Mi, 13. Februar 1980
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.167 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 12. Februar 1980 ◀ 1980 ▶ Do, 14. Februar 1980 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Sesamstraße |
Vormittagsprogramm nur über NDR, SFB, Meißner, Rimberg, Habichtswald und Fulda (HR), Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Tagesschau und Tagesthemen |
10:25 | Edda Moser Das musikalische Porträt einer Sängerin Von Hans-Ullrich Barth 1967 wurde die Sopranistin von Hans Werner Henze entdeckt. Schon ein Jahr später sang sie unter Karajan bei den Salzburger Festspielen und debütierte an der New Yorker Met. 1970 gelang ihr dort als Königin der Nacht der große Durchbruch. |
12:05 | Panorama Berichte – Analysen – Meinungen (Wiederholung vom Vortag) |
12:50 | Presseschau |
13:00 | Tagesschau (–13:10) |
16:10 | Tagesschau |
16:15 | Bitte umblättern Das ARD-Unterhaltungsmagazin Mit Beiträgen von Karin von Faber, Harald Kubens, Christoph Winter und Volker Zielke Das Magazin bringt neue und schon einmal gesendete Beiträge: In Manila auf den Philippinen gibt es Taxis mit kitschigen, aber auch kunstvollen Bemalungen. – In Paris vertreibt Pierre Cardin Produkte von Maxim's Boutique. – Als einer der langlebigsten Stars im Popgeschäft erwies sich der Engländer Leo Sayer. – Im Winter zieht es viele alte Menschen nach Mallorca. – Vor kurzem mit eigener Show im Fernsehen: Julia Migenes. Das amerikanische Allround-Talent gibt Auskunft. (SWF) |
17:00 | Bei Papotin . . . (3/6) Heute: ". . . dem Kochkünstler" Kleine und große Zuschauer sind eingeladen, Papotins Meisterschaft in der hohen Kunst der französischen Küche zu bewundern. Besonders bewährt er sich bei der Zusammenstellung eines Menüs. Als "Zwischengericht" serviert Papotin dabei die Tänze seiner Stabpuppenkollegen. (Wiederholung vom 22. August 1976, SWF) |
17:20 | Die Leute vom Domplatz (8/13) Heute: "Brot und Macht" Personen: Norbert (Reinhart von Stolzmann), Bischof Bernhard (Peter Dolder), Zimmermann Joseph (Joost Siedhoff) und Franziskanermönch Anselmus (Hans-Gerd Kübel) Im Jahre 1240 werden Risse im scheinbar festgefügten Dom sichtbar. Beim Bau hatte man sparen müssen, und dies rächt sich nun. Auch im Gefüge des Gemeinwesens brechen Gegensätze auf. Hunger treibt das einfache Volk dazu, die vollen Speicher der Kaufleute zu stürmen. Die Kaufherren wiederum nutzen die Not auf ihre Weise: Um ihren Anteil an der Macht zu sichern, fordern sie die Einsetzung eines Bürgermeisters und eines Rats. Der gütige Bischof ist zum Einlenken bereit. (SWF) |
17:50 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | 18.00 Uhr – Journal Karneval in Norddeutschland |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Sandmännchen Tom der Maler "Der Seehund" |
18:55 | Nirgendwo ist Poenichen (1/19) "Der Mann mit dem Wunschhut" (Erstausstrahlung am 28. Dezember 1979 im WDR) |
19.25 | Nordschau-Magazin aus Kiel |
WDR | |
18:00 | Die Magermilchbande (5/14) Nach Kriegsende werden die Kinder in einem bayerischen Dorf bei Bauern einquartiert. Die Jungen müssen hart arbeiten. Um Till (Gabriele Hirmann) kümmert sich die 13jährige Berlinerin Bille (Ditta Kaplan), die auch wieder nach Hause möchte. Um so bald wie möglich fahren zu können, horten sie Lebensmittel. Eines Tages ist es soweit. Sie springen auf einen Güterzug, ihrer Meinung nach Richtung Berlin. |
