Do, 21. März 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.351 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 20. März 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 22. März 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:25 | Ausgerechnet Tatsachen |
10:45 | Vorsicht, Kamera! |
11:15 | Wyatt Earp greift ein Heute: Ein ruhiger Tag |
11:40 | Wünsch Dir was Eine kleine Unterhaltungssendung Anmerkung: Laut Hörzu lief um diese Zeit: 'Verkaufte Zukunft' |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Wie das Elefantenkind seinen Rüssel bekam Wladimir von Zalozieckyi erzählt und spielt mit seinen Handpuppen (Kinderstunde / BR) |
17:20 | Spiel und Spaß im Negerdorf Helmut Knorr berichtet aus Afrika Der Afrikaforscher, Maler und Schriftsteller bereiste von Januar bis Mai 1962 den Schwarzen Erdteil und zeigt in mehreren Fernsehberichten die Ergebnisse seiner Expedition (Kinderstunde / BR) |
17:45 | Als ich noch der Waldbauernbub war Heute: Als ich ums Hasenöl geschickt wurde Peter wird in die Apotheke geschickt, um das begehrte Hasenöl zu holen und soll gleichzeitig dem Apotheker das am Hof ranzig gewordene Schweinefett verkaufen. Doch auch das erstandene Hasenöl ist nicht ganz einwandfrei ... (Kinderstunde – 18:10 Uhr / BR) |
NDR/RB | |
18:30 | Die Nordschau Heute: Der Club vom 3. Donnerstag |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:05 | Berichte vom Tage |
19:30 | Nachsitzen für Erwachsene |
WDR | |
18:40 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Im Land der Tiere Heute: Tierparade |
19:30 | Es war an einem Sonntag Fernsehfilm |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Die Hessenschau |
19:25 | Auf Dschungelpfaden Heute die Affen-Fernseh-Familie, deren Abenteuer von einem chinesischen Kameramann gefilmt wurden |
19:55 | Nachrichten aus Hessen |
SR | |
18:30 | Hauptgewinn durch sechs |
19:00 | Blick ins Saarland und seine Nachbarländer |
19:30 | Das Sandmännchen |
19:40 | Kleines Intermezzo |
SDR/SWF | |
18:20 | Mit einem PS durch Dänemark Ein Milchwagenkutscher fährt während seines Urlaubs mit Pferd und Wagen durch Dänemark. Eine junge Journalistin schließt sich ihm an ... |
18:50 | Die Abendschau |
19:20 | Sag die Wahrheit Das Rateteam soll diesmal einen Kaffeeimportagenten und eine Funkerin aus den Schwindlern herausfinden |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Nachsitzen für Erwachsenen Paul Henckels spricht heute über Phsyik |
19:05 | Die Viertelstunde Heute: Zur Unterhaltung |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Aktuelle Berichte und Kommentare zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt Zauberposse mit Gesang in drei Aufzügen von Johann Nestroy, Personen und Darsteller: Stellaris, Feenkönig (Erik Frey), Fortuna, Beherrscherin des Glücks (Ursula Schult), Brillantine, ihre Tochter (Helma Gautier), Amorosa, Beschützerin der wahren Liebe (Sonja Sutter), Mystifax, ein alter Zauberer (Hans Unterkircher), Hilaris, sein Sohn (Heinz Ehrenfreund), Fludribus, Sohn eines Magiers (Klaus Rott), Lumpazivagabundus, ein böser Geist in verschiedenen Verkleidungen (Willy Trenk Trebitsch), Knieriem, ein Schustergesell (Attila Hörbiger), Zwirn, ein Schneidergesell (Bruno Dallansky), Leim, ein Tischlergesell (Walther Reyer), Erster Spaziergänger (Josef Krastel), Zweiter Spaziergänger (Wolfgang Hackenberg), Pantsch, Wirt und Herbergsvater (Michael Janisch), Fassel, Oberknecht in einem Brauhaus (Wolfgang Hebenstreith), Nanette, Tochter des Wirts (Elisabeth Hintzenberger), Sepherl (Gertrud Ramlo), Hannerl (Lotte Tobisch), Ein Tischlergesell (Peter Jost), Hobelmann, Tischlermeister in Wien (Oskar Wegrostek), Peppi, seine Tochter (Lotte Ledl), Anastasia Hobelmann, seine Nichte (Hedwig Pistorius), Strudl, Gastwirt zum goldenen Nockerl (Heinz Rohn), Gertraud, Haushälterin bei Hobelmann (Margaret Carl), Reserl, Magd daselbst (Angelika Hauff), Hackauf, Fleischermeister in Prag (Edd Stavjanik), Ein Maler (Wolfgang Dauscha), Bediente bei Zwirn (Paul Höfer und Wolfgang Hübsch), Gesellen bei Zwirn (Peter Anger und Franz Mössmer), Signora Palpiti (Ljuba Welitsch), Camilla (Erika Pluhar), Laura (Elfriede Ott), Inszenierung: Leopold Lindtberg Aufzeichnung einer Aufführung der Salzburger Festspiele 1962 Lumpazivagabundus ist ein böser Geist, der die Söhne der großen Zauberer zu liederlichem Lebenswandel verführt und behauptet, Reichtum könne die Jugend nie besser machen. Auch einer der Verführten, Hilaris, Sohn des alten Zauberers Mystifax, behauptet das gleiche und meint, nur die Liebe sei für junge Leute