Mi, 17. Juni 1970
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.160 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 16. Juni 1970 ◀ 1970 ▶ Do, 18. Juni 1970 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:00 | Farbfernseh-Versuchssendungen (–09:45) |
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) und Kreuzberg (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau ![]() |
10:05 | Heute ![]() (Wiederholung vom Vortag) |
10:30 | Preis der Freiheit ![]() Fernsehfilm von Dieter Meichsner Mit Eberhard Fechner, Ortwin Speer, Jochen Genscher und anderen Regie: Egon Monk (Erstausstrahlung in der ARD am 15. Februar 1966) |
11:50 | Die Umschau ![]() |
12:50 | Die internationale Presseschau ![]() |
13:00 | Tagesschau ![]() (–13:30) |
Übrige Sender | |
10:00 | Testsendungen ![]() (–12:00) |
13:35 | Land der Pharaonen Amerikanischer Spielfilm von 1955 Personen: Khefu, Pharao der Ägypter (Jack Hawkins), Prinzessin Nellifer (Joan Collins), Senta (Dewey Martin), Hamar (Lexis Menotis) und andere Regie: Howard Hawks Gong: Phantasiegeschichte vom Bau der Cheopspyramide mit kolossalen Massenszenen, ab 16 J. |
15:15 | Der große Sumpf "30 Meilen von New York" Mit einem Kanu, zu Fuß und per Auto durchquert ein Junge das große Sumpfgebiet in der Nähe der Millionenstadt New York. (Kinderstunde, WDR) Gong: Für alle |
15:45 | Musiker von der komischen Seite ![]() Richard Strauss Ein Bilderbogen, zusammengestellt und kommentiert von Ludwig Kusche Die "Gewalt der Töne" in den klangmächtigen Opern von Strauss reizte Karikaturisten zu Bildern wie der "musikalischen Hinrichtung des Hörers". |
16:15 | Die spanische Armada "Tragödie einer Flotte" Ein Dokumentarfilm Kamera: J. Baxter Peters (Wiederholung) |
17:00 | Eine Stadt wurde schwarz ![]() Ein Filmbericht von Edmund Wolf aus Newark, USA Newark ist die erste Stadt im Norden der USA mit einer schwarzen Bevölkerungsmehrheit. Angst und Terror als Dauerzustand – ist diese Entwicklung typisch für Städte ohne ein "Gleichgewicht" der Rassen? (Wiederholung vom 22. Oktober 1969, BR) |
17:45 | Die Ferien des Herrn Hulot ![]() Französischer Spielfilm von 1952 Personen: Monsieur Hulot (Jacques Tati), Fred (Louis Perrault), der Kommandant (André Dubois), der Hotelier (Lucien Frégis), der Promenierer (René Lacour), Badegäste (Michèle Rolla und Natalie Pascaud) und andere Regie: Jacques Tati Monsieur Hulot macht Ferien an der See. In seiner drolligen Trotteligkeit merkt er nicht, wie er den Badegästen auf die Nerven fällt. – Dieser mit Preisen überschüttete Film ist ein einziges Vergnügen. "Der komischste Film, der seit Chaplins Meisterwerken gedreht wurde", so nannten Kritiker die Abenteuer des Monsieur Hulot, erdacht, produziert und verkörpert von Jacques Tati, der damit eine köstliche filmische Parodie kleinbürgerlichen Badelebens geschaffen hat! Gong: Moderne Filmgroteske, die in ihrem Witz den Meisterwerken der amerikanischen Stummfilmzeit nicht nachsteht, für alle |
19:10 | Ein Land, 25 Jahre später: Arbeit im Akkord – Platz 219 ![]() Film von Christian Rischert und Christian Geissler Die Dokumentation gibt genaue Informationen über das Leben der jungen Frau Roswitha H., Ehefrau, Hausfrau und Mutter. Sie ist in einer großen Fabrik als Akkordarbeiterin tätig, um ihrer Familie einen höheren Lebensstandard zu sichern. Der Film beschreibt über einen bestimmten Zeitabschnitt hinweg den Tagesablauf und das Familienleben der Arbeiterin. In Gesprächen mit ihr und ihrem Mann wird offenbar, was diese Frau erhofft und befürchtet. (BR) |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | Aus dem Alltag in der DDR (2/6) ![]() Zweiter Versuch einer Rekonstruktion nach Berichten und