18:30 | Hit um halb 7 Die Bläck Fööss: "Rita Schnell" |
18:40 | Die Magermilchbande (6/14) |
19:15 | Hier und Heute |
19:45 | Die schönsten Autos der Welt Bugatti 57 SC Atalanti |
HR | |
18:10 | Welt der Tiere Sumpfbewohner |
SWF/SDR | |
18:00 | Abendschau |
18:30 | Welt der Tiere Sumpfbewohner |
19:00 | Sandmännchen "Nicki" |
19:10 | Jauche und Levkojen |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | XIII. Olympische Winterspiele Lake Placid heute / Eröffnungsfeier Berichte vom Tage, unter anderem: Training Abfahrt Herren Es geht los! Alle Welt blickt nach Lake Placid. Die 2700-Seelen-Gemeinde, 470 km nördlich von New York, hat 300 Millionen Mark investiert, die Winter-Olympiade auszurichten. Zum zweitenmal. Bereits im Jahre 1932 trafen sich hier Sportler zum Wettstreit. Aber während es damals nur etwa 300 Teilehmer waren, so gehen diesmal ungefähr 2000 Sportler in den 38 olympischen Winterdisziplinen an den Start. Davon etwa 80 aus der Bundesrepublik Deutschland. Wieviel Medaillen werden sie gewinnen? In Innsbruck waren es zehn: zwei Gold-, fünf Silber- und drei Bronzemadaillen. Nur die größten Optimisten erwarten diesmal ebenso viele. – 120 Stunden Berichterstattung von ARD und ZDF stehen uns in den nächsten zwölf Tagen ins Haus. Wegen der sechsstündigen Zeitdifferenz zu Lake Placid können wir einige Übertragungen erst nach Mitternacht sehen. Drei Satellitenleitungen ermöglichen Live-Übertragungen auch von Wettbewerben, die zur gleichen Zeit ausgetragen werden. Die ARD ist mit zwölf Reportern (Teamchef: Eberhard Stanjek) und Rosi Mittermaier als Kommentatorin in Lake Placid vertreten. |
22:00 | Bilder aus der Wissenschaft Sendung von Hans Lechleitner und Detlef Jungjohann Vorgesehen: "Die Rolle der Theologie heute" (Fragen an Professor Johann Baptist Metz, der in einem Buch die politische Bewußtlosigkeit des Christentums kritisiert.) / "Die innere Uhr des Menschen" (Wie gefährlich sind Störungen im Ablauf von Lebensvorgängen?) / "Die genetische Forschung – Nutzen und Schaden" (Professor Thomas äußert sich zu Fragen der Gen-Forschung.) Genetische Forschungsprogramme sind keine Utopie mehr. Mit großem Aufwand wird versucht, das Geheimnis der menschlichen Erbanlagen zu lüften – in der Hoffnung, genetisch bedingte Krankheiten an der Wurzel zu packen. Aber viele Wissenschaftler warnen vor einem Eingriff in das Erbgut. Das häßliche Wort von "Monstern aus der Retorte" fällt dabei. Und man verweist auf einen Chemiekonzern in den USA, der seinen Arbeitern die Arbeitsplätze auf Grund von Erbanalysen zugeteilt hat. (BR) |
22:30 | Tagesthemen |
Anschließend Der weiße Fleck Reserviert für aktuelle Beiträge |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | heute |
10:05 | XIII. Olympische Winterspiele Zusammenfassung der Ereignisse vom Vortag in Lake Placid (–12:00) |
16.15 | Trickbonbons Mit Schobert & Black |
