Fr, 24. Dezember 1982
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.123 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 23. Dezember 1982 ◀ 1982 ▶ Sa, 25. Dezember 1982 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Programmvorschau auf die Weihnachtstage Präsentiert von Josef Meinrad |
10:30 | Das Schäfchenzählen Film für Kinder von Karel Kachyňa Gerade am Heiligen Abend will der Film daran erinnern, daß es nicht allen Kindern auf der Welt gutgeht: Das neunjährige Waisenkind Hanka leidet an einer schweren Herzkrankheit. Hankas "Heimat" ist das Krankenhaus. Sie kennt nicht die vielen Freuden von gesunden Kindern. (WDR) |
11:45 | Die Himmelsleiter "Das Münster 'Unserer lieben Frau' in Freiburg/Breisgau" Filmbericht von Ulrich Stockmann (SWF) |
12:25 | Eines Tages in Galiläa Amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1978 Die Geschichte von Maria und Joseph bis zur Geburt Jesu im Stall zu Bethlehem Personen: Joseph (John V. Shea), Maria (Madeline Stowe), Herodes (Leo McKern), Joachim (George Voskovec), Anna (Jane Wyatt), Elizabeth (Audrey Totter), Menachem (Jamil Zakkai), Zipporah (Julie Garfield) und andere Regie: Bernie Kowalski Galiläa vor zwei Jahrtausenden. Die Juden leiden unter König Herodes. Einige bekämpfen ihn, andere warten auf den Messias. Zu ihnen gehört der Zimmermann Joseph. Er liebt Maria und verlobt sich mit ihr. Eines Tages gesteht sie ihm, schwanger zu sein – obwohl kein Mann sie berührt habe. Maria ist von Gott auserwählt, den Heiland zu gebären. – Mit Schauspieler-Neulingen gelang Regisseur Kowalski eine einfühlsame Darstellung des Bibelstoffes. (Deutsche Erstaufführung) |
14:00 | Katze mit Hut (1/4) Spiel mit der Augsburger Puppenkiste "Backpflaumenallee 17" Was soll man machen, wenn man eigentlich nach Hamburg will, aber plötzlich in Stackeln an der Kruke ankommt? Die Katze mit Hut sieht sich erst einmal in dem Ort um. Es gefällt ihr sehr gut, und so beschließt sie, sich hier ein neues Zuhause zu suchen. Schnell hat die Katze eine geeignete Wohnung ausfindig gemacht: das Haus Nr. 17 in der Backpflaumenallee. Es steht leer, ist aber möbliert. Also nichts wie hinein! (HR) |
14:30 | Wir warten aufs Christkind (22) Bunter Weihnachtsnachmittag Mit Gerda Gmelin, Karl-Heinz Kreienbaum, Theo, dem sprechenden Tannenbaum, Don Paulin, Bill Ramsey, Remy Bricka, Rolf Zuckowski und anderen Durch das Programm führt Gina Stephan. Tina und Toni warten mit ihren Großeltern auf die Bescherung. Sie sind ganz zappelig vor Freude und schalten den Fernsehapparat ein, um die Zeit zu überbrücken. Dort läuft ein fröhliches und abwechslungsreiches Programm. (NDR) |
16:00 | Happy Weihnachten, Señor Fremdländische Christfestbräuche in deutschen Stuben präsentiert von Ronald Granz In der Bundesrepublik feiern mehr als vier Millionen ausländische Mitbürger Weihnachten. Ihre Bräuche sind andere als unsere. In der Sendung werden Familien aus zwölf Ländern vorgestellt. (SDR) |
16:45 | Der Circus muß spielen! "Sarrasanis Seiltanz zwischen Ruin und Rettung" Film von Rudolf Werner Der traditionsreiche Zirkus Sarrasani kämpft mit großen finanziellen Schwierigkeiten. Rudolf Werner berichtet über den Kampf des 78jährigen Direktors Fritz Mey zur Rettung des Zirkus. (SDR) |
