Mo, 25. Juli 1983
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.118 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 24. Juli 1983 ◀ 1983 ▶ Di, 26. Juli 1983 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Tagesschau |
10:03 | Fred Astaire Broadway Melody 1940 ![]() Amerikanischer Spielfilm von 1940 Personen: Johnny Brett (Fred Astaire), Clare Bennett (Eleanor Powell), King Shaw (George Murphy), Bob Casey (Frank Morgan), Bert C. Matthews (Jan Hunter), Ann Blake (Florence Rice) sowie Lynne Carver, Ann Morriss, Trixie Firschke, Douglas McPhail und andere Musik: Cole Porter Regie: Norman Taurog (Wiederholung vom Vortag) |
11:45 | Kein zweiter Vatikan Ein Besuch beim Weltkirchenrat in Genf (Wiederholung vom Samstag) |
12:15 | Weltspiegel Mit Peter Staisch (Wiederholung vom Vortag) |
12:55 | Presseschau |
13:00 | Tagesschau |
13:15 | Videotext für alle (–13:30) |
15:05 | Videotext für alle Eine Auswahl |
15:20 | ARD-Ferienprogramm für Kinder Unsere kleine Farm (63/210) Heute: "Die Bedrohung" (2/2) Charles Ingalls und Mr. Edwards sind weit gereist, um bei der Eisenbahn einen Job zu bekommen. Sie wollen dort das Geld verdienen, das Charles für die Operation seiner Tochter benötigt. Am Zielort erfahren sie jedoch, daß keine Arbeiter mehr eingestellt werden. Da entschließt sich Charles zu einer riskanten Tat. (Wiederholung vom 11. Mai 1980) |
16:10 | Tagesschau |
16:15 | MM Montagsmarkt Unterhaltsames Nachmittagsprogramm Moderatorin: Petra Schürmann Gespräch mit Dr. Elisabeth Schwarzhaupt, ehemalige Ministerin für Gesundheitswesen, über das Gesetz zur Gleichberechtigung / Luft-"Opa"-Rallye / Illi und Olli, Schweizer Clowns / MM-Spielhölle / Tante-Emma-Laden / Sandra Paretti, Schriftstellerin / Ausschnitte aus dem amerikanischen Spielfilm "Flashdance" / Musikalische Gäste: Marek und Vacek (Pianisten), Gillian Scalici und Frl. Menke Wie immer hat Gastgeberin Petra Schürmann ein breitgefächertes Unterhaltungsangebot parat. Da plaudert zum Beispiel der älteste deutsche Flieger über seine Erlebnisse. Gelacht werden darf über die Clowns Illi und Olli. In der MM-Spielhölle treffen sich Kellnerinnen und Kellner, die von ihren Erfahrungen mit Gästen berichten und knifflige Fragen "serviert" bekommen. Wie es zu schaffen ist, bei einem Test für eine neue Ware zu den Gewinnern zu gehören, darüber wird im Tante-Emma-Laden gesprochen. Im zünftigen Matrosenkleid singt Frl. Menke von dem "Tretboot in Seenot". (WDR) |
17:50 | Tagesschau |
NDR | |
18:00 | Die Nordschau |
18:05 | Die Sportschau der Nordschau |
18:35 | Sandmännchen (Laut Hörzu) |
18:40 | Engel auf Rädern (4/13) "Mit Mist und Tücke" |
19:05 | Sandmännchen (Laut Funk-Uhr) |
19:15 | Berichte vom Tage |
19:25 | Landesprogramme |
RB | |
18:00 | Buten & binnen um sechs |
18:05 | Hart auf hart (1/8) "Londoner Leihgabe" (Erstausstrahlung im WDR-Regionalprogramm am 9. April 1983) |
18:30 | Der Fremde (16/20) |
18:40 | Kontakt bitte (11/52) "Schulze und Schulze" (Erstausstrahlung im HR-Regionalprogramm am 18. Februar 1983) |
19:15 | Buten & binnen mit Sport |
19:54 | Dick van Deuvel |
WDR | |
18:00 | Hier und Heute |
18:15 | Die 6 Siebeng'scheiten Mönchengladbach – Offenbach Turniertanz, verschiedene Segelklassen, Latein und Mathematik sind die Disziplinen, die Elmar Hörig im heutigen Wettkampf vorstellt. |