16:30 | Rappelkiste Rübe motzt ihren Vater an. Der hatte ihr nämlich versprochen, am Wochenende was Tolles mit ihr zu machen. Nun rennt er dauernd auf dem Trimmpfad durch den Wald, und Rübe kommt nicht mit. Sie versteht ihren Vater nicht. Ähnlich geht es Elfie. Die möchte gern, daß ihre Mutter sich weniger mit dem Haushalt beschäftigt und mehr mit ihr spielt und schmust. Nach anfänglichem Nörgeln beginnt Elfie aber bald, ihre Mutter besser zu verstehen. (Wiederholung vom Sonntag) |
17:00 | heute |
17:10 | Diamantensucher (5/10) Heute: "Der Kampf" Mit Natalija Welitschko, Paul Butkewitsch (als Dimitri), Stasis Petronaitis (als Fjodor) und anderen Dimitri hat sich entgegen der Weisung von Nadjeshda von der Expedition getrennt. Er will die Gegend im Einzelgang erforschen. Dabei trifft er auf Fjodor. Der versucht, Dimitri zu überreden, allein mit ihm nach den Diamanten zu suchen. Dimitri lehnt ab. Es kommt zum Kampf . . . |
17:40 | Die Drehscheibe Zu Gast: Howard Carpendale mit "Wie frei willst du sein" Max Inzinger serviert: "Katerbrötchen". Moderatoren: Helge Philipp und Peter Nemec |
18:20 | Bilder, die die Welt bewegten (1/34) Heute: "Red Adair: Öl in Flammen" Peter von Zahn berichtet. Rot wie die Feuersbrunst, die er bekämpft, ist sein Anzug: Red Adair, der Mann aus Texas, der als Spezialist in der Ölbrand-Bekämpfung in aller Welt bekannt ist. Unvergessen ist sein lebensgefährlicher Einsatz 1961 in der Sahara, wo er den bislang gewaltigsten Ölquellen-Brand besiegen konnte. Über Menschen wie Adair, die durch Naturkatastrophen oder andere Unglücke in allerhöchste Gefahr gerieten, berichtet Peter von Zahn in der zehnteiligen Reihe. |
19:00 | heute |
19:30 | Weißes Haus, Hintereingang (4/9) Mit Leslie Uggams, Olivia Cole (als Maggie), Louis Gossett jr. (als Levi), Robert Hooks, Cloris Leachman, Kevin Hooks, George Kennedy (als Präsident Harding) und anderen Die Amtszeit von Präsident Wilson geht zu Ende. Im Jahre 1921 legt Warren Harding den Amtseid ab. Zum Entsetzen der Bediensteten werden überall im Haus Spucknäpfe aufgestellt, die schon eine Ewigkeit nicht mehr benutzt wurden. Lillian, Maggies gehbehinderte Tochter, arbeitet jetzt in einem eleganten Modesalon. Sie hört dort, wie sich die Damen über Mrs. Harding lusig machen. Präsident Harding verfolgt eine strikt isolationistische Politik. Ein Großteil der Presse attackiert seine Amtsführung. Hardings Kabinett gerät in Schwierigkeiten, als Bestechungsskandale bekannt werden. Mrs. Harding wird über all diesen Aufregungen krank. |
20:15 | ZDF-Magazin Moderator: Fritz Schenk |
21:00 | heute-journal |
21:20 | Die Straßen von San Francisco (93/120) Wiederholung von acht Krimifolgen Heute: "Der Superstar" Mit Karl Malden (als Lieutenant Stone), Michael Douglas (als Inspektor Heller), Paul Sorvino (als Inspektor D'Angelo), Don Gordon, Ron Soble, Alfred Ryder und Kenneth O'Brien Regie: Virgil W. Vogel Der New Yorker "Cop" D'Angelo, dem der Ruf des Ganovenschrecks vorausgeht, fahndet in San Francisco nach Joe Latham, dem Kronzeugen bei einem Polizistenmord. Es gelingt ihm auch, Latham in einer Bar aufzuspüren, doch zwei Polizisten kommen ihm in die Quere. Latham kann entfliehen. D'Angelo wird für eine Nacht eingesperrt und nur unter der Bedingung freigelassen, daß er sich der Führung von Stone anvertraut . . . (Wiederholung vom 1. Oktober 1976) |
