Mi, 14. Dezember 1983
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.120 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 13. Dezember 1983 ◀ 1983 ▶ Do, 15. Dezember 1983 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NDR/RB/SFB/WDR/HR09:25 | Sesamstraße (–09:55) |
10:00 | Tagesschau |
Anschließend Tagesthemen (Wiederholung vom Vortag) | |
10:23 | Der Mann von Suez (4/4) Fernsehfilm mit Guy Marchand, Ricardo Palacios, Eduardo Bea, Juan-Antonio Vidal, Horst Frank, Van Doude, Gianni Musy, Guy Verda, Manfred Seipold, Amadeus August, Armand Mestral und anderen Buch: Jacques Robert Regie: Christian-Jaque (Wiederholung vom Vortag) |
11:55 | Umschau |
12:10 | Report Daten – Bilder – Hintergründe Moderator: Günther von Lojewski (Wiederholung vom Vortag) |
12:55 | Presseschau |
13:00 | Tagesschau |
13:15 | Videotext für alle (–13:30) |
15:40 | Videotext für alle Eine Auswahl |
16:10 | Tagesschau |
16:15 | Unter dem Chapiteau (4/6) "Zirkus von morgen" Aufzeichnung des internationalen Nachwuchswettbewerbs 1983 in Paris Moderatorin: Dagmar Berghoff Alljährlich lockt der internationale Nachwuchswettbewerb "Cirque de demain" Artisten aus aller Welt nach Paris. Im Finale faszinierten diesmal vor allem Künstler aus Fernost: aus China und der Mongolei. Eine Bronzemedaille für ihre gekonnt-komischen Einfälle kassierten die Jongleure Manuela Barlay und Patrick Courtney aus der Bundesrepublik. Dagmar Berghoff bemühte sich, mit charmant-aufmunternden Worten den Jungartisten das Lampenfieber zu nehmen. (WDR) |
17:00 | Die Spielbude Spiel, Spaß und Unterhaltung Moderatorin: Gina Stephan Vorweihnachtliche Stimmung breitet sich in Gina Stephans poppiger "Spielbude" aus. Die Hamburger Alsterspatzen, der Kinderchor der Staatsoper unter der Leitung von Jürgen Luhn, singen altbekannte Weihnachtslieder, zur Abwechslung mal mit modernem Rhythmus. Das Medley eignet sich auch bestens zum Mitsingen. Übrigens: Die munteren Jungs und Deerns haben im Juli beim Internationalen Chorwettbewerb in Den Haag den 2. Preis geholt. Neue Kinderlieder zur Adventszeit präsentiert der Bad Oeynhausener Kinderchor mit Voker Rosin, und Veronika Fischer fragt musikalisch: "Wo sind die schönen Spiele?". Mit dem jungen Studiopublikum plaudert der Bilderbuchmaler und Geschichtenschreiber Nicolaus Heidelbach ("Das Elefantentreffen"). Eigens für die "Spielbude" hat Bernd Schütz den Titel "Winterzeit" komponiert. Zusammen mit seiner Band stellt der Sänger, Komponist und Texter aus dem Taunus außerdem seinen neuesten Hit vor: "Nur für dich reiß' ich die Mauern ein". Giorgia Fiorio singt "Un' altra estate", Mauritania Gröger gibt Geschenktips, Gina und Hamburger Kinder präsentieren Weihnachtsbasteleien und Will Quadflieg will den Kindern klassische Musik näherbringen. (NDR) |
17:50 | Tagesschau |
NDR | |
18:00 | Vorschau |
Anschließend Die Onedin-Linie (36/91) "Faustrecht" | |
18:35 | Sandmännchen "Die Weihnachtsgans" |
18:40 | Die Onedin-Linie (36/91) (Fortsetzung) |
19:15 | Berichte vom Tage |
19:25 | Das Nordschau-Magazin |
RB | |
18:00 | Buten & binnen um 6 |
18:10 | Das wollen wir noch mal sehn Bezaubernde Jeannie (37/139) "Sag's mit Schüssen" Mit Larry Hagman (Erstausstrahlung im ZDF am 23. Januar 1968) |
18:35 | Bonbon "Vater und Sohn" |
18:45 | Landluft (6/13) "Donner, Blitz und Küchenschaben" (Erstausstrahlung im HR-Regionalprogramm am 30. November 1983) |
19:15 | Buten & binnen Berichte |
WDR | |
18:00 | Hier und Heute |
