Sa, 8. Februar 1975

Seite zuletzt bearbeitet vor 48 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fr, 7. Februar 1975   ◀                 1975                 ▶   So, 9. Februar 1975

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SFB
 09:00 Sonnabend-Studio
Expeditionen ins Tierreich: Begegnungen im Spechtrevier

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Zonengrenzsender
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Die Drehscheibe
Freddy Quinn singt "Die Insel Niemandsland"
 10:25 Bericht aus Bonn
Leitung: Friedrich Nowottny
 10:50 Hitparade
 11:35 Der Sportspiegel
Heute: Bürger als Würger – Die Catcher und ihr Publikum. Ein Bericht von Horst Reuther
  Anschließend
Auto-Test
Heute: VW Scirocco
 12:20 Die Umschau
Ein aktuelles Magazin
 12:50 Die Presseschau
 13:00 Tagesschau
– 13:20 Uhr

SFB
 13:20 Zu Gast bei unseren Gästen: Großbritannien

BR
 14:45 Panorama Italiano Sw.png
Eine Sendung für Italiener in Deutschland

15:00 Vorschau
auf das Wochenendprogramm
15:10 Tagesschau
15:15 Für Kinder im Vorschulalter
Das feuerrote Spielmobil
Heute: Schnurgeschichten oder Wie man Hühner mit einer Angel fangen kann
Auch diesmal treiben Männi und Stoffi wieder allerlei Unfug. Da gibt es eine Spinne im Kakao, einen brennenden Handschuh, eine "falsche" Witwe und "widerspenstige" Hühner
ARD-Erstsendung: 15.11.1974 (BR)
15:45 Der Zerstreute
Frz. Spielfilm (1970) von und mit Pierre Richard
Deutsche Erstaufführung (ab 12) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:05 Der Komponist und die Muse
Polnischer Zeichentrickfilm
... der von einem erzählt, den die Muse küsst und der sie dann nicht wieder loswird ...
Vom Deutschen Fernsehen (ab 10)
17:15 Susanne und Joss
Gespräch zwischen Unbekannten
Die Deutsche Susanne ist 19 und studiert in Süddeutschland. Die Holländerin Joss ist 38 und lebt seit elf Jahren als Nonne in einem deutschen Kloster. Reinhold Iblacker und Klaus Möller (Kamera) haben Äußerungen der einander unbekannten Frauen aufgezeichnet und zu einem Gespräch geordnet (NDR)
17:45 Tagesschau
17:48 Die Sportschau
Vorgesehen u.a. DFB-Pokal, 3. Hauptrunde Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

NDR/RB
 18:30 Michel aus Lönneberga
Heute: Als Michel nur noch gute Vorsätze hatte
 19:00 Berichte vom Tage
 19:15 Die aktuelle Schaubude
Eine Unterhaltungssendung der Nordschau mit Marie Louise und Christian Müller
Das Schaubuden-Team macht heute Station im Kurort Braunlage im Harz. Erwartet werden u.a. Margot Werner, Marianne Rosenberg, Paola und Larissa
 19:58 Programmhinweise

WDR
 18:35 Lautlose Jagd
Heute: Das Alibi
Kommissar Lamprecht und Poelzig untersuchen das Schussattentat auf Förster Baumhofer. Ihr Verdächtiger hat ein einwandfreies Alibi ...
Mit Reinhard Glemnitz, Joachim Rake, Claudia Hansmann
 19:00 Hier und Heute
 19:35 Der wilde und der zahme Westen
Heute: Der Hellebardier vom kleinen Rheinschloss
Ein junger Dandy (Frithjof Vierock) freut sich diebisch, als sein Freund, der Geldaristokrat Derring (Dieter B. Gerlach), auf die Probe gestellt wird. Derring soll seinen Lebensunterhalt drei Monate selbst verdienen, ohne dass ihm gekündigt wird. Erst dann will ihn seine Freundin Helen (Britta Fischer) zum Mann nehmen ...

HR
 18:35 Sport-Journal
 19:00 Das Sandmännchen
Heute: Nessi kommt in den Zoo
 19:10 Die Grashüpfer (2)
Pioniere der Fliegerei
Edouard gelangt durch seinen Besuch in Deutschland an einen Wendepunkt. Dort sieht er nämlich mit eigenen Augen einen Menschen fliegen. Otto Lilienthal (Joachim Hansen) ermuntert Edouard sogar, selber einen Versuch mit dem Flugapparat zu wagen. Fasziniert erlebt der junge Franzose seinen ersten Gleitflug. Als Liliental wenig später bei einer Vorführung tödlich verunglückt, will er Ottos Werk fortsetzen. Edouard und Jules Joly kehren nach Frankreich zurück ...
 19:45 Die Hessenschau