gut. Und deshalb wirbt er um die Tochter der Glücksgöttin Fortuna. Fortuna zögert und lässt sich schließlich auf eine Wette ein: drei lockere Gesellen aus der Welt der Sterblichen sollen von ihr mit großem Reichtum überschüttet werden - machen zwei klugen Gebrauch davon, bleiben Hilaris und Brillantine für immer getrennt, verspielen zwei aber ihr Glück wieder, dann sollen die Liebenden ein Paar werden. Vor den Toren der Stadt Ulm wird Fortuna fündig: das liederliche Kleeblatt, bestehend aus Knieriem, Zwirn und Leim, ist so recht für den Plan der Glücksgöttin geeignet ... Gong 11/1963: Naiv-vergnügliches Possenspiel. Typisch wienerisches Volksstück mit Witz, Phantasie und Tiefsinn. Sehenswerte Inszenierung der Salzburger Festspiele. Etwa ab 12 (BR) |
22:50 | Tagesschau |
Anmerkung: Möglicherweise wurde anschließend noch eine Aufzeichnung des Europa-Pokalspiels Nürnberg–Odense gezeigt |
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR19:30 | Prisma des Westens Heute: Düsseldorfer Forum – die Prisma-Diskussionsrunde über Probleme der Landespolitik, geleitet von Herbert Koch |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Das Podium Ein Gespräch um kulturelle Fragen (HR) |
21:00 | Ladislav Fialka und sein Ensemble vom 'Theater am Geländer' in Prag zeigen pantomimische Etüden und Szenen Musik: Zdenek Sikola, Regie: Günther Hassert (Etwa ab 16 / WDR) |
21:45 | Aus den Kindertagen des Films Dracula Friedrich Wilhelm Murnaus Dracula-Version 'Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens' aus dem Jahre 1922 (Für Erwachsene / SFB) |
22:10 | Mit anderen Augen Es spricht Studentenpfarrer Georg Lanzenstiel, München (ev. / BR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Interview mit Pinselheinrich Wiederholung vom Sonntag |
11:45 | Das moderne Gefecht Wiederholung von gestern |
12:15 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:25 Uhr: 'Wracks', ein polnischer Spielfilm (1956) (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an Aus dem Leben großer Meister Heute: Franz Schubert |
16:45 | Testsendungen – 18:00 Uhr |
18:00 | Sport-Mix |
18:40 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Ist Fischfang Glückssache? Mit ROS 212 im Atlantik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Start einer neuen Reihe Prisma Probleme – Projekte – Personen Redaktion: Gerhard Scheumann Die 14tägig ausgestrahlte Sendereihe will versuchen, die Probleme, die sich beim umfassenden Aufbau des Sozialismus ergeben, in journalistischer Weise widerzuspiegeln – wobei die Gebiete der Volkswirtschaft, der Volksbildung und Kultur, die Entwicklung von Staat und Recht in der DDR sowie Fragen der Sozialpolitik behandelt werden sollen. Es geht aber nicht darum, fertige Patentlösungen zu verbreiten, vielmehr will die Sendung mit seinen Beiträgen die dynamischen Prozesse darstellen, in deren Verlauf sich schöpferische Menschen mit ihren persönlichen und gesellschaftlichen Problemen auseinandersetzen |
20:30 | Um Reifenstärke Fernsehspiel von Peter Bejach, Dramaturgie: Evelyn Heyden, Personen und Darsteller: Manfred (Willi Schrade), Jutta (Angela Brunner), Frau Dorner (Maria Rouvel), Belling (Walter Lendrich), Tauscher (Erhard Köster), Schorsch (Klaus Bamberg), Gebhardt (Hans Flössel) sowie Brigitte Scholz, Johannes Maus, Manfred Wagner, Heinz-Florian Oertel, Charlotte Freygang und andere, Szenenbild: Klaus Poppitz, Regie: Peter Bejach Was passiert, wenn sich ein fanatischer junger Sportler erstmals ernsthaft verliebt? Er möchte jede freie Minute mit seinem Mädchen zusammen sein, ohne sein Training zu vernachlässigen. Der zwanzigjährige Manfred wird auf eine harte Probe gestellt ... |
21:30 | Pferde Von Fohlen, Dressuren und Turnieren |
21:55 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
22:05 | George Enescu zu Ehren Rumänischer Film vom Internationalen Musikfestival in Bukarest |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Klang aus Menschenhand – Volkslieder in der Bearbeitung von Ludwig van Beethoven (ab 6. Schulstufe) |
18:30 | Let's learn Englisch Wiederholung |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Das Sportkaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Ihr Auftritt, bitte Aktuelle Rundschau aus Oper, Operette, Schauspiel und Konzert von und mit Heinz Fischer Karwin |
21:00 | Eine Illustrierte, bitte Heute: 'Die Jugend' |
21:20 | Mit den Augen unserer Kinder Heute: Aber am Sonntag ... Mit Senta Wengraf und Alfred Böhm |
21:50 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mi, 20. März 1963 ◀ 1963 ▶ Fr, 22. März 1963 |