18:25 | Der Androjäger (15/26) "Klein bleibt klein" Mit Lutz Mackensy (als Majer), Charlotte Kerr (als Airavab Reileta), Achim Strietzel, Willy Semmelrogge und anderen Auf Drava wurden durch ein Kosmosbeben alle Bioandroiden zerstört. Majer bekommt deshalb von seiner Vorgesetzten Airavab Reileta den Auftrag, den letzten Bioandroid auf der Erde zu fangen und zurückzusenden. Ein schwieriger Fall, denn dieser Android ist in der Lage, wahlweise zu vergrößern oder zu verkleinern. Er kann sich also perfekt tarnen. Prompt irrt sich Majer bei seiner Jagd. |
19:00 | Meine drei Schwestern und ich (3/4) Amerikanischer Fernsehfilm Es ist Frühjahr 1865. Megs Hochzeit mit John Brooke und Amys Europa-Reise auf Einladung ihrer Großtante stehen bevor. Laurie hat seine Collegezeit abgeschlossen und bittet Jo, ihn zu heiraten. Aber sie weist ihn zurück. Ihr Zukunftstraum ist immer noch, Schriftstellerin zu werden. Jo geht von zu Hause weg nach New York. Sie will dort als Gouvernante arbeiten. |
HR | |
18:00 | Nachrichten aus Hessen |
18:10 | Wie das Leben so spielt (35/45) "Leider ein Genie" |
18:40 | Sandmännchen |
18:45 | Landluft (8/13) "Das Maurerfest" |
19:20 | Hessenschau |
SWF/SDR | |
18:00 | Abendschau |
18:30 | Wie das Leben so spielt (35/45) "Leider ein Genie" |
19:00 | Sandmännchen |
19:10 | Landluft (8/13) "Das Maurerfest" |
19:45 | Landesschau |
20:00 | Tagesschau / Wetterkarte |
20:15 | Wiedersehen mit Brideshead (3/7) Englischer Fernsehfilm von John Mortimer nach dem Roman von Evelyn Waugh Deutsch von Marion von Keller Heute: "Sebastian gegen die Welt" Personen: Charles Ryder (Jeremy Irons), Sebastian Flyte (Anthony Andrews), Cordelia Flyte (Phoebe Nicholls), Julia Flyte (Diana Quick), Lady Marchmain (Claire Bloom), Lord Brideshead (Simon Jones), Nanny (Mona Washbourne), Mr. Samgrass (John Grillo), Rex Mottram (Charles Keating) und Edward Ryder (John Gielgud) Kamera: Ray Goode und Mike Lemmon Regie: Charles Sturridge Charles Ryder kann es kaum fassen, daß sein Freund Sebastian offenbar zum Trinker wird. Vergeblich versucht er, Sebastians Alkoholsucht zu vertuschen – die Familie weiß längst Bescheid. Lady Marchmain bittet Charles sogar, auf Sebastian aufzupassen und ihn von Kneipenbesuchen abzuhalten. Aber immer häufiger betrinkt sich Sebastian. Die Universität Oxford stellt ihn schließlich vor die Wahl, sich entweder offiziell beaufsichtigen zu lassen oder aus der Liste der Studenten gestrichen zu werden. Sebastian lehnt die Aufsicht ab und verläßt Oxford. Charles geht nach Paris, um sich dort zum Kunstmaler ausbilden zu lassen. 1925 kehrt er nach Brideshead zurück, wo er den Freund wiedertrifft. Zum Kummer seiner Mutter kapselt sich Sebastian aber total ab. Er hält selbst Charles für einen "Spion". Um seine Freundschaft zu beweisen, gibt der ihm Geld. – Die Brideshead-Saga, 1945 erschienen, ist wohl das berühmteste Buch des scharfzüngigen Satirikers Evelyn Waugh. Das Überraschende daran: Er schlägt einen romantischen, fast zärtlichen Ton an und greift die religiöse Problematik auf. Hollywood wollte das Buch für eine Märchengage verfilmen. Der Plan scheiterte an den Bedingungen des Autors. 1966 starb Evelyn Waugh, 62 Jahre alt. Die Fernsehinszenierung ist Anlaß für den deutschen Verlag, den Roman erneut aufzulegen – in der Fassung, die Waugh ihm 1959 gab: knapper und karger im Gefühl. (NDR) |