SR
 18:30 Abendjournal
Kontakte
 18:45 Das Sandmännchen
Heute: Papotin
 19:00 Die Grashüpfer (2)
Pioniere der Fliegerei
 19:30 Landesschau

SDR/SWF
 18:30 Abendjournal
Stargast der heutigen Sendung ist René Deltgen. Fritz Schindler unterhält sich mit dem Künstler und zeigt Ausschnitte aus seinem Zirkusfilm "Die 3 Codonas" / Außerdem: Karikaturen und Ärgernis der Woche
 19:00 Das Sandmännchen
Heute: Papotin
 19:10 Die Grashüpfer (2)
Pioniere der Fliegerei
 19:45 Landesschau

BR
 18:30 Nachrichten und Kurzberichte
 18:40 Samstag-Journal
Neues aus Bayern / Tipps fürs Wochenende / Freizeitthemen
Mit Petra Schürmann
 19:00 Nachrichten
 19:03 Pinocchio
Letzte Folge: Pinocchio wird endlich ein richtiger Junge
Mit Andrea Balestri (als Pinocchio), Nino Manfredi (als Gepetto)
Als Marionette landet Pinocchio im Bauch eines Wals, wohin sich auch sein "Vater" Gepetto schon verirrt hat. Als der Alte seine wundersame Puppe wieder hat, freut er sich. Plötzlich wird Pinocchio wieder in einen echten Jungen zurückverwandelt. Ein Thunfisch bringt die beiden an Land ...
 19:35 Sport am Samstag
U.a. mit Berichten vom DFB-Vereinspokal

