Mi, 26. Dezember 1979
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.879 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 25. Dezember 1979 ◀ 1979 ▶ Do, 27. Dezember 1979 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Zonengrenzsender | |
10:00 | Tagesschau |
10:05 | Peter und der Wolf Musikalisches Märchen für Kinder von Sergej Prokofiew |
10:30 | Aus der Fremde zurück Bericht über heimgekehrte Gastarbeiter |
11:05 | Zum blauen Bock |
12:45 | Vorgarten-Museen Entdeckungen an Frankreichs Straßen Dokumentation über Laienkünstler von Ferdi Roth Der Bretone Frédéric Paranthöen, ehemaliger Seemann und Fischer, besitzt ein exotisches Museum von über 200 selbstgebastelten Figuren, aus denen er jeden Tag in seinem Vorgarten eine Ausstellung zusammenstellt. Er ist fast 80 Jahre alt und kämpft seit Jahren gegen Krebs. Pierre Avezard, seit seiner Geburt gehbindert, kann kaum hören. Der 70jährige hat einen Miniatur-Jahrmarkt gebaut, den er jeden Sonntag in Gang setzt (WDR) |
13:15 | Der falsche Prinz Märchenspiel nach Wilhelm Hauff von Leonhard Reinirkens ARD-Erstsendung: 25. Dezember 1967, erste Wiederholung: 22.12.1968, Sehbeteiligung: 37% (SWF) |
14:30 | In dulci jubilo Musikinstrumente und ihre Schöpfer Dokumentation von Klaus Ullrich (WDR) |
15:15 | Ludwig II. Deutscher Spielfilm (1954) mit O.W. Fischer, Regie: Helmut Käutner Gong 51/1979 zitiert die Süddeutsche Zeitung: Melodram. Werk voller Schicksalswolken, Kulissendonner, Wagner-Musik. Jede Rolle ist mit einem großen Namen besetzt ZDF-Erstsendung: 10.09.1965, Sehbeteiligung: 35%, ARD-Erstsendung: 01.08.1975, Sehbeteiligung: 42% ![]() |
17:05 | Ski-Show 79 Von Manfred Vorderwühlbecke Berichtet wird u.a. von Ski-Profis, Skilehrern, Trainern, Skifilmern und vom Interski-Kongress 79 Auf dem Rettenbach-Ferner in Ötztal trainieren die Stars der Mannschaft des DSV und die Medaillenkandidaten für die Winterspiele in Lake Placid: Irene Epple, Christian Neureuther und Sepp Ferstl. Wasserski in Vollendung präsentiert Axel Müller, den ein Filmteam zur WM begleitete. Was man auf den Brettern sonst noch alles anfangen kann, zeigen Fuzzi Garhammer und Dieter Deventer, ehemals erfolgreiche Trickskiläufer (BR) |
18:00 | Antarktis Zukunft unterm Eis? Ein Film von Friedrich Schütze-Quest und Siegfried Baumann Informiert wird über die geopolitische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Bedeutung der Antarktis. Ein Fernsehteam besuchte eine argentinische Forschungsstation, von wo aus mehrere Exkursionen in andere Camps durchgeführt wurden (SR) |
18:30 | Kyritz – Pyritz Altberliner Posse mit Gesang in der Fassung von Heinz Oskar Wuttig, Günter Neumann und Kurt Heuser, Fernsehbearbeitung: Stefan Wigger und Karl-Heinz Wahren, Personen und Darsteller: Peter Lietzow (Stefan Orlac), Piepenberg (Eckart Dux), Rux (Edgar Hoppe), Eulalia (Therese Dürrenberger), Theudelinde (Eva Garg), Ulrike (Dagmar Biener), Emil (Jan Kollwitz), Ebert (Volker Brandt), Clara (Ulrike Bliefert), Susanne (Konstanze Proebster), Klobig (Jo Herbst), Nauke (Egon Balder) sowie Ilse Pagé, Christian Sorge, Regie: Stefan Wigger Drei Kyritzer Herren gründen einen neuen Herrenclub und beschließen beim Kegeln, einen flotten Abend in der Hauptstadt zu verbringen. Die Ehefrauen schwören Rache und planen ebenfalls einen Ausflug nach Berlin. Zufällig landen alle im