22:00 | Globus – Die Welt, von der wir leben "Müll unterm Weihnachtsbaum" Filmberichte von Hanjo Düring und Alfred Thorwarth Am Heiligen Abend stapeln sich unter Millionen von geschmückten Tannenbäumen die hübsch verpackten Geschenke. Doch nach der Bescherung haben alle die Bescherung: Berge von Abfall aus Papier, Plastik, Karton, Styropor. Mit dem Verpackungsmüll werden wertvolle Rohstoffe weggeworfen. Natürlich müssen Porzellan und andere empfindliche Geschenke bruchsicher verpackt werden. Aber nicht selten ist die Hülle sehr aufwendig. – Neben dem Abfallproblem zu Weihnachten beschäftigt sich die Sendung mit dem Inhalt der kostspieligen Verpackungen. Geschenke aus Elfenbein oder Kokodilleder rufen den Protest der Tierschützer hervor. – Ein weiterer Bericht widmet sich der Frage, womit Wege in Schnee und Eis sicherer gemacht werden können. Es geht um die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Streumethoden. (WDR) Hörzu: "Goldsternchen" von Hörzu-Redakteur Horst Kurzbach: Ich glaube, "Globus" schießt diesmal übers Ziel hinaus. Weihnachtsgeschenke – nicht mit Glanzpapier, rotem Band und Goldsternchen verpackt? Die Autoren können doch wohl nicht dafür plädieren, die Weihnachtsgeschenke lieblos unter den Christbaum zu knallen. Die kleine persönliche Note, wie mein Präsent eingewickelt ist, auf die lege ich nämlich schon Wert. |
22:30 | Tagesthemen |
Anschließend Der weiße Fleck Reserviert für aktuelle Beiträge, Filmberichte oder Kommentare |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Programm wie ARD (–13:30) |
15:25 | Enorm in Form Tele-Aerobic für die Familie (Wiederholung vom Samstag) |
15:40 | Videotext für alle Eine Auswahl |
15:57 | ZDF – Ihr Programm |
16:00 | heute |
16:04 | Rappelkiste (148/160) Heute: "Der Brief im Park" Es dauert nur noch kurze Zeit, bis Holle (Bettina Lauer) in die Schule kommt. Sie freut sich schrecklich darauf. Im Kindergarten hat sie noch ganz liebevoll einen feinen Brief an die Großmutter gemalt, von der sie sich einen Schulranzen mit einem roten Hund wünscht. Aber, o weh!, irgendwie ist die Epistel auf der Parkbank abhanden gekommen, als sie grad mal nicht aufgepaßt hat. Und damit fängt die tolle Geschichte erst richtig an. Plötzlich lernt Holle lauter nette Leute kennen, die sie nie getroffen hätte, wenn der Brief, wie es sich gehört, im Postkasten um die Ecke gelandet wäre. (Wiederholung vom Sonntag) |
Anschließend heute-Schlagzeilen | |
16:35 | Sieben Jahre später "Vier Kinder unter 13.000 Schafen" Film von Caroline und R. H. Materna Die Schaffarm von Roger Aitken auf Neuseeland ist achtmal so groß wie das Fürstentum Monaco. Caroline und R. H. Materna drehten dort 1976 einen Film. Nach sieben Jahren besuchten sie die Familie wieder. Sie wollten wissen, ob die Europamüden das freie, ungebundene Leben gefunden haben, das sie suchten. |
17:00 | heute / Aus den Ländern |
17:15 | Tele-Illustrierte Das aktuelle Thema – Der gute Rat – Sport – Unterhaltung Zu Gast: Ulrich Roski Seit gut zehn Jahren ist Liedermacher Ulrich Roski mit seinen satirischen Sprechgesängen beliebt nicht nur beim Berliner Heimspielpublikum. Bösartige Angriffe sind ebensowenig seine Sache wie der von Kollegen so häufig strapazierte erhobene Zeigefinger. Roski bleibt freundlich skurril. |
17:50 | Das geht Sie an Tips: Feuerwerk zum Jahresende |
Anschließend heute-Schlagzeilen | |
18:00 | Wildes weites Land (4/9) Australische Fernsehserie über die Geschichte des 5. Kontinents "Mrs. Mannion" Gouverneur Hunter ist bemüht, Ordnung in der neuen Kolonie Australien zu schaffen. Als er den illegalen Rumhändlern das Handwerk legt, wird er abgelöst. Ellens geflohener Sohn Jonny taucht bei den Ureinwohnern auf. Die Machtkämpfe im Lande beunruhigen Stephen Mannion (Michael Craig). Er schickt seinen Sohn nach England. Seine junge Frau Conor (Nicola Pagett) leidet unter den Launen ihres Mannes und fühlt sich auf der abgelegenen Farm sehr einsam. |
