Mo, 31. März 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.790 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 30. März 1975 ◀ 1975 ▶ Di, 1. April 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:10 | Das internationale Tanztheater Das New Yorker City Ballet tanzt Choreographien von George Balanchine Es spielt das ORF-Symphonie-Orchester unter Robert Irving Programm: 'Valse Fantaisie' von Michail Glinka mit Sara Leland, John Clifford, Regie: Klaus Lindemann / 'Concerto Barocco', Konzert für zwei Violinen und Orchester in d-moll von Johann Sebastian Bach mit Viktor Redtenbacher, Njagul Tumangelow (Violine), Patricia McBride, Carol Summer, Peter Martins (Tanz), Regie: Klaus Lindemann / 'La Valse' von Maurice Ravel mit Sara Leland, Jean-Pierre Bonnefous, Szenenbild: Jean Rosenthal, Regie: Hugo Niebeling. Die Ballettauffassung der beiden Künstler ist nicht die einzige dieses Werkes, aber die gültigste und diejenige, die Ravels eigenen Vorstellungen am nächsten Kommt |
13:10 | Der sanfte Ben Ein Schwarzbär und sein Freund Ein Film von Edward J. Lakso und Andy White nach einer Erzählung von Walt Morey mit Clint Howard (als Mark Wedloe), Dennis Weaver (als Vater Tom Wedloe), Vera Miles (als Mutter Ellen) und Ralph Meeker (als Hanson), Regie: James Neilson Der kleine Mark beobachtet, wie ein Jäger eine Bärenmutter tötet und ihr Junges mitnimmt. Er folgt dem Jäger, da er sich mit dem Bärenkind angefreundet hatte und will so den Aufenthaltsort seines tierischen Freundes ausmachen ... |
14:40 | Christian, der Löwe (2) Heute: Wieder in Afrika Mit Virginia McKenna, Bill Travers, George und Terence Adamson und den Löwen Christian, Boy, Katania, Juma, Jessica, Mona, Lisa und Superbaby, Buch und Regie: Bill Travers und James Hill Christian der Löwe, im Zoo geboren, musste in Nairobi lernen, im Rudel zu leben und den Rudelführer anzuerkennen. Es dauert einige Zeit, bis er selbst Nahrung schlagen kann ... |
15:30 | Heute |
15:35 | Der Verteidiger hat das Wort ![]() Deutscher Kriminalfilm (1944) mit Heinrich George, Rudolf Fernau, Regie: Werner Klingler Staatsanwalt Jordan übernimmt die Verteidigung des wegen Mordes an seiner geschiedenen Frau angeklagten Juweliers Fabian. Jordans Tochter, die Fabian heiraten will, hat ihn überredet. Alle Indizien sprechen gegen den Angeklagten ... Gong 13/1975 zitiert den Hannover Anzeiger: Das größte Erlebnis vermittelt der Film zweifelsohne durch die Begegnung mit dem unvergessenen Heinrich George, der hier mit der ganzen Kraft seiner Persönlichkeit den im Mittelpunkt stehenden Verteidiger verkörpert |
17:00 | Momentaufnahme Lokaltermin Schwabing Reportage von Thomas Wolf Das ehemalige Münchner Künstlerviertel hat sein Gesicht verändert. Gemütliche Kneipen und individuelle Geschäfte sind nüchternen Betonbauten gewichen, echte Schwabinger Atmosphäre ist Mangelware. Der Reporter untersucht: In welchem Zustand ist das Stadtviertel heute? Gleichzeitig macht er sich auf die Suche nach etwas Originalität, nach Überresten des ehemaligen Schwabing |
