Sa, 22. November 1969
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.541 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 21. November 1969 ◀ 1969 ▶ So, 23. November 1969 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:45 | Farb-Testsendung Kurzfilme, Diapositive und Kamerabilder (– 13:30 Uhr) |
13:45 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
14:15 | Cordialmente dall'Italia Unterhaltsame Sendung für Italiener und Deutsche |
14:58 | Kurznachrichten |
15:00 | Hallo, Freunde! Heute: Das muss man wissen ... Ratespiel um den Straßenverkehr, mit Heinz Krause Polizeihauptwachtmeister Krause aus Hamburg, gern gesehener Gast der Sendung, 'vernimmt' heute Schüler aus zwei Hamburger Gymnasien zu kniffligen Verkehrsfragen. Dazwischen spielt die Rhythmusgruppe des Polizeimusikkorps |
Anschließend Wer hat gewonnen? Auflösung der Kim-Spiele vom 11. Oktober 1969 | |
15:30 | Auf Safari Heute: Am Sambesi Michaela und Armand Denis besuchen diesmal Freunde in Nord-Rhodesien. Als 'Haustiere' halten sie in ihrem Garten ausgewachsene Flusspferde. Weiter geht die Reise dann zum Sambesi, dem größten Fluss Südafrikas, wo die beiden Globetrotter gerade recht kommen, um an dem großen Jahresfest der Eingeborenen teilzunehmen. Unter den hochgestellten Gästen, die der 'Oberste Häuptling' in Privataudienz empfängt, sind auch die beiden Denis Wiederholung vom 31.03.1968, Sehbeteiligung: mittelmäßig (17%), Zuschauerurteil: sehr gut (+6) |
15:55 | Ruth Leuwerick Ein Porträt von Werner Reinhold Wiederholung vom 10.08.1965, Sehbeteiligung: mäßig (12%), Zuschauerurteil: hervorragend (+7) |
16:20 | 4–3–2–1 Hot and Sweet Musik für junge Leute Durch die Sendung führen Suzanne Doucet und Ilja Richter Mitwirkende: The Johnstons (Give a Damn), Karen Young (Nobodys Child), Don Adams (I cant stand living), David Bowie (Space Oddity), Joy Unlimited (Oh Darling), Alain Legovic (Jaime la vie), Don Partridge (Going to Germany), The Cats (Scarlet Ribbons), Clodagh Rodgers (Biljo) und Steppenwolf (Move over) Bühnenbild: Sergiu Singer, Regie: Dieter Wendrich |
17:05 | Nachrichten – Wetter |
17:15 | Länderspiegel Informationen und Meinungen aus der Bundesrepublik Moderation: K.-H. Rudolph |
17:45 | Daktari Heute: Der Elefantenfriedhof Personen und Darsteller: Dr. Marsh Tracy (Marshall Thompson), Jack Dane (Yale Summers), Paula Tracy (Cheryl Miller), Mike (Hari Rhodes), Hedley (Hedley Mattingly), Doktor de Long (Harold Gould) sowie Judy, die Schimpansin und Clarence, der schielende Löwe, Regie: Richard Moder Paula und Jack suchen einen Elefantenfriedhof, der sich in einem von den Landkarten nicht erfassten Teil des Dschungels befinden soll. Dabei treffen sie einen geheimnisvollen Fremden, der sich als Universitätsprofessor und einstiger Lehrer von Tracy entpuppt. Warum forscht der Gelehrte in dieser verlassenen Gegend? |
18:45 | Walt Disneys bunte Welt Heute: Wildkatze im Ulmenmoor Einst herrschte die Wildkatze über das Ulmenmoor und wurde von Jäger Jed Morgan unerbittlich verfolgt. Jetzt haben die beiden Frieden geschlossen. Doch nicht überall im Moor geht es friedlich zu: seine Bewohner liefern sich Kämpfe, in denen es auf Leben und Tod geht ... |
19:45 | Nachrichten – Wetter – Chronik der Woche |
