spaß mit Pantomimen
Eine neue heitere Szene, bei der sie die Kinder im Studio in ihre pantomimische Spiele mit einbeziehen (Kinderstunde für alle / WDR)
17:50 Rhythmische Gymnastik
Elisabeth Rathmann zeigt, wie Kinder auch zu Hause mit einfachsten Mitteln Gymnastik betreiben können
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
Heute: Perspektiven – Ideen, Versuche und Ergebnisse aus Naturwissenschaft und Technik
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Begegnung mit einer Sängerin
Heute: Gloria Davy

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:20 Hafenpolizei
Heute: 100 000 Mark
 19:45 Extrablätter
Die ersten deutschen Wochenschauen

HR
 18:15 Hessen – in unserer Zeit
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Die Hessenschau
 19:20 Das alte Hotel
Im 'Atlantis' wohnt ein Maler, der kaum seine Miete bezahlen kann. Einer weiblichen Hilfsaktion steht er skeptisch gegenüber ...
 19:55 Heute in Hessen

SWF/SDR
 18:15 Funkstreife Isar 12
Isar 12 rettet heute einen Jungen, der als Mutprobe in einen Kanalschacht gestiegen ist ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Sag die Wahrheit
Im Quiz sollen heute ein Fischbiologe und eine deutsche Meisterin ermittelt werden

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Der Stärkere überlebt
Ein Dokumentarbericht über den Kampf der Menschen gegen die immer mehr werdenden Insektenschädlinge
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Medea
Tragödie von Euripides, in der Übersetzung von Ludwig Wolde, Personen und Darsteller: Medea (Maria Wimmer), Jason (Wolfgang Arps), Die Amme (Gerda Maurus), Kreon, König von Korinth (Heinrich Ortmayr), Ein Bote (Karl-Heinz Martell), Aigeus, König von Athen (Alf Pankarter), Zwei Knaben, die Kinder Jasons und Medeas (Heinz und Richard Carl), Der Erzieher (Hermann Weisse), Chorführerin (Carmen-Renate Köper), Frauen aus Korinth (Maria Alex, Gaby Dohm, Regine Felden, Milli Geib, Sonja Gericke, Elvira Hofer, Barbara Kohrs, Christa Runge), Musik: Gottfried Schnabel, Bühnenbild: Teo Otto, Inszenierung: Karl Heinz Stroux
Medea sinnt auf Rache. Sie will nicht ungesühnt hinnehmen, dass ihr Gatte Jason sie wegen der schönen jungen Königstochter von Korinth verlassen hat. Der König von Korinth und die beiden sollen sterben. Doch dann ändert Medea ihren Plan. Jason soll am Leben bleiben, sie will ihn durch den Tod ihrer gemeinsamen Kinder viel tiefer treffen. Zunächst tötet Medea den König und ihre Nebenbuhlerin durch vergiftete Festgewänder, die sie durch ihre Kinder überreichen lässt. Nach heftigem inneren Kampf bringt Medea nun auch ihre Kinder um ...
