Mi, 24. Dezember 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.120 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 23. Dezember 1975 ◀ 1975 ▶ Do, 25. Dezember 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Zonengrenzsender | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Die Drehscheibe Der Mainzer Domchor singt 'Freut Euch, ihr lieben Christen' und 'Rorate Coeli' Moderation: Ulrike von Möllendorff und Oldwig Jancke |
10:25 | Parabel |
10:35 | Der weiße Traum ![]() Deutscher Spielfilm (1943) mit Olly Holzmann, Wolf Albach Retty, Oskar Sima, Regie: Geza von Cziffra |
12:05 | Hier bin ich, der Elefant Eine Weihnachtssendung mit Johanna von Koczian |
12:20 | Umschau |
12:50 | Presseschau |
13:00 | Tagesschau bis 13:10 Uhr |
14:30 | Tagesschau |
14:35 | Programmvorschau auf das Programm der Feiertage |
14:45 | Die Konferenz der Tiere Deutscher Zeichentrickfilm (1969) nach der gleichnamigen Geschichte von Erich Kästner, Regie: Curt Linda Gong 51/1975: Die Fabel von Erich Kästner verleiht den Tieren Vernunft und Sprache und lässt sie die Menschen eines Besseren belehren. Auf 140.000 einzeln aufgenommenen Bildern hat Curt Linda, zeichnerisch verspielt, Kästners Friedensvorstellungen in optisches Geschehen umgesetzt (ab 10) |
16:15 | Wir warten aufs Christkind Eine Sendung zum Heiligen Abend von Friedrich Arndt und Peter Podehl mit Lemmi und den wilden Kindern Drei Geschichten von alten und neuen Schriftstellern werden heute gezeigt: 'Als ich Christtagsfreude holen ging' aus dem Buch 'Als ich noch ein Waldbauernbub war' von Peter Rosegger spielt vor 100 Jahren und erzählt vom Waldbauernbub Peter, der fünf Stunden zu Fuß laufen, Schulden eintreiben und einen Dieb stellen musste, ehe er endlich zur Weihnachtsfreude kam, 'Die Leihgabe' aus dem Buch 'Als Vaters Bart noch rot war' von Wolf Dietrich Schnurre spielt vor 40 Jahren in Berlin, im Mittelpunkt Bruno, dessen Vater arbeitslos ist und der deshalb einen Pfandleiher belügt und einen Weihnachtsbaum klaut und 'Hilfe, die Herdmanns kommen' aus dem gleichnamigen Buch von Barbara Robinson um eine verrückte Familie, die in heutigen Tagen in Kansas City lebt, klaut, Zigarren raucht, Jesus für Batman hält und die Hauptpersonen einen Krippenspiels werden Mitwirkende: Herr Lehmann (Gerhard Mensching), Susanne (Juanita Tock), Willibald (Hannes Kaetner), Peter (Walter Ulm), Bruno (Andreas Fröhlich), Die Herdmanns (Joachim Dahmen, Benjamin Eckhardt, Sabine Eichner, Laila Fréer, Gerd Schmer, Bernd Wittkampf), Vater (Kelle Riedl), Mutter (Ingrid Burkhard), Kilian (Thomas Egg), Otto (Uwe-Jens Pape), Frieda (Ingund Mewes), Mrs. Brown (Maria Sebaldt), Mr. Brown (Wolfgang Kaehler), Charly (Josef Münchrath), sowie Jaromir Borek, Cindy Fréer, Anja Stranzenbach, Maria Englstorfer, Hans Musäus, Willy Popp, Rudolf Rösner, Heinz Wildhagen, Wolfgang Wyott, Hilde Brüninghaus, Regina Tagon, Annemarie Wendl, Adriana Nova, Guido Rieger, Alexander Schoedler und andere, Kamera: Werner van Appeldorn, Szenenbild: Wolfgang Schünke, Regie: Peter Podehl (ab 8 / WDR) |
18:15 | Evangelische Christvesper Übertragung aus der Stadtkirche Ortenberg/Oberhessen Ansprache: Kirchenpräsident Dr. Helmut Hild (HR) |
