Do, 4. September 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 285 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 3. September 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 5. September 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde für Kinder ab 8 Jahren
Aus der Welt der graphischen Kunst
Außenübertragung aus der Hamburger Kunsthalle
Dr. Hans Platte spricht heute über Landschaftsdarstellungen (NWRV)
17:25 Jugendstunde für Kinder ab 8 Jahren
Ziehen – Laufen – Los
Wir bauen Flugmodelle mit Kurt Ries (NWRV)
17:50 Selbst ist die Frau
Mit Angelika Feldmann und Wilfried Köhnemann
Zum zweiten Mal zeigt Innenarchitekt Köhnemann, welche Möglichkeiten es gibt, moderne Möbel selbst herzustellen. Sein Material ist Esche und Rüster. Daraus soll nach und nach im NWRV-Fernsehstudio eine ganze Wohnungseinrichtung entstehen, bei der sich mit einigem Geschick manches Geld sparen lässt (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 19:15 Die Nordschau
Heute: Wer kennt sich aus bei uns zu Haus (– 19:45 Uhr)

SFB
 19:15 Vater ist der Beste
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Das Schallplatten-Baby
Mit Ilse Werner und Otto Höpfner

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Das Schallplatten-Baby
Mit Ilse Werner und Otto Höpfner

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Das Schallplatten-Baby
Mit Ilse Werner und Otto Höpfner

