Do, 30. Oktober 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 163 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 29. Oktober 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 31. Oktober 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Yoga Welche Organe kann man mit Yoga beeinflussen? (HR) |
17:20 | Jugendstunde ab 8 Jahren Jazz für junge Leute Mit Olaf Hudtwalcker und Horst Lippmann Die Frankfurter Two Beat Stompers war die erste Amateur-Band, die sich nach dem Krieg in Deutschland bildete und dem traditionellen Jazz widmete. Aus einem kleinen Kreis Verehrer ging der Weg hinauf bis zum Ruf der besten und populärsten Dixieland-Band Deutschlands. Den ersten Konzerten in Frankfurt folgten Gastspiele in verschiedenen Städten und Tourneen nach Jugoslawien und Frankreich. Mehrere Jahre hintereinander belegten die Two Beat Stompers beim Düsseldorfer Amateur-Jazzfestival Platz eins. Bis auf wenige Änderungen ist die Besetzung gleich geblieben. Wie zu Beginn spielt Werner Rehm die Trompete und Dick Simon die Posaune. Emil Mangelsdorff ist der Klarinettist, und Frankfurts bewährter Jazzpionier Ata Berk betreut das Schlagzeug. Weitere Mitwirkende: Joki Freund (Piano) und Peter Trunk (Bass) (– 18:00 Uhr / HR) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Vater ist der Beste – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Schlagerbummel Mit Fred Kraus |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Matterhorn 1958 Ein Filmbericht aus dem Wallis von Otto Guggenbichler, Kamera: Martin Schließler Der Beitrag, der schöne Naturaufnahmen bringt, zeigt die Geschichte der Matterhorn-Besteigung, erzählt von berühmten Bergführern und Kletterern und von den Menschen, die ständig am Fuß des Matterhorns und von ihm leben Gong 46/1958 schrieb in seiner Kritik: Respekt vor Otto Guggenbichler und Martin Schließler, die mit ihrem Bericht noch eine alpinistische Sonderleistung verbunden haben. Aber auch ohne die letzten, eindrucksvollen Bilder spürte man hinter diesem Film die Liebe zur Welt der Berge, die die gut geführte Kamera und der wohltuend sparsame Begleittext für den Zuschauer am Bildschirm erschlossen (BR) |
21:00 | Paul und Julia Ein heiteres Fernsehspiel von Hugo Hartung, Personen und Darsteller: Der alte Paul Wenzke (Bruno Hübner), Sein junges Ich, Paul (Christian Dörmer), Prof. Friedrich Wenzke (Klaus W. Krause), Hilde Gießler (Brigitte Rau), Hasso Berndt (Wolf Ackva), Knorre (Walter Janssen), Bennemeyer (Anton Reimer), Rössle (Willy Reichert), Dora, Garderobiere (Josepha Samson), Zierasch (Carl Deschauer), Frau Frischmann (Liesl Karlstadt), Brömeisl (Arnulf Schröder), Erster Packer (Franz Fröhlich), Zweiter Packer (Hans Stadtmüller) und die Primaner Zierasch, Pfitzinger, Krumbiegel und Bitzler, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Kurt Wilhelm Beim Sortieren von Briefen und Erinnerungen stößt der alte Paul Wenzke auf ein Bild der Schauspielerin Hilde Gießler, die er als Oberprimaner in der Rolle der Julia sah, damals, als das Hoftheater in der kleinen Stadt gastierte. In der Rückblende erlebt Wenzke die beschwingten und atemberaubend aufregenden Zeiten noch einmal, als er jung war und im Tybalt-Gefolge statieren durfte. Er vergaß sein Stichwort, weil er immerzu die schöne Julia ansah. Gemeinsame Abenteuerlust führte die beiden jungen Leute in die unterirdischen Gänge unter dem Theatersaal des Städtchens, das einmal zu einem alten Kloster gehörte. Hilde ist nach Pauls Erzählungen neugierig geworden und will sich vor der großen Aufführung in der gruseligen Dunkelheit umsehen. Es kommt, wie es kommen muss: die beiden verirren sich. Als sie endlich den Ausgang finden, Hilde immer noch im Kostüm der Julia, ist der letzte Akt vorbei und die Frau des Direktors musste einspringen. Der gestrenge Inspizient Rössle prophezeit Hilde das baldige