17:30 | Kommt und laßt uns Christum ehren Evangelische Christvesper aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu Berlin-Charlottenburg Predigt: Bischof Dr. Martin Kruse (SFB) |
18:05 | Und das Wort ist Fleisch geworden Gedanken zu Bildern Roland P. Litzenburgers Von Herbert Hoersch und Karlheinz Rehbach (WDR) |
18:50 | Die Murmel Fernsehfilm von Christine Nöstlinger Personen: Cilli (Irmgard Först), Berta (Brigitte Mira), Anna (Rosemarie Gerstenberg), Axel (Ilja Mechel), Herr Meisel (Hans Richter), Herr Raabe (Uwe Dallmeier), Lagerverwalter (Wolfgang Schwalm), älterer Herr (Walter Feuchtenberg), Hausmeister (Edgar Hoppe) und Frau Lange (Clara Waldbröhl) Regie: Bruno Voges Eine liebenswert-phantastische Geschichte, geschrieben von Christine Nöstlinger, der bekannten Kinderbuchautorin: Die kauzigen, ältlichen Schwestern Anna, Berta und Cilli leben gemeinsam in einer Wohnung – mit sich und der Welt uneins. Alle sind über 60 Jahre alt. Während Berta und Anna über eine stattliche Pension verfügen, muß Cilli als Putzfrau ihre Rente aufbessern. Eines Tages erhält sie von einem Professor statt Geld eine Metalldose mit einer Murmel darin. Berta und Anna entdecken, daß die "billige" Murmel magisch-wunderbare Kräfte birgt, mit deren Hilfe sie ihre verlorene Lebensfreude wiederfinden. (SDR) |
20:00 | Tagesschau |
20:05 | Frau Jenny Treibel Fernsehfilm von Walter Jens Nach dem satirischen Roman von Theodor Fontane (1819–1898) Personen: Jenny Treibel (Maria Schell), Kommerzienrat Treibel (Rolf Schult), Corinna Schmidt (Dietlinde Turban), Leopold Treibel (Christian Berkel), Helene Treibel (Karin Anselm), Otto Treibel (Rainer Hunold), Professor Schmidt (Ernst Jacobi), Marcell Wedderkopp (Arnfried Lerche), Vogelsang (Hannes Messemer), Mr. Nelson (Adam Bareham), Adolar Krola (Richard Holm), Goldammer (Claus-Dietrich Streuber), Fräulein Honig (Ilse Ranft), Majorin von Ziegenhals (Hilde Sessak), Fräulein von Bomst (Gisela Fackeldey), Hildegard Munck (Claudia Rieschel), Frau Schmolke (Eva Brumby), Professor Distelkamp (Karl Ulrich Meves), Professor Kuh (Hans W. Hamacher), Friedrich (Karl-Heinz Meienburg), Mützell (Heinz Lieven), Zeitungsfrau (Erna Haffner) und Fritz (Bruno Kühne) Regie: Franz Josef Wild Die Berliner Kommerzienrätin Jenny Treibel, aufgestiegene Tochter eines Kolonialwarenhändlers, hat Höheres im Sinn. Dabei zählt für sie nur eines: materielle Sicherheit. Eines Tages lädt sie Corinna, die Tochter ihres Jugendfreundes, zu einem Diner ein. Das junge Mädchen bezaubert alle, hat es aber nur auf Leopold abgesehen, Treibels jüngeren Sohn. Corinna will ihn heiraten, um so eine bessere gesellschaftliche Position zu erlangen. Geschickt entlockt sie ihm eine Liebeserklärung und verlobt sich mit ihm. Damit stößt sie auf den erbitterten Widerstand von Jenny Treibel. Die Verlobung mit der mittellosen Corinna scheint ihr alles andere als wünschenswert – zumal Leopold eine Verbindung mit einer Holzhändlerstochter eingehen könnte . . . – Theodor Fontanes Roman aus der Berliner Gesellschaft Ende des 19. Jahrhunderts soll nach seinen Worten "das Hohle, Phrasenhafte, Lügnerische des Bourgeois-Standpunktes zeigen". Die Titelfigur ist der Schwester des Autors, Jenny Sommerfeldt, nachgezeichnet. (BR) |