Dialogen, von Joachim Zweinert Personen: Erzähler (Hans-Günther Martens), Studiogast (Wolfgang Heilmann), Brigadier (Jochen Sehrndt), Rudi (Manfred Meurer), Walther (Christian Muth), Willi (Joachim Richert), Franz (Horst Breiter), Frau Martha (Liselotte Juliusberg), Erich (Peter Petran), Hermann (Hartmut Rüting), älterer Herr (Kurt Fuss), Karl (Bruno Thost), Robert (Joachim Rake), junger Mann (Björn-Thilo Kraft), Hausfrau (Barbara Lienau), Verkäuferin (Jutta Zech), Betriebsleiter (Peter Schiff), Kurt (Manfred Reddemann), Richard (V. Bogdan) und andere Kamera: Wolfgang Zeh Szenenbild: Karl-Hermann Joksch Regie: Carlheinz Caspari Bei der Silberhochzeit geht es fidel zu – bis der Alkohol eine Rauferei heraufbeschwört, bei der ein junger Mann krankenhausreif geschlagen wird! – Über mäßige Erfolge ihres Fußballvereins unterhalten sich die Arbeiter Kurt und Richard. – Ein ketzerischer Leserbrief erregt die "Rundschau"-Redaktion. Sie schaltet die Partei ein. – Vier Szenen aus dem Alltag in der DDR werden von Joachim Zweinert rekonstruiert. Ein Erzähler und ein Studiogast – beide mit den Verhältnissen im anderen Teil Deutschlands vertraut – kommentieren sie. Der Film möchte dazu beitragen, daß sich die Menschen hier ein sachliches Urteil über das Leben jenseits der Grenze bilden können. (NDR) Gong: Ein sehr interessanter Versuch, Information mittels einer Spielhandlung anschaulich und verbindlich zu vermitteln, ab 14 J. Anmerkung: Der Name des Studiogastes fehlte in den Ankündigungen. Die Hörzu ersetzte ihn durch drei Punkte, der Gong durch drei Sterne. Laut IMDb war es Wolfgang Heilmann. |
21:25 | Wer dreimal lügt (2/50) ![]() "Kein Quiz für Leichtgläubige" mit Harald Scherer Regie: Joachim Mock "Neoskeptizismus" ist der großspurige Name für die Fähigkeit, wahre Geschichten von unwahren zu unterscheiden. Dozent für Neoskeptizismus auf dem Bildschirm ist Dr. Harald Scheerer, der auch in seiner zweiten Sendung eine Reihe von kleinen Geschichten vorstellt und der Leichtgläubigkeit der Zuschauer damit auf den Zahn fühlt. Wer bei diesem Quiz besteht, darf sich Diplomskeptiker nennen! Aus acht unwahrscheinlich klingenden Geschichten sind drei erlogene herauszufinden. 100 Preise warten auf die Verlosung. (SDR) |
22:10 | Jiddische Geschichten ![]() Erzählt von Fritz Muliar (NDR) |
22:30 | Tagesschau – Kommentar – Wetterkarte |
22:50 | IX. Fußball-Weltmeisterschaft Mexiko Halbfinalspiele Eurovisionssendung des Mexikanischen Fernsehens/TSM Rund 71.000 Zuschauer – diese gewaltige Kulisse dürfte es im Stadion von Guadalajara geben, wo eines der beiden Halbfinalspiele ausgetragen wird. (Das andere findet in Mexico City statt.) Das große Fußballfest tritt in seine entscheidende Phase . . . Anmerkung: Beide Halbfinalspiele fanden gleichzeitig statt. Die ARD übertrug das Spiel der deutschen Mannschaft gegen Italien live. Reporter war Ernst Huberty. Nachdem die Italiener früh in Führung gegangen waren, gelang Deutschland der Ausgleich erst in der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit. Die Tore in der Verlängerung aus deutscher Sicht: 2:1, 2:2, 2:3, 3:3, 3:4. Wegen der dramatischen Torfolge, die zum Sieg der Italiener führte, wurde die Begegnung später zum "Jahrhundertspiel" erklärt. Die andere Halbfinalpartie gewann Brasilien mit 3:1 gegen Uruguay. |
02:30 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Farbfernseh-Versuchssendungen |
09:45 | Testsendungen ![]() |
14:25 | Die Flieger am Chimborasso Ein Bilderbogen aus Ecuador von Martin Schließler Von Land und Leuten in Ecuador erzählt dieser Filmbericht, immer wieder auch aus der Perspektive jener kühnen Flugkapitäne, die zur Erschließung des Landes viel beigetragen haben. Viele einsame Siedlungen in diesem Land der Kontraste sind nur durch das Flugzeug zu erreichen, leben heute noch im Vorfeld der modernen Zivilisation. (Wiederholung vom 7. April 1969) |