20:00 Tagesschau – wetter
20:15 Härte 10 (5)
Fernsehfilm in fünf Teilen von Peter Berneis und Karl Heinz Willschrei
Heute: Martin
Mit Olga Georges-Picot (als Nadine), Horst Janson (als Piet), Wolfgang Kieling (als Martin), Arthur Brauss (als Abdul), Jeremy Kemp (als Sir Harold), Tilli Breidenbach (als Lady Ames), Peter Vaughan (als Mackintosh), Michael Culver (als Axel), Maria Marescalchi (als Frau Steffen), Bernard Musson (als Albert), Helene Hvostoff (als Marie-Claude), Jacques Galland (als Etienne) und anderen, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Kamera: W. P. Hassenstein, Regie: Gordon Flemyng
Hasserfüllt bekämpfen sich zwei reiche und skrupellose Männer, die einander schon aus ihrer Schulzeit kennen und nur vordergründig Freunde sind. Martin Melchior, ein deutscher Industrieller, und Sir Harold Ames, Chef des Diamantenmonopols Diamonds Ltd. Martin verhindert, dass Sir Harold mit seiner Frau Nadine und deren Liebhaber Piet van Straaten Front gegen ihn macht. Trotzdem schaffen es Nadine und Piet, sich in den Besitz von Martins riesigem Diamantenschatz zu bringen. Sie fliehen in ein Dorf in den Ardennen, Nadines Heimatort. Als Martin und Abdul dort aufkreuzen, haben die Dorfbewohner längt gemerkt, welche Reichtümer Nadine und Piet bei sich haben. Doch das nützt ihnen nichts. Martin holt sich die Steine mit Gewalt zurück und inszeniert damit einen großen Börsenschwindel ...
Gong 8/1975 schrieb in seiner Kritik: Das Finale von "Härte 10" war ein Gipfel der Unwahrscheinlichkeit (ab 14 / WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Ziehung der Lottozahlen
6. Ausspielung (HR)
21:50 Tagesschau
22:00 Das Wort zum Sonntag
Es spricht Hermann J. Kreitmeir, Eichstätt (BR)
22:05 Unser Mann aus Istanbul
Span.-frz.-ital. Spielfilm (1964) mit Horst Buchholz, Mario Adorf
Gong 6/1975: Ein humorvoller Reißer a la James Bond. Horst Buchholz als Agentenjäger schlägt sich wacker
Hörzu 6/1975 zitiert Pressestimmen: Eine gelungene Mischung aus Satire, viel Klamauk und etwas Thriller (BZ); Etwas peinlich. Bedauerlich, dass sich Schauspieler von Rang für derlei Trivialitäten verkaufen (Hamburger Abendblatt) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
00:00 Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:45 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
14:15 Aquí España Sw.png
Eine unterhaltsame Sendung für Spanier und Deutsche
14:58 Heute
15:00 Lassies neue Freunde
Heute: Vater und Sohn
Mit Jed Allan (Ranger Scott Turner), Russel Johnson (Mr. Bradley), Reddy Eccles (Tom Bradley)
Seit dem Tod der Mutter ist Tom Bradley wie ausgewechselt. Er schwänzt die Schule, hilft seinem Vater nicht mehr auf der Farm und streift mit einem Gewehr durch die Wälder. Gerade noch rechtzeitig kann Lassie Tom vor einen großen Dummheit bewahren ... (ab 6)
15:20 Die kleinen Strolche Sw.png
Heute: Aufruhr im Hotel
ZDF-Erstsendung: 05.04.1970, Sehbeteiligung: gut (36%), Zuschauerurteil: gut (+ 4)
15:35 Dusty, Dusty!
Unterwegs im Wilden Westen
Heute: Im Indianerland
Von Sherwood und Elroy Schwartz mit Bob Denver (als Dusty), Forrest Tucker (als Callahan), Ivor Francis (als Carter Brookhaven), Lynn Wood (als Daphne, seine Frau), Jeannine Riley (als Lulu), Lori Saunders (als Betsy), Bill Cort (als Andy) und anderen, Regie: Jack Arnold
Am Erkundungstag stößt Dusty auf einen bewusstlosen Indianerjungen. Trotz Callahans Befürchtung, die Eingeboren zu verärgern, nehmen die Reisenden das Kind mit. Am Morgen sind Bub und Betsy fort! Und Andy kehrt von der Suche nicht zurück ... (ab 12)
16:00 Die Musik kommt ...
aus 2x Laufenburg: Deutschland und Schweiz
Ein volkstümlicher Nachmittag mit Maria Hellwig im "närrischen" Laufenburg, seit 1802 geteilt, Mitwirkende: die Trachtengruppe Laufenburg-Hauenstein, der Jodler-Chor Flawil, das Beny-Rehmann-Quintett, die Jugendsinggruppe Unteralpfen, die Tschättermusik, Peter Zinsli und seine Churer Ländlerfreunde, die Stadtmusik Laufenburg/Baden und Laufenburg/Aargau, das Trio Eugster und andere
Im zweiten Teil besucht Maria Hellwig den Rheinfall von Schaffhausen
Reporter: K. Felix, W. Leppert, Regie: Hartmut Schottler
17:00 Heute
17:05 Länderspiegel
Informationen und Meinungen aus der Bundesrepublik, Moderation: Günther Rupp
Heute u.a.: Jugendliche Arbeitslose brauchen mehr finanzielle Hilfe
Anschließend
Das geht Sie an
Tipps für Verbraucher
Heute: Was versteht man unter rückstandfreiem Fleisch?
18:00 Boney
Heute: Boney und die schweigenden Schwestern
Fernsehfilm von Eric Paice nach einer Idee von Arthur Upfield mit James Laurenson (als Boney), Kate Fitzpatrick (als Alice McGorr), Peter Summer (als Sergeant Fuller), Gloria Dawn (als Oberin), Katy Wild (als Julie), Norman Yemm (als Bill Craig), Sandra MacGregor (als Schwester Therese), Kevin Leslie (als Sam)
Der Pilot einer Sportmaschine, an deren Bord sich zwei Fluggäste und 250 000 Dollar in bar befinden, erhält per Funk Landebefehl in einem Buschgebiet. Zu spät merkt er, dass er in eine Falle gegangen ist. Von den Insassen entgeht nur Julie dem Raubüberfall. Auf der Suche nach ihr und dem Geld stoßen Boney und Alice auf ein mysteriöses Kloster ... (ab 14)
19:00 Heute
19:30 Erkennen Sie die Melodie?
Ein heiteres musikalisches Ratespiel mit Ernst Stankovski, nach achtwöchiger Pause dem Kalender gemäß der Karnevalszeit angepasst
Mitwirkende: Gisela Schlüter (Operette), Thamas-Hacki-Quintett (Oper), Doris Bierett und Bob Franco (Musical), Regie: Ferry Olsen
Kandidaten: Wolf Dieter Wimmer aus Innsbruck (Musical), Doris Müller aus Fürth (Operette) und Volkhard Liebert aus München (Oper)
20:15 Die Maus
Eine Farce von Philipp King und Falkland L. Cary, deutsch von Philipp von Zeska, Personen und Darsteller: Miss Spencer (Anita Kupsch), Mr. Bloome (Hans Clarin), Mr. Price Hargraves (Gerd Vespermann), Fiona Jones (Petra Maria Grün), Harold Hopkins (Klaus Kaluscha), Lady Chesapeake (Viola Wahlen), Doris Povey (Gisela Kade), Inszenierung: Fritz Zecha
Aus der Komödie im Marquardt, Stuttgart
Angesiedelt in der Einkaufsabteilung einer Handelsfirma an drei aufeinanderfolgenden Dezembertagen erzählt die Komödie von Miss Spencer, einem "späten Mädchen", das zwei "Herren" zu dienen hat: Mr. Price Hargraves und Mr. Bloome. Mr. Price beansprucht als der Dienstälteste den Respekt eines Bürodirektors, während Mr. Bloome zurückhaltend ist und in seiner Bescheidenheit nicht nur das größte Arbeitspensum bewältigt, sondern auch noch die Sonderwünsche der Kollegschaft erfüllt. Hinter seinem Rücken nennt man ihn abschätzig "die Maus". In diese hierarchische Ordnung und den langweiligen Büroalltag platzt eines Tages Miss Spencers Nichte Doris. Sie wurde von einem Unbekannten verfolgt und konnte sich nur mit knapper Not vor dem frechen Casanova retten. Als sie meint, in Mr. Bloom diesen Verfolger zu erkennen, steht die "Maus" plötzlich in einem ganz anderen Licht da ...
Gong 6/1975: Das gutgewählte Schauspieler-Team bürgt für hinreißende Situationskomik
Hörzu 8/1975 schrieb in ihrer Kritik: Auf der Klaviatur von Klischee, Klamotte und Klamauk hämmerten die Briten King und Cary ihre simple Idee von der sexverdächtigen Büromaus herunter. Wäre die Vollblutkomödiantin Anita Kupsch nicht gewesen, die Farce wäre mit Mann und Maus abgesoffen
21:35 Heute
21:40 Das aktuelle Sportstudio
Berichte – Interviews – Lottozahlen mit Dieter Kürten
22:55 Sie kamen von jenseits des Weltraums
Englischer Science-Fiction-Film (1967), Regie: Freddie Francis
ZDF-Erstsendung: 08.06.1973, Sehbeteiligung: mittelmäßig (17%), Zuschauerurteil: gut
Gong 6/1975: Klassischer Science-Fiction-Film um die Bedrohung der Erdbevölkerung durch außerplanetarische Eindringlinge Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
00:15 Heute