18:40 | Zug-Vögel "Haben Sie etwas zu verzollen?" Wer kennt sie nicht, diese lästige Frage? Und wen hat es nicht schon einmal gejuckt, der Obrigkeit ein Schnippchen zu schlagen? Es müssen ja nicht gleich Diamanten sein, ein bißchen Kaffee oder Cognac tun's auch. Aber ist das Ganze wirklich nur so etwas wie ein Spiel? |
19:00 | Eine verrückte Familie (3) Jasmine und Paul haben sich getrennt. Sévère dreht einen erfolgreichen Werbespot. Jean-Christophe bringt den mittellosen Patrice ins Haus. Fabien (René Clermont) und Lucette (Maria Dea) freuen sich. Aber Beatrice bietet Patrice, der sich in sie verliebt hat, Geld an, damit er verschwindet. Er geht, will sich aber das Leben nehmen. (Erstausstrahlung 1980) |
HR | |
18:00 | Nachrichten |
18:05 | Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann |
18:15 | Freundinnen |
18:40 | Polizeiinspektion 1 |
19:05 | Sandmännchen |
19:20 | Hessenschau |
SWF/SDR | |
18:00 | Abendschau |
18:23 | Autoreport |
18:30 | Freundinnen |
19:00 | Sandmännchen |
19:10 | Bei uns liegen Sie richtig |
19:45 | Landesschau |
20:00 | Tagesschau / Wetterkarte |
20:15 | Vom Webstuhl zur Weltmacht (1/6) Fernsehfilm von Leopold Ahlsen "Stadtluft macht frei" Personen: Hans Fugger (Dieter Traier), Jakob Fugger (Lutz Mackensy), Lukas Fugger (Til Erwig), Kaiser Friedrich III. (Ernst-Fritz Fürbringer), Bäsinger (Michael Gahr), Bärbel Bäsinger (Karin Dorsch), Gfattermann (Vladimír Svabik), Elisabeth (Jana Březinová), Andreas Fugger (Vladimír Matejcek), Graf Ehrenberg (Antonin Hardt), Hans Weiss (Vladimír Pospíšil), Ratsschreiber Konrad (K. Chromik) und andere Regie: Hans Schirk Der Webersohn Hans Fugger verläßt 1367 sein Heimatdorf am Lech und zieht nach Augsburg. Als ein Jahr später die Handwerksmeister der Stadt gegen die vornehmen Kaufherren revoltieren, hält er sich vorsichtig zurück. Die Handwerker siegen. Hans Fugger nutzt die große Chance, mit eisernem Fleiß wirtschaftlich nach oben zu kommen. Nach seinem Tod übernehmen die Söhne Andreas und Jakob die Firma. Beide haben das Goldschmiedehandwerk erlernt. "Andreas der Prächtige" wird Begründer der Linie "Fugger vom Reh", "Jakob der Bedächtige" Stammvater der noch heute bestehenden "Fugger von der Lilie". – Die Fugger stiegen in nur drei Generationen zur mächtigsten Kaufmannfamilie Europas auf. Ihr Geld "regierte die Welt". Sie entschieden, wann Krieg geführt und Frieden geschlossen wurde. Von ihnen hing es ab, wen der Papst zum Kaiser krönte, und sie mischten sich in Glaubensangelegenheiten. (BR) |
21:15 | Europa im Vergleich "Wie man sich bettet . . . – Ferienhotels und ihre Gäste" Reinhard Behm berichtet aus Spanien, Walter Helfer aus England. (HR) |
22:00 | Solo für Spaßvögel Heute: Monika Kroll Musikalische Begleitung: Reinhard Karger Regie: Arno Imhoff Von ihrem Vater, dem bekannten Varieté-Künstler Werner Kroll, hat sie das Talent geerbt: Die gelernte Schauspielerin Monika, so munkelt man, besitzt fürs Kabarett eine Allroundbegabung, die ihr eine große Zukunft verspricht. Sie schreibt Texte, erfindet und schneidert ihre Kostüme und entwirft die Bühnenbilder selbst. Heute abend präsentiert sie sich in ihrem Fernsehdebüt als Ulknudel. (WDR) |