gleichen Hotel ... (SFB) |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Die Marquise von O. Deutsch-französischer Spielfilm (1975) nach der Novelle von Heinrich von Kleist mit Edith Clever, Bruno Ganz, Peter Lühr, Edda Seippel, Buch und Regie: Eric Rohmer Gong 51/1979 zitiert die FAZ: Der Film beginnt reichlich schleppend ... aber nach etwa zwanzig Minuten wird man ... so gefangengenommen, dass man am Schluss nicht daran zweifelt, die schönste Verfilmung eines klassischen Textes der deutschen Literatur gesehen zu haben und den Spiegel: Edith Clever gelingt eine der aufregendsten, bewegendsten Frauengestalten im Film der letzten Jahre Hörzu 51/1979: Regisseur und Drehbuchautor Eric Rohmer zum Stück: Kleists Text Wort für Wort zu folgen, ist das Leitmotiv unserer Verfilmung. Wir wollen bei dieser Arbeit, basierend auf einem klassischen Text, versuchen, die damalige Welt mit großer Sorge um das Detail aufzuzeichnen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.12.1979: [...] eine bemerkenswert dichte Filmerzählung um unerhört gekränkte Frauenehre [...]. Große Hilfe: die glänzende Besetzung der Hauptrollen mit Edith Clever und Bruno Ganz. Gut auch Edda Seippel [...] und Peter Lühr als Eltern. Ein Wagnis, das gelang. Den Kleist-Text sollte trotzdem nachlesen, wer Macht und Magie der Sprache des Dichters in reiner Form erleben möchte (HR) ![]() |
21:55 | Der Papst, der aus dem Osten kam Die ersten 365 Tage des Karol Wojtyla Ein Bericht von Wolf Feller Ein Jahr lang begleitete der ARD-Korrespondent den Papst bei verschiedenen Anlässen, u.a. auf Auslandsreisen nach Mexiko, Polen, Irland, die USA und die Türkei (BR) |
22:45 | Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3, Es-Dur, op. 55, 'Eroica' Es spielen die Wiener Philharmoniker unter Leonard Bernstein Stereo-Übertragung synchron über BR 2, HR 2, NDR 3, RB 2 und WDR 3 (WDR) |
23:45 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Zirkus-Zauber Lorne Greene zeigt Ausschnitte aus dem Programm des großen amerikanischen Zirkus Barnum & Bailey. Besondere Attraktionen sind zwei deutsche Dompteure: Günter Gebel-Williams mit Tigern und Wolfgang Holzmair mit Löwen Deutsche Bearbeitung: Klaus Havenstein |
15:50 | Flucht aus dem Goldland (7) Letzter Teil Allan wird sich bewusst, in welchen moralischen Abgrund ihn seine Geschäfte bringen. Er handelt entsprechend und spendet das Geld, das ihn vor dem Ruin retten könnte, den Bergarbeitern ... |
16:40 | Pionierland Jakutsien Japanischer Dokumentarfilm über den Wilden Osten der Sowjetunion Deutsche Bearbeitung: Hans von Brescius |
17:25 | Die literarische Filmerzählung Chandler erfindet Marlowe Fernsehfilm von Hilde Bechert und Klaus Dexel, Personen und Darsteller: Raymond Chandler (Len Ross), Detektiv (Fred Wolfson), Journalistin (Willie Tjan), Vidonne Haughton (Vidonne Haughton), Verleger (Richard McMurray), Dr. Verringer (Hal Bargelt) Dieser Film versetzt den vielseitigen Schriftsteller (von Len Ross in der Maske Humphrey Bogarts gespielt) in das Los Angeles von heute. Dem einsamen, alkoholkranken Mann droht sein Held Philip Marlowe zu entgleiten. So erteilt er einem Privatdetekiv den Auftrag, Marlowe zu suchen ... Unterlegt mit dokumentarischen Sequenzen und vielen Zitaten |
