Sa, 8. Februar 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 48 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 7. Februar 1975 ◀ 1975 ▶ So, 9. Februar 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SFBZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen 08:05 News of the week 08:20 Telekolleg II: Englisch (38) 08:55 Unsere Stadt (5) 10:05 Unsere Stadt (5) 10:40 Hat Gott versagt? (4) 11:15 Telekolleg II: Englisch (38) |
16:30 | Wir sprechen Russisch (5) Heute: Alte Freunde |
17:00 | Digitaltechnik (5) Heute: NAND- und NOR-Gatter – Universelle Digitalbausteine |
17:30 | AdA – Ausbildung der Ausbilder Didaktik und Methodik (3): Betrieb und Ausbildung |
18:00 | AdA – Ausbildung der Ausbilder Didaktik und Methodik (4): Vom betrieblichen zum individuellen Ausbildungsplan |
18:30 | Mensch und Arbeit |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Gott und die Welt |
19:45 | Tele-gramme + Sport |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Literaturmagazin Nachrichten und Berichte über Bücher und Dichter |
21:00 | Karnevalsparade 1975 Ausschnitte aus einer Sitzung in der Halle Münsterland, Münster Versöhnliches fiel den Münsteranern zum "Jahr der Frau" ein. Sie stellten die Karnevalssaison unter das Motto "Komm in meine Arme", Regie: Franz Bartenstein |
22:30 | Letzte Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Les Gammas! Les Gammas! (18) Französisch im Medienverbund Heute: Der verhinderte Bonvivant – A vos souhaits! (Wh.) |
18:30 | Natur und Technik Heute: Eis |
19:00 | Ikebana (5) Die Kunst der japanischen Blumensteckkunst Heute: Im Winter Auch in der kalten Jahreszeit ist es möglich, Gestecke zu arrangieren, ohne künstliche Blumen zu verwenden |
19:15 | Sport-Report Berichte – Porträts – Diskussionen |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Der Vamp Fernsehspiel von John Kane mit Shelley Winters und David Wood, Regie: John Reardon Barbara Bennets große Zeit als Filmstar ist vorbei. Bei einem jungen Mann versucht sie einen Test der Anziehungskraft ihrer einst unwiderstehlichen Reize ... Synchronisierte Fassung |
21:15 | Nachrichten |
21:25 | Das Geheimnis der Almhütte Eine alpenländische "Fernseh-Diskussion" von Otto Grünmandl Aufklärung über das Wesentliche alles Alpenländischen, über Brauchtum, Lebensart, innere und äußere Werte dieser Region, verheißt diese Sendung, Gesprächsstoff liefern live eingespielte Kulturfilmbeiträge und Interviews mit Repräsentanten eines "Alpenorts" (– 22:40 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:55 | Chronik Nachrichten und Information |
17:00 | Teleberuf Volkswirtschaft (5) |
17:30 | Les Gammas! Les Gammas! (18) Französisch im Medienverbund Heute: Der verhinderte Bonvivant – A vos souhaits! (Wh.) |
18:00 | Bayerische Miniaturen Die Fränkische Schweiz: Auf Schusters Rappen |
18:30 | Für Kinder Grips & Tricks Heute wird der Gepard vorgestellt, anschließend treibt Kater Felix seine lustigen Späße |
19:00 | Punkt 7 Tageschronik |
19:15 | Film als Hobby (5) Fernsehkurs für Schmalfilmamateure Heute: Lichtführung |
19:30 | ARD-Ratgeber: Recht Erstsendung im ARD-Hauptprogramm am 2. Februar |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Task Force Police Heute: Banküberfall Im Polizeibezirk Thamesford verüben vier bewaffnete Gangster kurz hintereinander zwei dreiste Banküberfälle und verschwinden unbehelligt. Erfolglos versucht die Task Force alles, den Räubern auf die Spur zu kommen. Beim dritten Überfall der Verbrecher kommt die Polizei mit bewaffneten Beamten zwar rechtzeitig zum Tatort, doch ihr Plan, schnell und wirkungsvoll einzugreifen, wird wieder vereitelt ... |
21:05 | Tele-Club Anna ![]() Fernsehfilm von Uschi Reich mit Helga Anders (als Anna), Nicolas Brieger, Traute Hoess, Hans Peter Cloos und anderen, Kamera: Paco Joan, Regie: Uschi Reich Mit einem falschen Pass wird die 20jährige Anna von ihrem Freund aus der DDR in die Bundesrepublik gebracht. Sie arbeitet als Verkäuferin in jenem Kaufhaus, in dem ihr Freund Abteilungsleiter ist. Als Anna erfährt, dass das Mädchen, mit dessen Pass sie über die Grenze gekommen ist, verschwunden ist, ist sie ratlos. Später verliert Anna die Arbeit und befreundet sich mit dem politisch engagierten Studenten Klaus. Sie beginnt, sich politisch zu interessieren und ihre Lage zu begreifen ... Uschi Reich ist Absolventin der Hochschule für Film und Fernsehen München, ihr Fernsehfilm gehört zu einer Reihe von sechs Arbeiten, die das Westdeutsche Fernsehen unter dem Oberbegriff "Frauen 74" von jungen Regisseuren hat inszenieren lassen. Dabei wurde zum inhaltlichen wie formalen Experimentieren angeregt. Für jeden der Filme stand eine Stumme von 85 000 DM zur Verfügung |