18:57 | ZDF – Ihr Programm |
19:00 | heute |
19:30 | Der Sport-Spiegel "Schwarz siegt – Mythos und Wirklichkeit farbiger Athleten in den USA" Dokumentation von Ben Wett Ob Edwin Moses, Carl Lewis oder Muhammad Ali – in den USA dominieren in vielen Sportarten Farbige. Die schwarzen Athleten sind zwar besser im US-Sport-Establishment integriert als zur Zeit der Black-Power-Demonstrationen bei der Olympiade 1968. Dennoch gibt es immer noch Rassenprobleme im Schulsport, bei den Amateuren und Profis, meint Ben Wett. Er muß es wissen: Der Korrespondent ist selbst mit einer farbigen Amerikanerin verheiratet. |
20:15 | ZDF-Magazin Informationen zu Themen der Zeit Moderator: Gerhard Löwenthal |
21:00 | heute-journal |
21:20 | mittwochslotto – 7 aus 38 50. Ausspielung |
21:25 | Der Denver-Clan (35/220) Amerikanische Familienserie Heute: "Schurkenstreiche" Personen: Blake Carrington (John Forsythe), Krystle (Linda Evans), Alexis (Joan Collins), Steven (Al Corley), Fallon (Pamela Sue Martin), Jeff Colby (John James), Claudia Blaisdel (Pamela Bellwood), Dr. Toscanni (James Farentino) und Duane (Steve Marachuk) Langsam erholt sich Claudia Blaisdel von der Schußverletzung. Krystle holt sie ins Haus der Carringtons; natürlich auch in der Hoffnung, Claudia werde sie entlasten. Aber Claudia verschweigt, daß ihre Verletzung von einem Unglücksfall herrührt. Sie glaubt immer noch, daß Krystle ihr den Mann genommen hat. Wen wundert's, daß die Satansbraut Alexis die Gelegenheit für eine weitere Intrige sieht! Und es kommt noch mehr Unheil auf die schicksalgebeutelten Carringtons zu: Ein junger Mann versucht, Steven mit seiner homosexuellen Vergangenheit zu erpressen. |
22:10 | Es war nicht die Nachtigall . . . "Luftwaffenhelfer – Schülerkanoniere im Bombenkrieg" Bericht von Werner Hildenbrand 1943 und 1945 erreichte der Luftkrieg über Deutschland seine Höhepunkte. Ohne den Einsatz von Luftwaffen- und Marinehelfern an den Flugabwehr-Kanonen wäre die Verteidigung zusammengebrochen. Für diese Aufgabe wurden Oberschüler und Gymnasiasten der Jahrgänge 1926 bis 1928 herangezogen. |
22:40 | Und plötzlich bist du draußen Fernsehspiel von Karl-Heinz Schmidt-Lauzemis und Peter Göbbels Personen: Elke (Dagmar Biener), Harry (Wolfgang Bathke), Ralle (Bernd Riedel), Conny (Angela Schultz-Zehden), Jogi (Oliver Petrich), Chef (Klaus Sonnenschein) sowie Heidi Joschko, Regina Lemnitz und Joachim Röcker Regie: Eugen York Baggerführer Harry Schenk hält sich für unentbehrlich. Arbeitslosigkeit? So was kann ihn nicht treffen! Dann tritt das Unvorstellbare doch ein: Er wird entlassen, von heute auf morgen. Eine schlimme Situation für die ganze Familie. Plötzlich wachsen den Schenks die Ratenzahlungen über den Kopf. Und Harry fühlt sich als Versager, der seine Familie nicht ernähren kann. (Wiederholung vom 13. April 1981) |
00:20 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NDR/RB08:45 | Aerobic – Fitness mit Vernunft (13/13) |
09:00 | Schulfernsehen 09:00 Arbeit / Technik / Wirtschaft (Arbeitsleben) 09:25 Verkehrserziehung 09:40 Sachunterricht 10:30 Religion 10:45 Mathematik 16:30 Sachunterricht 17:15 Informatik |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Expeditionen zu den Eisbären Ein Dokumentarfilm von Thor Larsen und Lars Åby |
19:15 | Die Kinder von Apple, Atari und Commodore Ein Film von Manfred Waffender Viele ältere Menschen stehen den modernen Technologien verwirrt gegenüber. Ganz anders die Kinder. Wie unbefangen sie mit Knöpfen und Tasten umgehen können, wird an drei Beispielen gezeigt. |