22:30 | Tagesthemen |
23:00 | Das Nachtstudio Der Planet Venus Der italienische Spielfilm "Pianeta venere" aus dem Jahr 1972 Personen: Amelia (Bedi Moratti, Sprecherin: Rosemarie Kirstein), Matteo (Mario Piave, Sprecher: Werner Uschkurat), Cesare (Francisco Rabal), Amelias Mutter (Lilla Brignone), ferner Luigi Casellato Drehbuch und Regie: Elda Tattoli Die italienische Studentin Amelia hat im Elternhaus gelernt, daß Frauen sich Männern unterzuordnen haben. Sie aber sucht Partnerschaft, und als sie sich in den kommunistischen Intellektuellen Matteo verliebt, hofft sie, mit ihm den bürgerlichen Konventionen zu entkommen. Doch der Alltag mit dem Geliebten ist enttäuschend. Denn auch Matteo billigt der Frau nur eine untergeordnete Rolle zu. (Wiederholung von 1973) |
00:35 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Programm wie ARD |
15:15 | ZDF – Ihr Programm |
15:17 | heute |
15:20 | ZDF-Ferienprogramm für Kinder Ivanhoe – der schwarze Ritter Der amerikanische Spielfilm "Ivanhoe" aus dem Jahr 1952 Nach dem gleichnamigen Roman von Sir Walter Scott Personen: Ivanhoe (Robert Taylor), Rebecca (Elisabeth Taylor), Rowena (Joan Fontaine), Guilbert (George Sanders), ferner Emlyn Williams, Robert Douglas und andere Regie: Richard Thorpe Gegen Ende des 12. Jahrhunderts streiten die Normannen und Angelsachsen in England um die Vorherrschaft. Prinz John begehrt mit Hilfe einflußreicher normannischer Ritter den Thron seines Bruders Richard Löwenherz, der auf dem dritten Kreuzzug in Gefangenschaft geraten ist. Der angelsächsische Ritter Ivanhoe durchschaut die Intrige: Auf eigene Faust bekämpft er die Verräter und versucht, Richard zu befreien. (Wiederholung von 1975) |
17:00 | ZDF-Ferienprogramm für Kinder Ferienkalender Moderation: Hansi Fischer |
17:30 | heute / Aus den Ländern |
17:45 | Tele-Illustrierte Das aktuelle Thema – Der gute Rat – Sport – Unterhaltung Zu Gast: Walter Scholz Vorgestellt werden drei Spielfilme, unter denen sich die Fernsehzuschauer den "Wunschfilm der Woche" aussuchen können. Sendetermin des gewählten Spielfilms ist Samstag, 30. Juli, 20.15 Uhr. Das ZDF stellt zur Auswahl: 1. "Liebling der Götter" ![]() ![]() |
Anschließend heute-Schlagzeilen | |
18:25 | Wagen 106 (6/10) Unterhaltungsserie "Die Suchfahrt" Personen: Daniel Osterwald (Hans Hirschmüller), seine Chefin (Brigitte Janner), Pauls (Ben Hecker), ferner Alexandra Wilcke und Gerda Maria Jürgens Regie: Wolfgang Panzer Taxifahrer Daniel Osterwald wird mitten in der Nacht zum Retter in der Not: Nach einem heftigen Ehestreit flüchtet die junge Marianne Pauls mit dem Taxi 106 vor ihrem aggressiven Mann Robert. Unterschlupf findet sie bei einem alten Freund. Für den Taxifahrer ist jedoch die aufregende Nachtfahrt damit nicht ausgestanden: Am nächsten Tag macht er unfreiwillig die Bekanntschaft des streitbaren Ehemannes. |
18:57 | ZDF – Ihr Programm |
19:00 | heute |
19:30 | Hitparade im ZDF (167/368) Präsentiert von Dieter Thomas Heck Regie: Pit Weyrich Die drei Sieger vom Juni stellen ihre Titel noch einmal vor. Mit 42,7 Prozent der Stimmen war Peter Schilling mit "Die Wüste lebt" der unbestrittene Spitzenreiter. Ingrid Peters und July Paul kamen auf den zweiten Platz mit "Viva la Mamma", gefolgt von UKW und dem Song "Hey Matrosen". Heute werden sechs neue Titel zur Abstimmung ins Rennen geschickt. – Schnell und präzise wie immer präsentiert Dieter Thomas Heck die Hitmacher der Szene. |