18:45 | 'Alles ist möglich, alles ist wahr' Evangelium nach Felix Timmermans Der flämische Dichter starb vor 30 Jahren, seine Bücher wie 'Das Jesuskind von Flandern' wurden in Deutschland von Millionen gelesen. Erich Kock und Janos Mészáros begaben sich auf Spurensuche in Flandern (WDR) |
19:30 | Weihnachten in USA Es singt der Mormon-Tabernacle-Chor unter der Leitung von Jerold D. Ottley viele bekannte Weihnachtslieder in englischer Sprache: 'Freude der Welt', 'Stille Nacht', 'Es ist ein Ros' entsprungen', 'Schnee lag auf der Erde', 'Herbei o ihr Gläubigen', 'Denn es ist uns ein Kind geboren', 'Heil dem himmlischen Friedensfürsten', 'O kleine Stadt Bethlehem ...', 'Ich hört' die Glocken am Weihnachtstag', 'Dies ist Christus, der König ...', 'Horch, wie es klingt!' Kamera: Hans Joachim Weber, Regie: Truck Branss (SR) |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben Komödie um Tod und Leben von Kurt Wilhelm nach einer Erzählung von Franz von Kobell, Personen und Darsteller: Brandner Kaspar (Fritz Straßner), Marei, seine Enkelin (Yvonne Brosch), Boandlkramer (Toni Berger), Der heilige Portner (Gustl Bayrhammer), Florian, Knecht (Henner Quest), Simmerl, herzoglicher Jäger (Josef Bierbichler), Alois Senftl, Bürgermeister (Josef Saxinger), Theres, Brandners Base (Paula Braend), Anna (Erni Singerl), Vroni, ihre Tochter (Evelyn Palek), Wastl, Gstanzlsänger (Franz Meßner), Pfarrer (Alfred Pongratz), Nantwein (Gerd Anthoff), Turmair (Ludwig Schmid-Wildy), Erzengel Michael (Heino Hallhuber), Regie: Kurt Wilhelm Fernsehfassung einer Inszenierung des Residenztheaters München Dem alten Jagdgehilfen Kaspar Brandner aus dem Tegernseer Tal gelingt es, dem Tod, der ihn in Gestalt des 'Boandlkramers' holen will, beim 'Kearschgeist' 18 Lebensjahre abzuschwindeln. Doch dieses Geschäft wird offenkundig, als Brandners Enkelin zu früh in den Himmel kommt ... (BR) |
22:10 | Im Abendlicht Stars von damals im Gespräch Mit Rudolf Fernau, Gustav Fröhlich, Rudolf Prack, Paul Hartmann, Marianne Hoppe, Käthe Haack, Hannelore Schroth und Inge Borkh Eine Zusammenstellung aus Interviews, die Fritz Schindler in den letzten fünf Jahren mit bekannten Künstlern geführt hat (SDR) |
23:15 | Das Heilige Jahr 1975 Rund fünf Millionen Menschen aus aller Welt besuchten während der letzten zwölf Monate die Apostelgräber in Rom, Kameramänner des ital. ARD-Studios haben die Pilgerscharen beobachtet Manuskript: Heinz Bäuerlein (SFB) |
23:30 | Abschluss des Heiligen Jahres 1975 Papst Paul VI. schließt die Heilige Pforte Übertragung vom Petersplatz in Rom |
00:00 | Katholische Mitternachtsmesse Übertragung aus der Basilika St. Peter, Ansprache: Papst Paul VI. Sprecher: Heinz Bäuerlein und Dr. Werner Brüning Eurovisionssendung des italienischen Fernsehens/RAI, eine der bis dahin größten Live-Sendungen, bei der mehr als eine Milliarde Zuschauer aus 54 Ländern vor dem Bildschirm erwartet werden (bis 01:15 Uhr) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:45 | Vorschau auf das Programm der Feiertage |
14:00 | Die Drehscheibe Heute: Blick in die Werkstatt eines niedersächsischen Nussknacker-Fabrikaten / Die Partenkirchner Madeln singen 'Gegrüßet seist Du Maria' Präsentation: Helge Philipp |