22:40 | Chronik Nachrichten und Information |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:15 | Programmvorschau ![]() |
16:20 | Unser täglich Bier ![]() Ein Film des DDR-Fernsehens von Lia Pirskawetz, Dramaturgie: Klaus Helbig, Personen und Darsteller: Dora (Agnes Kraus), Luise (Katja Paryla), Rudi (Dietrich Körner), Harry (Peter Herden), Eva (Anne-Else Paetzold), Ulrich (Hermann Beyer), Pförtner (Erich Petraschk), dicke Urlauberin (Hilde Kneip), Klavierspielerin (Carmen Frenzel), Martha (Maria Sänger), fünfjähriges Kind (Patricia Gutman), junges Mädchen (Annette Kaufmann), Szenenbild: Werner Pieske, Kostüme: Isolde Warscycek, Kamera: Horst Klewe, Musikbearbeitung: Siegfried Wittlich, Drehbuch und Regie: Edgar Kaufmann Erstsendung im DDR-Fernsehen: 27.06.1973 |
17:35 | Junge Birken ![]() Beitrag der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR |
17:55 | F. L. Vek ![]() Tschechoslowakische Fernsehserie |
18:45 | Programmvorschau ![]() |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Der blaue Express ![]() Französische Kriminalserie |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Bertolt-Brecht-Abend ![]() Mit Therese Giehse Übertragung aus dem Berliner Ensemble |
20:55 | Die Gewehre der Frau Carrar ![]() Von Bertolt Brecht, Personen und Darsteller: Teresa Carrar (Helene Weigel), José (Ekkehard Schall), Pedro Jaquéras (Erwin Geschonneck), Paolo, ein Verwundeter (Erich Franz), Manuela (Regine Lutz), der Padre (Norbert Christian), Frau Perez (Angelika Hurwicz), ein Fischer (Friedrich Gnaß) sowie Harry Gillmann, Ausstattung: Hainer Hill, Künstlerische Leitung: Bertolt Brecht, Fernsehregie: Egon Monk, Inszenierung: Berliner Ensemble Filmaufzeichnung der Inszenierung des Berliner Ensembles aus dem Jahr 1953 Erstsendung im DDR-Fernsehen: 11.09.1953, mehrfach wiederholt |
21:50 | Julio Vilimaa – Tänzer und Choreograph |
22:15 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Telekurse 09:00 Englisch I (6) ![]() 09:30 Englisch II (44) 10:00 Russisch (57) ![]() 10:30 AdA Didaktik und Methode (4) 11:00 Physik (6) 11:30 Volks- und Betriebswirtschaftslehre (19) (– 12:00 Uhr) |
13:30 | Un'ora per voi ![]() |
14:45 | Telekurs ![]() Russisch (58) |
15:15 | Internationale Hallentennis-Meisterschaften der Schweiz Halbfinale Herren Einzel aus Basel Anmerkung: Unklare Angaben, ob Farb- oder Schwarzweißsendung |
17:15 | Jugend-tv Achtung! Aufnahme! Eine Sendereihe zu Filmberufen Heute: Der Produzent |
18:00 | Magazin privat Heute: Essen wir Gift? Die Dokumentation über die Qualität der Nahrung beleuchtet eine Reihe von grundlegenden Fragen zu diesem Problemkreis nach dem heutigen Stand der Wissenschaft |
18:40 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau |
19:00 | Gute Laune mit Musik Melodien von Cole Porter mit Tonia, Robert Young, Günter Noris und der Big Band der Bundeswehr, Regie: Gianni Paggi |
19:25 | Hund, Katze und ... das Haus |
19:40 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Stefan Schnyder, Pfarrer in Visp |
19:45 | Programmvorschau |
19:50 | Ziehung des Schweizer Zahlenlottos |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Stars in der Manege Aufzeichnung eines Gala-Abends aus dem Circus Krone (1974) Mitwirkende: Hans Rosenthal (jongliert chinesische Teller), Gert Fröbe (im Boxkampf gegen einen imaginären Gegner), Marlène Charell (Trapez), Gitte, Anneliese Rothenberger, Freddy Quinn (Löwennummer) und viele andere, durch die Sendung führt Curd Jürgens Das Thuner Tagblatt schrieb am 08.02.1975: Alles in allem: Harmlose, vergnügliche Unterhaltung für die ganze Familie, hervorragend aufgenommen und von Curd Jürgens sympathisch präsentiert ZDF-Erstsendung: 31. Dezember 1974 |
22:05 | Tagesschau |
22:20 | Sportbulletin Teilaufzeichnung der Internationalen Hallentennis-Meisterschaften der Schweiz in Basel: Halbfinale Herren Einzel Anmerkung: Unklare Angaben, ob Farb- oder Schwarzweißsendung |
Anschließend Programmvorschau |
Fr, 7. Februar 1975 ◀ 1975 ▶ So, 9. Februar 1975 |