Do, 16. Oktober 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 214 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 15. Oktober 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 17. Oktober 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde mit Ilse Obrig ab 8 Jahren Heute großes Rätselraten Kleine Gäste aus Berlin raten mit den Fernsehkindern um die Wette, und die Jungen und Mädchen am Bildschirm werden sich diesmal nicht mit dem Zuschauen begnügen, sondern versuchen, noch schneller als die Kinder im Fernsehstudio die Aufgaben zu lösen. Denkaufgaben, Bilderrätsel, Scherzfragen und allerlei Tricks warten auf helle Köpfchen (SFB) |
17:20 | Jugendstunde ab 12 Jahren George Grosz erzählt Der nun als Maler in den USA lebende Künstler hält sich momentan für einige Wochen in seiner Heimatstadt Berlin auf (SFB) |
17:40 | Für die Frau Wie schützt man sich vor Tuberkulose? Eine Sendung mit Obermedizinalrat Dr. Schleckat und Karla Vortisch, Leitung: Eva Baier-Post Beim heutigen Stand der Wissenschaft und der Vielzahl erprobter Medikamente gibt es inzwischen fast immer einen Weg, Tbc zu heilen, wenn sie in ihrem Anfangsstadium erkannt wird. Trotzdem leiden in der Bundesrepublik und Westberlin noch rund 30 000 Menschen an Lungentuberkulose und jährlich erkranken Tausende neu. Doch wie kann man sich schützen? Die heutige Sendung will wertvolle Ratschläge geben (– 18:00 Uhr / SFB) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Vater ist der Beste – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Die Glasmenagerie Ein Spiel von Tennessee Williams mit Käthe Haack (Amanda Wingfield), Gustl Halenke (Laura Wingfield, ihre Tochter), Klaus Jürgen Wussow (Tom Wingfield, ihr Sohn), Gunnar Möller (Jim O'Connor), Musik: Werner Eisbrenner, Szenenbild: Horst Scheel, Fernseheinrichtung und Regie: Harald Braun Nur vier Personen treten im Stück des amerikanischen Dramatikers, das den Untertitel "Ein Spiel der Erinnerungen" trägt, auf: Amanda Wingfield, übersensibel, vor Jahren von ihrem Mann verlassen und seitdem immer stärker von den Erinnerungen an ihre Jugend gebannt; ihre 24jährige gehbehinderte Tochter Laura, die sich mit einer Menagerie kleiner Glastiere und einer Kollektion alter Schallplatten von der Wirklichkeit ablenkt; Lauras Bruder Tom, der als Lagerarbeiter für den Unterhalt der Familie sorgt und vom Wunsch erfüllt ist, Dichter zu werden; schließlich Jim, ein Freund Toms. Um die mit Minderwertigkeitskomplexen belastete Tochter endlich an den Mann zu bringen, fordert die Mutter Tom auf, einen Freund aus seinem Kreis ins Haus zu bringen. Jim O'Connor erklärt sich bereit. Aber er hegt andere Erwartungen an den von Amanda Wingfield festlich vorbereiteten Abend ... Hörzu 44/1958 schrieb in ihrer Kritik: "Die Glasmenagerie" von Tennessee Williams war das dritte, das "große" Spiel der Woche. Harald Braun hatte das Werk in Szene gesetzt, [...] wobei man sich vielleicht anfangs für die Laura eine zartere und zerbrechlichere Darstellerin gewünscht hätte, aber Gustl Halenke zerstreute diese Bedenken. Gut die Musik–, überflüssig die Wort-Einblendungen, die zu wenig aussagten. – Drei Stücke ("Die Beklagte", "Unser Herr Vater" und dieses) in einer Woche, jedes für sich ist zu vertreten, alle drei zusammen sind ein Ärgernis. Denn alle drei sind von der Bühne entliehen. Alle drei sind Importe. Alle drei haben ihren Rang schon anderenorts bestätigt. Bleibt die oft gestellte Frage nach den ureigenen Ideen der deutschen Fernseh-Studios Gong 44/1958 schrieb in seiner Kritik: Tennessee Williams "Glasmenagerie" mit ihrer Ausweglosigkeit, über