Ende der Karriere. Doch das kleine Erlebnis zwischen kindlichem Abenteuer und einer zarten Liebe zweier sehr junger Menschen findet noch einen glücklichen und versöhnlichen Abschluss, obwohl Dr. Paul Wenzke seine Julia seitdem nicht wiedergesehen hat ... Gong 46/1958 schrieb in seiner Kritik: Beim Bayerischen Rundfunk scheint man an Wortspielereien Gefallen zu haben. Nach "Romeo und Jeanette" folgte nun Hartungs "Paul und Julia", dem ich übrigens ohne Bedenken den Vorzug gab. Die Lebensbilanz, die der Autor seinen Titelhelden ziehen lässt, war freilich recht mager. Umso liebenswürdiger aber beschwor er die heiter-wehmütige Erinnerung an eine Primanerliebe, deren schwärmerische Poesie (aufgewärmt mit einem Schluck "Feuerzangenbowle") ihren eigenen Zauber besaß, der sich bis zum Schluss nicht verlor. Das lag vor allem an der überzeugenden Gestaltung der Titelrolle durch den jungen, begabten Christian Dörmer, der freilich mit seinem älteren Ich, von Bruno Hübner dargestellt, nicht völlig in eine Person zusammenfloss. Kurt Wilhelm zeigte bei der Regie eine glückliche Hand, die behutsam experimentierte (beispielsweise in der köstlichen Zweikampfszene), ohne die Stimmung zu zerreißen Hören & Sehen 47/1958 schrieb in ihrer Kritik: Um Liebe ging es ebenfalls im Stück von Hugo Hartung, einer romantisch-heiteren Geschichte aus der guten alten Zeit, die ein bisschen breit geraten war. Komischerweise wird es immer ein bisschen breit, wenn Leute von dieser Zeit reden. Die Rahmenhandlung, mit der sich der ausgezeichnete Bruno Hübner abmühte, hätte eine Straffung durch den Regisseur, den einfühlsamen Kurt Wilhelm, vertragen. Er fand die zarten Töne für diese lyrische Kleinstadtgeschichte und führte die Schauspieler sicher. Die Überraschung des Abends war Christian Dörmer, mit der Intensität der Jugend und der Disziplin der Reife (BR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Der denkende Mensch – der schaffende Mensch Spannzeuge nach dem Baukastenprinzip |
11:40 | Rendezvous um Mitternacht Eine Stippvisite in der Filmausstellung mit Willi Schwabe und vielen Künstlern |
13:30 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Sehnsucht" (P 14) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an 6 x 9 = nicht nur 54 (1) Ein technischer Wettstreit zwischen Pioniergruppen |
17:00 | Testsendungen – 18:50 Uhr |
18:55 | Abendgrüße des Kinderfernsehens |
19:00 | Unsere Sportstafette Heute: Zu Gast im Leipziger Institut für Gymnastik |
19:30 | Die Woche im Bildschirm Programmvorschau |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:15 | Dritte Bank von vorn Aus der Geschichte einer Schule |
20:45 | Il Campanello (Die Nachtglocke) Komische Oper von Gaëtano Donizetti, Fernsehfassung: Erika Wilde, Personen und Darsteller: Don Hannibal Pistacchio (Anton Metternich), Seraphina, seine Frau (Elvira Scholz), Madame Rosa, ihre Mutter (Maika Joseph), Enrico (Hans-Georg Nowotny), Spiridione (Kurt Schmidtchen) und andere, Szenenbild: Heinz Zeise, musikalische Leitung: Albert Busch, Fernsehkameras: Hannelore Großmann, Ingrid Rosemann, Gerhard Leist, Inszenierung: Erich Geiger |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Parlamentsübertragung Budgetberatung |
21:00 | Paul und Julia Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Musik der Völker: Italien |
22:20 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Kamera auf Reisen (2) Dubrovnik, das ehemalige Ragusa Kamera: Robert D. Garbade, Kommentar: Alphons Matt |
20:55 | Grenzland Authentische Geschichten aus der Pionierzeit des amerikanischen Westens Heute: Die Gefangenschaft von John Long |
21:20 | Die Welt im Kunstwerk Berichte und Betrachtungen Redaktion: Armin Kesser |
22:00 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Mi, 29. Oktober 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 31. Oktober 1958 |