Fr, 29. August 1969
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.107 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 28. August 1969 ◀ 1969 ▶ Sa, 30. August 1969 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:00 | Farbfernseh-Versuchssendungen ![]() (–09:45) |
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) und Kreuzberg (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Heute (Wiederholung vom Vortag) |
10:30 | Festliche Eröffnung der Deutschen Funkausstellung Stuttgart 1969 (Wiederholung vom Vortag) |
11:40 | Titel, Thesen, Temperamente Ein Kulturmagazin (Wiederholung vom Sonntag) |
12:15 | Die steinreiche Stadt: Idar-Oberstein Ein Bericht von Arno Schmuckler und Helmer Hosch |
12:50 | Die internationale Presseschau |
13:00 | Tagesschau (–13:30) |
WDR, Sender Köln | |
14:30 | Farbfernseh-Versuchssendungen ![]() |
16:00 | Tagesschau |
16:05 | Internationale Rennwoche von Baden-Baden Berichte vom 5. Renntag in Iffezheim, unter anderem vom "Zukunftsrennen" Sprecher: Heinz Eil |
16:40 | Internationales Jugendmagazin Filmbeiträge aus verschiedenen Ländern Wer würde nicht gern einmal so einen steinernen Riesen mitten im Meer genau kennenlernen! Wenn man einen Leuchtturmwärter zum Großvater hat und dieser auch noch grad Geburtstag hat, ist das Grund genug für eine Entdeckungsfahrt. |
17:10 | Jugend diskutiert über aktuelle Politik |
17:50 | Hinweise auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Sportschau |
18:30 | Sandmännchen "Tigerbabys" Tierfilm |
18:40 | Berichte vom Tage |
18:55 | Das Nordschau-Magazin aus Hamburg |
19:26 | Novellen aus unserer Zeit ![]() "Abschied von den Inseln" |
WDR | |
18:00 | Novellen aus aller Welt ![]() "Hinter verschlossenen Türen" |
18:30 | Für die Kleinen Otto J. Otto schreibt vom dreimal grünen Löwen ![]() |
18:40 | Hier und Heute / Guten Abend |
19:20 | Graf Yoster gibt sich die Ehre (27/76) ![]() "Motive" |
HR | |
18:00 | Hessenjournal |
18:20 | Novellen aus unserer Zeit ![]() "Drei Tage an Land" |
18:55 | Sandmännchen |
19:00 | Airtaxi (9/13) ![]() "Flugzeugstop" |
19:45 | Die Hessenschau |
SWF | |
18:00 | Graf Yoster gibt sich die Ehre (5/76) "Fair Play, Herr Marquis" (Erstausstrahlung am 15. Dezember 1967) |
18:35 | Blick ins Land |
19:10 | Sandmännchen ![]() "Fridolin hält keinen Mittagsschlaf" |
19:20 | Und so verliebt wie damals |
19:54 | Nachrichten aus Rheinland-Pfalz |
20:00 | Tagesschau mit Wetterkarte und Reisewetterbericht zum Wochenende |
20:15 | Aufstand in der Tatra "Tschechoslowakei 1944" Bericht von Wolfgang Venohr Ein dramatisches Kapitel europäischer Geschichte: der slowakische Aufstand von 1944 gegen die deutsche Besatzung. In der Ära Novotný wurde die Erinnerung an diese nationale Freiheitsbewegung unterdrückt. Erst in jüngster Zeit wird das Geschehen der Bevölkerung wieder bewußt gemacht. Zu den Führern des Freiheitskampfes gehörten auch Dubček, Svoboda, Husák und Smrkovský. (WDR) |
21:00 | Bericht aus Bonn Moderator: Günter Müggenburg (WDR) |
21:15 | Kobra, übernehmen Sie! (47/171) ![]() Amerikanische Kriminalserie Heute: "Der Todeskandidat" Personen: Jim Phelps (Peter Graves), Rollin Hand (Martin Landau), Cinnamon (Barbara Bain), Barney (Greg Morris), Willy (Peter Lupus), Louisa (Marianna Hill), Webster (Kevin Hagen) und Warner (Peter Donat) Regie: Alf Kjellin Mit Entsetzen begreift Louisa Rojay, daß ihre Rechnung nicht aufgeht. Warum machte sie falsche Aussagen? Wird sie Opfer ihrer eigenen Intrige? – Ein Mann sitzt in der Todeszelle. Unschuldig, wie er beteuert. In 24 Stunden ist die Hinrichtung. Kann Kobra-Agent Barney ihm helfen? |