22:15 | Katholische Mitternachtsmesse aus dem Freiburger Münster Liturgie und Predigt: Erzbischof Dr. Oskar Saier Domchor und Domsingknaben (Leitung: Domkapellmeister Raimund Hug) bringen unter anderen altbekannte Weihnachtslieder zum Mitsingen. Orgel: Professor Ludwig Dörr Trompete: Professor Robert Bodenröder (SWF) (–00:00) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | ZDF – Ihr Programm Programmvorschau zum Heiligabend vorgestellt von Josef Meinrad |
10:00 | heute |
10:05 | kurzfilm international Schlittenpatrouille Sirius "Mit elf Hunden durch Grönlands ewiges Eis" Dänischer Dokumentarfilm aus dem Jahre 1980 Regie: Jørgen Roos Ib und Jens, Freiwillige in der dänischen Armee, gehören zu den Schlittenmannschaften, die durch die Einöde Grönlands ziehen. Sie fahren Patrouille, um das dänische Hoheitsgebiet zu sichern. Jørgen Roos hat so eine Fahrt mitgemacht. (Deutsche Erstaufführung) |
10:50 | Keine Zeit zu verlieren "Alte Menschen in unserer Zeit" Ein Film der Weltgesundheitsorganisation |
11:30 | Der Geist der Mirabelle "Geschichten aus Bollerup" Nach dem Erzählband von Siegfried Lenz Personen: Erzähler (Wolfgang Büttner), Harms (Wolfgang Kieling), Kleinschmitt (Karl Friedrich Gerster), Dorsch (Hans Michael Rehberg), Rammler (Gerhard Olschewski), Rita (Monica Bleibtreu), ferner Herbert Stass, Heinz Baumann, Hans Helmut Dickow, Johanna Hofer, Hans-Peter Korff, Witta Pohl, Dieter Hufschmidt, Gert Haucke und andere Musik: Torfrock Fernsehbearbeitung und Regie: Eberhard Pieper Bollerup ist ein Dorf in Schleswig-Holstein, aus dem es lustige Geschichten zu erzählen gibt – zum Beispiel von den Dickschädeln in der Feddersen-Sippe, von einer Bauerndichterin, von dem Wahlkandidaten und Waldarbeiter Fiete und vor allem von der 92jährigen Birte. Auf die alte Dame haben es zwei naseweise, klugschnackende Reporter abgesehen. Sie wollen herausfinden, warum Birte noch so rüstig ist. Steckt etwa der hochprozentige Mirabellengeist dahinter? (Wiederholung vom 24. Dezember 1978) |
13:05 | heute |
13:10 | Die wundersame Nacht Ein Weihnachtsmärchen Zeichentrickfilm (Wiederholung vom 18. Dezember 1979) |
13:35 | Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1–3 Es wirken mit: Solisten des Tölzer Knabenchores, Peter Schreier (Tenor), Robert Holl (Baß), Tölzer Knabenchor (Einstudierung: Gerhard Schmidt-Gaden) und Concentus Musicus Wien. Musikalische Leitung: Nikolaus Harnoncourt Regie: Franz Kabelka |
14:55 | heute |
15:00 | Wildwasser-Sam Amerikanischer Spielfilm von 1976 Mit Keith Larsen als Wildwasser-Sam Buch und Regie: Keith Larsen "Wildwasser-Sam" nennen die Indianer einen Weißen, der mit seinem Kanu die Stromschnellen ausnutzt, um voranzukommen. Er und sein Hund Sybar erleben, ausgerüstet mit einem Kanu und einem Vorderlader, in den Rocky Mountains manche Abenteuer mit Tieren und Indianern. Nach einem gefährlichen Kampf mit einem Puma gerät der Abenteurer in Indianergebiet . . . – Keith Larsen zeigt in diesem Film – verbunden mit etwas Nervenkitzel – ein Stück unversehrte Natur. Er ist Autor, Regisseur und Hauptdarsteller dieses Films über die Rocky Mountains um das Jahr 1820. Zu jener Zeit war Amerika von den Weißen noch weitgehend unerschlossen. – Sechs Stuntmen und acht Tiertrainer sorgen für spannende Szenen. (Deutsche Erstaufführung) |