14:35 | Schiffshund auf großer Fahrt Die Geschichte eines heimatlosen Hundes von Fjodor Knorre mit Wladimir Menschow, Tatjana Schestakowa, Nikkolai Lawrow, Regie: Nikolai Koscheljow (ab 10) |
15:45 | Die rote Christbaumkugel Puppentrickfilm um Timoschka, dessen kleiner Hund beim Weihnachtsbaumschmücken die Kugeln zerbricht und dafür von seinem Herrchen in die Kälte gejagt wird ... (ab 5) |
15:55 | Heute |
16:00 | Der Tölzer Knabenchor singt zum Heiligen Abend In den Klosterkirchen von Benediktbeuren und Dietramszell singt der Knabenchor unter der Leitung von Gerhard Schmidt-Gaden Lieder wie die beiden 'Gloria' aus der Orffschen Weihnachtsgeschichte 'Das allerschönst' Kind' und 'Es hat sich halt auftan das himmlische Tor' |
16:10 | Kim – Geheimdienst in Indien US-Spielfilm (1950) mit Errol Flynn, Dean Stockwell, Paul Lukas, Regie: Victor Saville Kim, Sohn eines britischen Soldaten, wuchs nach dem Tod des Vaters bei einer indischen Amme auf. Er fühlt sich als Inder, obwohl seine Haut weiß ist. Mit seinem Freund, dem mohamedanischen Pferdehändler Mahub Ali besteht er einige Abenteuer ... (ab 12) |
18:00 | Wenn die andern feiern ... Hüttenweihnacht in den Bergen Von Renate Holm, Horst Gotzmer, Werner Stratenschulte (der in nur zwei Szenen auftreten konnte, da er während der Dreharbeiten schwer erkrankte) und Rüdiger Trantow, Gäste der Weihnachtsfeier: Anna Moffo, Kari Lövaas, Kari Rasmussen, Bruce Low, die Rosy-Singers, Max Greger und das Steglitzer Kammerorchester, auf der Almhütte treffen sich: die Ruhpoldinger Dirndl, Nico Dostal, der zwölfjährige Markus Deuter (Oboe), Anton Karras, Samy Molcho und eine Kinderpantomimengruppe, außerdem besuchte Horst Gotzner noch die Christbaum-Glasbläser in Neustadt/Coburg Eine Almhütte oberhalb von Grindelwald und das Münchner Studio sind Schauplätze der zehnten Ausgabe der ZDF-Weihnachtssendung |
19:55 | Heute |
20:00 | Lerchen aus dem Isarwinkel Ein Porträt des Tölzer Knabenchores Die Kamera begleitete die Buben fast ein Jahr lang, um Geschichte und Repertoire des 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden gegründeten Chors aufzuzeigen Programm: Eingangs-Chor aus dem Weihnachtsoratorium von Bach / 'Agnus Dei' aus der Krönungsmesse von Mozart / 'Landsknechtsständchen' von Orlando di Lasso / 'Die Hochalma' / 'Tölzer Schützenmarsch' / 'Wem Gott will rechte Gunst erweisen' Weitere Mitwirkende: Orchestre de Paris, Collegium aureum und Convivium musicum, Regie: Hans Joachim Scholz |
20:45 | Jedermanns Weihnachtsbaum Fernsehspiel von Rezsö Szirmai, deutsch von Julius Hay, Personen und Darsteller: Mihaly Csobolya (Horst Bollmann), Emma (Uschi Glas), Mutter (Lina Carstens), Richter (Franz Kutschera), Geschädigte (Gefion Helmke), Portiersfrau (Maria Singer), Staatsanwalt (Wolf Ackva), Verteidiger (Hannes Kaetner), Kaufmann (Otto Bolesch), Waisenbeamter (Rudolf Schündler), Fährmann (Dietrich Thoma), Mann auf dem Rummelplatz (Gernot Duda), Musik: Friedrich Meyer, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Theodor Grädler Gelegenheitsarbeiter Mihaly wird beschuldigt, einen wertvollen Ring gestohlen zu haben. Vor Gericht ist er geständig und erzählt auf die Frage, was er mit dem Geld aus dem Verkauf des Schmuckstücks gemacht hat, abenteuerliche Geschichten. Doch die zerplatzen, als sich der Ring im Mantel des Bestohlenen wiederfindet. Mihaly wird freigesprochen, dabei hatte er auf ein warmes Plätzchen im Gefängnis gehofft ... Gong 51/1975: Eine heiter-nachdenkliche Geschichte über einen, der mit allen Mitteln versucht, dass Weihnachten auch für ihn zu einem Fest der Geborgenheit und Zufriedenheit wird |
