Mi, 4. Dezember 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.029 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 3. Dezember 1963 ◀ 1963 ▶ Do, 5. Dezember 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Vater Philipp Komödie von Dieter Rohkohl Aufzeichnung einer Übertragung aus dem Ohnsorg-Theater Hamburg |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Jugend singt, spielt und musiziert Ein Bericht von der 10. Musischen Woche der Berliner Schulen Die Sendung bringt einen Querschnitt durch die musische Arbeit von Schülern aus Berlin und der BRD. Musik, Laienspiel und Experimente sind dabei die wichtigsten Bestandteile, so zeigen die Jungen und Mädchen der Bertha-von-Suttner-Schule eine Aufführung von Tirso de Molinas 'Gelegenheit macht Diebe' und die Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule in Berlin-Spandau ihre Bearbeitung von Georg Kaisers 'Die Bürger von Calais' Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.12.1963: [...] Der ausgezeichnet gegliederte Bericht [...] zeigte nicht nur, mit welch heiligem Ernst Jungen und Mädchen sich vertiefen, sondern auch, wie viele seelische und geistige Fähigkeiten bei musischer Beschäftigung zur Entfaltung kommen (Jugendstunde / SFB) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Von Nachbar zu Nachbar |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Alsterstraße Heute: Der große Unbekannte |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Wilde Spiele Heute: Als Löwe unter Löwen |
19:45 | Kleines europäisches Feuilleton Heute: Früchte des Meeres |
HR | |
18:15 | Peru – Menschen zwischen Eis und Wüste Eine Expedition ins Quellgebiet des Amazonas |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Geheimauftrag für John Drake John untersucht in Südamerika einen politischen Mord. Einzige Zeugin: die blinde Schwester des Getöteten. Sie kann sich an die Stimme und einen besonderen Geruch – Haaröl oder Rasierwasser – erinnern ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SWF/SDR | |
18:15 | Petri Heil am Walchensee Besuch in einem Anglerparadies |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Bettys Strumpfgeld Betty schafft es mit dem Ersparten aus ihrem Strumpf den etwas müde gewordenen Ehemann wieder auf Touren zu bringen ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Novellen aus aller Welt Heute: Zsa-Zsa |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Was bin ich? Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke Heutiges Rateteam: Annette von Aretin, Marianne Koch, Guido Baumann und Hans Sachs Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fernsehen Gong 51/1963 schrieb in seiner Kritik: Das schwache Rateteam musste diesmal schwere Niederlagen einstecken. Ingeborg Hallstein brachte Farbe ins Spiel |
21:00 | Fußball Europapokal der Landesmeister: Vorrunden-Rückspiel Borussia Dortmund–Benfica Lissabon Der Deutsche Meister Borussia Dortmund ist entgegen aller Erwartungen noch mit einer reelen Chance im Rennen. Mit nur einem Tor Unterschied (1:2) haben die Westfalen in Lissabon verloren. Da im Europapokalwettbewerb die Ergebnisse aus Hin- und Rückspiel zusammengezählt werden, müssten die Dortmunder heute zwei Tore mehr gegen den portugiesischen Meister schießen, um die nächste Runde zu erreichen. Besonders während der letzten Viertelstunde in Lissabon wurde klar, dass auch die Elf von Benfica verwundbar ist Übertragung aus dem Rote-Erde-Stadion in Dortmund Anmerkung: Ursprünglich vorgesehenes Programm: 21:00 Uhr – 77 Sunset Strip, Folge: Wem galt die Kugel?, 21:45 Uhr – Zweite Hälfte des dann komplett gezeigten Fußballspiels, 22:45 Uhr – Jazz-Studio Halberg, auf gestern vorgezogen, 23:15 Uhr – Blue Jeans, ebenfalls auf gestern vorgezogen Das Hamburger Abendblatt schrieb zur kurzfristigen Programmänderung: Ohne Zweifel wird es