So, 2. April 1961
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.038 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 1. April 1961 ◀ 1961 ▶ Mo, 3. April 1961 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Eurovision Italienisches Fernsehen/RAI Ostermesse in Assisi Übertragung aus der Basilika San Francesco |
Anschließend Segen "urbi et orbi" von Papst Johannes XXIII. Übertragung vom Petersplatz in Rom Sprecher: Wolfgang Brobeil und Karl-August Siegel (–12:45) | |
13:00 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau |
14:30 | Gulliver im Puppendorf Ein Spiel der Karlsbader Puppenbühne Janek und Anitschka sind ein fideles Puppenspieler-Ehepaar. Doch heute bläst Janek traurig auf seiner Trompete. Wo bleiben nur die Zuschauer? Der Wohnwagen steht einsam vor der Stadt. Plötzlich hört Janek Kindergeschrei, und dann – ruckzuck – sind alle Bänke besetzt. Gulliver ist auch da. Das Spiel kann beginnen! Fröhliche Leute kommen darin vor, viele hübsche Blumen und ein kleiner Hund. Und der böse Nachbar, der sich über alles ärgert. Sogar mit Gulliver gerät er in Streit und beinahe . . . Aber seht selber, Kinder! (Kinderstunde, SDR) |
15:20 | Die kleine Artistenparade Ein Stunde für die Freunde des Varietés Mit Werner Kroll, Monica und Ruwaldi, Los Ona, den Dandy Brothers, dem Kinderballett Margarete Hess, den Tiller-Girls und anderen Musikalische Leitung: Ralph Zürn Diese Sendung – die erste war am 4. Februar – bringt weitere Ausschnitte von den internationalen Varietéfestspielen im Berliner Sportpalast. Künstler mit klangvollen Namen versprechen dem Zuschauer Spitzenleistungen der Artistik und Komik. Fast könnte man meinen, die alten, glanzvollen Zeiten der Berliner Scala und des Wintergartens seien wieder lebendig geworden. Ohne Conférencier und ohne die meist doch recht überflüssigen "verbindenden Worte" werden sich die einzelnen Varieténummern in bunter Folge aneinanderreihen. (SFB) Anmerkung: Im Gegensatz zur Hörzu, deren Programmablauf hier wiedergegeben wird, sind im Stern die Sendungen von diesem Tag um 15:20 Uhr und vom nächsten Tag um 15:00 Uhr vertauscht. Der Stern gibt für diesen Tag die Sendung "Sterne auf dem Eis" an. |
16:20 | Marietto, Camilla und der liebe Gott Ein Spielfilm mit Marietto, Vera Tschechowa, Vittorio de Sica und anderen Regie: Antonio Leonviola Wer weiß: Hätte nicht der liebe Gott persönlich eingegriffen, vielleicht wäre der kleine Marietto noch heute im Waisenhaus. So aber kam alles ganz anders. Marietto träumte, daß sich jeder Waisenjunge seine Mutti selber aussuchen müßte. Und als er das Bild der schönen Tänzerin Camilla in der Zeitung sah, beschloß er, sie zu suchen und zu seiner Mutti zu machen. Daß er sich in der großen Welt nicht verirrte, daß er Camilla fand und bei ihr als ihr Sohn bleiben durfte, das hatte er wohl auch nur dem lieben Gott zu verdanken, der ihm bei seiner abenteuerlichen Suche nach seiner Mutter in vielen Menschengestalten immer helfend zur Seite stand. |
17:50 | In 80 Takten um die Welt Eine Schlagerrevue mit dem Hazy-Osterwald-Sextett, Bibi Johns, Jula de Palma, Gilbert Bécaud, Bill Ramsey, Anneliese Book, Hanita Hallau und Peter Alexander Es tanzen Maria Fris, Rainer Köchermann und das Fernsehballett Kurt Jacob. Bühnenbild: Ulrich Elsässer Choreografie: Kurt Jacob Regie: Michael Pfleghar Zu einer musikalischen Blitzreise um die Welt lädt Hazy Osterwald seine Freunde ein. Rom, Paris, New York und London sollen die Stationen sein. Hier können seine Fernsehgäste aussteigen. In diesen "Erfrischungspausen" werden viele Solisten die musikalischen Nationalgerichte und Leckerbissen servieren – und parodieren. (Wiederholung, NDR) (–19:00) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche |
20:00 | Nachrichten |
20:05 | Prinz Friedrich von Homburg Von Heinrich von Kleist Personen: Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (Ewald Balser), die Kurfürstin (Anna Dammann), Prinzessin Natalie von Oranien, Nichte des Kurfürsten und Chef eines Dragonerregiments (Liselotte Rau), Prinz Friedrich Artur von Homburg, General der Reiterei (Thomas Holtzmann), Feldmarschall Dörfling (Ernst Fritz Fürbringer), Obrist Kottwitz vom Regiment der Prinzessin von Oranien (Alfred Schieske), Graf Hohenzollern von der Suite des Kurfürsten (Alexander Kerst), Rittmeister von der Goltz (Werner Meissner), Truchs, Oberst der Infanterie (Hans Epskamp), Graf Georg von Sparren (Werner Hessenland), Siegfried von Mörner (Heint Weiss) und Graf Reuss (Karl Michael Vogler) Musik: Peter Thomas Kamera: Kurt Grigoleit Szenenbild: Theo Zwierski und Helmut Gassner Regie: Fritz Umgelter Im Jahre 1810 beendete Heinrich von Kleist sein letztes Drama "Prinz Friedrich von Homburg". Mit 34 Jahren, am 21. November 1811, erschoß er sich mit einer Armeepistole am Ufer des Kleinen Wannsees und setzte