Database changes have finished applying - please report any issues you're (still) seeing to support@shoutwiki.com.

So, 19. Juli 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 2 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 18. Juli 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 20. Juli 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer
Heute aus Genf (– 13:00 Uhr / NWRV)
Anschließend
Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche (NWRV)
14:30 Jugendstunde
Käpt'n Grief an Bord
Abenteuerliche Kreuzfahrten in der Südsee (– 14:55 Uhr / NWRV)
15:00 Leichtathletik-6-Länderkampf
zwischen Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland
Sprecher: Heinz Maegerlein und Gerd Mehl, Leitung: Hugo Murero
Eine Übertragung aus dem Stadion Duisburg (– 18:00 / NWRV)

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:25 Uhr)

19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Nachrichten
20:05 Der Juxbaron
Posse von Pordes-Milo und Hermann Haller mit Willy Millowitsch ("Blaukehlchen"), Dolly Vellbinger-Ebert, Rosemarie Seehofer, Elsa Scholten (Zerline), Helga op gen Orth, Heinz Scholten, Karl-Heinz Bender, Franz Schneider (Stotter-Wilhelm), Karl-Heinz Hillebrand, Joseph Tilgen, Hans Guido Weber, Eugen Lundt und anderen, Musik: Walter Kollo, musikalische Leitung: Kurt Herrlinger, Bühnenbild: Lothar Kirchem, Fernsehbearbeitung und Regie: Günter Fiedler
Übertragung aus dem Millowitsch-Theater Köln
Hans und Hilde, frisch verheiratet, möchten in ihren Flitterwochen allein sein. Um die lieben Eltern loszuwerden, erfinden sie eine Notlüge, mit der sie jedoch Pech haben. Und so muss diese kleine Lüge durch einen großen, wenn auch harmlosen Schwindel gerettet werden. Im Mittelpunkt dieses Schwindels steht Pennbruder "Blaukehlchen", der an der inszenierten Komödie immer mehr Gefallen findet. Schauplatz des turbulent-komischen Verwechslungs- und Verwirrspiels: das Haus des Barons von Grabo ...
Aus damaligen Programminformationen konnte leider nicht die komplette Besetzung und die jeweiligen Rollennamen rekonstruiert werden
Gong 29/1959: Die übermütige Verkleidungsposse stammt aus jener guten alten Zeit, die wir aus den "Fliegenden Blättern" kennen: einer Epoche jugendlicher Bonvivants mit "von", in deren Flitterwochen meist eine neureiche Schwiegermama ihre störende Rolle spielt; andere beliebte Typen sind der weibliche "Blaustrumpf", der degenerierte Rittergutsbesitzer und der dreist-gemütliche Landstreicher. Immerhin sind bereits Kintopp und Schiebetanz hoch in Mode und der Titelheld unserer Posse bekennt sich selbst zu einer Modekrankheit, die offenbar nicht erst in unserem Zeitalter aufgekommen ist. Ein Abend unbekümmerter Heiterkeit
Gong 31/1959 schrieb in seiner Kritik: "Der Juxbaron" [...] stand nicht zum erstenmal auf dem Programm der Millowitsch-Bühne. Wenn die Verkleidungs- und Verwechslungskomik dieser Posse aus der guten alten Zeit auch durch die eingestreuten Kalauer nicht origineller wurde, so erhielt sie durch Millowitschs deftiges Spiel doch soviel Auftrieb, dass sich die Zuschauer zwei Stunden lang unbeschwert amüsieren konnten. Die Kameras gingen beweglich mit. Nur der Applaus, der fallende Vorhang und der abschließende Blick in den Zuschauerraum verrieten, dass es sich um kein im Studio inszeniertes Fernsehspiel handelte
Hörzu 32/1959, Leserbrief: Ein vergnüglicher Abend; bei solcher Temperatur ist eine Posse wie diese gerade das Richtige
Hören & Sehen 33/1959 schrieb in ihrer Kritik: Jede Menge Klamauk bot die Millowitsch-Bühne. Willy überschlug sich im wahrsten Sinne des Wortes auf der Bühne und hatte die Lacher auf seiner Seite. Ohne die bewährten Melodien von Walter Kollo wäre diese Posse allerdings jahrmarktsreif gewesen. Vielleicht sollte man in Köln auch einmal versuchen, gehaltvollere Volksstücke zu inszenieren (NWRV)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:30 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Wer kann es besser?
– 10:30 Uhr
11:00 VII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten
Wir berichten vom Nationalprogramm der DDR aus Wien
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Groß-Nemerow gestern, heute und morgen
15:30 Im Schatten des Karakorum
Mit Kletterseil und Kamera durch die geheimnisvolle Bergwelt Pakistans
17:00 Schwimmländerkampf Frankreich–DDR
19:30 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:35 Gewitter
Können unsere meteorologischen Stationen immer eine richtige Wettervoraussage geben?
20:00 Der schöne Mann
Komödie von A. N. Ostrowski, Personen und Darsteller: Apollon Jewgenitsch Okojemow, Gutsbesitzer (Peter Herden), Soja Wassiljewna Okojemowa, seine Frau (Thea Elster), Apollinaria Antonowa, deren Tante (Lotte Gruner), Fjodor Petrowitsch Oljeschanin, Gutsbesitzer (Gerhard Lau) und andere, Szenenbild: Gerhard Schade, Bildregie: Percy Dreger, Regie: Hannes Fischer
Es spielt das Ensemble des Staatstheaters Dresden
21:35 Raus ins Grüne
Erlauschte Episoden an einem Sommertag
21:50 Berichte von der Außenministerkonferenz in Genf
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder von 5 Jahren an
Kasperls Abenteuer
Eine Aufführung der Puppenbühne Monika Darlies
17:40 Für die Familie
Blick ins Land
Unsere internationale landwirtschaftliche Rundschau (– 18:10 Uhr)
19:30 Zeit im Bild
19:45 Die Uhrenkammer zu Wien
Ein Besuch im Uhrenmuseum der Stadt Wien
20:05 Der Juxbaron
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Hochamt
Übertragung aus Freiburg (– 11:15)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Aus Genf (– 13:00 Uhr)
15:00 Leichtathletik-6-Länderkampf
zwischen Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland
Sprecher: Werner Vetterli
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Duisburg (– 17:00)
19:50 Tagesschau / Wochenrückblick
20:05 Der Juxbaron
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:00 Heute
Kommentare und Berichte
Anschließend
Sportresultate
22:15 Programmvorschau / Nachrichten

Sa, 18. Juli 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 20. Juli 1959