15:05 | 12 Uhr mittags ![]() Originaltitel: "High Noon" Amerikanischer Western von 1952 Personen: Will Kane (Gary Cooper), Jonas Henderson (Thomas Mitchell), Harvey Pell (Lloyd Bridges), Helen Ramirez (Katy Jurado), Amy Kane (Grace Kelly), Percy Mettrick (Otto Kruger), Marin Howe (Lon Chaney), William Fuller (Henry Morgan) und Frank Miller (Ian MacDonald) Regie: Fred Zinnemann Fast schon ein Oldtimer unter den Westernfilmen, aber was für einer! "12 Uhr mittags" ("High Noon"), mit etlichen Oscars ausgezeichnet, besticht noch heute durch seine unpathetische Machart. Die Geschichte spielt 1870 in Hadleyville. Sheriff Kane will mit seiner jungen Frau den Ort verlassen. Da wird gemeldet, daß der Mörder Frank Miller, den Kane einst ins Gefängnis brachte, begnadigt worden ist. (Wiederholung vom 23. März 1968) Gong: Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit des Durchschnittsbürgers gegenüber den Anforderungen der Gesellschaft, ab 14 J. |
16:30 | Wen's gerade trifft ![]() "Familien mit behinderten Kindern" Bericht von Helmut Greulich Dreihunderttausend geistig oder körperlich behinderte Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik warten noch immer auf ein Recht, das ihnen in angelsächsischen und skandinavischen Ländern längst zugestanden wird: auf die volle Anerkennung ihrer menschlichen Gleichberechtigung durch die Allgemeinheit. Das Verständnis für die Schwierigkeiten und Belastungen von Familien mit behinderten Kindern ist während der letzten Jahre sehr gewachsen, nicht zuletzt durch die Bemühungen der "Aktion Sorgenkind". Aber noch immer beherrschen Vorurteile das Denken. |
17:30 | Nachrichten – Wetter |
17:35 | Mosaik ![]() Für die ältere Generation Eine Sendung mit Erika Engelbrecht Vorgesehen sind folgende Beiträge: Medizinischer Beitrag: "Wandern", Ratschläge von Professor Selberg / "Wie in alten Zeiten" / "Die Heimatortkartei – ein Hilfsmittel für Vertriebene" / "Es war einmal" – Frau Müller-Windorf erzählt von ihrem Familientagebuch. Der Sommer ist die Zeit der guten Vorsätze: "Ab nächsten Sonntag wird gewandert!" – es sollte nicht beim guten Vorsatz bleiben. – Beim Lastenausgleich, beim Rentenantrag und anderen Gelegenheiten suchen Vertriebene oft nach Zeugen aus der alten Heimat. Sie zu finden, ist gar nicht so schwer: Die Heimatortskarteien sind umfangreich und leisten nützliche Dienste. – Wie in alten Zeiten – spinnen, stricken, sticken: alte Trachten und alte Geschichten; das gibt es noch in einem oberhessischen Dorf. Der Bericht zeigt, wie liebevoll folkloristische Traditionen von einer Generation zur anderen vererbt werden. |
Anschließend Beispiele guter Taten ![]() | |
18:05 | Die Drehscheibe Das Magazin zum Feierabend mit Reportagen und Interviews, Feuilleton und Musik Peter Lagger singt "Katjuscha". Durch die Sendung führt Paul Fischer. |
18:40 | Leonard Bernstein dirigiert Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-moll Es spielen die Wiener Philharmoniker. |
19:45 | Nachrichten – Wetter |
19:55 | England vor der Wahl ![]() Eine Sendung von Carl Weiss aus dem ZDF-Studio London Noch vor Ablauf der Legislaturperiode, die erst im nächsten Frühjahr zu Ende gegangen wäre, hat Premierminister Wilson Neuwahlen für das britische Parlament ausschreiben lassen, weil ihm der Zeitpunkt günstig schien, erneut eine starke Mehrheit für die Labour Party zu erringen. Müssen die Konservativen wieder in die Opposition? Anmerkung: Aus aktuellem Anlass wurde diese Sendung kurzfristig ins Programm genommen. Ursprünglich sollte an dieser Stelle "Colombo", ein Bericht über Ceylon, gezeigt werden. |
