Fr, 11. September 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 2 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 10. September 1959   ◀                 1959                 ▶   Sa, 12. September 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde
Beim Tierarzt
(NWRV)
17:10 Jugendstunde
Filmideen – und woher sie kommen
Ein Walt-Disney-Film (NWRV)
17:55 Wie richte ich meine Wohnung ein?
Mit Wilfried Köhnemann und Angelika Feldmann (– 18:15 / NWRV)

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
 19:30 Sehpferden zeigt
Mike Nelson – Abenteuer unter Wasser

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Südwest-Magazin
– 19:45 Uhr

WDR
 18:45 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Intermezzo
Die fröhliche Kamera

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Inspektor Garrett
Der heutige Fall dreht sich um zwei Studenten. Einer von ihnen hat Geld gestohlen, doch beide können ein einwandfreies Alibi vorweisen. Sie haben zur fraglichen Zeit nebeneinander gesessen und eine Prüfungsarbeit geschrieben ...
Bild + Funk 36/1959: Viele Zuschauer haben dem SWF-Werbefernsehen geschrieben, dass sie sich auf ein Wiedersehen mit Inspektor Garrett freuen. Das Südwestfunk-Werbefernsehen hat die Konsequenzen aus diesem Tatbestand gezogen: Es wurden weitere 13 Filme aus dieser Reihe angekauft. Auch 1960 ist also Inspektor Garrett im SWF-Werbefernsehen zu erleben

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Inspektor Garrett

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Inspektor Garrett

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Leitung: Martin S. Svoboda
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Wetterkarte
Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
20:25 Wunderbares Leben
Dokumentarbericht von Ernst von Khuon mit Filmen von Hans A. Traber
Ernst von Khuon zeigt anhand einmaliger Filmaufnahmen Wunder der Natur. Zu den größten Rätseln zählt die Frage nach dem Leben. Aus den Filmen des Zürchers Hans A. Traber hat Khuon Szenen ausgesucht, die mit den Ursprüngen beginnen, etwa der Entwicklung einer befruchteten Eizelle, zeitgerafft unter dem Mikroskop. Die Bildfolge führt von der geheimnisvollen Welt im Wassertropfen bis zu den erstaunlichen Instinkthandlungen, wie wir sie bei den Insekten, bei den Vögeln, bei den Säugetieren sehen. Traber sind einzigartige Aufnahmen gelungen; er hat nicht nur intime Vorgänge der Brutpflege beobachtet, er hat auch die Vogelstimmen in einer beachtlichen Qualität festzuhalten gewusst (Schmalfilmaufnahme / SWF)
21:10 Spiel mit Vieren ...
... mit einer Dame und drei Buben
Mitwirkende: Alice Babs, Svend Asmussen, Paul Kuhn und Ulrik Neumann, es spielt das SWF-Tanzorchester unter Leitung von Rolf-Hans Müller, Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur, Regie: Klaus Überall (SWF)
21:40 Die Herrenreliquie im Trierer Dom
Ein Dokumentarbericht über den Heiligen Rock von Dr. Theodor Kempf und Dr. Wolfgang Brobeil
Seit einigen Wochen pilgern täglich viele tausend Gläubige zum "Rom des Nordens", um den Heiligen Rock zu verehren, der bis zum 20. September öffentlich gezeigt wird. Nach einer alten Überlieferung der Trierischen Kirche, der ältesten Deutschlands, enthält diese Tuchreliquie die "Tunika Jesu Christi", das ungenähte Gewand des Gottessohnes. Die Frage nach der Echtheit ist für den katholischen Christen bekanntlich keine Glaubensfrage, sondern eine wissenschaftliche Frage, die nicht zum verpflichtenden Glaubensgut der Kirche gehört. Diese wissenschaftliche Frage stellt der heutige Filmbericht, in dem der Leiter des Bischöflichen Museums von Trier, Dr. Kempf, über die Forschungsergebnisse der Historiker und Archäologen berichtet. Dabei wird dokumentarisch belegt werden, dass die Geschichte dieser Herrenreliquie in enger Verbindung zur Baugeschichte des Trierer Doms betrachtet werden muss (SWF)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Aktuelle Kamera
11:15 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Der Fachmann wundert sich nicht
11:45 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Rund um die Welt
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Der Teufel vom Mühlenberg" (P 6) und von 16:30–17:30 Uhr: Augenzeuge / Wunderwelt des Glases / Die Trickbrüder / Tigerfährte (– 18:55 Uhr)
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Jugendfernsehen
Wo die Liebe hinfällt
Ein Film um ein Camping-Erlebnis und die Frage "Was hättest du getan?"
Szenarium und Regie: Peter Hagen
19:40 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
20:15 Kapitäne bleiben an Bord
DEFA-Film mit Erika Müller-Fürstenau, Rudolf Ulrich, Johannes Arpe, Regie: NPT Prof. Martin Hellberg (P 6)
21:45 Im Interesse des Fortschritts
Beiträge von DDR-Wissenschaftlern zur wirtschaftlichen, sozialen und wissenschaftlichen Entwicklung anderer Länder
Anschließend
Neues vom Tage

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Bunte Motor-Illustrierte
20:00 Zeit im Bild
20:20 Aus der Welt der Forschung
20:45 Die Schwestern
Komödie von Alix du Frenes mit Paul Verhoeven (Philippe Marais), Brigitte Rau, Ellen Schwiers, Susanne Christian (als Renée, Lisette, Marguerite, Schwestern), Wolf Ackva (Jacques de Perez), Otto Brüggemann (Nicolas), Heinz Leo Fischer (Clèment), Tilla Durieux (Rose), Helga Trümer (Edwige), Albert Sprenger (Portier des "Victor Hugo"), Mario Adorf (Relli), Elinor von Wallerstein (Mathilde), Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Kurt Wilhelm
Fernsehaufzeichnung des Bayerischen Rundfunks
ARD-Erstsendung: 16.09.1956
22:00 Zeit im Bild
mit Streiflichtern aus Österreich

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau
20:30 Heute
Kommentare und Berichte
20:35 Unter der Zirkus-Kuppel
Artisten und fliegende Menschen, beleuchtet von Sepp Zuger
21:05 Karriere ins Glück
21:30 Polen ist anders
Dokumentarbericht von Jürgen Neven-du Mont
22:10 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Do, 10. September 1959   ◀                 1959                 ▶   Sa, 12. September 1959