Mi, 16. Januar 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 916 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 15. Januar 1963 ◀ 1963 ▶ Do, 17. Januar 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR | |
19:30 | Prisma des Westens Themen: Ein Afrikaner in Köln / Probleme im Umgang mit Gastarbeitern |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:20 | Spektrum Berichte aus Kultur und Wissenschaft (WDR) |
21:00 | Die Nacht der Schrecken Fernsehfilm von Theodor Schübel nach einer Erzählung von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Panichidin (Max Mairich), Pogostow (Herbert Tiede), Tomilin (Hans Epskamp), Orlow (Wolfried Lier), Babkin (Ernst Fritz Fürbringer), Sotow (Günter Gräwert), Schwester (Isolde Bräuner), Frau Panichidin (Rosemarie Fendel), Frau Orlow (Ulla Torp), Das Mädchen (Hannelore Elsner), Musik: Heinz Kießling, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Rolf von Sydow Als ein ehrenwerter Bürger von einer abendlichen Zechtour mit Freunden heimkehrt, findet er in seiner Wohnung plötzlich einen Sarg. Seine kopflose Flucht führt ihn geradewegs ins Krankenhaus, wo er auf seine Zechkumpane trifft, die eine ähnlich unheimliches Erlebnis hatten ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 17.01.1963: Ohne die Professoren-Komik der Herren Fürbringer und Gräwert hätte dieser [...] Schwank wahrscheinlich keine Chance gehabt. Rolf von Sydow hat ihn aber mit soviel Liebe zum Detail durch seine Kameramänner einfangen lassen, dass man sich bis zur großen Schlusspointe fesseln ließ [...]. Am Ende war es dann Wolfried Lier, der als Sarglieferant Orlow doch noch den Lorbeer für die Schauspieler einhandelte, den Bearbeiter Schübel für sich selbst erhofft haben mochte Gong 5/1963 schrieb in seiner Kritik: Zu einem Kabinettstückchen skurrilen Humors gestaltete sich dieses Fernsehspiel. Ausgezeichnet die Regie von Rolf von Sydow, vorzüglich die schauspielerischen Leistungen – ein Jux, an dem man seine helle Freude hatte (– 21:55 Uhr / WDR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:30 | Das Künstlerporträt Erwin Geschonneck Wiederholung von gestern |
11:35 | Wir berichten vom VI. Parteitag der SED Wiederholung von gestern |
12:00 | Musikalische Geschenke Wiederholung von gestern |
13:10 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:05 Uhr 'Zwischenfall in Benderath' (–15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an Die aktuelle Kurbelwelle ... berichtet Interessantes aus dem Pionierleben der ganzen Republik |
16:50 | Testsendungen – 18:15 Uhr |
18:30 | Sport-Meridiane |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Komm mit nach Montevideo Lustspiel mit Musik von Jurek Becker und Kurt Belicke, Dramaturgie: Wolfgang Ebeling, Personen und Darsteller: Siegfried Markgraf (Rolf Herricht), Regina Stein (Brigitte Krause), Manfred Netz (Werner Toelcke), Christine Siebert (Sylva Schüler), Fran Niclas (Agnes Kraus), Carola Lambert (Erika Grajena), Budig, Abteilungsleiter (Wolfgang Lippert), Annoncenannehmer (Axel Triebel) sowie Georgia Kullmann, Martin Eckermann, Anni Stumpf, Gerdy Gerda, Günter Puppe, Fred Leuschner, Willi Porath, Ursula Genhorn, Burkhard Brandt, Evelyn Exner, Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Kamera: Lothar Noske, Musik: Wolfgang Pietsch, Regie: Fred Mahr |
21:10 | Wir berichten vom VI. Parteitag der SED |
21:35 | Da schmunzelte der Großpapa Humor von gestern, zusammengestellt von Wolfgang Carlé Redaktion: Heiner Strietzel, Regie: H. R. Thieme |
21:55 | Sündige Liebe Frz. Spielfilm von Jean Gremilion mit Michele Morgan |
Anschließend Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder ab 5 Jahren Kleine Zeichenkunde Von und mit Prof. Ludwig Hofmann |
17:30 | Lassie |
18:00 | Beim Blumendoktor Anton Eipeldauer zeigt Wissenswertes für den Blumenfreund |
19:00 | Let's learn Englisch |
19:30 | Für Sie notiert |
19:35 | Streiflichter aus Österreich |
19:55 | Kurz vor acht |
20:00 | Zeit im Bild |
20:10 | Kurzfilm-Mosaik |
20:20 | Tim Frazer (2) Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:00 | Schwarz auf weiß Heute: Eugène Delacroix |
21:30 | Zeit im Bild mit den zweiten Abendnachrichten und Wiederholung der Bildberichte |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Vater ist der Beste |
19:00 | Welt der Jugend |
19:30 | Mit der Kamera in Afrika |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Pour vous les jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des westschweizerischen Fernsehens (– 18:15 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendung |
20:40 | Filmsaison Präsentiert von Roman Brodmann |
21:15 | Der Hausarzt Medizinische Probleme des Alltags Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der Verbindung der Schweizer Ärzte, Leitung: Walter Plüss |
21:40 | Mitternacht am Broadway Eine halbe Stunde musikalische Unterhaltung mit dem Jochen-Brauer-Sextett, dem Trio Geschwister Schmid, Carmela Corren, Peter Hinnen, Jack Hammer, Ann Morré und dem Ballett de Vienne |
22:10 | Internationales Damenskirennen Riesenslalom aus Schruns Teilaufzeichnung |
22:45 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 15. Januar 1963 ◀ 1963 ▶ Do, 17. Januar 1963 |