20:00 | Tagesschau Mit Wetterkarte |
20:15 | extra drei Die aktuelle Wochenschau |
21:00 | Politik am Mittwoch Auf dem Prüfstand Ursula Gräfin von Brockdorff, die Sozialministerin von Schleswig-Holstein, und Hermann Rappe, der Vorsitzende der IG Chemie-Papier-Keramik, Hannover |
22:05 | Der Filmclub Jean-Luc Godard: "Photos & Cie." und "Marcel" Aus der Fernsehproduktion "Sechs mal zwei" (Frankreich/Schweiz 1976) Drehbuch und Regie: Jean-Luc Godard 1976 produzierte Godard zusammen mit Anne-Marie Niéville sechs Sendungen, die jeweils aus zwei Teilen bestanden. Godard ließ darin ausführlich verschiedene Menschen zu Wort kommen: arbeitslose Sekretärinnen, einen Fotografen, einen Filmamateur, einen Mathematiker und einen Bauern. Und er stellt Fragen, die sowohl den Zuschauer als auch den Befragten erheblich verblüffen. (Wiederholung) |
23:45 | Letzte Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:00 | Telegymnastik |
08:10 | Schulfernsehen 08:10 "Landwirtschaft heute": 4. "Flurbereinigung im Weinberg" 08:30 "Musik in ihrer Zeit": "Moderne" (2) |
09:25 | Sesamstraße Während sich Samson und Tiffy im Schweiße ihres Angesichts als fleißige Apfelpflücker abrackern, übernimmt Herr von Bödefeld die angenehme Aufgabe, die Äpfel aufzuessen. Dabei wird ein angebissener Apfel zu einem höchst merkwürdigen Fall für Sherlock Humbug. / Das Krümelmonster muß sich entscheiden, ob es "einige", "mehr" oder "am meisten" Kekse haben will. / Die Schildbürger versenken ihre Kirchenglocke, damit sie den Feinden nicht in die Hände fällt. / Ein Korbflechter bei der Arbeit (–09:55) |
11:20 | Schulfernsehen "Chroniques Sétoises": 3. "Sète connection" (–11:40) |
18:00 | Telekolleg I Englisch (32) |
18:30 | Sesamstraße Für Kinder im Vorschulalter |
19:00 | Aktuelle Stunde Nachrichten, Berichte und Reportagen aus Nordrhein-Westfalen und aus aller Welt |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Mittwochs in Essen Informationen und Unterhaltung Gesang: Ramona Musik: Orchester Erich Florin |
21:45 | Auslandsreporter Carl Weiss: "Brüsseler Ansichten" Seit kurzem lebt und arbeitet Carl Weiss als ARD-Korrespondent in der belgischen Hauptstadt Brüssel und empfindet die Stadt als eine Ansammlung von Widersprüchen. In seiner Reportage stellt er das Koekelberg-Viadukt vor, eine Hochstraße, die einen alten Stadtteil wie eine Axt spaltet; er zeigt Brüssel als das Paradies der Tante-Emma-Läden; er filmt die Wochenendvorstadt der wohlhabenden Brüsseler und besucht in Knokke das Blindenmuseum. |
22:15 | Chan ist verschwunden ![]() ![]() ("Chan is missing") Amerikanischer Spielfilm von 1981 Personen: Jo (Wood Moy), Steve (Marc Hayashi) und andere Kamera: Michael Chin Musik: Robert Kikuchi Chinesische Popmusik: Sam Hui Regie: Wayne Wang Dies ist eine vergnügliche Detektivgeschichte. Zwei chinesische Taxifahrer aus San Francisco suchen Chan Hung, einen geheimnisvollen taiwanischen Einwanderer, der sie um 2000 Dollar erleichtert hat. – Mir zahlreichen Laiendarstellern, den Bewohnern von Chinatown, versucht Regisseur Wayne Wang, die Lücke zwischen Kommerz- und Dokumentarfilm zu schließen. Dabei erkundet er die Loyalitätskonflikte chinesischer Amerikaner, die immer wieder hin- und hergerissen sind zwischen ehrwürdigen Traditionen und den Gepflogenheiten einer neuen Welt, die eine vollständige Anpassung nicht erlaubt. "Chan is missing" ist der erste abendfüllende Spielfilm mit rein chinesisch-amerikanischer Besetzung. |