20:15 | Kontakte Magazin für Lebensfragen "Ich möchte wieder lachen können – Trennung, Scheidung, Neuanfang" Moderator: Wolf-Rüdiger Schmidt Es ist längst kein Makel mehr, geschieden zu sein. Die Scheidungsrate steigt. Aber wenn der Richter gesprochen hat, wenn der juristische "Kleinkrieg" beendet ist, fangen für viele die Schwierigkeiten erst an. Wie werden Betroffene mit der Trennung fertig? Wie schnell vernarben die seelischen Wunden? Über ihre Erfahrungen berichten die Partner aus zwei geschiedenen Ehen. Außerdem wird ein Paar vorgestellt, das die Trennungsberatung des Deutschen Familienrechts-Forums besucht hat. |
21:00 | heute-journal |
21:20 | Die Falle Kriminalspiel von Robert Thomas Personen: Daniel (Wolf Roth), Florence (Judy Winter), Polizeikommissar (Hans Caninenberg), Abbé Maximin (Helmut Zierl), Monsieur Brissard (Günther Neutze) und Fräulein Berton (Elisabeth Goebel) Musik: Rolf Kühn Regie: Oswald Döpke In einem französischen Urlaubsort in den Alpen verschwindet plötzlich die junge Ehefrau Elisabeth Corban. Daniel, ihr Mann, sucht sie verzweifelt, und auch die Polizei steht vor einem Rätsel. Nach einigen Tagen taucht Elisabeth wieder auf, in Begleitung eines jungen Geistlichen. Für den Kommissar scheint die Sache erledigt zu sein. Doch Daniel behauptet, die junge Frau sei nicht Elisabeth. Der Fall wird immer mysteriöser, weil die Wiederaufgetauchte einwandfreie Papiere hat und auch über kleinste Einzelheiten der Ehe mit Daniel Bescheid weiß. Leidet Daniel an geistiger Verwirrung? Je intensiver der Kommissar nachforscht, um so verwirrender wird die Geschichte . . . – Ein spannendes Verwirrspiel, das von den gängigen Klischees der Kriminal-Literatur weit entfernt ist. Auch Alfred Hitchcock, den Krimi-Meisterregisseur, reizte dieses Stück des französischen Autors Robert Thomas (Jahrgang 1927). Eine amerikanische Filmgesellschaft erwarb sogar die Filmrechte, aber dabei blieb es auch. – Robert Thomas wurde nicht nur als Autor, sondern auch als Schauspieler bekannt. |
23:00 | Sport aktuell Fecht-Weltmeisterschaften Florett: Mannschaft Herren Ausschnitte von der Veranstaltung in Wien Reporter: Bruno Moravetz Der Schatten von Rom liegt auch noch über Wien. Der Tag ist unvergessen, an dem die beiden Fechtriesen aufeinanderprallten – bei der Weltmeisterschaft in Italiens Hauptstadt vor einem Jahr. Als Matthias Behr (Tauberbischofsheim) bei Wladimir Smirnow (UdSSR) einen Treffer setzen wollte, brach die Florettklinge in zwei Teile, der gezackte Stumpf bohrte sich durch die Gesichtsmaske und drang ins Gehirn. Smirnow starb wenige Tage später. – Bundestrainer Emil Beck denkt nur ungern an die letzte WM zurück. Der Schock habe damals zur unerwarteten Erfolglosigkeit seines Teams geführt (nur einmal Bronze für Cornelia Hanisch). Jetzt in Wien rechnet er mit einem überzeugenden Comeback seiner 28 Fechter. |
23:45 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Emm wie Meikel (29/40) "Tierumschulung" Wer den neuesten Häschenwitz und den allerletzten Schimmelwitz hören will, sollte heute zuschauen. (Erstausstrahlung in der ARD am 19. Oktober 1977) |