22:05 | Tagesschau mit Wetterkarte und Reisewetterbericht zum Wochenende |
22:20 | Das Attentat Der Tod des Engelbert Dollfuß Fernsehspiel von Peter Adler Personen: Dollfuß (Kurt Zips), Fey (Hannes Schiel), Schuschnigg (Rudolf Lenz), General Zehner (C. W. Fernbach), Karwinsky (Karl Schönböck), Funder (Emil Stöhr), Major Wrabel (Gustl Weishappel), Holzweber (Ernst Stankovski), Planetta (Bert Fortell), Stiastny (Ernst Meister), Hudl (Kurt Jaggberg), Glass (Kurt Pecher), Maizten (Axel Bauer), Rintelen (Kurt Nachmann), Weydenhammer (Hermann Lenschau), Wächter (Joseph Hendrichs), Dobler (Karl Friedrich), Mahrer (Eduard Linkers), Kommissar (Werner Kreindl), der Unbekannte (Hubert Mann) und Sprecher (Alexander Hegarth) Szenenbild: Helmut Gassner und Dorothea Holle Regie: Franz Peter Wirth Am 25. April 1934 mißlang der Putsch der Nationalsozialisten gegen die österreichische Regierung. Die Verschwörer wurden verraten. Ihr Opfer: Bundeskanzler Dollfuß. (Wiederholung vom 30. August 1967, SDR) |
23:50 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Farbfernseh-Versuchssendungen ![]() |
09:45 | Testsendungen |
14:30 | Farbfernseh-Versuchssendungen ![]() |
16:30 | Testsendungen |
17:25 | Reisewetter |
17:30 | Nachrichten – Wetter |
17:35 | Die Sportinformation Dreißig Minuten rund um den Sport Autotest: Mercedes 250, von Rainer Günzler Moderator: Karl Senne |
18:05 | Die Drehscheibe Magazin zum Feierabend mit Reportagen und Interviews, Feuilleton und Musik Heutige Beiträge unter anderen: "Wie wird man Kavalier am Steuer?" / Verkehrshinweise am Wochenende / Oskar Müller singt "Viele kleine Wägla". Durch die Sendung führt Werner Peschke. |
18:40 | Pat und Patachon Heute: "Abenteuer in Pelikanien" (2/2): "Um Herz und Krone" Regie: Valdemar Andersen Krone und Zepter lasten schwer auf Patachon (Harald Madsen), der den Riesensprung vom Revuetheater auf den Thron von Pelikanien vollbracht hat. Treuer Begleiter bei diesem Unternehmen ist natürlich Pat (Carl Schenstrøm). Auch im vollen Schlaf-Ornat steht er zur Verfügung. |
19:10 | Renn, Buddy, renn! (13/17) ![]() Heute: "Stirb, mein Sohn!" Von William Raynor und Miles Wilder Personen: Buddy Overstreet (Jack Sheldon), Mr. Devere (Bruce Gordon), Junior (Jim Connell) und Gloria (Ann Elder) Regie: Gene Reynolds Arg vertraulich verkehrt Gangsterboß Devere mit Buddy, den er für seinen Sohn ausgibt. Wie gefährlich die neue Verwandtschaft für ihn ist, ahnt Buddy allerdings nicht. Durch eine Kopfverletzung hat er das Gedächtnis verloren. Und "Papa" will ihn umbringen. |
19:45 | Heute Mit Hanns Joachim Friedrichs Nachrichten und Themen des Tages |
Anschließend Wetterbericht | |
20:15 | Das Kriminalmuseum (24/41) "Das Amulett" Nach Unterlagen der Kriminalpolizei frei gestaltet von Alexander May Personen: Kriminalkommissar Derksen (Günther Ungeheuer), Kriminalbeamter Horn (Günter Lamprecht), Kriminalbeamter Gerten (Knut Roennecke), Kriminalbeamter Walter (Walter Reichelt), Polizeibeamter Paasch (Cay Calov), Elke Maschurek (Karola Ebeling), Walter Lipp (Walter Spiske), John Harrings (Manfred Heidmann), Kurt Färber (Friedrich-Karl Grund), Katja Bode (Vera Müller) und Großvater Lipp (Roland Müller-Stein) Szenenbild: Niko Kehrhahn Regie: Dieter Lemmel Durch einen Anruf bei der Polizei will Elke verhindern, daß ihr Freund einen