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NDR/RB
 15:30 Programmvorschau Sw.png

16:00 AdA – Ausbildung der Ausbilder (25)
Recht und Soziales (3, Wh.)
16:30 Landwirtschaft – heute (5)
Heute: Mehr wissen – mehr ernten?
17:00 Film als Hobby (5)
Heute: Lichtführung
17:15 ARD-Ratgeber: Recht
Anmerkung: Nach anderen Angaben lief um 17:15 Uhr "Betrifft: Gesundheit" – Gymnastik für Sitzberufe (2, Wh.) Sw.png und der ARD-Ratgeber ab 17:30 Uhr
18:00 Sesamstraße (98)
18:30 Die Wüste siegt (5)
Heute: Indianer zwischen Canyon und Mesa (Wh.)
19:00 Les Gammas! Les Gammas! (18)
Französisch im Medienverbund
19:30 Glauben und Denken
Die Habenichtse des Abbé Pierre
25 Jahre Emmaus-Bewegung
Anmerkung: Nach anderen Angaben hieß das Thema der heutigen Ausgabe "Der Papst von Roermond – Bistum in der Zerreißprobe"
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Kultur aktuell
Bücherjournal
Leitung: Dieter Zilligen
Vorgesehen u.a.: David Halberstam: "Die Elite" / Guillermo Mordillo. Ein Kurzporträt / Erwin Lausch: "Mutter, wo bist du? Auch kleine Kinder haben Rechte" / Franz Kafka: "Briefe an Ottla und die Familie". Reinhard Baumgart rezensiert den neuen Kafka-Band
21:00 Der Film-Club
Paris qui dort (Paris schläft) Sw.png
Frankreich (1923), Regie: René Clair
Heute beginnt im Film-Club eine Rückschau auf den französischen Film der 20er und 30er Jahre. Die erste Abend ist René Clair gewidmet, dessen Debütfilm von einem verrückten Wissenschaftler handelt, der mit Hilfe geheimnisvoller Strahlen nahezu ganz Paris in einen tiefen Schlaf versetzt Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:35 Der Film-Club
Entr'acte Sw.png
Frankreich (1924), Regie: Rene Clair
Dieser Film war als Zwischenspiel für Saties Ballett "Relache" gedacht. Clair stellte 1972 eine Neufassung mit der Originalmusik von Eric Satie her, die heute erstmals gezeigt wird (– 22:00 Uhr) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:05 Schulfernsehen
08:05 News of the week
08:20 Telekolleg II: Englisch (38)
08:55 Unsere Stadt (5)
10:05 Unsere Stadt (5)
10:40 Hat Gott versagt? (4)
11:15 Telekolleg II: Englisch (38)
16:30 Wir sprechen Russisch (5)
Heute: Alte Freunde
17:00 Digitaltechnik (5)
Heute: NAND- und NOR-Gatter – Universelle Digitalbausteine
17:30 AdA – Ausbildung der Ausbilder
Didaktik und Methodik (3): Betrieb und Ausbildung
18:00 AdA – Ausbildung der Ausbilder
Didaktik und Methodik (4): Vom betrieblichen zum individuellen Ausbildungsplan
18:30 Mensch und Arbeit
19:00 Sandmännchen International
19:05 Gott und die Welt
19:45 Tele-gramme + Sport
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Literaturmagazin
Nachrichten und Berichte über Bücher und Dichter
21:00 Karnevalsparade 1975
Ausschnitte aus einer Sitzung in der Halle Münsterland, Münster
Versöhnliches fiel den Münsteranern zum "Jahr der Frau" ein. Sie stellten die Karnevalssaison unter das Motto "Komm in meine Arme", Regie: Franz Bartenstein
22:30 Letzte Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:00 Les Gammas! Les Gammas! (18)
Französisch im Medienverbund
Heute: Der verhinderte Bonvivant – A vos souhaits! (Wh.)
18:30 Natur und Technik
Heute: Eis
19:00 Ikebana (5)
Die Kunst der japanischen Blumensteckkunst
Heute: Im Winter
Auch in der kalten Jahreszeit ist es möglich, Gestecke zu arrangieren, ohne künstliche Blumen zu verwenden
19:15 Sport-Report
Berichte – Porträts – Diskussionen
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Der Vamp
Fernsehspiel von John Kane mit Shelley Winters und David Wood, Regie: John Reardon
Barbara Bennets große Zeit als Filmstar ist vorbei. Bei einem jungen Mann versucht sie einen Test der Anziehungskraft ihrer einst unwiderstehlichen Reize ...
Synchronisierte Fassung
21:15 Nachrichten
21:25 Das Geheimnis der Almhütte
Eine alpenländische "Fernseh-Diskussion" von Otto Grünmandl
Aufklärung über das Wesentliche alles Alpenländischen, über Brauchtum, Lebensart, innere und äußere Werte dieser Region, verheißt diese Sendung, Gesprächsstoff liefern live eingespielte Kulturfilmbeiträge und Interviews mit Repräsentanten eines "Alpenorts" (– 22:40 Uhr)

Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:30 Telekolleg II
16:30 Deutsch (9): Man spricht Deutsch: Was heißt das? (Wh.)
17:00 Wirtschaftsgeographie (9): Industrieländer und Entwicklungsländer (Wh.)
17:30 AdA – Ausbildung der Ausbilder
Didaktik und Methodik (4): Vom betrieblichen zum individuellen Ausbildungsplan
18:00 Sesamstraße
18:30 doppelpunkt
Heute: Karneval in den Anden
19:00 Reisebilder aus dem heutigen Westpolen (11)
Heute: Marienburg
19:30 Der letzte Weltkrieg (23)
Heute: Arnheim – Alliierte Landung
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Sammelsurium
Beobachtetes und Aufgelesenes aus dem Kulturleben
21:00 Kinemathek
You only live once / Du lebst nur einmal (Gehetzt) Sw.png Originalton mit Untertiteln
US-Spielfilm (1936) von Fritz Lang Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Die Drei-Minuten-Kritik
22:25 Kurznachrichten

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:55 Chronik
Nachrichten und Information
17:00 Teleberuf
Volkswirtschaft (5)
17:30 Les Gammas! Les Gammas! (18)
Französisch im Medienverbund
Heute: Der verhinderte Bonvivant – A vos souhaits! (Wh.)
18:00 Bayerische Miniaturen
Die Fränkische Schweiz: Auf Schusters Rappen
18:30 Für Kinder
Grips & Tricks
Heute wird der Gepard vorgestellt, anschließend treibt Kater Felix seine lustigen Späße
19:00 Punkt 7
Tageschronik
19:15 Film als Hobby (5)
Fernsehkurs für Schmalfilmamateure
Heute: Lichtführung
19:30 ARD-Ratgeber: Recht
Erstsendung im ARD-Hauptprogramm am 2. Februar
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Task Force Police
Heute: Banküberfall
Im Polizeibezirk Thamesford verüben vier bewaffnete Gangster kurz hintereinander zwei dreiste Banküberfälle und verschwinden unbehelligt. Erfolglos versucht die Task Force alles, den Räubern auf die Spur zu kommen. Beim dritten Überfall der Verbrecher kommt die Polizei mit bewaffneten Beamten zwar rechtzeitig zum Tatort, doch ihr Plan, schnell und wirkungsvoll einzugreifen, wird wieder vereitelt ...
21:05 Tele-Club
Anna Sw.png
Fernsehfilm von Uschi Reich mit Helga Anders (als Anna), Nicolas Brieger, Traute Hoess, Hans Peter Cloos und anderen, Kamera: Paco Joan, Regie: Uschi Reich
Mit einem falschen Pass wird die 20jährige Anna von ihrem Freund aus der DDR in die Bundesrepublik gebracht. Sie arbeitet als Verkäuferin in jenem Kaufhaus, in dem ihr Freund Abteilungsleiter ist. Als Anna erfährt, dass das Mädchen, mit dessen Pass sie über die Grenze gekommen ist, verschwunden ist, ist sie ratlos. Später verliert Anna die Arbeit und befreundet sich mit dem politisch engagierten Studenten Klaus. Sie beginnt, sich politisch zu interessieren und ihre Lage zu begreifen ...
Uschi Reich ist Absolventin der Hochschule für Film und Fernsehen München, ihr Fernsehfilm gehört zu einer Reihe von sechs Arbeiten, die das Westdeutsche Fernsehen unter dem Oberbegriff "Frauen 74" von jungen Regisseuren hat inszenieren lassen. Dabei wurde zum inhaltlichen wie formalen Experimentieren angeregt. Für jeden der Filme stand eine Stumme von 85 000 DM zur Verfügung
22:40 Chronik
Nachrichten und Information

DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

07:55 Wir sprechen Russisch Sw.png
08:25 Programmvorschau Sw.png
08:30 Medizin nach Noten
08:40 Aus erster Hand Sw.png
09:25 Aktuelle Kamera
10:00 Aktion Peenemünde Sw.png
10:55 Toggenburger Bock
Ein heiteres Spiel von Joachim Goll, Dramaturgie: Klaus Tudyka, Personen und Darsteller: Richard Dämpfig (Herbert Köfer), Vera (Helga Raumer), Heinz (Dietmar Obst), Margit (Heidrun Schwarz-Pollack), Kruse (Hans-Joachim Hanisch), Weitstock (Werner Senftleben), Krügler (Gerd Ehlers), Frau Krügler (Marianne Christina Schilling), Emmi (Marianne Kiefer), Grete (Brigitte Lindenberg), Marianne (Ilona Grandke), Helga (Heidi Weigelt), Spürlein (Wolfram Handel), Buntmann (Christoph Engel), Lamm (Klaus Mertens), Tierarzt (Helmut Hellstorff), Malermeister (Hannes Stelzer), Chorleiter (Harald Moszdorf), Fleischer (Hans-Edgar Stecher), 1. Eisenbahner (Albert Zahn), Chormitglied (Horst Wenske), Szenenbild: Werner Neumann, Regie: Hans Knötzsch
Wiederholung von gestern
12:15 Nachrichten Sw.png
12:25 Fernsehkoch Kurt Drummer empfiehlt Sw.png
13:00 DDR-Meisterschaften in den nordischen Skidisziplinen Sw.png
Skispringen von der großen Schanze
Direktübertragung aus Oberhof
14:30 Ich winke mit einer roten Rose
Unterhaltungssendung
15:30 Oberhofer Bauernmarkt Sw.png
16:15 Kinderfernsehen
Bei Professor Flimmrich Sw.png
17:30 Nachrichten
17:35 Sport aktuell Sw.png
18:45 Programmvorschau Sw.png
18:50 Unser Sandmännchen
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Die goldene Note
Übertragung aus der Kongresshalle Leipzig
21:30 Aktuelle Kamera
21:45 Gervaise Sw.png
Frz. Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
23:40 Nachrichten Sw.png

DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:15 Programmvorschau Sw.png
16:20 Unser täglich Bier Sw.png
Ein Film des DDR-Fernsehens von Lia Pirskawetz, Dramaturgie: Klaus Helbig, Personen und Darsteller: Dora (Agnes Kraus), Luise (Katja Paryla), Rudi (Dietrich Körner), Harry (Peter Herden), Eva (Anne-Else Paetzold), Ulrich (Hermann Beyer), Pförtner (Erich Petraschk), dicke Urlauberin (Hilde Kneip), Klavierspielerin (Carmen Frenzel), Martha (Maria Sänger), fünfjähriges Kind (Patricia Gutman), junges Mädchen (Annette Kaufmann), Szenenbild: Werner Pieske, Kostüme: Isolde Warscycek, Kamera: Horst Klewe, Musikbearbeitung: Siegfried Wittlich, Drehbuch und Regie: Edgar Kaufmann
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 27.06.1973
17:35 Junge Birken Sw.png
Beitrag der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR
17:55 F. L. Vek Sw.png
Tschechoslowakische Fernsehserie
18:45 Programmvorschau Sw.png
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Der blaue Express Sw.png
Französische Kriminalserie
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Bertolt-Brecht-Abend Sw.png
Mit Therese Giehse
Übertragung aus dem Berliner Ensemble
20:55 Die Gewehre der Frau Carrar Sw.png
Von Bertolt Brecht, Personen und Darsteller: Teresa Carrar (Helene Weigel), José (Ekkehard Schall), Pedro Jaquéras (Erwin Geschonneck), Paolo, ein Verwundeter (Erich Franz), Manuela (Regine Lutz), der Padre (Norbert Christian), Frau Perez (Angelika Hurwicz), ein Fischer (Friedrich Gnaß) sowie Harry Gillmann, Ausstattung: Hainer Hill, Künstlerische Leitung: Bertolt Brecht, Fernsehregie: Egon Monk, Inszenierung: Berliner Ensemble
Filmaufzeichnung der Inszenierung des Berliner Ensembles aus dem Jahr 1953
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 11.09.1953, mehrfach wiederholt
21:50 Julio Vilimaa – Tänzer und Choreograph
22:15 Nachrichten

FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:25 Nordische Bewerbe
Biathlon 4x7,5 km-Staffel und Schießen
Eurovision aus Seefeld (– gegen 12:00 Uhr)
15:30 Konzertstunde
Von und mit Andrea Seebohm
Carl Maria von Weber: Oberon-Ouvertüre, Chicago Symphony Orchestra, Dirigent: Georg Solti / Antonin Dvorak: Symphonie Nr. 9, Philharmonic Orchestra Israel, Dirigent: Moshe Atzmon
16:30 Das kleine Haus
Kindersendung mit Lieselotte Plauensteiner und Heinz Zuber
16:55 Calimero
17:00 Das kleine Sport-Abc
Heute: Turnen
Mit Dr. Dieter Seefranz
17:30 Elefantenboy
Heute: Das Jahr der Vögel
17:55 Betthupferl
Heute: Barbapapa
18:00 Guten Abend am Samstag
... sagt Heinz Conrads
18:25 Fernsehküche
Küchenchef Helmuth Misak bereitet und serviert Budapester Karpfen
18:50 ORF heute
19:00 Österreich-Bild
mit Südtirol aktuell
19:20 Sport
19:30 Zeit im Bild 1
mit Kultur
19:56 Sport
20:15 Hallo – Hotel Sacher ... Portier! (14)
Heute: Der Installateur
Von Fritz Eckhardt, Personen und Darsteller: Huber (Fritz Eckhardt), Resi (Elfriede Ott), Wazek (Fritz Muliar), Herta (Nina Sandt), Gnädige Frau (Marianne Schönauer), Ilse (Brigitte Wasitzky), Elisabeth Braunsperg (Senta Wengraf), Blecha (Max Böhm), Müller-Mauthof (Robert Horky), Breuer (Manfred Inger), Dr. Weiß (Kurt Jaggberg), Oberkellner (Peter Janisch), Graf Braunsperg (Egon von Jordan), Ein Installateur (Werner Ploner) und andere, Regie: Hermann Kugelstadt
Installateur Wazek hat eine Erbschaft in Aussicht und lässt sich von einem falschen Grafen 300 000 Schilling herausschwindeln. Resi, die sich mit Herrn Hdrlicka gestritten hat, nimmt eine Einladung Wazeks ins Hotel Sacher an ...
Österreich-Hörzu 8/1975 schrieb in ihrer Kritik: Mit Installateur Wazek (Fritz Muliar) als neuem Bewerber um die Hand der Resi Hubaaa (Elfriede Ott) ist ins "Hallo ... Hotel Sacher ... Portier" eine Note gekommen, die der beliebten Langstreckenserie gut zu bekommen scheint
21:15 pan-optikum
Hans Benedict, Leiter dieser neuen Sendereihe, ist seit 15. Jänner Chefredakteur in FS 1. "Wir wollen anhand aktueller Themen filmische Unterhaltung und Information bieten", sagt er zu "pan-optikum". Im Gegensatz zum bisherigen "Wochenmagazin" werden die großen politischen Ereignisse nicht mehr behandelt
Österreich-Hörzu 8/1975 schrieb in ihrer Kritik: "pan-optikum", Machart: Wochenschau-kunterbunt ist eine Novität, die sicher schon ihre Freunde gefunden hat. Sie bringt News einmal versöhnlich und ohne Schrecken
21:35 Samstag-Krimi
Ein fast perfekter Mörder
Ital.-frz. Krimiparodie mit Philippe Leroy, Pamela Tiffin Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
23:15 Nachrichten

FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:30 Zum Wieder-Sehen
So endete eine Liebe Sw.png
Die tragische Liebesgeschichte der Erzherzogin Marie-Luise
Deutscher Spielfilm (1934) mit Paula Wessely, Willi Forst Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:00 Ohne Maulkorb
Teamgespräch über aktuelle Fragen
18:50 ORF heute
19:00 Blaue Katze, gelbe Orchidee
Ein Filmbericht über Kunst in Brasilien
Von Fritz Puhl und Kurt W. Drews
19:30 Imaka im Grönlandeis
Ein Bericht über eine Kletterexpedition in Grönland von K. Demberger
20:00 Die Galerie
Zufällig kommt die Palladio-Ausstellung nach Wien. Sie ist interessant, weil die Werke dieses Renaissance-Architekten den Stil der Ringstraßenbauten beeinflussten
20:15 Tomi Ungerers Landleben
Ein Porträt von Percy Adlon
Österreich-Hörzu 8/1975 schrieb in ihrer Kritik: Erquickend uneitel und ungekünstelt wurde "Tomi Ungerers Landleben" dokumentiert. Ein Porträt, das persönlich berührte, zum Nachdenken anregt
21:15 Zeit im Bild 2
mit Sport
21:35 Horch, sie leben
Eine Satire von gestern für heute von Kurt Tucholsky mit Beiträgen von Helmut Ruge
Mit Ingrid van Bergen, Cornelia Froboess, Helen Vita, Dieter Borsche, Günter Pfitzmann, Wilfried Herbst, Felix Knemöller, Helmut Ruge, Klaus Schwarzkopf, Wolfgang Spier, Karl-Michael Vogler, Stefan Wigger, Siegfried Wischnewski, Regie: Wolfgang F. Henschel
Österreich-Hörzu 8/1975 schrieb in ihrer Kritik: Sehr deutsch, mit zuviel musikalischer Garnierung und daher für hiesige Fan-Ohren kaum verständlich, wurde Tucholsky bei "Horch, sie leben" serviert. Warum hat man ihn auch noch "zeitbezogen" manipulieren müssen?

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:00 Telekurse
09:00 Englisch I (6) Sw.png
09:30 Englisch II (44)
10:00 Russisch (57) Sw.png
10:30 AdA Didaktik und Methode (4)
11:00 Physik (6)
11:30 Volks- und Betriebswirtschaftslehre (19) (– 12:00 Uhr)
13:30 Un'ora per voi Sw.png
14:45 Telekurs Sw.png
Russisch (58)
15:15 Internationale Hallentennis-Meisterschaften der Schweiz
Halbfinale Herren Einzel aus Basel
Anmerkung: Unklare Angaben, ob Farb- oder Schwarzweißsendung
17:15 Jugend-tv
Achtung! Aufnahme!
Eine Sendereihe zu Filmberufen
Heute: Der Produzent
18:00 Magazin privat
Heute: Essen wir Gift?
Die Dokumentation über die Qualität der Nahrung beleuchtet eine Reihe von grundlegenden Fragen zu diesem Problemkreis nach dem heutigen Stand der Wissenschaft
18:40 De Tag isch vergange
18:50 Tagesschau
19:00 Gute Laune mit Musik
Melodien von Cole Porter mit Tonia, Robert Young, Günter Noris und der Big Band der Bundeswehr, Regie: Gianni Paggi
19:25 Hund, Katze und ... das Haus
19:40 Das Wort zum Sonntag
Es spricht Stefan Schnyder, Pfarrer in Visp
19:45 Programmvorschau
19:50 Ziehung des Schweizer Zahlenlottos
20:00 Tagesschau
20:20 Stars in der Manege
Aufzeichnung eines Gala-Abends aus dem Circus Krone (1974)
Mitwirkende: Hans Rosenthal (jongliert chinesische Teller), Gert Fröbe (im Boxkampf gegen einen imaginären Gegner), Marlène Charell (Trapez), Gitte, Anneliese Rothenberger, Freddy Quinn (Löwennummer) und viele andere, durch die Sendung führt Curd Jürgens
Das Thuner Tagblatt schrieb am 08.02.1975: Alles in allem: Harmlose, vergnügliche Unterhaltung für die ganze Familie, hervorragend aufgenommen und von Curd Jürgens sympathisch präsentiert
ZDF-Erstsendung: 31. Dezember 1974
22:05 Tagesschau
22:20 Sportbulletin
Teilaufzeichnung der Internationalen Hallentennis-Meisterschaften der Schweiz in Basel: Halbfinale Herren Einzel
Anmerkung: Unklare Angaben, ob Farb- oder Schwarzweißsendung
Anschließend
Programmvorschau

Fr, 7. Februar 1975   ◀                 1975                 ▶   So, 9. Februar 1975