19:00 | Komödie der Irrungen Von William Shakespeare, Fernsehbearbeitung: Philip Casson, Personen und Darsteller/deutsche Sprecher: Der Herzog (Brian Coburn/Michael Cramer), Aegeon (Griffith Jones/Klaus Höhne), Antipholus von Syrakus (R. Rees/Hans Michael Rehberg), Antipholus von Ephesus (M. Gwilym/Lutz Mackensy), Dromio von S (Michael Williams/Jochen Striebeck), Dromio von E (Nickolas Grace/Jürgen Clausen), Adriana (Judi Dench/Helga Anders), Luciana (Francesca Annis/Chariklia Baxevanos), Angelo (Paul Brooke), Balthasar (Norma Tyrell), Kurtisane (Barbara Shelley), Dr. Pinch (Robin Ellis), Aemilia (Marie Kean), Offizier (Richard Griffiths), Regie: Trevor Nunn Eine Aufführung der Royal Shakespeare Company Trevor Nunn brachte Shakespeares erste Komödie im Herbst 1976 in Stratford-upon-Avon in einer sehr ungewöhnlichen, dem Autor gegenüber höchst unbefangenen und turbulenten Inszenierung auf die Bühne Gong 51/1979: Als 'großen Spaß' bejubelten die meisten Kritiker die Aufführung. Während eines Gastspiels in London hieß es gar: 'Das Fröhlichste, was die Stadt an Unterhaltung zu bieten hat' |
21:15 | Rundschau |
21:30 | Tanz Extrem Merce Cunningham and Dance Company - Die Außenseiter des zeitgenössischen Tanzes in Amerika Der Film gibt einen Überblick über das Schaffen des Choreografen Merce Cunningham in den letzten 25 Jahren, Musik: John Cage |
22:30 | Rundschau |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Wildes neues Land (2) Zweiteiliger US-Fernsehfilm (1976) nach dem Roman von Rose Wilder Lane, Regie: Michael O'Herlihy David und Molly Beaton sind verzweifelt: Kurz vor Weihnachten stirbt ihr kleiner Sohn. Es scheint, als könnten sie sich nie mehr freuen. Erst als ihr Freund Hilfe im Kampf gegen skrupellose Landräuber braucht, erwachen die beiden aus ihrer Erstarrung ... |
16:00 | Hänsel und Gretel Ein Puppentrickfilm nach der Musik von Engelbert Humperdinck |
17:10 | Spielzeuggeschichten |
17:15 | Biene Maja |
17:40 | Hund und Katze |
17:50 | Betthupferl Heute: Familie Petz |
17:55 | Kinder der Theaterstraße Ein Film von Earle Mack, erzählt von Fürstin Gracia Patricia von Monaco, Regie: Robert Dornhelm |
19:25 | Christ in der Zeit |
19:30 | Zeit im Bild |
19:50 | Sport |
20:15 | Ein Kapitel für sich (1) ![]() Siehe ZDF |
22:15 | Der Degen mit den Genien ![]() Fernsehspiel von Hans Herbert mit Hans Olden (Wenzel Radetzky), Karl Ehmann (Stöger-Waldheim), Hans Borsody (Gallauner-Greisbach), Winnie Markus (Loberin), Gudrun Erfurth (Reni), Christiane Hörbiger (Barbara), Bruno Dallansky (Ladurner), Josef Meinrad (Gröll), Maria Gabler (Theres), Alfred Rossmann (Krampe), Jürg Holl (1. Ordonnanz), Walter Regelsberger (2. Ordonnanz), Regie: Wolfgang Glück Wien in der Nach-Biedermeierzeit: Feldmarshall Radetzky, Sieger von Custozza, residiert nun als Generalgouverneur des lombardisch-venezianischen Königreichs in Norditalien. Obwohl bereits zur altösterreichischen Legende geworden, ist der alte Herr immer noch sehr lebendig - und in Geldnöten. Und nun steht die Hochzeit des jungen Habsburgischen Kaisers Franz Joseph I. in Wien an. Dort geraten der fesche junge Rittmeister Gallauner-Greisbach und eine Schar holder Damen in ein heiteres Intrigenspiel, bei dem Vater Radetzkys Verhandlungsgeschick vonnöten ist ... ORF-Erstsendung: 06.03.1960, wiederholt am 06.10.1963 |
00:05 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Di, 25. Dezember 1979 ◀ 1979 ▶ Do, 27. Dezember 1979 |