20:15 | Die königliche Familie Elizabeth II. von England und ihre Welt Ein authentischer Bericht des Britischen Fernsehens Der Film zeigt, was bisher undenkbar schien: den Alltag der Royal Family. Die Queen als 'Büromädchen' und als Mutter, wie sie ihrem Jüngsten Eis kauft, der Prinzgemahl als Hobby-Koch, das alles filmte der preisgekrönte Dokumentarfilmer Richard Cawston mit einem Neun-Mann-Team im Laufe von elf Monaten. Gefilmt wurde in sämtlichen Schlössern: Buckingham Palace, Windsor, Balmoral, Holyrood und Sandringham. Die Briten sahen den Film am 21. Juni, nach anderen Angaben 1. Juli, dem Tag der Investitur von Prinz Charles, das ZDF hat sich den Ankauf rund 150 000 Mark kosten lassen. Die Gesamteinnahmen des Verkaufsschlagers, der bereits an Kanada, Australien, Ungarn und die USA verkauft wurde, sind auf 10 Millionen Mark berechnet, die Hälfte davon geht an das notleidende Königshaus Bild + Funk 49/1969 schrieb in ihrer Kritik: Jetzt wissen wir's: Königs leben ganz normal. [...] Warum wechselten die Szenen so schnell? Der ganze Film bestand nur noch aus Schnitten. Und das störte den Fernsehzuschauer mitunter doch erheblich. Die Staatsbesuche, die zwischendurch gezeigt wurden, hätte man sich schenken können. Dass Staatsoberhäupter so etwas machen, ist wohl allgemein bekannt. Drei (durchschnittlich) von fünf Sternen Hörzu 49/1969 schrieb in ihrer Kritik: [...] Die Welt blieb heil in diesen anderthalb Stunden, in denen uns das ZDF Einblick in die Gemächer und die Gebräuche der Menschen bescherte, die mehr Glorienschein um sich haben als alle Filmstars zusammen. Wer es eigentlich schon immer gewusst hatte, dass nämlich auch Monarchen nur Menschen sind, fand diese Vorstellung im BBC-ITV-Film aufs trefflichste bestätigt. Der Film war Hofberichterstattung edelsten Charakters, er holte – zeitgemäß – die Monarchin von ihrem Standbildsockel herunter, beschädigte sie dabei aber nicht im geringsten. Den Vorwurf kann man dem Regisseur Richard Cawston nicht ersparen: Er hat mit der Kamera zwar immer direkt neben Elizabeth gestanden, hat aber dennoch nur Fassade fotografiert. Er hat weder kritisch beobachtet noch kommentiert. Aber vielleicht ist das auch zuviel verlangt. Denn in England heißt es ja noch immer: God save the Queen |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:45 | Das aktuelle Sport-Studio Berichte – Interviews – Ziehung der Olympia-Lotterie – Lottozahlen – Großes Los Präsentation: Werner Schneider Vorgesehen: Direktübertragung der Boxweltmeisterschaft Nino Benvenuti – Luis Rodriguez / Fußball Italien–DDR / Amateur-Europapokal Deutschland–Jugoslawien / Hallenhandball: letzter Spieltag Bundesliga |
23:00 | Nachrichten – Wetter |
23:05 | Unheimlicher Spielplatz Englischer Spielfilm (1964, O: The Silent Playground), Personen und Darsteller: Simon Lacey (Roland Curran), Mavis Nugent (Ellen McIntosh), Alan Whitfield (John Ronane), Inspektor Duffy (Bernard Archard), Mrs. Lacey (Jean Anderson), Jane Wilson (Rowena Gregory), Dr. Green (Desmond Llewelyn), Sergeant Clash (Basil Beale), Doreen (Bernadette McFadden), David (David Walters), Angela (Mary McFadden), Johnny (Richford Harris), Regie: Stanley Goulder Simon Lacey, stets gutmütig und immer freundlich, ist eine Gefahr für seine Umwelt: der junge Mann ist geisteskrank. Eines Tages, auf dem Weg von der Apotheke, wo er Medikamente für seine Mutter besorgt hat, trifft er Kinder, die ins Kino wollen. Er gibt ihnen etwas zu Knabbern und von den Pillen, die er für Bonbons hält. Die Katastrophe bahnt sich an: die Medizin kann auf Jugendliche tödlich wirken ... (– gegen 00:15 Uhr) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Repetitorium 16:30 Slim John (10): We're going away 16:45 Stabrechnen (10) 17:00 Konflikt und Wandel (10): Wie frei ist unsere Freizeit? 