22:05 | Sieh mal an Sehr geehrtes Fernsehen . . .! |
22.10 | Treffpunkt Ü-Wagen 4 Gustav-Werner-Stiftung in Reutlingen |
22:40 | Der fröhliche Weinberg Lustspiel von Carl Zuckmayer Mit Erwin Scherschel (als Weingutbesitzer Gunderloch), Werner Rühl, Anette Krämer, Marga Krauthahn, Rolf Beuckert, Siegfried Heinrichsohn, Irmgard Stapp (als Annemarie Most), Herbert Böhmann, Horst Schönbein, Brigitte Daub und anderen Bildregie: Hans W. Reichel Weinlese in Rheinhessen. Gutsbesitzer Gunderloch will sich zur Ruhe setzen. Deshalb möchte er eine Hälfte des Besitzes verkaufen, die andere soll Tochter Klärchens Mitgift werden. Bevor er aber Assessor Knuzius als Schwiegersohn akzeptiert, muß der beweisen, daß der Familienstammbaum auch bei ihm einen neuen Zweig treibt. Klärchen würde viel lieber den Rheinschiffer Jochen heiraten, während ihre Freundin Babettchen von Knuzius träumt. – Das fröhliche, turbulente Volksstück, 1925 uraufgeführt, gehört zu den "Dauerbrennern" des deutschsprachigen Theaters. (Wiederholung vom 17. Juni 1978) |
00:20 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:50 | Bleib jung mit Schwung Übungen für den Schultergürtel und die obere Bauchmuskulatur |
08:05 | Schulfernsehen |
16:30 | Schulfernsehen |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Lebensraum Tropen Meerestiere erobern eine Insel (Wiederholung) |
19:00 | Physik-Zirkus II "Strom verändert" |
19:15 | Löwenburg – Geist der Ahnen Von Sepp Strubel |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | extra drei Die aktuelle Wochenschau |
21:00 | Politik am Mittwoch Heute: "Verfassungsgericht in Berlin?" / "Ausbildung der Zahnmediziner gefährdet?" / "CDU – wohin?" |
22:05 | Von Weißen und Wilden Im Empire geht die Sonne nie unter ![]() ![]() Amerikanischer Spielfilm von 1939 Mit Basil Rathbone, Douglas Fairbanks jr., Virginia Field, Barbara O'Neil und anderen Regie: Rowland V. Lee (–23:40) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:55 | Telegymnastik |
08:05 | Schulfernsehen 08:05 "Treffpunkt Deutsch" (Für ausländische Kinder – "Magazin 10") 08:25 "Dreimal Wasser": 3. "Matsch auf den Straßen" 08:45 "Leben im Norden": 5. "Sonne um Mitternacht" 09:05 "Stadtplanung – Stadtsanierung": 5. "Créteil – Stadt der Zukunft?" |
09:30 | Sesamstraße |
10:15 | Schulfernsehen 10:15 "Vorsicht, Fortschritt!": 1. "Der teure blaue Himmel" 10:50 "Mit dem Fahrrad unterwegs": 5. "Vorsicht – Fußgänger!" 11:15 "News of the Week" 11:35 "Verliebt, verlobt, verheiratet": 1. "Typisch Junge! Typisch Mädchen!" 11:55 "Haushaltsgeld und Haushaltsärger" (5) 17:00 "Politik aktuell" 17:15 "Leben in der Stadt": 2. "Wo kaufen wir ein?" 17:30 "Maschinen – Automaten – Computer": 2. "Der Mensch als Lückenbüßer" |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Telekolleg I Englisch (45) |
19:00 | Tierreport Tiere des hohen Nordens 1. Karibus in Kanada 2. Riesenhummer, Langusten und Einsiedlerkrebse in Schottland |
19:45 | Journal 3 |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Mittwochs in Düsseldorf Gespräche und Begegnungen |
21:45 | Momente |
22:00 | Die Kriminalpolizei rät |