die sich der Mantel einer poetischen Melancholie legt, wurde vom SWF in der Regie von Harald Braun eindrucksvoll inszeniert. Vielleicht hätte Braun bei manchem vom Autor vorgeschriebenen Bühneneffekt noch stärker den Rotstift ansetzen sollen, so wie er auch sonst zugunsten des Stückes, der Darsteller und der fernseheigenen Möglichkeiten die Dialoge spürbar gestrafft hatte. Bemerkenswert war das Szenenbild von Horst Scheel, das sich an keiner Stelle zur realistischen Kulisse verdichtete, sondern immer für das Traumhafte und Unwirkliche transparent blieb Hören & Sehen 45/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein Fernsehspiel, das durch seine geschlossene künstlerische Aussage auch literarisch weniger interessierte Kreise angerührt haben mag, war "Die Glasmenagerie" unter der Regie von Dr. Harald Braun, dem berühmten Filmregisseur. Er bewies mit dieser Arbeit, dass er sich auf das Kleinformat und die Intimität der Bildscheibe umgestellt hat, und er erreichte eine poetisch-erzählende Bildführung, die den Beschauer ganz in ihre Verzauberung einspann. Glückliche Wahl in der Besetzung zeigte schauspielerische und sprachliche Meisterschaft [bei den Darstellern]. Völlig überflüssig allerdings die Einblendung der Szenentitel. So unverständlich ist das Stück nicht, und so dumm sind die Zuschauer nicht, dass sie solche Hilfe brauchen (SWF) |
21:30 | Die Flöte des Pan Gesichter und Spiegelungen des antiken Naturgottes in der Bildenden Kunst, Dichtung und Musik Manuskript: Heinz Thiele Pan, der bockgehörnte Griechengott, blieb durch das ganze christliche Zeitalter hindurch lebendig. Nach Zeiten der Anfeindung seiner dämonischen Naturherrschaft erlebte er seit der Renaissance besonders durch die bildende Kunst eine üppige Auferstehung: von Dürer, Tizian über Michelangelo, Rembrandt, Rubens, Poussin und vielen anderen bis zu Böcklin und Picasso. Der Beitrag will durch gefilmte Naturimpressionen, durch Beispiele aus Kunst und Dichtung von der Antike bis zur Gegenwart vom Wesen und der Verkörperung dieses seltsamen, menschlichen Halbgottes berichten (SWF) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Der denkende Mensch – der schaffende Mensch Keramik schneidet Stahl |
11:40 | Zwerge, Elefanten und Vulkane Ein Reisebericht vom Äquator bis zum Tafelberg |
13:30 | Testsendung Boccaccio – 15:00 Uhr |
16:00 | Kinderfernsehen |
18:55 | Abendgrüße des Kinderfernsehens |
19:00 | Unsere Sportstafette Heute: Wie geht's, wie steht's im Wettbewerb / Wer war Friedrich-Ludwig Jahn? |
19:30 | Die Woche im Bildschirm Programmvorschau |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:15 | Radarstation Fernsehspiel von Hans Müncheberg, Personen und Darsteller: Sprecher: Egon Wander, General Fearetts (Hugo Kalthoff), Colonel Hagerty (Hermann Dieckhoff), Major Wright (Albert Hetterle), Major Breck (Fred Ludwig), Major Dweeling (Gert Beinemann), Leutnant Kirk (Heinz-Dieter Knaup), Sergeant Briggs (Hans-Ulrich Lauffer), Kamera: Dieter Naujeck, Ursula Arnold, Klaus-Dieter Ahlgrimm, Regie: Heinz Seibert |
21:20 | Mit einem Segelschulschiff auf dem Schwarzen Meer |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Die Glasmenagerie Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:30 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:15 | Die Glasmenagerie Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:30 | Die Orkney-Inseln Ein kleiner Filmbericht über das Leben auf diesen britischen Inseln |
21:50 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Mi, 15. Oktober 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 17. Oktober 1958 |