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Amphitryon
Von J. B. Molière in der deutschen Übersetzung von Arthur Luther, Personen und Darsteller: Jupiter / Amphitryon, Feldherr der Thebaner (Axel von Ambesser), Alkeme, seine Gattin (Lola Müthel), Merkur (Karl Schönböck), Sosias, Diener des Amphitryon (Hans Putz), Cleanthis, seine Frau (Ursula Herking), Die Nacht (Eva Pflug), Naukrates (Lutz Moik), Offiziere, Musik: Karl von Feilitzsch, Szenenbild: Hans-Jörg Zimmermann, Regie: Axel von Ambesser
Gong 35/1958: Wie wenig die großen Stoffe und Stücke des Welttheaters Patina der edlen Langeweile angesetzt haben, beweisen die zahlreichen Dramatisierungen des Geschickes des thebanischen Feldherrn Amphitryon, den der Gott Jupiter zum Hahnrei machte. [...] Auch dem "Amphitryon" des [...] Molière sieht man sein Alter von 290 Jahren nicht an, und man lacht noch genauso verständnisvoll wie damals bei den festlichen Aufführungen inmitten der Höflinge Ludwigs XIV., des Gönners des Dichters. Molière stellt zwischen dem Feldherrn Amphitryon und seiner Gattin Alkmene den Gott in den Mittelpunkt der Handlung und lässt Amphitryon nur die Ehre zuteil werden, Stief- und Ziehvater für den zu erwartenden Halbgott Herkules abzugeben, den Alkmene ihrem nächtlichen Besucher Jupiter schenken wird. Doch bis sich der Gott, der sich listig in der Gestalt des Feldherrn Amphitryon der schönen und reinen Alkmene genähert hatte, an Schluss offenbart und die Verwirrungen des Herzens und der Sinne wieder löst, muss der echte Amphitryon ungebührlich leiden. Die ausgleichende Gerechtigkeit sorgt jedoch dafür, dass Jupiter nicht weniger leidet
Hörzu 38/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein Vergnügen war – dank Molière – der "Amphitryon". Regisseur und Kameraleute hatten sich einige hübsche Tricks einfallen lassen, um der Doppelrolle Axel von Ambessers gerecht zu werden und ihn, wo's nottat, doppelt agieren zu lassen. Nur – lags's am Nordlicht, lag's am Beleuchter? – das Bild war über Strecken so dunkel, dass man die Personen kaum erkennen konnte
Gong 38/1958 schrieb in seiner Kritik: Die Bewohner des Olymps sind nicht prüde, und wer die klassischen Sagen des Altertums kennt, weiß auch, dass sie nicht samt und sonders in Kinderhände gehören. Molières "Amphitryon", als Filmaufnahme einer Bühneninszenierung vom Südwestfunk gebracht, ist für die höfische Gesellschaft Ludwigs XIV. geschrieben und die Regie Axel von Ambessers strengte sich an, die geistreich verbrämten Frivolitäten uneingeschränkt auszuspielen. Bühnenleute pflegen meistens verständnislos den Kopf zu schütteln, wenn die Kritik nicht nur ästhetische, sondern auch moralische Maßstäbe heranzieht. Die Programmverantwortlichen sollten sich freilich darüber im Klaren sein, dass das Fernsehprogramm nicht für geschlossene Herrengesellschaften, sondern für die Familie bestimmt ist
Hören & Sehen 39/1958 schrieb in ihrer Kritik: Was den Münchnern (Anm.: bei "Der Kreis") gelungen war, die Pappkulissen bei der Übertragung aus dem Theater vergessen zu machen, das gelang bei Molières "Amphitryon" leider nicht. Axel von Ambesser hat die Doppelrolle [...] mit großem Erfolg auf einer langen Gastspielreise gespielt. Man merkte der Fernsehaufführung die Ermüdung der langen Serie recht stark an. Trotzdem bleibt "Amphitryon" natürlich immer noch ein amüsanter Spaß (SWF)
21:30 Augia dives
Bericht über die Insel Reichenau von Hella Voss
Gestaltung: Karl Peter Blitz
Der Beitrag geht in Ruhe den Schönheiten der "Reychen Owe" nach und nimmt sich Zeit, einiges von dem zu zeigen, woran vielleicht mancher eilige Urlaubsreisende vorübergeht. Er berichtet von den kulturhistorischen Denkmälern der Insel und vom Leben ihrer Bewohner: von ihren wichtigsten Erwerbszweigen, dem Gemüsebau und der Fischerei, und von der Heilig-Blut-Prozession
Hören & Sehen 39/1958 schrieb in ihrer Kritik: Reportagen sind beim Fernsehen leider Glückssache. Der Bericht über die "Insel Reichenau" war ein Musterbeispiel dafür, wie man es nicht machen sollte (SWF)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen
U.a von 13:30–15:00 Uhr: "Das Geheimnis des Bergsees" (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Spielt alle mit
Ein lustiger Spielnachmittag
16:30 Testsendungen
– 19:00 Uhr
19:00 Unsere Sportstafette
Heute: Grundschule des Wasserspringens
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
19:45 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
20:00 Der Bettelstudent
Operette in drei Akten von F. Zell und Richard Genée, Musik von Carl Millöcker, Personen und Darsteller: Palmatica Gräfin Nowalska (Jola Siegl), Laura (Ruth Inden), Bronislawa (Marioara Vaidas), Oberst Ollendorf, Gouverneur von Krakau (Richard Westemeyer), von Wangenheim, Major (Guido Goroll), von Henrici, Rittmeister (Joachim Hoyer / Viktor Schneider), von Schweinitz, Leutnant (Peter Parchwitz / Rudolf Henschel), von Richthofen, Cornet (Wolfgang Borkenhagen), Bogomil Malachowski (Gerd Niemar), Eva, dessen Gattin (Hannelore Fabry), Jan Janicki, Student (Karl-Heinz Koßler), Simon Rymanowicz (Martin Ritzmann / Leo de Beer), Bürgermeister (Franz Pollandt), Onuphrie (Bernhard Wegner), Enterich, Kerkermeister (Rudi Schiemann), Piffke (Hans Naumann), Puffke (Arthur Reppert), Rej, ein Wirt (Ernst Kaul), Bühnenbild: Manfred Schröter, Kostüme: Maria Uhlig, Choreographie: Nina Feist, Chöre: Siegfried Völkel, Musikalische Leitung: Albert Müller, Fernsehregie: Wolfgang Nagel, Inszenierung: Egon Maiwald
Wiederholung einer Direktübertragung aus dem Metropol-Theater Berlin vom 26. Oktober 1957

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Zeit im Bild
20:15 O.K. Nero
Historische Parodie Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Kinder- und Jugendstunde
Der Meitlitag
Direktübertragung aus der SAFFA
20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Direktübertragung einer Sportveranstaltung
Eurovisionssendung
21:40 Zur schweizerischen Schulferien-Ordnung
Prof. Dr. Hans Zbinden gibt die Resultate unserer Umfrage bekannt
22:00 Nachrichten / Tagesschau
22:20 Erste Internationale Atomkonferenz in Genf

Mi, 3. September 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 5. September 1958