22:05 | Boulevard der Dämmerung ![]() Amerikanischer Spielfilm von 1950 Mit Gloria Swanson (als Norma), Wiliam Holden (als ihr Liebhaber), Erich von Stroheim, Nancy Olson und anderen Regie: Billy Wilder Norma, einst ein großer Stummfilmstar, lebt zurückgezogen in einer Villa am Sunset Boulevard, von der Welt vergessen. Sie denkt nur an ihr Comeback. Ihr Butler, der einstmals ihr Mann und Regisseur war, bestärkt sie noch darin. Auf raffinierte Art gelingt es Norma, einen jungen Drehbuch-Autor an sich zu fesseln. Sie macht ihn zu ihrem Geliebten, und er soll ihr einen Film schreiben. (Wiederholung) |
23:50 | Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:10 | Schulfernsehen |
17:40 | Computer bestimmen die Zukunft EDV für Schulen / Perspektiven / EDV-Berufe |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Für Kinder Yao (4/13) "Der Kampf mit den Blauschürzen" (Erstausstrahlung im ZDF am 11. November 1969) |
18:55 | Ritter Prancelot und seine Abenteuer (4/32) |
19:00 | Fotografieren als Hobby (4) "Motiv und Aufnahme" (2) |
19:30 | Follow me (15) "Where's he gone?" |
19:45 | News of the Week |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Stadtgespräch Bürger und Politiker heute in Bad Soden-Salmünster |
21:45 | Nachrichten |
21:55 | Unterhaltung im amerikanischen Fernsehen (6) "Cartoons" (2) Film von Moritz Bormann |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen |
17:25 | Schulfernsehen Sachunterricht / Lehrer-Eltern-Vorinformation / Bereich Verkehr/Transport |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Telekolleg I Englisch (45) |
19:00 | Rockpalast Mit Cheap Trick |
19:50 | Der Hofnarr Amerikanischer Spielfilm von 1956 Mit Danny Kaye, Cecil Parker, Angela Lansbury, Edward Ashley, Robert Midleton und anderen Regie: Norman Panama und Melvin Frank Kampf um den Thron Englands im 12. Jahrhundert – Eine der besten Satiren Hollywoods auf die "Mantel-und-Degen-Filme" (Erstausstrahlung im ZDF am 30. Juni 1972) |
21:25 | Wer Lyrik schreibt, ist verrückt Der Lyriker Peter Rühmkorf Ein Film von Thomas Ayck |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:25 | Aktuelle Kamera |
10:00 | Olympia '80 Eishockey: USA – Schweden (Aufzeichnung) |
12:00 | Wein, Musik und Schabernack Unterhaltungssendung des Jugoslawischen Fernsehens |
12:35 | Nachrichten |
12:45 | Englisch ![]() |
Anschließend Sendepause | |
14:10 | Der Wundermantel Ungarischer Spielfilm von 1972 |
15:40 | Programmvorschau |
15:45 | Der Schuß ![]() Polnischer Spielfilm nach Alexander Puschkin |
17:00 | Nachrichten |
17:05 | Medizin nach Noten |
17:15 | Halbzeit |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Das Mädchen Maika Heute: "Rückkehr" |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Olympia '80 Eröffnung |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:15 | Falsch verbunden Monolog einer Frau Von Hildegard Maria Rauchfuß |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:30 | Und sie bewegt sich doch Zur Entstehungsgeschichte des "Galileo Galilei" von Bertolt Brecht DEFA-Dokumentarfilm |
21:00 | Aktuelle Kamera |
21:30 | Die Kriminalfälle des Majors Zeman Tschechoslowakische Fernsehserie |
Di, 12. Februar 1980 ◀ 1980 ▶ Do, 14. Februar 1980 |