16:30 | Ich gewinne! "Sport – auch ein Geschenk" Film von Bruno Meyer über den Sport in einer Sonderschule |
17:00 | Einfache Gaben Sechs weihnachtliche Geschichten in Fotomontagen und Zeichentricks aus vielen Ländern |
17:55 | Alle Jahre wieder Die schönsten deutschen Weihnachtslieder Ausführende: Adam & Eve, Rex Gildo, Heino, Siw Inger, Grit van Jüten, Franzl Lang, Lolita, Bischofswieser Dirndl, Ottobrunner Viergesang, Original Schwarzwaldfamilie Seitz, Berliner Mozartchor, Collegium musicum Saarbrücken, Dinkelsbühler Knabenkapelle, Dinkelsbühler Turmbläser, Kölner Kinderchor, Regensburger Domspatzen, Die Sonntagskinder und Tölzer Knabenchor Festliche Stimmung mit beliebten Solisten, Ensembles und Chören. Der Melodienreigen spannt sich von "Ich steh' an deiner Krippen hier", gesungen vom Tölzer Knabenchor, über "O du fröhliche", "Ihr Kinderlein kommet", "Alle Jahre wieder" und "O Tannenbaum" bis "Stille Nacht". Gefilmt wurde unter anderem in der Ramsau, am Königssee, in der Wallfahrtskirche Gößweinstein, im Bamberger Dom und auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt. (Wiederholung vom 25. Dezember 1980) |
18:57 | ZDF – Ihr Programm Programmservice |
19:00 | heute |
19:05 | Spuk im Spielzeugparadies Eine phantastische Weihnachtsgeschichte Personen: Spielzeugmacher (Josef Meinrad), ein Mädchen (Jasmin Steven), ein Junge (David Dingwall), ferner Shields & Yarnell, Toller Cranston, National Tap Dance Co. von Kanada und die Wiener Sängerknaben Musik: Cliff Jones Buch: Robert Shields, Jack McAndrew und Henno Lohmeyer Regie: Trevor Evans Ein alter Spielzeugmacher unterhält sich am Heiligen Abend mit seiner Katze "Schnurrli". Draußen herrscht dichtes Schneetreiben. Plötzlich erscheinen zwei Kinder vor seinem Schaufenster. Er winkt die Kleinen zu einer Tasse heißer Schokolade zu sich in den Laden. Sie bewundern seine Tiere und erzählen, daß sie zu Weihnachten wohl keine Geschenke bekämen. Da geschieht plötzlich ein Wunder: Puppen und Tiere beginnen zu leben. |
20:00 | Der rote Strumpf Spielfilm nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Elfie Donnelly Personen: Maria Panacek (Inge Meysel), Mari Wagner (Julie Tumler), Mutter Wagner (Ulrike Bliefert), Vater Wagner (Peter Bauer), Oma (Inge Wolffberg), Schwiegersohn (Gerd Schmidt), Krankenschwester (Imke Barnstedt), ferner Elfriede Irrall und andere Regie: Wolfgang Tumler Die alte Frau Panacek kämpft mit schweren Schicksalsschlägen. Ihr Mann ist tot, und das Fischgeschäft verliert sie an ihren habgierigen Schwiegersohn, von dem sie sich bedroht fühlt. Jetzt lebt sie in einem offenen psychiatrischen Pflegeheim, sie ist etwas wunderlich. Besonders ihre Kleidung fällt auf: Sie trägt immer einen schwarzen und einen roten Strumpf. Eines Tages schließt Frau Panacek Freundschaft mit der neunjährigen Mari. Deren Eltern sind davon überhaupt nicht begeistert. Doch das Mädchen läßt sich nicht beirren. Eines Abends traut sich Frau Panacek aus Angst vor einem "Mörder" nicht mehr ins Heim zurück, Mari nimmt sie zu sich nach Hause. Die Eltern beginnen, die seltsame alte Frau zu akzeptieren. |