18:30 | Mein Onkel Theodor oder "Wie man viel Geld im Schlaf verdient" (2/6) Fernsehserie mit Gert Fröbe, Barbara Rütting, Wera Frydtberg und anderen Regie: Gustav Ehmck Traugott Wurster ist in einen unerklärlichen Dauerschlaf gefallen. Nichts kann ihn aufwecken. Und da es seiner Familie finanziell immer schlechter geht, werden die Kinder zu Verwandten geschickt. Markus kommt wieder zu Onkel Theodor, der sich beim ersten Besuch so "kleinkariert" benahm. Doch nun wird er Vater und ist wie verwandelt . . . – Gert Fröbe spielt eine Doppelrolle: die des ewig schläfrigen Vater Wurster und die des Onkel Theodor, der auch Vater wird. (Erstausstrahlung in der ARD am 26. Dezember 1977) |
19:00 | Mickey Rooney Mickeys Feuerwehr ![]() Amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1932 Mit Mickey Rooney als Kinderstar |
19:15 | Schauplatz: Antarktis "Tierparadies im ewigen Eis" |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Kein Staat mit dem Staat "Pragmatischer Exkurs für Demokraten" Leitung: Bernd C. Hesslein Diskussionsteilnehmer: Freimut Duve (MdB, SPD), Dirk Fischer (MdB, CDU), Heinrich Lummer (Berliner Innensenator), Ulrich Klug (ehemaliger Hamburger Justizsenator) und 13 junge Leute von Hamburger Gymnasien, Berufsschulen und von der Universität Kein Begriff wird in der öffentlichen Diskussion so gedankenlos gebraucht und mißbraucht wie der des Staates. Mal ist es der Vater Staat, von dem Fürsorge erwartet wird, ein anderes Mal zu viel Staat, der in die Privatsphäre des Einzelnen dringt. Und dann gibt es eine Unzahl von Staatsministern, Staatskanzleien, Staatsgerichtshöfen, Staatsschutz-Institutionen. Was aber meint man konkret, wenn man vom Staat spricht? In der Sendung soll versucht werden, dem Staatsverständnis von Bürgern, Behörden und Politikern auf die Spur zu kommen, um herauszufinden, ob sich alle diese Vorstellungen von einem demokratischen Gemeinwesen vereinbaren lassen. Die 90-Minuten-Sendung besteht aus Filmteilen von rund 20 Minuten Länge und einer Studiodiskussion zwischen Politikern, Wissenschaftlern und einer Gruppe junger Leute. |
21:45 | Wege zu Beethoven (4/11) Sendereihe mit Leonard Bernstein, Maximilian Schell und den Wiener Philharmonikern Gegen Ende des Jahres 1805, in dem die "Eroica" ihre Uraufführung erlebte, kam Beethovens "Fidelio" in der ersten Fassung heraus. Die Musikwelt beachtete dieses Ereignis kaum. 1806 vollendete er seine 4. Sinfonie, die 1807 erfolgreich in Wien uraufgeführt wurde. Dieses Werk sowie die "Leonoren"-Ouvertüre Nr. 3 stehen im Mittelpunkt der heutigen Sendung. |
22:45 | Bild der Woche "Die Blendung Samsons" von Harmensz Rembrandt van Rijn Eine Betrachtung von Renate und Wolfgang Liebenwein |
22:55 | Letzte Nachrichten |
23:00 | Dallas (37/357) Amerikanische Familienserie Heute: "Rodeo" Zum alljährlichen großen Southfork-Rodeo hat sich auch Digger Barnes angesagt. Er will den kleinen John sehen, den er für seinen Enkel hält. Pam ist das gar nicht recht. Sie fürchtet, daß ihr Vater wieder Ärger macht. Als das Rodeo dann beginnt, gibt es jedoch vor allem Ärger für J. R. (Erstausstrahlung in der ARD am 26. Januar 1982) (–23:45) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Mein Onkel Theodor (Wie Nord 3, 18:30) |