viele geben, die das Vorrundenspiel [...] gern sehen wollten. Dafür war die vorgesehene Aufzeichnung der zweiten Halbzeit bestimmt. Ein Fußballspiel ist jedoch kaum ein ausreichender Grund dafür, ein Abendprogramm zu füllen, zumal dann nicht, wenn dafür eine beliebte Serie einfach und kurzerhand abgesetzt wird. Eine solche Entscheidung sollte man nicht unwidersprochen akzeptieren! Hörzu 51/1963 merkte an: [...] Manchermann mag ja sowohl Krimis als auch Fußball, aber jedermann vom Fach weiß auch, dass gerade bei Sportübertragungen eine scharfe Spaltung durch die Zuschauer geht: Die eine Hälfte kann nicht genug kriegen, die andre mag sie garnicht. Und diese andre Hälfte verdient vielleicht auch etwas Rücksicht! |
Anschließend Tagesschau Das Wetter morgen |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Vögel im Frack Bei den Adelie-Pinguinen (1) Der erste von zwei Filmen berichtet vom Leben der Pinguine bis zur Geburt der Jungvögel |
19:00 | Kennziffer 01 Heute: Reise mit Überraschungen Inspektor Garnett untersucht den Selbstmord eines Geschäftsmannes, der von Erpressern in den Tod getrieben wurde. Die Witwe gibt ihm Hinweise auf eine Gesellschaftsreise ihres Mannes nach Südfrankreich, von der er ganz verändert zurückgekommen ist. Der Inspektor verwandelt sich in einen reichen Lord und nimmt undercover an einer ähnlichen Flugreise der gleichen Gesellschaft teil ... |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Skizzen aus Amerika Haus auf Rädern Heute berichtet Renate Harpprecht über Amerikas große Wohnwagen. Sie besuchte ein paar der kalifornischen Anlagen, in denen die beweglichen Heime auf vorbereiteten Plätzen an Strom und Wasser angeschlossen werden und stellt die Frage, ob diese komfortablen Wohnwagen tatsächlich einen neuen Lebensstil bedeuten Das Hamburger Abendblatt schrieb am 05.12.1963: [...] leider ging das Team recht oberflächlich an die Arbeit. Man sah einige Wohnwagenplätze, ein paar Einwohner, doch von ihrem eigentlichen Leben auf dem Wohnwagenplatz wurde nur wenig gezeigt. Dabei hätte es sich gewiss gelohnt, das Thema nicht als Kuriosität zu behandeln, sondern es einmal gründlich zu untersuchen |
20:15 | In diesen Tagen Zeitgeschehen – nah gesehen (ab 14) |
21:00 | Das Band Fernsehspiel nach August Strindberg, Personen und Darsteller: Der Richter (Christian Doermer), Der Pastor (Günther Hadank), Der Baron (Paul Edwin Roth), Die Baronin (Martha Wallner), Der Gerichtsbeamte (Erich Dunskus), Der Gerichtsdiener (Walter Varndal), Der Advokat (Guido Wieland), Der Bauer (Günther Haenel), Die Dienstmagd (Erica Stross), Die Milchmagd (Hanna Held), Der Drescher (Klaus Münster), Szenenbild: Jan Schlubach und Dieter Reinecke, Regie: Rudolf Noelte Um die Jahrhundertwende in einem schwedischen Kleinbürgerdorf: Vor einem Bauernschöffengericht wird unter Vorsitz eines jungen, idealistischen, aber unerfahrenen Richters die Ehescheidungsklage eines Barons und seiner Frau verhandelt. Das Paar will sich ohne Zank voneinander trennen, damit ihre kleine Tochter bei der Mutter bleiben kann und nicht einem gerichtlich bestimmten Vormund übergeben wird. Vor dem Richter und den zwölf Geschworenen weichen die guten Vorsätze des Paares bald gegenseitigen erniedrigenden Beschuldigungen, bis schließlich das Kind beiden aberkannt und einem Vormund überwiesen wird ... Gong 48/1963: Pessimistisches Ehescheidungsdrama des schwedischen Autors. Verzweifelte Frage nach der Gerechtigkeit. Für Erwachsene Gong 51/1963 schrieb in seiner Kritik: [...] "Das Band" ist sicher nicht Strindbergs bestes Stück. Es wurde aber packend, hervorragend dargeboten, so dass die Begegnung mit der kleinbürgerlichen Jahrhundertwende in der dramatischen Gestaltung Strindbergs wider Erwarten zu einem guten Fernsehabend wurde |