21:30 | Evangelische Christvesper in der Dreifaltigkeitskirche in Finsterbergen/Thüringen Mit der Bachkantorei Weimar und dem Thüringer Bläserensemble Zum ersten Mal wird heute eine Christvesper aus der "DDR" übertragen. Die Gemeinde von Finsterbergen im Kreis Gotha/Thüringen feiert den Gottesdienst in der in den letzten Jahren liebevoll restaurierten Dreifaltigkeitskirche. Gestaltet wird die Vesper von Oberkirchenrat Horst Greim. Es singen und spielen die Bachkantorei Weimar, Leitung: Kirchenmusikdirektor Egon Malsch, und das Thüringer Bläserensemble unter Friedrich Hönsch, Kirchenmusikdirektor aus Eisenach. |
22:30 | Meister der Violine Isaak Stern, Itzhak Perlman und Pinkas Zukerman spielen Werke von Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi. Mit den New Yorker Philharmonikern, Leitung: Zubin Mehta Eine Aufzeichnung aus dem Lincoln Center New York (–23:05) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Spencers Ferientips |
16:15 | Der Schluckauf Weihnachtlicher Spielfilm von Hansjörg Martin Nach einer Erzählung von Karl-Heinz Gies Wie jedes Jahr am Heiligabend soll der Glöckner Gottlieb mit seiner Trompete ein Konzert vom Kirchturm geben. Doch als er für das weihnachtliche Konzert übt, bekommt er einen Schluckauf, der gar nicht mehr aufhören will. Sehr schlimm für den armen Mann, denn vom Erlös seines Konzertes wollte er seinen Enkelkindern Tinchen und Emil etwas zu Weihnachten kaufen . . . – Die Geschichte spielt in der Zeit vor hundert Jahren. Sie wurde in Furth im Wald (Oberfranken) gedreht. Es machte einer Schar von Technikern viel Mühe, Fernsehantennen und andere moderne Dinge abzumontieren. (Erstausstrahlung in der ARD innerhalb der Sendung "Wir warten aufs Christkind" am 24. Dezember 1981) |
17:05 | Laßt uns nach Bethlehem gehen und schauen Weihnachtskrippen, gesehen von Friedemann Fichtl und Sven Christensen Ein Vergleich zwischen modernen und traditionellen Krippen verdeutlicht die Fülle der künstlerischen Möglichkeiten. |
17:35 | Bach-Werke auf Silbermann-Orgeln Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 / Präludium und Fuge A-Dur BWV 536 / Sechs kleine Choralbearbeitungen Es spielen Herbert Collum und Hans Otto auf Instrumenten, die der Orgel- und Klavierbauer Gottfried Silbermann (1683–1753) in Reinhardtsgrimma und Fraureuth (beide in Sachsen) sowie in Schloß Burgk (in Thüringen) gebaut hat. |
18:00 | Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger |
18:30 | Die Schneekönigin Ein Puppenspiel der Kleinen Bühne nach Hans Christian Andersen Der kleine Junge Kay wird von der Schneekönigin in ihrem Eisschloß gefangengehalten . . . |
19:00 | Gloria Weihnachtsmusik aus Lateinamerika Mit Olivia Molina und ihrem Ensemble Olivia Molina präsentiert alte und neue Weihnachtslieder. Höhepunkt des Konzerts, das in der Frankfurter St.-Leonhard-Kirche aufgezeichnet wurde, ist die Messe "Misa latinoamericana". (Wiederholung vom 24. Dezember 1981) |
20:00 | Tagesschau |
20:05 | Da wiegt die Maria ihr Kind Krippen aus Böhmen und Schlesien |
20:15 | Jubilate Musica Musik der Renaissance mit Werken von Frescobaldi, Gabrieli, Stradella, Schütz, Senfl und anderen Mit Andrea Ihle (Sopran), Ludwig Güttler (Trompete), Friedrich Kircheis (Orgel) und dem Dresdner Kreuzchor |