18:30 | Sesamstraße Für Kinder im Vorschulalter Herr von Bödefeld beeindruckt die Studiobesatzung durch einen mutigen Flug im Ballon. Bei der Landung braucht er allerdings dringend Hilfe. / Ernie und Bert planen einen Besuch im Zoo und freuen sich ganz besonders auf die vielen bunten Luftballons, die sie dort erwarten. / In einem Elternporträt wird ein Pilot vorgestellt. / Oskar singt ein Loblied auf Sumpf und Matsch. |
19:00 | Aktuelle Stunde Nachrichten aus NRW |
20:00 | Programm wie Nord 3 |
23:00 | Die Rebellen vom Liang Shan Po (23/26) Heute: "Das Liebesopfer" Der Kaiser, fast noch ein Kind, ist wahnsinnig in die Kurtisane Li Chih verliebt. Dennoch soll er eine andere Frau heiraten. Inzwischen wird Li Chih bestürmt, den Kaiser aufzugeben. (–23:45) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Programm wie Nord 3
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Der Ferienfilm Der Lügner ![]() Deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1961 Mit Heinz Rühmann, Julia Follina, Annemarie Düringer, Gustav Knuth und anderen Regie: Ladislao Vajda (Wiederholung) (–16:30) |
Saarland | |
19:00 | Saar 3 regional |
Rheinland-Pfalz | |
19:00 | Die Abendschau |
Baden-Württemberg | |
19:00 | Die Abendschau im Dritten |
19:25 | Nachrichten |
19:30 | Bonanza (188/431) Amerikanische Westernserie Heute: "Wie Hoss das Fliegen lernte" Mit Lorne Greene, Michael Landon, Pernell Roberts, Dan Blocker, Ed Wynn, Marlyn Mason und anderen Regie: Herb Strock (Erstausstrahlung im ZDF am 27. Oktober 1968) |
20:20 | Ferienreise am Bildschirm Nationalpark Schweiz |
21:05 | Opas Weltraum-Utopien Flash Gordon auf dem Planeten Mongo (8/28) ![]() Amerikanisches Filmserial von 1936 Heute: Die Rückkehr zur Erde |
21:25 | Sonderangebot Kamera: Richard Angst Erinnerungen eines berühmten Kameramannes (Wiederholung) |
22:25 | Jazz am Montagabend Terry Gibbs und Buddy de Franco Quintet (–23:10) |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:25 | Aktuelle Kamera |
10:00 | Der Letzte fährt zur Hölle Spielfilm (Wiederholung vom Samstag, DFF 2) |
11:15 | Begegnung mit dem neuen Amerika Dokumentarfilm |
11:45 | Streicherserenade (Wiederholung vom Vortag) |
12:15 | Verkehrskompaß |
12:20 | Nachrichten (–12:30) |
14:00 | Erpresser in kurzen Hosen ![]() Polnischer Spielfilm von 1970 (–15:15) |
15:50 | Mach mit – extra |
16:50 | Nachrichten |
17:00 | Spielhaus |
17:30 | Alles Trick |
17:55 | Verkehrskompaß |
18:00 | Sportfest-Magazin |
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Visite 1. Gallenchirurgie, 2. Bettnässen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Wir bitten zum Tanz ![]() Filmkomödie mit Hans Moser, Paul Hörbiger, Elfie Mayerhofer und anderen Regie: Hubert Marischka |
21:25 | VII. Turn- und Sportfest der DDR |
22:30 | Der schwarze Kanal |
22:50 | Aktuelle Kamera |
23:05 | Ländliche Suite Kindheitserinnerungen des Komponisten George Enescu |
23:40 | Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Sandmännchen |
18:00 | Manegenzauber |
18:55 | Nachrichten |
19:00 | Stop, Rock |
20:00 | Rotes Pulver Kubanischer Spielfilm |
21:30 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Kleine Tragödien (3/3) Serie |
So, 24. Juli 1983 ◀ 1983 ▶ Di, 26. Juli 1983 |