Gong 49/1963: Antike Tragödie, in der sich unbändig übersteigerter Hass einer in ihrer Liebe und Ehre verletzten Barbarin unaufhaltsam erfüllt. Die erfolgreiche Inszenierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurde für das Fernsehen eingerichtet. Sehenswert ab 16
Gong 52/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] Es war gekürzt worden – nicht unbedingt zum Nachteil, wenn berücksichtigt wird, welche Anforderungen das Stück an den Zuschauer vor dem Bildschirm stellt, der nicht unbedingt identisch ist mit einem 'gelernten' Theaterbesucher. Doch dürften es nur wenige Fernseher gewesen sein, die nicht ergriffen oder überwältigt wurden – allein schon durch Maria Wimmer in der Titelgestalt. Sie, eine der wenigen Tragödinnen der deutschen Bühne, war wirklich eine 'Tigerin des Hasses', katzenhaft auf in ihren Bewegungen, großartig in ihrem Spiel, vor allem aber in der ihr eigenen Beherrschung von Stimme und Sprache. Sie kann schmeicheln, sie kann klagen, sie kann schrill sein in Schmerz und Hass; sie ist auch ohne weiteres in der Lage, mit ihrer Stimme und ihrem Spiel ein ganzes Haus zu beherrschen. Dass sie nicht alle weiteren Mitwirkenden einfach von der Bühne bzw. vom Bildschirm wischte, spricht für sie – und auch für diese [...]. Die Behandlung des Chores durch den Regisseur, der – wenn auch wahrscheinlich entgegen der ursprünglichen Konzeption – Individualität zuließ und so die antike Tragödie den Menschen von heute näherbrachte, als es sonst oft bei Werken der gleichen Epoche möglich ist, und weiter: dass das Stück die Verwirklichung einer solchen Vorstellung überhaupt zulässt, scheint doch ein Beweis dafür, dass Euripides an die Pforte einer neuen Zeit klopfte (WDR)
21:45 Ich, der König
Die Tragödie Ludwigs II. von Bayern
Dargestellt von Artur Müller, Kamera: Dieter Mährlen
Anhand authentischer Dokumente und Requisiten gibt der Filmbericht eine Biographie des legendenumwobenen Königs
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.12.1963: [...] Artur Müllers biographischer Bericht war kritisch, aber hielt sich frei von billigem Verriss. Am Ende schien selbst er noch jener seltsamen Faszination verfallen, die von diesem König, seiner Wagner-Liebe, seinen Prunkschlössern und seinem Spaziergang in den Wassertod auch heute noch ausgeht
Gong 52/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] Müller versuchte mit viel psychologischem Geschick zu deuten, was die Historie verschweigt, und beim Namen zu nennen, was gesagt werden musste, um die Welt des intimen Wagner-Freundes zu verstehen. Er machte es somit den Fernsehzuschauern leicht, den 'Fall Ludwig' durch eine meisterhafte Psychoanalyse im rechten Licht zu sehen. Allein die Betrachtung aus dieser Sicht war eine einstündige Sendung wert (ab 16 / WDR)
22:45 Tagesschau
Das Wetter morgen
23:00 'studio'
Aus Kunst und Wissenschaft
Bericht – Kritik – Feuilleton
Eine Sendung von Jürgen Möller und Gerd Kairat (ab 16 / NDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Nachrichten
Anschließend
Aus Bund und Ländern
18:45 Tipps für Autofahrer
Heutiges Thema: Der LKW-Fahrer und sein Rückspiegel
19:00 Das kleine Fernsehspiel
Die Straße
Eine Kameraerzählung von Ingrid Bachér, Regie: Frank Guthke
Das kleine Fernsehspiel breitet heute eine kleine Welt vor uns aus: der Ort menschlichen Zusammenlebens, wo sich das wahrhaft Wesentliche des Daseins abspielt, fernab von der Welt der Schlagzeilen. Die Straße. Eine Straße ohne große Sensationen, die doch menschliche Tragödien, Schicksale und Wunder, wie sie täglich geschehen, zeigt
Anmerkung: Nach anderen Angaben war das Märchen 'Für die Liebe einer Prinzessin' geplant, das am 19.12.1963 gezeigt wurde
19:30 Heute
Nachrichten und Informationen vom Tage