20:50 | Hildegard von Bingen: Wisse die Wege Ein Porträt der Heiligen Hildegard von Bingen (1098–1179) von Gisela Heinen Seherin, Ärztin, Philosophin, Dichterin, Komponistin – Hildegard von Bingen war eine der herausragenden Frauenfiguren des Mittelalters, die, als geachtete Äbtissin ihres Klosters bei Bingen, großen Einfluß ausübte. In "Ordo virtutum", dem ersten musikalischen Drama in lateinischer Sprache in Deutschland, schildert Hildegard von Bingen die Konflikte der menschlichen Seele, den Kampf der Tugend gegen das Böse. |
21:15 | Ordo vitutum ("Spiel der Kräfte") Ein allegorisches Musikdrama von Hildegard von Bingen Szenische Aufführung mit dem Ensemble "Sequentia" in der Kirche Groß St. Martin zu Köln Bearbeitet von Barbara Thornton nach dem mittelalterlichen Manuskript Personen: Königin Humilitas (Guillemette Laurens), Diabolus (William Mockridge) und Hildegards Stimme (Ingrid Andrée) Regie: José Montes-Baquer "Ordo vitutum" ist Hildegard von Bingens musikalisches Hauptwerk. Dieses mystische Spiel ist eines der ersten lateinischen Dramen auf deutschem Boden und überhaupt das erste mit Musik überlieferte. (–22:15) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Programm wie Nord 3
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Wir warten aufs Christkind (19) Eine Sendung mit vielen bekannten Marionetten der Augsburger Puppenkiste Ein Zug und eine verlorengegangene nagelneue Luftkissenlok kommen gerade noch rechtzeitig zur Bescherung aus der Wüste zurück . . . (Erstausstrahlung in der ARD am 24. Dezember 1979) |
18:00 | Rund um den Jahrmarkt, mitten im Zirkus Über Artisten, Spieler, Bücher und Träumer Moderation: Wilfried F. Schoeller |
19:30 | Erinnerungen Die Flimmerkiste des Dr. Julius Neubronner Vorgestellt von Carl Neubronner Der Erfinder Julius Neubronner ließ um 1900 die erste fotografierende Brieftaube aufsteigen und Luftaufnahmen machen. |
20:00 | Tagesschau |
20:05 | Harmonie in Bronze “Das große Frankfurter Stadtgeläute“ Helmut Herkenroth erläutert die Geschichte der zum Teil sehr alten Glocken in den neun Frankfurter Innenstadtkirchen. Als einmalig in der Welt gilt die Harmonie, mit der die Glocken aufeinander abgestimmt sind. Sie läuten zu Ostern, Pfingsten, am ersten Adventssamstag und heute, am Heiligen Abend. |
20:35 | Truxa ![]() Deutscher Spielfilm von 1936 Mit La Jana, Hannes Stelzer, Ernst Fritz Fürbringer, Mady Rahl und Peter Elsholz Drehbuch und Regie: Hans H. Zerlett Der Meisterartist Truxa ist seit Jahren spurlos verschwunden. Die Nachricht von seiner Rückkehr schlägt daher wie eine Bombe ein – besonders bei der Tänzerin Yester und dem Illusionisten Garvin, der Truxa haßt. |
22:05 | Wilhelm Hauff "Aus dem Nachleben eines Liliput-Klassikers" Ein Film von Wilfried F. Schoeller Der schwäbische Romantiker Wilhelm Hauff, 1802 in Stuttgart geboren und mit 25 Jahren gestorben, hat in seinem kurzen Leben ein Werk geschrieben, das umfangreicher ist als das von Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike: Romane, Novellen, Lieder, Märchen. (–23:35) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Vorschau |