17:30 Benvenuti in Italia (10): Der griechische Tempel 18:00 Werden Sie schöner, bleiben sie jung (9) : Kosmetische Verjüngung 18:30 Kunst heute (9) : Die Naiven und die Laien 19:00 Geographische Streifzüge: Skandinavien : Das Gudbrandstal 19:30 Die Welt unserer Tiere: Lachmöven |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Teleclub Ein Abend bei ITV Farberöffnungsprogramm des kommerziellen britischen Fernsehens Independent Television vom 15. November 1969 20:15 Einführung 20:25 News : Nachrichtensendung 20:35 Aren't We All? : Fernsehspiel von Frederik Londsdale mit Hugh Williams, Ann Bell, Corin Redgrave und Judy Campbell, Regie: Michael Currer-Briggs (Yorkshire TV / Originalfassung mit deutschem Kommentar) 21:35 Frost on Saturday : Interview (Weekend) 22:25 All our Yesterdays : Dokumentarserie (Granada TV) 22:50 Last Programme 23:00 Close Down : Ausklang (– 23:05 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Siedlungsgeschichte einer Landschaft (– 09:15 Uhr) |
11:35 | Schulfernsehen Hello, I speak English (– 11:55 Uhr) |
13:40 | Telekolleg 13:40 Englisch (37) 14:10 Physik (37) |
16:55 | Nachrichten |
17:00 | Die Spielschule (2) Heute: Der Regen |
17:30 | Werden Sie schöner, bleiben sie jung (9) Heute: Kosmetische Verjüngung |
18:00 | Telekolleg 18:00 Deutsch (36) 18:30 Biologie (10) |
19:00 | Pro + Contra Heute: Euratom in der Krise |
19:30 | Der wirtschaftspolitische Club aus Brüssel Heute: Die Gipfelkonferenz von Den Haag |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Die Traummaschine Ein Film von Moritz de Hadeln |
21:05 | Filmkabinett Vlado Kristls Sekundenfilme |
21:30 | Nachrichten und Information |
21:45 | Notturno Heute: Louis Spohr: Fantasie c-Moll, op. 35 Charlotte Cassedanne, Harfe (– 21:55 Uhr) |
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:25 | Fußball WM-Qualifikationsspiel Italien–DDR |
16:20 | Meister der Musik |
16:46 | Jugendfernsehen Basar |
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Sport aktuell |
18:45 | Programmhinweise |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Tausend Tele-Tipps |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | 8 treffen sich um 8 Heiteres Kombinationsspiel mit Musik |
21:40 | Der Mörder hinterlässt Spuren Polnischer Kriminalfilm |
23:05 | Aktuelle Kamera mit Kommentar |
23:25 | XII. Dokumentar- und Kurzfilmwoche Leipzig 1969 |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Programmhinweise |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Abseits der großen Straße |
19:25 | Tausend Tele-Tipps |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Jelena (1) Fernsehspiel von Annelore Habeck nach dem Roman 'Vorabend' von Iwan Turgenjew, Personen und Darsteller: Jelena Nikolajewna (Barbara Dittus), Dimitri Nikanovowitsch Insarow (Otto Mellies), Andrej Petrowitsch Berssenjew (Franz Viehmann), Pawel Jakowlewitsch Schubin (Klaus Bamberg), Anna Wassiljewna (Irene Korb), Nikolai A. Stachow (Achim Petry), Bettlerin (Friedel Nowack), Zoe Nikitischna (Brigitte Beier), Uwar Iwanowitsch (Gustav Stähnisch), Augustina Christianowna (Angela Brunner), Diener Fedja (Otto Schröder), Schneider und Frau (Peter Kalisch, Dorothea Volk), russische Sängerin (Maria Malle), Student Aljoscha (Eckhard Bilz), Arzt in Moskau (werner Riemann), Arzt in Venedig (Karl-Helge Hofstadt), Kapitän Renditsch (Klaus Tilsner), Jegor Andrejewitsch Kurnatowskij (Dieter Knust), Kellnerin (Roxana Horodny), Violetta (Maria Nelz), Alfredo (Günter Otto), Szenenbild: Werner Richter, Inszenierung: Hans-Erich Korbschmitt |