20:00 Reportagen mit jedermann
Mit Hannelore Knab und Guido Baumann als Reporter
Der heutige Besuch gilt dem Nürnberger Christkindlesmarkt. Zwischen den Reportagen werden wieder musikalische Wünsche der Interviewten erfüllt
Interpreten: Anja Buschoff, Lawrence Winters, die Münchner Chorbuben und die Regensburger Domspatzen
Szenenbild: Horst Hennicke, Regie: Chuck Kerremans und Klaus von Boro
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.12.1963: [...] war dilettantisch bis zur Lächerlichkeit (wo bleiben da gelernte Reporter?). Die zweifellos gesteuerten Musikwünsche, künstlerisch sauber dargeboten, nahmen mit Glockengeläut und Weihnachtsliedern peinlich viel intime Feststimmung vorweg. Die ganze Sendereihe entspricht im übrigen der krampfhaft zusammengebastelten Idee vom neuartigen 'Wunschkonzert' (ab 14)
20:30 Blickpunkt
Unsere Korrespondenten berichten
Heute ein Bericht über das in die Unabhängigkeit entlassene Kenia
21:00 Tote zahlen keine Steuern
Eine Posse von Nicola Manzari in der deutschen Bearbeitung von Georg Fraser, Personen und Darsteller: Marco (Georg Thomalla), Amalia (Ina Peters), Raffaello (Erich Buschhardt), Barabo (Karl Hanft), Gigi (Gernot Duda), Bürgermeister (Karl Georg Saebisch), Guiffredi (Heini Göbel), Sekretär (Edgar Wenzel), Nikola (Paul Bös), Mariella (Evi Kent), Luigi (Rolf Arndt), Baretti (Arnulf Schröder), Isabella (Ursula Grabley), Musik: Bert Grund, Regie: Allan A. Buckhantz
Marco Veccietti, ein selbstzufriedener, wenig fleißiger Finanzbeamter, erfährt eines Tages, dass er schon seit acht Jahren als tot gilt. Eine ideale Gelegenheit, ein neues Leben zu beginnen, findet Marco, wobei ihm die Rivalität zwischen seinem Geburtsort Bra und der Nachbarstadt San Marino sehr gelegen kommt. Bra setzt seinem großen Helden, dem "toten" Veccietti, ein Denkmal, um damit die Konkurrenz des Nachbarortes bezüglich einer Bahnstation aus dem Felde zu schlagen ...
Gong 49/1963: Italienische Humoreske über eine bürokratische Absonderlichkeit mit Anspielungen auf typisch südländische Familienzwistigkeiten. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 13.12.1963: Diese Komödie gab sich redliche Mühe, komisch zu sein, blieb aber unterwegs immer wieder ganz unitalienisch im Theoretischen stecken. Sie kam vom Boden der schrecklichen Tatsachen [...] nicht los. Dasselbe Schicksal erlitten Georg Thomallas vielfältige Anstrengungen. Zu selten über sich selbst lächelnd, nahm er dem Zuschauer die Möglichkeit, über ihn wirklich lachen zu können
22:00 Nachrichten

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:15 Zum Energiewettbewerb
10:30 Das Bild des Bruders
Fernsehspiel von Gisela und Günter Karau, Dramaturgie: Anita Karau, Personen und Darsteller: Albert Stiewer, Fernfahrer (Wolfgang Sasse), Hanna, seine Frau (Ruth Kommerell), Elke, ihre Tochter (Doris Abesser), Studienrat Munk (Walter Kröter), Glasermeister Kofel (Paul Lewitt), Uwe (Horst Jonischkan), Axel (Peter Sindermann), Barbara (Angelika Waller) und andere, Szenenbild: Werner Neumann, Regie: Ruth Heucke-Langenscheidt
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 11.06.1963, erste Wiederholung: 11.07.1963
11:50 Jugendfernsehen
Dirigenten ohne Taktstock
12:20 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:10 Uhr 'Feuriges Blut' (P 10) (– 15:45 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Auf kühnen Wegen
16:35 Testsendungen
– 17:55 Uhr
18:00 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Aus der Welt des Verkehrs
Magazin mit Hubert Schmidt-Gigo
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
Redaktion: Gerhard Scheumann
20:30 Die Spur führt in den 'Siebenten Himmel' (1)