geplanten Raubüberfall durchführen kann. Als sich am angegebenen Tatort nichts rührt, beginnt die Polizei, nach der anonymen Anruferin zu forschen. Ein Amulett führt sie auf eine Spur – doch Elke ist plötzlich verschwunden. – Gar nicht mehr zärtlich ist das Verhältnis zwischen Walter und Elke. Der junge Mann hält seine Freundin gefangen, da er Verrat wittert. – Wo steckt Walter? Das kann Großvater Lipp den Kriminalbeamten Derksen und Gerten nicht sagen. (Wiederholung vom 3. Februar 1967) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:25 | Alternativen Pornokratie in Dänemark? ![]() Bericht von Peter Berg Das dänische Parlament kündigte dem Staat seine Rolle als "Sittenwächter": Am 1. Juni 1969 schaffte es die Zensur für pornographische Bilder ab. Damit ist Dänemark das erste Land der Welt, in dem Pornographie völlig frei hergestellt und verbreitet werden darf. Wie kam es zu dieser Entscheidung? |
22:10 | Tagebuch Aus der katholischen Kirche |
22:25 | Nachrichten – Wetter – Reisewetter |
22:40 | Karl Böhm dirigiert Mozart ![]() Sinfonie B-dur, KV 319 Probe und Konzert mit den Wiener Symphonikern Regie: Arne Arnbom (–23:30) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom ?. Juli bis 16. September
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Guten Abend |
19:05 | Sandmännchen |
19:10 | Unsere Heimat – Ihre Heimat Für Gastarbeiter aus Italien |
19:20 | Das Neueste aus NRW |
19:30 | Hierzulande – Heutzutage |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Zum Tage |
20:30 | Bayreuther Aspekte (2/2) "Proben, 1965" Film von Klaus Wildenhahn |
21:00 | Maxims Jugend Sowjetischer Spielfilm von 1934 Mit Boris Tschirkow, Walentina Kibardina, Stefan Kajukow und anderen Kamera: Andrej Moskwin Musik: Dimitri Schostakowitsch Regie und Buch: Grigori Kusinzew und Leonid Trauberg |
22:30 | Nachrichten |
22:35 | Kommentar |
22:40 | Musik von Bach |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 12. Juli bis 20. September
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Telekolleg 18:30 Englisch (2): "The birthday present" 19:00 Biologie (2): "Der Aufbau der Pflanze" |
19:30 | Aufbruch in den Weltraum (1) Sendung von Werner Büdeler "Die Trägerrakete" |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | International 3 Ein Magazin mit Beiträgen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von 14 ausländischen Fernsehanstalten und dem WDF-"Periskop" Redaktion: Erich Botlinger (SWF) |
21:00 | Graphik-Biennale Ljubljana 1969 ![]() Ein aktueller Farbbericht |
21:30 | Ein Land namens Deutschland (1) ![]() 20 Jahre Bundesrepublik – Versuch einer Bilanz "Historischer Teil" |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:35 | Sherlock Holmes (Wiederholung vom Vortag) |
11:40 | Prisma (Wiederholung vom Vortag) |
12:15 | Nachrichten (–12:25) |
14:15 | Gute Laune auf Reisen |
14:55 | Sibirien – mein Haus |
15:25 | Programmhinweise |
15:30 | Medizin nach Noten |
15:40 | Zu Gast im Freundesland |
16:30 | Für junge Leute |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Die Premiere fällt aus Defa-Spielfilm |
18:35 | Tausend Teletips |
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Der Fernsehkoch |
19:30 | Aktuelles |
20:00 | Auf den Spuren alter Kulturen |
20:20 | Platzkarte ohne Rückkehr Tschechoslowakischer Spielfilm |
21:35 | Aktuelles |
21:55 | Schwimm-Meisterschaft der DDR |
22:15 | Vorsicht, Kurven! Musical |
Do, 28. August 1969 ◀ 1969 ▶ Sa, 30. August 1969 |