20:15 | ZDF-Magazin Informationen und Meinungen zu Themen der Zeit Moderator: Gerhard Löwenthal |
21:00 | Giselle Phantastisches Ballett von Théophile Gautier und Jean Coralli Musik von Adolphe Adam Personen: Giselle (Carla Fracci) und Albrecht (Erik Bruhn) sowie Mitglieder des American Ballet-Theatre Choreografie: David Blair Es spielt das Orchester der Deutschen Oper Berlin. Musikalische Leitung: John Lanchberry Szenenbild: George Wakhevitch Regie: Hugo Niebeling Lebensgefährliches Gedränge an der Kasse. Ausverkaufte Vorstellungen. Fast 90mal zeigte die Pariser Oper nach der Uraufführung dieses romantische Ballett. Das war vor 129 Jahren! – Der Inhalt der Tanzdichtung: Bauernmädchen Giselle nimmt sich aus Liebe zu Herzog Albrecht das Leben. Als tanzbesessener Geist triebt sie ihn beinahe in den Tod. In dieser schwierigen Rolle haben alle berühmten Ballerinen von Carlotta Grisi über Fanny Elßler und Anna Pawlowa bis zu Galina Ulanowa brilliert. – "Der glückliche Stoff", schrieb Heinrich Heine 1842, "ist den Schriften eines deutschen Autors entlehnt." Der Name des Autors: Heinrich Heine. Gong: Die Handlung des Balletts verarbeitet ein für die Romantik charakteristisches Thema: die gespenstische Sage von den "Wilis", den Seelen jener unberührten Mädchen, die an der Verzweiflung über eine betrogene Liebe gestorben sind und sich an den treulosen Geliebten rächen, indem sie aus dem Grab steigen und sie zu tödlichem Tanz verführen. |
22:30 | Nachrichten – Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Selbstverteidigung (11/13) ![]() Mit Ilona Kranz und Josef Berger Fachberater: Herbert Kranz "Im Wald da sind die Räuber" (Wiederholung) |
19:15 | Talking of Britain (11/13) ![]() Von Christopher Cortis und Desmond Clayton "The Aristocracy" |
19:45 | News of the week ![]() Nachrichten der Woche in englischer Sprache |
20:00 | Tagesschau – Wetter Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
20:15 | Für junge Leute Hits à gogo Regie: Sigmar Börner |
21:00 | Wissenschaft auf Safari Forscher arbeiten für die Tierwelt Afrikas. Buch und Regie: Anthony Isaacs und Wolfgang Wickler Gefahr für die Tierwelt Afrikas. In den Nationalparks sollte sie erhalten bleiben. Aber das Gleichgewicht der Natur wurde gestört. Um das Leben des Wildes in den Parks sinnvoll einzurichten, muß man seine Verhaltensweisen gründlich studieren. Dieser Aufgabe dient in Tansania das Wissenschaftliche Forschungsinstitut im Serengeti-Park. |
21:50 | Elemente aus der Retorte (11/13) Die Alchimie der Transurane, von Leonhard Fürst und Werner Müller "Der Rest ist Raten: Mikrochemie" (–22:20) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Schulfernsehen "Europas Norden": 3. "Bergslagen – Industrierevier in Mittelschweden" |
18:30 | Studienführer ![]() "Bergbau": 2. "Studium und Beruf" |
19:00 | Guten Abend |
19:05 | Sandmännchen |
19:10 | Für Gastarbeiter aus Spanien |
19:20 | Das Neueste aus NRW |
19:30 | Hierzulande – Heutzutage "Handel und Wandel" |
20:00 | Tagesschau – Wetter Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
20:15 | Zum Tage ![]() |
20:30 | Ehrensachen (3/6) ![]() Sendung von Harald Weinrich "Die Ehrlichen und die Ehrlosen" |
21:00 | Schlaglichter Nachrichten vom Tage |
21:05 | Kommentar ![]() |
21:10 | Zur Nacht Aus "Berliner Jazztage 1969" The "Burnin' Red Ivanhoe" spielt: "Saxophon piece". |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kinderprogramm Die drei Räuber ![]() Bildergeschichte von Manfred Jenning nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer |
19:15 | Der Leierkasten ![]() Puppenshow |