Kriminalspiel in fünf Teilen, Szenarium: Hans Georg Külb, Dramaturgie: Lieselotte Bortfeldt, Personen und Darsteller: Kommissar Müller (Peter Sturm), Haberkorn, Kriminalassistent (Thomas Weisgerber), Kaspareck, Kriminalassistent (Horst Schäfer), Konsul Lehnert (Gerry Wolff), Annette, seine Frau (Marion van de Kamp), Bruni Lehnert (Evelyn Cron), Emmi Lehnert (Gisela Morgen), Lehnert sen. (Siegfried Weiß), Bernd Vanderheyd (Jürgen Frohriep), Lilly Lauenberg (Christel Bodenstein), Bob Radtke (Kurt Kachlicki), Cesare Cenutti (Ivan Malré), Carlo Cenutti (Joachim Tomaschewsky), Angelo Cenutti (Arno Wyzniewski), Zuckerl (Katja Paryla), Freddy (Otto Stark), Juwelier Pröbstel (Werner Wieland), Frau Wondraczek (Erika Pelikowsky), exotische Tänzerin (Pearline Clark), Polizist (Erich Altrock), Kellner (Jochen Diestelmann), Fernsehansagerin (Brigitte Nagel), Dienstmädchen (Bärbel Bolle) und andere, Kamera: Helmut Grewald, Szenenbild: Ernst-Rudolf Pech, Musik: Wolfgang Hohensee, Drehbuch und Regie: Rudi Kurz
Die Wiener Polizei ist mit einer Reihe schwerer Verbrechen konfrontiert. Bei ihren Untersuchungen stoßen sie immer wieder auf das mondäne Nachtlokal 'Siebenter Himmel' ... Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:25 Via Innsbruck
Eine vorolympische Unterhaltung
21:50 Jugoslawische Reminiszenzen
Filmbericht von Otto M. Horn
22:15 Aktuelle Kamera
Spätausgabe
Anmerkung: Für das Abendprogramm vorgesehen: Berichte von der Olympia-Ausscheidung im Eiskunstlauf DDR-Westdeutschland aus der Werner-Seelenbinder-Halle Berlin

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Schulfernsehen
Zu Gast bei Fritz Hochwälder
(ab 8. Schulstufe / – 11:30 Uhr)
12:00 Schulfernsehen
Weißkunig
Eine Sendung über das Leben Maximilians I. (ab 8. Schulstufe / – 12:30 Uhr)
18:30 Kurznachrichten
18:33 Mein Schiff – meine Welt
Dokumentarbericht über das Löschen und Beladen von Hochseeschiffen
Buch und Regie: Richard Scheinpflug
19:00 Sportkaleidoskop
19:25 Für Sie notiert
19:30 Erste Abendnachrichten
19:40 Das Schaufenster
19:45 Zeit im Bild
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 Der Schauspieldirektor
Komische Oper in einem Akt frei nach Gottlieb Staphanie dem Jüngeren von Kurt Dieman, Musik: Wolfgang Amadeus Mozart
Mitwirkende: Richard Eybner (Eusebius Frank, Schauspieldirektor), Harry Fuss (Buffo Buff), Leopold Esterle (Bankier Eiler), Eva-Maria Rogner (Madame Herz, Sängerin), Louise Martini (Madame Pfeil), Waldemar Kmentt (Vogelsang, Sänger), Erika Mechera (Madame Silberklang), Kurt Diemann (Maestro Barbarucci), Franz Boehm (Herr von Maroni, sein Sekretär), Leo Heppe (Buffo Vetter, junger Sänger), Ralph Boddenhuser (Alter Theaterdiener)
Es spielen die Wiener Symphoniker unter Peter Ronnefeld, Produktion: Leo Höger, musikalische Leitung: Franz Eugen Dostal, Regie: Harald Schäfer
Die Aufnahmen entstanden im ältesten Rokoko-Theater Österreichs in Grein an der Donau
21:15 Schach dem Tod
Anmerkung: Nach anderen Angaben: Montur ohne Zauber – Pioniere wie immer
21:45 Zweite Abendnachrichten
und Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:25 Die Vereinigte Bundesversammlung wählt den Bundesrat
Direktübertragung aus Bern
Kommentator: Dr. Ernst Mörgeli (– gegen 11:00 Uhr)
17:30 Für unsere jungen Zuschauer
17:30 Familie Pinguin (1): Ein Puppentrickfilm für die Kleinen
17:40 Christbaumschmuck und Weihnachtsgeschenke: Wir basteln
18:10 Lassie (– 18:30 Uhr)
19:30 English by Televison
39. und letzte Lektion: Walter and Connie go to a Party
19:45 Weltpolitik
Kommentiert von Hans O. Staub
20:00 Tagesschau
20:15 Medea
Übernahme von der ARD
21:45 Session im Bundeshaus
Mit Dr. Ernst Mörgeli
21:50 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Mi, 11. Dezember 1963   ◀                 1963                 ▶   Fr, 13. Dezember 1963