22:05 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Für die Landwirtschaft Wichtigstes Produktionsmittel – der Boden Sozialistische Betriebswirtschaft |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Abends in der großen Stadt Rolf Ludwig erfüllt Musikwünsche |
11:05 | Ein Brief aus Budapest Wiederholung vom Sonntag |
11:35 | Schätze der Rüstkammer Wiederholung vom Montag |
12:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:40 Uhr 'Von Sonnabend bis Montag', ungarischer Liebesfilm (P 16) (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an Ein Beruf für dich |
17:05 | Testsendungen – 18:15 Uhr |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Allerlei aus Leipzig Mitwirkende: Helga Brauer, Brigitte Rabald, Gudrun Wichert, Fred Frohberg, Gerd Palesche, Dieter Resch, Edgar Wege, Mitglieder des Leipziger Kabaretts "Die Pfeffermühle" und viele andere Es spielt das Rundfunk-Tanzorchester Leipzig unter Leitung von Walter Eichenberg, Manuskript: Hans-Joachim Riegenring, Redaktion: Manfred Heidicke, Regie: Toni Stubhan |
20:50 | Jeff und Andy, zwei Unschuldsengel Amerikanische Schelmengeschichten von O. Henry 5. Geschichte: Liebende hat die ganze Sippschaft gern Bearbeitung/Buch: Lothar Kreutz und Carl Andrießen, Dramaturgie: Dr. Günter Kaltofen, Personen und Darsteller: Jeff Peters (Joachim Tomaschewsky), Andy Tucker (Peter Dommisch), O. Henry (Ernst Kahler), Tante Maggie (Agnes Kraus) sowie Kurt Müller-Reitzner, Anny Stöger und Gudrun Ritter, Inszenierung: Ernst Kahler |
21:10 | Menschen am Pulsschlag der Zeit (3) Tadeusz Makarczynski Gedanken, Arbeitsmethoden und Filme eines polnischen Dokumentaristen |
22:00 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
22:10 | Der Löwe und das Lied Ein heiterer Film aus der CSSR |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 5 Jahren an Wir blättern im Bilderbuch Heute: Piccoletto (1) Nach dem Buch von Renato Rascel und Ennio di Majo, für das Fernsehen gezeichnet von Paula Keller |
17:30 | Für Kinder von 11 Jahren an Die Kinder von Bullerbü Heute: Lasse, der Eiskunstläufer |
17:47 | Für die Familie Beim Blumendoktor Anton Eipeldauer zeigt Wissenswertes für den Blumenfreund |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Einer wie du und ich Heute: Mitten in Europa |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Was bin ich? Übernahme von der ARD |
21:00 | Der goldene Klang 'Atis und Camilla' Ein Ballett von Mary Skeaping nach einer Dichtung von Gustav Philip Creutz, Musik: Johan Helmich Roman Beitrag des belgischen (nach anderen Angaben schwedischen) Rundfunks zur gleichnamigen Eurovisionssendung von René Couez, mit Kompositionen von J. B. Liollet Aus dem Schloss Roeuix, dem Stammsitz der Herzöge von Croy |
21:35 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Anschließend Fußball Europacupspiel Borussia Dortmund–Benfica Lissabon |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Die Karten auf der Kugel |
19:30 | Abendnachrichten und Zeit im Bild |
20:00 | Pariser Luft Ein Revuelustspiel mit Brigitte Bardot (Für Erwachsene, – gegen 21:20 Uhr) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:55 | Europacup der Meisterklubs AS Monaco–Internationale Mailand Eurovision aus Marseille (– 16:40 Uhr) |
17:00 | Le cinq à six des jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens (– 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendung mit Berichten, Reportagen und Interviews, heute mit Session im Bundeshaus mit Walter von Känel |
20:35 | René Gardi erzählt Heute: Ramsch für Brüder |
21:05 | Was bin ich? Siehe ARD, 20:15 Uhr |
21:50 | Nachrichten |
21:55 | Europacup der Meisterklubs AS Monaco–Internationale Mailand Aufzeichnung vom Nachmittag aus Marseille |
22:55 | Wiederholung der Tagesschau |
23:10 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
23:15 | Programmvorschau |
Di, 3. Dezember 1963 ◀ 1963 ▶ Do, 5. Dezember 1963 |