15:00 | Der kleine Däumling Spielfilm von 1958 mit Russ Tymblyn und Peter Sellers |
16:30 | Kathrin Rüegg, die Frau, die Träume wirklich macht |
17:15 | Ein Geschenk fürs Leben Fernsehfilm mit Melvyn Douglas |
18:00 | Joseph Haydn, fürstlich Esterházyscher Kapellmeister |
18:45 | Rundschau |
19:00 | Der Heiland, den Gott hat versprochen Weihnachten in der Steiermark |
20:00 | Missa Sanctae Caeciliae Von Joseph Haydn |
21:15 | Bretter, die die Macht bedeuten Showelemente im Wahlkampf |
22:15 | Rundschau |
22:20 | Durch Land und Zeit |
22:30 | Stolz und Vorurteil ![]() Amerikanischer Film von 1940 mit Laurence Olivier und Greer Garson |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:25 | Aktuelle Kamera |
10:00 | Wie Bärchen zur Sonne flog Märchen |
11:30 | Willi Schwabes Rumpelkammer |
12:20 | Programmtips |
12:55 | Nachrichten |
13:00 | Pfiff |
13:15 | Der Hase und der Igel Film |
14:00 | Meister Röckle Oper |
15:30 | Zu Besuch im Märchenland |
16:00 | Ihr Leite, freit eich alle Volkskünstler |
16:50 | Die kleine Seejungfrau Zeichentrickfilm |
18:00 | Lieder zum Fest |
18:50 | Die Weihnachtsmannhelfer |
19:05 | Musik zu Ihrer Freude |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Das Mädchen und der Junge Fernsehfilm |
21:15 | Serenade bei Kerzenschein |
21:45 | Can-Can Amerikanisches Filmmusical von 1959 Mit Shirley MacLaine, Frank Sinatra, Maurice Chevalier und anderen |
23:40 | Wilde Betten (2/4) |
00:00 | Bach-Werke auf Silbermann-Orgeln (–00:20) |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Die Kinder von den blauen Bergen |
15:30 | Auf der Suche nach der Titanic |
16:20 | Weihnachtsoratorium von Bach |
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Die Weihnachtsmannhelfer |
18:05 | Die Abenteuer des Drachen Schueschue |
18:35 | Winter-Impressionen |
18:55 | Nachrichten |
19:00 | In der Heimat der Eisbären Film |
19:45 | Weihnachten im 2. |
20:00 | Tannhäuser Oper von Richard Wagner Aufführung: Deutsche Staatsoper Berlin (–23:40) |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Nachrichten |
09:05 | Wir drei und der Hund aus Petipsy |
10:10 | Freunde Jugendfilm (Wh.) |
11:35 | Der Kampf um die Seehundinsel |
12:30 | Ein Pferdchen weiß wie Schnee |
13:00 | Licht ins Dunkel |
13:20 | Drei Haselnüsse für Aschenbrödel |
14:45 | Madita |
15:10 | Dreiländer-Weihnacht Kärnten, Friaul, Slowenien |
15:40 | Zur Krippe her kommet |
15:55 | Weihnachten mit der Engel-Familie |
16:55 | Kinderträume aus Blech Altes Spielzeug |
17:55 | Christvesper |
19:30 | Zeit im Bild |
19:45 | Das Wort zum Heiligen Abend |
20:00 | König der Spaßmacher (1957) Mit Kaye (Wh.) |
21:35 | Magnifikant Über Maria |
22:30 | Die unvergeßliche Nacht (1940) Mit Barbara Stanwyck |
00:00 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Licht ins Dunkel |
19:30 | Zeit im Bild |
19:45 | Das Wort zum Heiligen Abend |
20:00 | Zauberflöte für Kinder Mit Christian Boesch, Peter Schreier, Ileana Cotrubas, Edda Moser |
21:45 | Spuk im Spielzeugparadies Mit Meinrad, Sängerknaben (Wh.) (wie ZDF, 19:05) |
22:30 | Mitternachtsmette Aus Freiburg (wie ARD, 22:15) |
00:00 | Weihnachtsoratorium Von Bach Kantate Nr. 1 Mit Peter Schreier |
00:30 | Nachrichten |
Do, 23. Dezember 1982 ◀ 1982 ▶ Sa, 25. Dezember 1982 |