21:40 | Mikisoq Die Geschichte eines grönländischen Jungen |
22:20 | Nachrichten |
22:25 | Sportinformation |
22:35 | Fußball WM-Qualifikationsspiel Italien–DDR Aufzeichnung vom Nachmittag |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Wir blättern im Bilderbuch |
15:50 | Daktari Heute: Die Flutwelle kommt |
16:40 | Für den Markenfreund Dr. Alexander Kalmar berichtet |
17:05 | Seniorenclub (11) Heutiger Gast: Horst Winter |
18:00 | Wochenmagazin |
18:20 | Toutou Gute Nacht-Sendung für die Kleinsten |
18:25 | Kultur – aktuell Mit Dr. Dolf Lindner |
18:50 | Guten Abend am Samstag ... sagt Heinz Conrads |
19:16 | ORF heute Abend |
19:30 | Zeit im Bild mit dem Wochenkommentar von und mit Dr. Hugo Portisch und Berichten von der Apollo-12-Raumkapsel |
20:06 | Sportberichte |
20:15 | Das Verlegenheitskind Volksstück in drei Akten von Franz Streicher mit Helmut Haidacher, Gretl Kölbl, Helmut Kröss, Siegfried Haid, Gertrud von Wenzel, Brigitte Rettenbacher, Resi Fritz und anderen, Inszenierung: Prof. Ernst Auer, Bildregie: Otto Anton Eder Um Geld für seine Wirtshausbesuche zu haben, lügt Dominik seiner herrischen Gemahlin zwanzig Jahre lang vor, er müsse Alimente zahlen. Eines Tages fliegt der Schwindel auf ... |
21:40 | Sportjournal |
22:10 | Zeit im Bild Nachtausgabe |
22:20 | Nachts auf den Boulevards US-Spielfilm (1955) mit Anne Baxter, Steve Forrest (– gegen 23:45 Uhr) |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Horizonte |
19:30 | ORF heute Abend |
19:35 | Jazz in Europa (34) Mit der Original Storyville Jazz Band und dem Jürgen-Sommer-Terzett |
20:06 | Sport heute Abend |
20:10 | Nachrichten, Wetter |
20:15 | Er war mein Freund Fernsehspiel mit Nicolae Sireteanu, Regie: Andrei Balier |
21:30 | Telerepisen 21:30 Zeit im Bild 22:00 Kultur – aktuell |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Russisch für Sie (58) |
10:00 | Telekolleg 10:00 Mathematik (36) 10:45 Physik (36) 11.30 Deutsch (36) |
14:00 | Un'ora per voi Für italienische Gastarbeiter in der Schweiz |
15:15 | Telekolleg Geschichte (36) |
16:15 | Apropos Jazz Mit Leonhard Feather |
16:45 | Jugend-TV Bettys Beat-Box-Haus Mit Ivonne, Adi und Paulo, Uschi Glas, Peggy March, musikalische Leitung: Christian Bruhn |
17:30 | Die Monkees |
18:00 | Tipps für Sie Präsentiert von Bella Neri Vorgesehen: Festliches Hefegebäck / Dritte Lebensphase / TV-Schnittmuster / Haushaltsstipp / Männer: ja – Frauen: nein |
18:30 | Hucky und seine Freunde |
18:44 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau |
19:00 | Felix Filmgrotesken mit Christian Duvaleix |
19:20 | Flipper |
19:45 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Prof. Paolo Brenni, Luzern |
Anschließend Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Zirkus-Krone-Parade Aus dem Saison-Programm 1969 mit den 4 Rosarios, Jacomo, Frieda Sembach-Krone und vielen anderen Sprecher: Klaus Havenstein |
21:50 | Tagesschau |
22:00 | Der Mondflug von Apollo 12 Neues vom Weltraumflug |
22:20 | Sportbulletin Mit Direktübertragung vom Internationalen CHIO Genf |
Anschließend Programmvorschau |
Fr, 21. November 1969 ◀ 1969 ▶ So, 23. November 1969 |