17:30 | Die Dollarprinzessin Operette von Leo Fall, Personen und Darsteller: Mister Couder (Horst Niendorf), Alice (Gaby Jacoby), Freddy (Gerhart Lippert), Hans von Schlick (Stefan Behrens), Olga (Tatjana Iwanow), Dora (Ingrid van Bergen), Diener (Wolfgang Spier) und andere Arrangements und musikalische Leitung: Bert Grund, Choreografie: Emil Brandl, Regie: Klaus Überall Couder, ein millionenschwerer Industrieller, hat den Ehrgeiz, seine Tochter Alice und seine Nichte Daisy mit deutschen Adeligen zu verheiraten. Dabei geht der Millionär allerdings Schwindlern auf den Leim ... Gong 13/1975 zitiert die Abendzeitung München: Der müde Abklatsch einer Persiflage auf das titelsüchtige Amerika der Jahrhundertwende ... ZDF-Erstsendung: 23.10.1971, Sehbeteiligung: gut (34%), Zuschauerurteil: überwiegend gut |
19:00 | Heute |
19:15 | Petrus Geschichte einer Freundschaft Von Bernhard Kösters und Günter Hover Laienspiel der 6. Klasse des Heribert-Mädchengymnasiums in Coesfeld/Westfalen. Der Lehrer der Mädchenklasse hat das Spiel in Groß- und Nahaufnahmen auf 8-mm-Film aufgenommen. So entstand ein Fernsehspel, das von der Spannung zwischen Stumm- und Tonfilm lebt |
19:30 | Bonner Perspektiven Moderator: Hans-Joachim Reiche |
20:15 | Das Konzert Lustspiel von Hermann Bahr, Personen und Darsteller: Gustav Heink, Pianist (Walther Reyer), Marie Heink (Maria Schell), Dr. Franz Jura (Klaus Maria Brandauer), Delfine Jura (Sylvia Lukan), Eva Gerndl (Beatrice Richter), Herr Pollinger (Hugo Gottschlich), Frau Pollinger (Gusti Wolf) sowie Linda Bathmann, Julia Blechinger, Jutta Goll, Edith Holleinstein, Ariane Calix, Szenenbild: Roman Weyl, Fernsehbearbeitung und Regie: Dietrich Haugk Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRG Der berühmte Pianist Gustav Heink ist ein von vielen Damen umschwärmter 'Mann in den besten Jahren'. Als er sich wiedereinmal mit einer seiner Schülerinnen, Delfine Jura, in sein Liebesnest, einer Berghütte absetzt, wird das Rendezvous von der eifersüchtigen Eva Gerndl verraten. Frau Heink verbündet sich mit dem gehörnten Ehemann Dr. Jura, die beiden überraschen ihre Partner und spielen ihnen eine ausgemachte Komödie vor ... Gong 13/1975: Die Komödie glossiert nicht allein Künstlereitelkeit, Männcheneitelkeit und das vielberufene 'Kind im Manne', ihr vertrauender Lebenshumor gibt zugleich das Rezept der glücklich verhinderten Ehebrüche: mit Verstand und gutem Willen klare Verhältnisse herstellen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 01.04.1975: [...] war diskutabel, wenn auch nicht erstklassig. Die Inszenierung von Dietrich Haugk ging leider das Risiko ein, die klassisch geschlossene Einheit von Ort und Zeit der Handlung aufzulockern, was sich als störend erwies. Auch kamen weder Walther Reyer noch Klaus Maria Brandauer an die größten deutschen Mimen heran, die in diesen Bombenrollen vorher brilliert haben. Dennoch: [...] ein respektabler Fernsehabend |
22:00 | Chansons am Abend Mit Louise Martini und Wolfgang Reichmann Musikalische Leitung: Gert Wilden, Zwischentexte: Charly Niessen, Kamera: Rudolf Jakob, Szenenbild: Roger von Moellendorff, Regie: Truck Branss Mit Wiener Charme interpretiert Louise Martini alte und neue Chansons, als Gast und Partner an ihrer Seite Wolfgang Reichmann. Dazwischen erzählen die Interpreten Biographisches über sich selbst und erläutern die vorgetragenen Lieder Programm: Louise Martini: Wer nimmt mir das ab? / Stellen Sie sich vor, ich wäre so was Dünnes / Ich will nicht dein Geld / Die ungarische Schöpfungsgeschichte / Die Potsdamerin / Es fing so vielversprechend an / Die Kannibalin / Zip; Wolfgang Reichmann: Jüngeres Team gesucht; gemeinsam als Höhepunkt der Sendung: ein Duett-Chanson Mrs. Quickly – Sir John Falstaff als Reminiszenz an ein gemeinsames Shakespeare-Debüt beim Theater |