21:35 | Unbekanntes Italien Die heiligen Berge von Piemont Ein Film von Heinz Dieckmann und Erich Berger, der erstmals das Innere einer jener Kapellen zeigt, die im 17. und 18. Jahrhundert von Franziskanermönchen in Norditalien als Bollwerk gegen die Reformation errichtet wurden |
22:05 | Christvesper Aus der Reformierten Kirche in Wien, Ansprache: Pfarrer Peter Karner (bis gegen 23:05 Uhr) |
Nord 3 / West 3 / Hessen 3 (Gemeinschaftsprogramm)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | So zärtlich war Suleyken Nach den 'Masurischen Geschichten' von Siegfried Lenz Heute: Eine Liebesgeschichte (Wh.) |
17:15 | Das Alsfelder Weihnachtsspiel In der mittelalterlichen Stadt wurde 1517 erstmals ein Weihnachtsspiel aufgeführt, das wohl zwischen 1450 und 1460 entstanden ist |
18:00 | Das Neueste aus NRW (Für WDR) |
18:00 | Entdecker (Für Berlin/Nord/Hessen) |
18:50 | Tanzstunde (4) Mit Gerd Hädrich Heute: Langsamer Walzer, Partytanz (Für Berlin/Nord/Hessen) |
19:05 | Für Gastarbeiter aus Spanien |
19:15 | Wissen Sie, wo Ernie wohnt? 227 East, 67 St., New York City 10021 Von H.-J. Schütte |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Vor Ort Menschen ohne Freunde Ein Bericht über das Altenasyl Köln |
21:00 | Mein Onkel Antoine ![]() Kanadischer Spielfilm (1971) mit Jacques Gagnon, Lyne Champagne, Jean Duceppe, Olivette Thibault, Regie: Claude Jutra Benoit wächst im Haus seines Onkels auf, der im Dorf den einzigen Krämerladen besitzt und zugleich Leichenbestatter ist. Der Laden ist das gesellschaftliche Zentrum des Ortes, hier werden Tratsch und Klatsch und Neuigkeiten ausgetauscht. In dieser Umgebung erlebt der junge Mann seine erste Liebe, die erste Enttäuschung und die Konfrontation mit dem Tod ... |
22:40 | Otto Klemperer dirigiert Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll, op.125, Solisten: Teresa Zylis-Gara, Sopran; Janet Baker, Alt; George Shirley, Tenor; Theo Adam, Bass; New Philharmonia Chorus, New Philharmonia Orchestra London Kurz vor seinem Tod im Sommer 1973 hat der mit bedeutendste Beethoven-Dirigent sämtliche Sinfonien des Komponisten für die BBC aufgezeichnet (bis gegen 00:05 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Katholischer Kindergottesdienst am Heiligen Abend Übertragung aus St. Bonifatius in Baden-Baden-Lichtental Die Jungen und Mädchen, die die Messe gestalten, haben Transparente und Bilder gemalt, Bildmontagen von Hungernden, Reichen, Gastarbeitern und Kranken angefertigt: ein Mittel der Verkündigung, wie auch das Aufstellen der Krippe |
