Do, 9. Oktober 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 298 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
|
Anmerkung: Wegen des Todes von Papst Pius XII. kam es möglicherweise zu Programmänderungen, nachstehend das vorgesehene Programm, Hörzu 43/1958 schrieb dazu in ihrer Kritik: Das Fernsehen führte die Zuschauer nahe an das Sterbebett des Papstes heran. Zu nahe, will uns scheinen; denn bei aller Pflicht zur Aktualität sollten die Kameras die Bereiche des Lebens respektieren, die zu Stille, Zurückgezogenheit, Ehrfurcht und – Gebet mahnen. Ergriffenheit und Trauer um den großen Verstorbenen kamen nicht von den Sendungen der Eurovision aus Castel Gandolfo, sondern von zwei eigenen Beiträgen des Deutschen Fernsehens: der Gedenk-Ansprache Seiner Eminenz, des Erzbischofs von Köln, und dem biographischen Bericht des Bayerischen Rundfunks über den "Pastor Angelicus". In diesen Tagen wurde von der technischen Möglichkeit Gebrauch gemacht, auf der Eurovisions-Strecke Berichte für die Tagesschau zu vermitteln. Nur zwei bzw. vier Stunden alt waren die "Nachrichten", die auf dem Bildschirm erschienen. Ein schöner Erfolg internationaler Zusammenarbeit Hören & Sehen 44/1958 schrieb dazu in ihrer Kritik: Die deutschen Fernseh-Sender nahmen rasch und taktvoll Notiz von der bestürzenden Todesnachricht aus Italien, ließen unpassende Sendungen ausfallen und brachten aktuelle Eurovisionssendungen. Was aber wieder aus dem "Frischhaltebeutel für alle Fälle" herauskam, war lächerlich und beschämend. In der Sendung "Almwirtschaft am Karwendel" machten die Kühe "muh", und es wurde uns erklärt, woher die Löcher im Käse kommen. Ja, gibt es denn wirklich keine besseren Konserven im Vorratskeller des Koordinators für unvorhergesehene Fälle? Gong 44/1958 schrieb dazu in seiner Kritik: Als die bewegende Nachricht vom Tode Papst Pius XII. um den Erdball ging, stellte sich der Hörfunk der deutschen Sender mit Ehrfurcht und Taktgefühl sofort auf dieses ernste Ereignis ein. Auch der Fernsehfunk, in seiner Planung nicht ganz so beweglich, erweitere seine Sendezeiten und schloss sich der Übertragung der Besetzungsfeierlichkeiten und des feierlichen Pontifikalrequiems an, mit der zum ersten Mal in der zweitausendjährigen Geschichte der katholischen Kirche ein so bedeutendes Ereignis Millionen Menschen zugänglich gemacht wurde. Unmittelbare Nähe und respektvolle Distanz, das Bild einer machtvollen Repräsentation, in der dennoch Raum für das ganz persönliche Ergriffensein blieb, kennzeichneten die eindrucksvollen und vom deutschen Sprecher behutsam erläuterten Aufnahmen, mit denen – auch in der technischen Qualität – das italienische Fernsehen ein imponierendes Beispiel seiner Möglichkeiten gab
|
17:00 |
Kinderstunde mit Ilse Obrig ab 8 Jahren Äffchen Hops zeigt, was es kann Hops kann nicht nur Turnstangen hochklettern, nein, der possierliche Affenbursche schlägt die übermütigsten Kapriolen (SFB)
|
17:20 |
Jugendstunde ab 12 Jahren Unter uns gefragt – unter uns beantwortet Eine Sendung mit John Hendrik (SFB)
|
17:45 |
Für die Frau Berliner Chic Ein Filmbericht über die Berliner Konfektion von Christa de Vries Die Mode wird zwar in Paris "gemacht", in Berlin aber abgewandelt in jenen tragbaren Stil, der nicht nur deutsche Frauen begeistert. Die Berliner Damen-Oberbekleidungs-Industrie (DOB), die vor dem Krieg rund 90% der gesamten deutschen Produktion an Damen-Oberbekleidung bestritt, ist auch heute wieder die drittgrößte Industrie Westberlins. 1957 betrug der Umsatz 795 Millionen Mark. 400 namhafte DOB-Firmen haben ihren Sitz in Berlin und arbeiten mit 3000 Zwischenmeistern zusammen. Diese 3000 Zwischenmeister beschäftigen allein 30 000 Menschen. Einschließlich Zubringer-Industrie leben zur Zeit der Vollbeschäftigung 60 000 Menschen in Berlin von der Mode (– 18:15 Uhr / SFB)
|
NDR/RB
|
19:15 |
Die Nordschau – 19:45 Uhr
|
SFB
|
19:00 |
Berliner Abendschau
|
19:15 |
Unsere musikalische Plauderei Mit Fred Rauch (– 19:45 Uhr)
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
HR
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Vater ist der Beste
|
SDR/SWF
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Vater ist der Beste
|
BR
|
18:45 |
Die Münchner Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Vater ist der Beste
|
|
20:00 |
Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Gong 43/1958, allgemeiner Leserbrief: Durch alle Zeitungen ging kürzlich das Bild des englischen Fliegers, der mit seinem Düsenflugzeug ins Meer stürzte und vor den Augen einer zur Hilfe herannahenden Hubschrauber-Besatzung versank. Ein Kamerateam hat diese tragische Situation gefilmt und auch das Bild des Fliegers festgehalten, der verzweifelt gegen die Plexiglashaube seiner Maschine hämmerte, bis er für immer in den Wellen versank. Ein Film, den auch die Tagesschau im Fernsehen zeigte. Hat man so wenig Ehrfurcht vor dem Todeskampf eines Menschen und vor seinem furchtbaren und tragischen Geschick, dass man ihn zur Film- und Fernseh-Sensation degradierte? Vor langer Zeit brachte die Tagesschau einmal Aufnahmen, die den Abtransport der steifgefrorenen und entsetzlich verrenkten Leichen zweier jugendlicher Bergsteiger zeigten. Damals hatte das Schockierende eine abschreckende und damit erzieherische Wirkung. Vielleicht haben die Bilder manchen Leichtsinnigen gewarnt und ihm damit das Leben gerettet. Die Aufnahmen des sterbenden Fliegers aber dienen niemandem. Nur der Sensation
|
20:15 |
Othello Von William Shakespeare in der deutschen Übersetzung von Wolf Heinrich Grad Baudissin, Personen und Darsteller: Herzog von Venedig (Hans Baur), Brabantio, Senator (Josef Schaper), Lodovico, Senator (Peter Martin Urtel), Othello, Feldherr (Peter Pasetti, nach anderen Angaben Stephan Schnabel), Cassio, sein Leutnant (René Farell), Jago, sein Fähnrich (Howard Vernon), Rodrigo, ein junger Venezianer (Werner Uschkurat), Montano, Statthalter von Zypern (Christian Stange), Desdemona, Brabantios Tochter (Carine Christian), Emilia, Jagos Frau (Nora Minor), Bianca, Kurtisane (Ruth Grossi), Musik: Karl von Feilitzsch, Kostüme: Alix Basch, Szenenbild: Lutz Wintersberg, Fernsehbearbeitung und Regie: Franz Josef Wild Hörzu 43/1958 schrieb in ihrer Kritik: Die Erwartungen, die man – nach manchen feinen Regie-Leistungen – auf Franz Josef Wilds "Othello"-Inszenierung setzen durfte, haben sich leider nicht erfüllt. Die tiefe Tragik, die in der zwiespältigen Natur des Othello begründet liegt, wurde nicht sichtbar. Das Ende erschütterte nicht, es befremdete; – Leserbriefe: Noch schlechter ging's beim besten Willen nicht. Wollte man der heranwachsenden Generation die Klassiker verekeln? Was wir zu sehen bekamen, war kein Meisterwerk Shakespeares, sondern ein Fernsehspiel mit dem irreführenden Titel "Othello"; – In der "Othello"-Sendung wurde Englands größter Dichter in einmaliger Weise in Grund und Boden gestampft Hören & Sehen 44/1958 schrieb in ihrer Kritik: Die Fernseh-Inszenierung [...] war tödlich für den armen Mohren von Venedig. Franz Josef Wild griff nach den Sternen, nicht nach den Stars. Beides endete mit dem Griff ins Leere. Denn wenn er schon glaubte, dem üppigen Shakespeare noch einen Sack voller seiner Ideen zufügen zu müssen, warum tat er keine versierten und namhaften Schauspieler dazu? Lautstark und überdeutlich kamen uns die Darsteller, die nach einem undurchschaubaren Gesetz ständig in Bewegung gehalten wurden und ihre Deklamationen nur zwischen Tür und Angel los wurden. Abgesehen von allem anderen: Sieben Shakespeare in einer Saison sind einfach zu viel, selbst wenn sie glänzende gebracht würden (BR)
|
11:00 |
Aktuelle Kamera
|
11:15 |
Sonne über der Pussta Reisebericht von Gerhard Jäger
|
12:00 |
Berlin jwd Eine Wochenendballade "Janz weit draußen"
|
13:30 |
Testsendung Sportlehre – 15:00 Uhr
|
16:00 |
Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Unser Spielnachmittag
|
18:55 |
Abendgrüße des Kinderfernsehens
|
19:00 |
Unsere Sportstafette
|
19:30 |
Die Woche im Bildschirm Programmvorschau
|
19:45 |
Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
|
20:00 |
Der Fuchs und die Trauben Drama in drei Akten von Guilherme Figueiredo, deutsch von Margot Feder, deutsche Bühnenfassung: Ernst Schoen, Personen und Darsteller: Äsop, ein Sklave (Kurt Oligmüller), Xanthos, Philosoph (Horst Richter), Agnostos, Offizier (Hans-Robert Wille), ein äthiopier (Roman Kintzler), Kleia, Gemahlin des Xanthos (Ingeborg Ottmann), Melitta, ihre Sklavin (Sonja Theobald), Bühnenbild: Paul Pilowski, Kostüme: Elisabeth Selle, Musik: Heinz Straßburg, Fernsehregie: Ruth Heucke-Langenscheidt, Inszenierung: Johannes Curth Direktübertragung aus den Kammerspielen der Städtischen Theater Leipzig Anmerkung: Bereits für den 12.09.1958 vorgesehen, damals kurzfristig ausgefallen
|
|
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera
|
20:00 |
Zeit im Bild
|
20:15 |
Othello Übernahme vom Deutschen Fernsehen
|
|
Anschließend Zeit im Bild
|
20:00 |
Tagesschau / Wetter
|
20:15 |
Othello Übernahme vom Deutschen Fernsehen
|
|
Anschließend Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau
|