23:30 | Letzte Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen 08:05 "Vertragsrecht": "Kaufvertragsstörungen" 08:35 "Religion": "Beten" 09:05 "Alternative Energiequellen": "Energiesparen – unsere beste Energiequelle" 09:35 "Politik aktuell" (–10:00) |
17:40 | Schulfernsehen "Alternative Energiequellen" |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Marco (25/52) "Die Nacht der Nächte" |
18:55 | Ludwig "Das Geldstück" |
19:00 | Schätze unter Wasser (6/6) "Strandgut" |
19:30 | Norwich now (8) Heute: "The Soulband" |
19:45 | News of the week Wochenschau in englischer Sprache |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Parlament, Parteien, Perspektiven Aus der Landespolitik Vorgesehen unter anderem: Bericht über die Haushaltsberatungen im hessischen Landtag |
21:15 | Drei aktuell |
21:30 | Autoreport |
21:35 | Halbzeit Berichte vom Sport Deutsche Tennis-Hallenmeisterschaften in Mainz |
21:55 | Club 2 Eine Sendung des Österreichischen Fernsehens zu einem aktuellen Thema (–23:55) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Erdkunde ab 7. Schuljahr (Wiederholung) 09:20 Sachunterricht, 1. Schuljahr 09:45 Erdkunde ab 7. Schuljahr (Wiederholung) |
10:25 | Ski-Weltcup Slalom der Damen 10:25–11:30 1. Lauf 13:25–14:30 2. Lauf |
17:25 | Schulfernsehen "30 Minuten für Lehrer und Eltern" Beobachtungen in der Staatlichen Blindenschule, Ilvesheim |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Telekolleg I Englisch (32) |
Saarland | |
19:00 | Saar 3 regional |
Rheinland-Pfalz | |
19:00 | Abendschau |
Baden-Württemberg | |
19:00 | Die Abendschau im Dritten |
19:25 | Nachrichten |
19:30 | Langer Samstag Fragen und Beobachtungen auf der Zeil, Frankfurt |
20:15 | Museen der Welt Moderne Kunst in München Die Staatsgalerie im Haus der Kunst |
21:00 | Die Frau am Scheidewege ![]() Deutscher Spielfilm von 1938 Mit Ewald Balser, Magda Schneider, Karin Hardt, Hans Söhnker, Ilse Fürstenberg und anderen Regie: Josef von Báky |
22:30 | Theatertalk Mit Klaus Maria Brandauer und Hildegart Eichholz (–22:55) |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:55 | English for you ![]() |
08:25 | ESP ![]() |
09:25 | Aktuelle Kamera |
10:00 | Das daktyloskopische Wunder (Wiederholung vom Vortag) |
11:10 | Porträt per Telefon (Wiederholung vom Vortag) |
11:55 | Kein Wort soll fehlen (Wiederholung vom Vortag) |
12:25 | Nachrichten |
12:45 | English for you ![]() |
13:10 | Umschau (–13:20) |
14:30 | Marx und Engels (9/11) Fernsehserie (Wiederholung vom 29. Januar 1980) |
15:15 | Das Känguruh Ungarischer Spielfilm |
16:50 | Medizin nach Noten |
17:00 | Nachrichten |
17:15 | Halbzeit |
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Expeditionen in die Welt des Eises Tiere in der Antarktis |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Sommer der Murmeltiere |
20:45 | Freitags in Marzahn |
21:30 | Sport |
22:30 | Aktuelle Kamera |
22:45 | Jazzbühne extra Yosuke-Yamashita-Quartett (Japan) |
23:30 | Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Sandmännchen |
18:00 | Verkehrsmagazin |
18:25 | Studio M stellt vor Marián Varga – Popmusik aus der ČSSR |
18:55 | Nachrichten |
19:00 | Nur ein Hauch von Glück Französisch-italienischer Spielfilm von 1973 mit Romy Schneider |
20:45 | Zauber der Manege Zu Gast im polnischen Staatszirkus |
21:30 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Der Assistenzarzt (5/5) Fernsehserie (Erstausstrahlung in DFF 1 am 21. November 1980) (–23:05) |
Di, 13. Dezember 1983 ◀ 1983 ▶ Do, 15. Dezember 1983 |