18:00 | Claudia oder Wo ist Timbuktu? Film von Mario Cortesi nach einer Geschichte von Max Bollinger, der 1973 den Schweizer Jugendbuchpreis erhielt Der Film möchte nicht nur Verständnis für das geistig behinderte Kind wecken, sondern den jungen Zuschauern vor falschen Werturteilen warnen und ihm darüber hinaus klarmachen, dass es im Leben Dinge gibt, die wir nur durch unsere innere Einstellung, durch eine Wandlung in uns selbst verändern können (ab 8) |
18:45 | Die heilige Mär Bilder zur Bibel von Julius Schnorr von Carolsfeld |
19:15 | Wenn's wiehnächtet Pickesel, Kuhhornbläser, Herbergssuche, Hirtenspiele - Ein Bericht über alemannische Sitten und Bräuche, der versucht, zwischen echtem Brauchtum und Folklore zu unterscheiden |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Omnibus Ein Live-Familien-Fernsehabend mit Gästen, Filmen und Musik Gastgeber: Günter Bauer, eingeladen sind u.a. der Schriftsteller Otto Heinrich Klingele, der Bischof der russisch-orthodoxen Kirche in Süddeutschland Paul Pavlov und Prälat Bernhard Hansler Gastgeber Bauer, der seine Familie mit ins Studio bringt, sagt: "Eine Livesendung für alle, die den Heiligen Abend feiern und gleichzeitig das Fernsehen anschalten möchten. Bei uns können sie mitfeiern. Wir wollen kein Ablenkungsprogramm veranstalten, sondern ein Familienfest im Studio." Geplant: Weihnachtsbräuche aus dem Schwarzwald und Südtirol, das Weihnachtsevangelium auf alemannisch, ein 15-Minuten-Film über Jerusalem, Bethlehem und das jüdische Lichterfest 'Chanukka', der zeitgeschichtliche Hintergrund des Weihnachtsfestes und weihnachtliche Musik von gregorianischem Gesang bis zum allseits bekannten und beliebten Weihnachtslied |
Anschließend Nachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:10 | Nachrichten |
17:15 | Sport 75 Rückblick auf die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Colorado Springs |
18:15 | O Wunder, was will dies bedeuten? Volksmusik am Heiligen Abend Alpenländische Volkslieder erklingen in der Kapelle in Wildbach-Kreuth. Sepp Eibl präsentiert die Riederinger Sänger, die Fischbachauer Sängerinnen, die Geschwister Estner, die Haunshofer Sänger, Musikanten aus dem Allgäu, Ober- und Niederbayern |
19:15 | Als ich Christtagsfreude holen ging Fernsehfilm nach Peter Rosegger |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Mr. Clissold wird adoptiert Von Guy Cullingford, mit Pheona McLellan, Richard Vernon, Ursula Howells, M. Kingston, P. Heywood, Kathleen Michael, J. Byford, Regie: John Frankau Die sechsjährige Sarah erfährt von ihren Eltern, dass sie ein Adoptivkind ist. Diese Tatsache fasziniert das Mädchen und sie leitet daraus für sich die Konsequenzen ab, auch ihrerseits ein Auswahlrecht zu haben, z.B. einen Vater zu adoptieren ... |
21:10 | Ludus de nato Infante Mirificus Weihnachtsspiel von Carl Orff mit Annemarie Wernicke, Monika Schwarz, Victoria Naelin, musikalische Einrichtung: Herbert Baumann, Inszenierung: Hans Quest Gemeinschaftsproduktion mit dem Bayerischen Staatstheater im Theater am Marstall (bis 22:10 Uhr) |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:15 | Medizin nach Noten |
08:25 | Aktuelle Kamera |
09:00 | Übersetzung aus dem Englischen |
10:55 | Wir empfehlen ... |
11:05 | Olympia unterm Pol |
11:35 | Nachrichten |
11:40 | Schlossherren von heute |
12:10 | So oder so ist die Thoss |