so seinem Leben, das er als Qual empfand, ein Ende. Kleist hat die erste Aufführung seines "Prinzen" nicht mehr erlebt. Da sich in Berlin Hof und Offiziere gegen eine Inszenierung sträubten, versuchte am 3. Oktober 1821 das Wiener Burgtheater dieses Stück auf die Bühne zu bringen. Aber schon nach vier Spieltagen mußte "Die Schlacht bei Fehrbellin" – so lautete der Titel damals – abgesetzt werden. Sieben Jahre später folgte der ersten Berliner Aufführung ein königliches Verbot: ". . . haben befohlen, daß das gestern aufgeführte Stück niemals wieder gegeben werden soll." Die Kritik richtete sich vor allem gegen die Szene, in der der Prinz in seiner Todesangst die Kurfürstin um Gnade anfleht: Eine solche Haltung sei eines Helden unwürdig. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts trat das Stück seinen Siegeszug auf den Bühnen an. Seine Bedeutung aber hatte schon Wilhelm Grimm (1786–1859) erkannt. Er schrieb an Achim von Arnim: "Ich habe niemals schöner die Macht des Gesetzes und die Anerkennung des Höheren, vor dem auch das Gesetz zerfällt, dargestellt gefunden." (WDR) |
22:00 | Nachrichten |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Flax und Krümel / Knatterwitz bei Puppenstadt (4) |
11:00 | Bunte Lotto-Ostereier ... mit Glückslosen und vielen Überraschungen werden in dieser Matinee serviert. Die öffentliche 369. Ziehung des VEB Zahlenlotto steht im Mittelpunkt der Sendung Mitwirkende: Peter Wieland, Brigitte Kreutzer, die Kolibris, Günter Hakpke, Gerd Palesche und andere, es spielen das Unterhaltungsorchester des Senders Leipzig und das Tanzorchester Fips Fleischer Redaktion: Karl-Heinz Busch, Regie: Wilhelm Biesold |
12:30 | Die Woche im Bildschirm |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Es grünt die Saat |
14:00 | Wie die Wilden Fernsehfilm nach dem Bühnenstück von Sergej Michalkow, Buch: Ruth Heucke-Langenscheidt und Hildegard Tetzlaff, Personen und Darsteller: Silvia (Brigitte Krause), Vera (Jutta Auerbach), Stepan (Wolfram Schaerf), Anton (Alfred Cogho), Kolja (Rolf Herricht), Bauten: Ernst Pech, Kamera: Hans Heinrich, Musik: Walter Ulfig, Regie: Ruth Heucke-Langenscheidt Erstsendung im DDR-Fernsehen: 24.09.1959, wiederholt am 27.07.1960 und 12.08.1960 |
15:15 | Wünsch dir was! |
16:15 | Bogansch Die kleinen Abenteuer eines Hirtenhundes in einem ungarischen Film (P 8) Eine Filmsynchronisation im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks |
17:40 | Hier Mümmelmann 02! |
18:00 | Fernsehstudio Naturwissenschaften Farbfernsehen – aber wie? Eine Experimentalsendung mit Dr. Ing. Peter Neidhardt |
18:55 | Unser Sandmännchen Der Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Einesteils der Eier wegen ... Ein Besuch bei der Geflügelzüchterin Irmgard Neumann |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Urfaust Von Johann Wolfgang von Goethe, Personen und Darsteller: Faust (Hilmar Thate), Mephisto (Manfred Krug), Gretchen (Monika Lennartz), Wagner (Walter Jupé), Marthe (Helga Göring), Schüler (Wolfgang Hübner), Lieschen (Ruth-Maria Kemper), Frosch (Lothar Thuengetal), Siebel (Albert Zahn), Brander (Horst Kube), Alten (Peter Dommisch) und andere, Szenenbild: Joachim Bette, Kostüme: Edith Hegenbarth-Szafranski, Musik: Paul Dessau, Inszenierung: Achim Hübner und Hans-Peter Minetti |
21:45 | Berühmte Ballettsolisten (3) Jarmila Mansingrová und Miroslav Kura vom Nationaltheater Prag tanzen Grand pas de deux aus 'Don Quichote' (Minkus), Slawischen Tanz Nr. 16 (Dvorak) Manuskript: Angela Kuberski, Szenenbild: Hans Oppe, Kamera: Detlev Pokojewski, Schnitt: Waltraud Hartmann, Regie: Heide Draexler Ein Fernsehfilm, hergestellt im VEB DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme |
22:00 | Der Damenfriseur Ein Filmlustspiel mit Fernandel |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Programm wie ARD (–12:45) |
17:00 | Für die Kinder Leute von heute Unsere Fernseh-Teenagerparty von Lisl Steinkellner und Eduard Koeck |
18:15 | Englischkursus für jung und alt |
18:45 | Was könnte ich werden? Dr. Helmut Zilk macht uns mit den grafischen Berufen bekannt. |
Anschließend Programmvorschau | |
19:30 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet. / Sportkommentar |
20:05 | Prinz Friedrich von Homburg Wie ARD |
22:00 | Zeit im Bild (–22:15) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Reformatorischer Gottesdienst aus Villeneuve |
11:00 | Programm wie ARD (–12:45) |
16:45 | Vater ist der Beste Mit Robert Young |
17:10 | Safari Kulturfilm von Armand und Michaela Denis |
17:35 | Klavierduo René Moriset – Victor Bauchard Couperin, Brahms und Lutoslawski (–18:00) |
20:05 | Prinz Friedrich von Homburg Wie ARD |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Internationales Rollhockeyturnier in Montreux |
Sa, 1. April 1961 ◀ 1961 ▶ Mo, 3. April 1961 |