22:30 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Pianisten-Invasion aus Südamerika Wird Klavier-Europa zweitklassig? Eine Betrachtung von Joachim Kaiser Es spielen Martha Argerich, Dinorah Varsi, Homero Francesh, Nelson Freire, Bruno Leonardo Gelber und Robert Szidon |
17:45 | So zärtlich war Suleyken Nach den 'Masurischen Geschichten' von Siegfried Lenz Heute: Schissomirs großer Tag |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Träume vom Paradies? Naive zwischen Geld und Kunst Von Otto Behalji-Merin und Uwe Pohlig In Haiti ist Naive Malerei Volksbewegung und bedeutender Wirtschaftsfaktor zugleich. Hat das starke Interesse der Touristen an dieser Kunst die haitianische Malerei verändert? Ähnliche Fragen stellt man sich, wenn man den ungeahnten Aufschwung betrachtet, den die Bilder der Naiven Maler Oberitaliens im Kunsthandel genommen haben |
19:15 | Zurück zum Teufel Vom Glauben an die Macht des Bösen Ein Film von Georges T. Paruvanani |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Dietrich Bonhoeffer Von Malcolm Muggeridge und Pat Ferns Der Theologe wurde am 9. April 1945, vor 30 Jahren, aus politischen Gründen im KZ Flossenbürg hingerichtet. Die Autoren rekonstruieren das Bild eines Mannes, der wesentliche Denkanstöße zur Theologie der Gegenwart gegeben hat |
21:00 | Der Filmvorführer ![]() US-Spielfilm (1970) mit Chuck McCann, Ina Balin, Rodney Dangerfield, Jara Kohout und anderen, Kamera: Victor Petrasheviv, Buch und Regie: Harry Hurwitz Ein einsamer Filmvorführer wird nach der Arbeit von den Bildern und Figuren heimgesucht, die er tagaus tagein über die Leinwand flimmern lässt. In seiner Phantasie vermischen sich Momumental- und Horrorfilme, Sexstreifen und Krimis, Western und Wochenschauen. Er selbst liefert sich einen erbitterten Kampf mit seinem Chef, der in der Maske des allmächtigen Mr. Bat auftritt. Zu den Figuren, die beim Kampf dabei sind, gehören unter anderem Humphrey Bogart, John Wayne, Laurel und Hardy, Charlie Chaplin, Mussolini und Hitler |
22:25 | Arlecchino Szenen der Commedia dell'arte Heute: Der verliebte Arlecchino Mit Graziella Galvani, Salvatore Landolina und Ferruccio Soleri, Szenenauswahl und Inszenierung: Ferruccio Soleri, Improvisation am Cembalo: George Gruntz, Fernsehregie: Johann-Richard Hänsel |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 und Hessen 3 |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 und West 3 |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Die Sendung mit der Maus |
18:30 | Telekolleg II Physik 1.13: Bewegung im Gravitationsfeld |
19:00 | Electric light Orchestra Mit der rocksinfonischen Gruppe ELO |
19:15 | Ein Ritter des Propheten Usamah Ibn-Munquidh begegnet den Kreuzrittern Die Europäer – mit historischen arabischen Augen gesehen. Der Beitrag stützt sich auf den Memoiren eines arabischen Ritters, der während der ersten beiden Kreuzzüge in Syrien lebte und mit seinen vielen Anekdoten ein unterhaltsames, amüsantes Bild der Zeit und ihrer Menschen schildert |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Auf der Flucht ![]() Heute: Die Spur führt nach Chikago Dr. Kimble ist auf der Suche nach dem Mörder seine Frau in Chikago gelandet. Er bittet einen bekannten Journalisten um Hilfe ... |
21:00 | Zeitdokumente Krieg im Pazifik ![]() Englische Original-Filmwochenschau vom März 1945 |