19:30 | Slim John (23/26) ![]() English by television "It's late" (Verneinung und Frage im Imperfekt) |
19:45 | News of the week ![]() Nachrichten in englischer Sprache |
20:00 | Tagesschau – Wetter Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
20:15 | Die Theaterwerkstatt ![]() Zur Überprüfung empfohlen: "Stienz" Stück in einem Akt von Hans Günter Michelsen Fernseheinrichtung: Annette Dietrich und Alfred Berndt Personen: der Major (Wolfgang Büttner), Mechthild (Carin Braun) und Stienz (Hans Schwarz) Regie: Gerlach Fiedler Kritiker: Friedrich Luft, Rolf Michaelis und Heinz Ritter Hans Günter Michelsen ist, wie unlängst ein Kritiker schrieb, "nicht im Gerede". Nur in Frankfurt scheint der dort ansässige Dramatiker als wichtiger deutscher Autor angesehen zu werden – mit vier Uraufführungen. Ein Kritiker schrieb zur Uraufführung von "Stienz": "Die unmittelbarste Konfrontation mit einem szenischen Alptraum, bedrückend, würgend, schier atemberaubend und mitunter kaum noch erträglich in der schicksalhaften Unentrinnbarkeit dessen, was sich auf der Bühne abspielte und mit unerhörter Suggestivkraft auf den Zuschauer übertrug." |
21:15 | Nachrichten vom Tage und Pressestimmen |
21:20 | Les Automanes Kurzfilm von Jean Arcady Die Abenteuer zweier Automobilisten, für die das Auto zum Attribut ihrer Eigenliebe wurde (–21:35) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Telekolleg ![]() Englisch: 48. "The tailor's mistake" (Wiederholung) |
19:00 | Telekolleg ![]() Mathematik: 48. "Höhensatz" |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Chronik ![]() Nachrichten |
18:00 | Schulfernsehen ![]() Peter Weiss: "Die Ermittlung" |
18:30 | Telekolleg ![]() Englisch (49) |
19:00 | Telekolleg ![]() Mathematik (49) |
19:30 | Technisches Englisch (10/13) ![]() "Telecommunications" |
19:45 | News of the week ![]() |
20:00 | Tagesschau, Wetter |
20:15 | Kaspar ![]() Von Peter Handke Mit Wolf R. Redl, Renate Gehlen, Walter Flamme, Ulrich Popp, Rüdiger Vogler, Ewald Sanden, Frauke Janssen, Hans Joachim Diehl, Ulrike Laurence, Wolfgang Sebrecht und Wolf Seesemann Inszenierung: Claus Peymann Eine Aufführung des "Theaters am Turm", Frankfurt am Main In diesem Stück steht jener "Kaspar", der nur einen Satz spricht und unfähig ist, mit diesem Satz seine Unfähigkeit zu ordnen, für die Unzulänglichkeit einer mechanisch gewordenen Sprache, die den Menschen zu einer Marionette des Gesellschaftsapparates abrichtet. |
21:55 | Chronik ![]() Nachrichten und Information |
22:10 | Wissenschaftskolleg Farbensehen (3) "Vom Auge zum Gehirn" (–22:40) |
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
10:05 | Der schwarze Kanal ![]() (Wiederholung vom Montag) |
10:30 | Alte Kriminalfälle ![]() "Juwelenräuber" |
11:10 | Die große Liebe ![]() |
11:40 | Nachrichten ![]() (–12:00) |
15:15 | Programmhinweise ![]() |
15:20 | Der schwarze Kanal ![]() (Wiederholung vom Montag) |
15:45 | Die Umschau ![]() |
16:10 | Der Untertan ![]() |
17:55 | Nachrichten ![]() |
18:00 | Aktuelle Kurbelwelle ![]() |
18:35 | Medizin nach Noten ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Treffpunkt Berlin ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Willi Schwabes Rumpelkammer ![]() |
21:00 | Ein Schluck Spreewasser ![]() Sportliche Wanderung |
21:30 | Ratio ![]() Zeichentrickfilm |
21:50 | Aktuelle Kamera / Kommentar ![]() |
22:05 | Zwischen Hanoi und Ben Hai ![]() Aus Vietnam |
22:50 | Fußball-Weltmeisterschaft 1970 ![]() Halbfinale |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18.45 | Programmhinweise ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Drei von der K ![]() "Nachtstreife" |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Treffpunkt der Leichtathleten ![]() Bericht vom 8. Olympischen Tag in Berlin |