13:00 | Vorschau auf die Kindersendungen der Feiertage |
13:20 | Die Geschichte von der silbernen Tanne Spielfilm |
14:15 | Filme aus dem Capitol |
15:00 | Nimmersatt im Märchenland |
16:00 | Alice im Wunderland Märchen auf dem Eis |
16:45 | Lieder zum Fest |
17:40 | Gullivers Reisen Märchenfilm |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:45 | Frank Schöbels fröhliche Musik-Schau |
20:15 | Bin ich Moses? (2) Fernsehfilm |
21:35 | Lieben Sie Brahms? ![]() Spielfilm mit Ingrid Bergman, Anthony Perkins, Yves Montand |
23:30 | Magnificat D-Dur für Soli, Chor und Orchester von Bach |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:15 | Das Sandmännchen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:45 | Der Troubadour |
22:00 | Tizian Bilder und Zeugnisse aus seinem Leben |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Hallo Brüderchen Ein Spielfilm für Kinder (Wh.) |
11:20 | Der arme Müllerbursch und das Kätzchen Zeichentrickfilm (Wh.) |
12:10 | Brüderchen Nr.2 kommt an Ein Spielfilm für Kinder (Wh.) |
13:15 | Pollux und der blaue Kater (1) Puppentrickfilm |
13:55 | Allerleirauh Märchenfilm nach den Gebrüdern Grimm mit Maresa Hörbiger, Hans Wyprächtiger, Regie: Rudolf Jugert |
14:25 | Pollux und der blaue Kater (2) Puppentrickfilm |
15:05 | Toby Die Geschichte eines Jungen (Wh.) |
15:50 | Erzählungen vom grünen Haus Ein Film über den Existenzkampf der Tiere in den Wald- und Sumpfgebieten Weißrusslands (Wh.) |
16:30 | Regina Maris Traumreise unter vollen Segeln |
18:00 | Das Laßnitzer Hirtenspiel Steirisches Brauchtum, dokumentiert von Wolfgang Pfaundler |
19:00 | Meine schönsten Weihnachten Prominente - der Grazer Diözesanbischof Johannes Weber, der Tiroler Landeshauptmann Eduard Wallnöfer und Schauspieler Maxi Böhm - sowie junge und alte Menschen landauf und landab erzählen von jenem Weihnachtsfest, das ihnen auch heute noch als das schönste in Erinnerung geblieben ist Gestaltung: Fred Benesch |
19:30 | Zeit im Bild 1 |
19:45 | Weihnachtsbotschaft der Bischöfe |
20:00 | Als ich Christtagsfreude holen ging Fernsehfilm nach der Erzählung von Peter Rosegger |
20:50 | Ein Herz und eine Krone ![]() US-Spielfilm (1953) mit Audrey Hepburn, Gregory Peck, Regie: William Wyler |
22:45 | Das Weihnachtsevangelium nach Lukas Kantate a capella von Günther Andergassen Kammerchor Walther von der Vogelweide / Annelise Hückl (Sopran), Kurt Equiluz (Tenor), Dirigent: Günther Andergassen (Wh. vom 24.12.1972, FS 1) |
23:05 | War das Heilige Jahr ein Jahr der Versöhnung? Ein Studiogespräch mit Weihbischof Dr. Alois Wagner |
23:30 | Abschluss des Heiligen Jahres 1975 Papst Paul VI. schließt die Heilige Pforte Übertragung vom Petersplatz in Rom |
00:00 | Katholische Mitternachtsmesse Übertragung aus der Basilika St. Peter, Ansprache: Papst Paul VI. Eurovisionssendung des italienischen Fernsehens/RAI (bis gegen 01:15 Uhr) |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | Jeden Morgen hält derselbe Zug Englischer Spielfilm (1970, Original: The Railwaychildren), Personen und Darsteller: Mutter (Dinah Sheridan), Perks (Bernard Cribbins), Alter Gentleman (William Mervyn), Vater (Ian Cutherbertson), Bobbie (Jenny Agutter), Phyllis (Sally