21:15 | Jenseits der Grenzen Soho Beobachtungen im amüsantesten Stadtteil Londons von Charlie Squires Der Film befragt Bewohner und Geschäftsleute nach ihrer Beziehung zu Soho: den Krawattenverkäufer, den Spielsaloninhaber, die Stripperin, die Buchhändlerin, den berühmtesten Geburtstagskartenhersteller und den gealterten Antiquitätenhändler, der mit seinen Kronleuchtern dereinst im Himmel ein 'fortdauerndes Soho' zu gründen hofft |
22:00 | Sandmännchen für Erwachsene |
Anschließend Kurznachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:00 | Programmvorschau ![]() |
08:05 | Medizin nach Noten |
08:15 | Aktuelle Kamera |
08:50 | Wir sprechen Russisch ![]() |
09:15 | Die unheilige Sophia (2) Zweiteiliger Fernsehfilm nach dem Roman von Eberhard Panitz Wiederholung von gestern |
11:05 | Als die Vögel wiederkehrten Wiederholung von gestern |
11:50 | Nachrichten |
12:00 | Sendepause |
14:45 | Programmvorschau ![]() |
14:50 | Medizin nach Noten |
15:00 | English for you ![]() |
15:25 | Für die Schule Der Streit um den Sergeanten Grischa (2) ![]() Zweiteiliger Fernsehfilm von Heinz Kamnitzer und Helmut Schiemann nach dem gleichnamigen Roman von Arnold Zweig Wiederholung vom 03.06.1968 |
17:00 | Visite ![]() |
17:25 | Nachrichten ![]() |
17:30 | Besuch aus der Vergangenheit |
18:15 | Sportreporter (tw. ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Heißer Draht ins Jenseits Zeichentrickserie Heute: Wunschwettergenerator |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Für den Filmfreund Fahrt ins Abenteuer ![]() Deutscher Spielfilm (1943) mit Winnie Markus, Hans Holt |
21:20 | Der schwarze Kanal (tw. ![]() |
21:45 | Aktuelle Kamera |
22:05 | Bevor ein Flugzeug startet ... Populärwissenschaftlicher Film (bis 22:30 Uhr) |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Programmvorschau ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | English for you ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Im Stadion (tw. ![]() Sport bei Freunden |
20:45 | RGW-Praxis ![]() Dokumentarfilm über ungarische Rohstoffe, die an der Wolga zu Aluminium werden |
21:15 | BD greift ein (3) Rumänische Kriminalkomödie Heute: Blüten |
22:10 | Nachrichten ![]() |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Tagesschau |
14:35 | Toby Tyler Ein Farmerjunge kommt zum Zirkus Eine Walt Disney-Produktion |
16:05 | Il Balcun tort Sendung für Rätoromanen |
16:45 | Hollywood: Die Traumfabrik ![]() Die goldenen Jahre der MGM Ein Filmbericht mit Ausschnitten aus berühmten Hollywoodfilmen mit Stars wie Greta Garbo, Clark Gable, Spencer Tracy, Katharine Hepburn und vielen anderen |
17:35 | Prinz und Bettelknabe (2) ![]() CSSR-Kinderspielfilm |
18:40 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau |
19:00 | Sport am Ostermontag |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Schwarzwaldmädel Operette von Leon Jessel, Libretto von August Neidhart, Personen und Darsteller: Blasius Römer (Wolfgang Windgassen), Bärbele (Janet Perry), Hannele (Ulla Keller), Malwine (Rut Rex), Lorle (Kristina Schober), Hans (Dick Laan), Richard (Willi Brockmeier) und andere Es spielt das Rundfunk-Orchester des Bayerischen Rundfunks unter Bernhard Stimmler, Szenenbild: Maleen Pacha, Fernsehbearbeitung und Regie: Wolfgang Liebeneiner |
22:00 | Oswald von Wolkenstein Ein wiederentdeckter Dichter, Abenteurer und Lebemann des Mittelalters Ein Film von Franz Baumer |
22:45 | Tagesschau |
23:00 | Programmvorschau |
So, 30. März 1975 ◀ 1975 ▶ Di, 1. April 1975 |