21:30 | Mit Filmreportern durch die Welt ![]() |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Schulfernsehen ![]() "Zu Gast bei Franz Nabi" Ab 8. Schulstufe (Wiederholung) |
10:30 | Schulfernsehen ![]() "Finnland – Suomi" Ab 6. Schulstufe (Wiederholung) |
11:00 | Frau ohne Gewissen ![]() Amerikanischer Spielfilm von 1944 Regie: Billy Wilder (Wiederholung vom Samstag) Gong: Für Erwachsene |
12:45 | Telesport am Montag ![]() (Wiederholung vom Montag) (–13:45) |
16:30 | Die neuen Freunde ![]() Puppenspiel |
17:05 | Wer bastelt mit? ![]() Figuren aus Korkstöpseln |
17:30 | Hier kommt Petter (1/13) ![]() Filmserie (Erstausstrahlung im ZDF am 2. April 1966) |
18:00 | En français ![]() Französischkurs |
18:20 | Valentin ![]() Gute-Nacht-Sendung |
18:25 | Österreich-Bild ![]() |
18:40 | Belangsendung der SPÖ ![]() |
18:50 | Lieber Onkel Bill 'Gong: Für alle |
19:16 | ORF heute abend ![]() |
19:30 | Zeit im Bild ![]() |
20:06 | Sportberichte ![]() |
20:15 | Horizonte ![]() |
21:00 | Kündigungen ![]() Zwei Einakter von Gert Hofmann "Unser Mann in Madras" Mit Kurt Meisel und Katharine Lopinski "Tod in Miami" Mit Wolfgang Wahl, Bruni Löbel, Horst Niendorf, Lieselotte Bruhns und W. Schwarz Regie: Ludwig Cremer In beiden Stücken geht es um die rigorose Ablösung von Managern, die durch jüngere Leute ersetzt werden. Gong: Ab 16 J. |
22:10 | Zeit im Bild ![]() Nachtausgabe |
22:25 | Otto Schenk liest Parodistisches ![]() |
22:50 | Fußball-WM 1. Halbfinalspiel |
00:40 | Fußball-WM 2. Halbfinalspiel (–02:30) |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Schulfernsehen ![]() "Was ist Evolution?" |
19:00 | Die neue Welt der Biologie (11/13) ![]() "Eingriff in die Gen-Struktur" |
19:30 | Zeit im Bild ![]() |
20:00 | ORF heute abend ![]() |
20:06 | Sportberichte ![]() |
20:10 | Bildung – kurz – aktuell ![]() |
20:15 | Der Flug des Schreckens ![]() Spielfilm mit Jack Lord, Edmond O'Brien, Van Johnsen, Katherine Crawford, John Saxon, Richard Carlson, Tom Simcox, Jan Shepard und anderen Regie: William Graham (Österreichische Erstaufführung) In eine planmäßige Düsenmaschine, die von Los Angeles nach New York fliegt, ist eine Bombe eingeschmuggelt worden. Der unbekannte Attentäter verlangt telefonisch von der Fluggesellschaft 100.000 Dollar, wenn sie Passagiere und Besatzung retten will. Zugleich warnt er davor, die Maschine landen zu lassen, ohne ihn einzuschalten. Die Bombe wird explodieren, sobald das Flugzeug eine bestimmte Höhe unterschreitet. Gong: Für Erwachsene |
21:40 | Telereprisen 21:40 "Zeit im Bild" (Wiederholung von 19:30) 22:10 "Orientierung" (Wiederholung vom Montag, Österreich 1) 22:30 "Österreich-Bild" (Wiederholung von 18:25, Österreich 1) (–22:45) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:45 | Telekolleg ![]() |
16:15 | Werden Sie schöner, bleiben Sie jung (2) "Körperpflege" (Wiederholung vom Samstag) |
17:00 | Kinderstunde Das Spielhaus ![]() |
17:30 | Für Primärschüler Neues aus Trumpton Die Bienen ![]() Poly ![]() Gong: Ab 10 J. |
18:15 | Telekolleg ![]() |
18:44 | De Tag isch vergange ![]() |
18:50 | Tagesschau ![]() |
19:00 | Die Antenne ![]() |
19:25 | Sag die Wahrheit! Ratespiel |
Anschließend Programmvorschau ![]() | |
20:00 | Tagesschau und Tour-de-Suisse-Bericht ![]() |
20:25 | Rundschau ![]() Kommentare und Berichte zur Außen- und Innenpolitik und zu Kultur und Wissenschaft |
21:25 | The Saint Serie mit Roger Moore Gong: Ab 16 J. |
22:10 | Tagesschau ![]() |
22:20 | Kubanische Cowboys ![]() Filmbericht |
22:55 | Fußball-WM Halbfinale |
00:45 | Programmvorschau ![]() |
Di, 16. Juni 1970 ◀ 1970 ▶ Do, 18. Juni 1970 |