Thomsett), Doktor (Peter Bromilow), Ruth (Ann Lancaster), Peter (Gary Warren), Russe (Gordon Whitin), Tante Emma (Beatrix MacKey), Fotograf (Erik Chitty), Dienstmädchen (Sally James), Regie: Lionel Jeffries (Österreichische Erstaufführung) England um 1900. Bobbie, Phyllis und Peter wachsen behütet in einer wohlhabenden Familie auf. Eines Tages bricht das Unglück über die Kinder herein: der Vater wird abgeholt und kommt nicht mehr zurück und der Rest der Familie muss aufs Land ziehen, in ein neues Heim an einer Bahnlinie ... |
19:30 | Weihnachten für Erwachsene Gedanken eines Strafgefangenen Ein Häftling, schon viele Jahre eingesperrt, bekommt zu Weihnachten Urlaub auf Ehrenwort. Die Sendung von Jörg Zink schildert, was in ihm vorgeht |
20:00 | Artur Rubinstein Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll, op. 15 Concertgebouw-Orkest, Amsterdam, Dirigent: Bernard Haitink, Regie: Hugo Köch |
20:50 | Er, Sie, Es Ein Film des DDR-Fernsehens von Rainer Bär und Günter Kaltofen, Personen und Darsteller: Stefan (Lars Herrmann), Lutz Holle (Ivan Andonov), Kirsten Neukircher (Petra Hinze), Harald Ebert (Leon Niemczyk), Karl (Wolfram Handel), Georg (Günther Schubert), Eule (Günter Junghans), Prinz (Bodo Krämer), Pittiplatsch (Lothar Tarelkin), Ingrid (Dorit Gäbler), Heimleiterin (Brigitte Krause) sowie Hanna Reiger, Gerd Ehlers, Fritz Links, Steffi Spira Stefan lebt in einem Kinderheim. Seine Mutter bewältigt den Konflikt zwischen Beruf, selbständigem Leben und Sorge um das Kind nicht. So kommt es, dass der Bub auch während der Weihnachtszeit im Heim bleiben muss. Bauarbeiter Lutz, der als Weihnachtsmann zu den Heimkindern kommt, nimmt sich des Jungen an ... |
22:15 | Evangelische Christvesper Aus der Reformierten Stadtkirche in Wien, Ansprache: Pfarrer Peter Karner (bis gegen 23:10 Uhr) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Die Geschichte vom kleinen Muck Nach einem Märchen von Wilhelm Hauff |
15:35 | Mein Hund heißt Bumerang (1) Walt-Disney-Film Heute: Unterwegs und ohne Ziel |
16:20 | Jauchzet – frohlocket Ein Film mit dem Thomaner-Chor Leipzig und dem Knaben- und Männerchor der Staatlichen Philharmonie Posen |
17:05 | Das Porträt Peter Rosegger Auf den Spuren des volkstümlichen Schriftstellers aus Österreich |
18:10 | Nachrichten |
18:15 | Evangelische Christvesper Übernahme von der ARD |
18:50 | Das Land, aus dem Jesus kam (1) Von Jörg Zink |
19:15 | Heinrich Schütz Historia der Geburt Christi - Weihnachtsoratorium |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:10 | Pole Poppenspäler Fernsehfilm nach der Erzählung von Theodor Storm von Wolfdietrich Schnurre mit Walter Richter |
21:40 | Der holzgeschnitzte Prinz Ballett von Béla Bartók, Buch: Béla Balázs Eine Aufführung des Staatlichen Puppentheaters Budapest |
22:25 | Tagesschau |
22:35 | Programmvorschau |
23:30 | Abschluss des Heiligen Jahres 1975 Papst Paul VI. schließt die Heilige Pforte Übertragung vom Petersplatz in Rom |
00:00 | Katholische Mitternachtsmesse Übertragung aus der Basilika St. Peter, Ansprache: Papst Paul VI. Eurovisionssendung des italienischen Fernsehens/RAI (bis gegen 01:15 Uhr) |
Di, 23. Dezember 1975 ◀ 1975 ▶ Do, 25. Dezember 1975 |