So, 20. Juni 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 200 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 19. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 21. Juni 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:25 Gottesdienst
anlässlich des 150jährigen Jubiläums der Basler Missionsgesellschaft
Übertragung aus dem Basler Münster, Predigt: Kirchenrat Robert Kurtz
Eine Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens SRG
11:15 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 "Bringet dem Herrn Ehre und Preis"
Andacht in neuer Gestalt
In der Kraftfahrerkirche St. Christophorus zu Raestrum bei Telgte/Westfalen wird diese Andacht gestaltet. Neue musikalische Formen und moderne Texte sollen zeigen, wie die jüngere Generation versucht, ihrem Glauben zeitgemäßen Ausdruck zu verleihen
Musikalische Leitung: Peter Janssens, Auswahl der Texte: Diakon Buckstegen und Domvikar Ossing, Regie: Bodo Ulrich (evangelisch / WDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Wir lernen Englisch (34)
Heute: Walter and Connie at the Museum (Wiederholung von gestern / NDR / WDR)
14:45 Märchenraten mit Kasperle und René
Eine Kiste voller Preise
Aufgepasst! Zwei Rätsel gilt es zu lösen. Außerdem hat Kasperle eine Kiste voller Überraschungen mitgebracht ... (Kinderstunde für alle / WDR)
15:15 Der geheimnisvolle Forst
Ein Spielfilm für junge Leute
Caroline und Henry, die Enkel des Archäologen Lawson, wollen ihrem Onkel zuvorkommen und beginnen allein, nach den Überresten eines alten Wikingerschiffes zu graben. Dabei kommen die Kinder skrupellosen Einbrechern in die Quere, die an der Stelle die Beute aus einem Museumsraub, einen goldenen Becher, vergraben haben. Um sich zu retten, schrecken die Diebe selbst vor einem Waldbrand nicht zurück ...
ARD-Erstsendung: 25. Oktober 1963 (Jugendstunde eher ab 12 / SWF)
16:15 Unruhige Jahre
Ein Film über junge Leute in Amerika
Selbständig und erwachsen zu werden, ist keine leichte Sache, weder bei uns noch in einer kleinen Universitätsstadt des amerikanischen Mittelwestens, in der diese Filmserie spielt. Diese Feststellung muss auch der junge Wes Macauley machen, der älteste von vier jungen Leuten, von denen die Reihe handelt. Er bringt es nicht fertig, sich nüchtern und richtig einzuschätzen. Wes will alles gleichzeitig: studieren, Geld verdienen, Sport treiben, für andere Menschen da sein ... (ab 14 / BR)
17:00 Räder müssen rollen für Profit
Hinter den Kulissen des Berufs-Radsports
Ein Bericht von Horst Vetten und Werner Lux
Das größte Radrennen der Welt, die Tour de France steht wieder vor der Tür. Die Fahrer haben den Radsport zu ihrem Beruf gemacht. Wer sind diese Leute eigentlich? Sind es Artisten, Gladiatoren, Sportler oder betrachten sie das Ganze nur als einen Job, mit dem sie Geld verdienen wollen? Mancher von ihnen verdient in diesem Metier ein Vermögen. Aber die Fahrer sind nicht die einzigen, die hier kassieren. Veranstalter, Firmen und Manager suchen gleichfalls ihren Profit bei diesem Monsterunternehmen. Auf den Straßen und auf den Bahnen liegt für sie das Geld, vor allem beim Sechstagerennen. Auf den Straßen kämpfen die Fahrer um den Ruhm, den glanzvollen sportlichen Namen, bei den Bahnrennen wie dem Sechstagerennen wird dieser gute Name dann versilbert. Das Publikum sieht hier nur die offizielle Seite, der Bericht will auch die Schattenseiten ansprechen: Gagen, Prämien, Werbung und – Doping (WDR)
17:45 Die Sportschau
Auf der Tribüne mit der 1. Etappe der "Tour de l'Avenir" und dem Motorbootrennen um den "Großen Preis von Deutschland" in Berlin / Ereignisse des Tages
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Ein Tierparadies
Dokumentarfilm über das Leben der Tiere in den Donau-Wäldern
Der ungarische Dokumentarfilm schildert das Leben vieler Waldbewohner im Schutzgebiet von Gemenc. Die Kamera belauschte vertraute und seltene Tierarten im Wechsel der Jahreszeiten, vom Brutgeschäft der Vögel bis zum Brunftkampf der Hirsche. Der Wald hat sein Frühlingskleid angelegt, der Fasanenhahn prunkt mit seinem Hochzeitsgewand, junge Turmfalken warten auf Nahrung. Im toten Arm der Donau wuchern üppige Pflanzen, hier fühlen sich die scheuen Schwarzstörche wohl. Eine Bache verteidigt ihre Frischlinge geschickt gegen wildernde Hunde. Im Innern einer unbetretenen Wildnis nistet noch der seltene Schreiadler, auch dem Wespenbussard begegnet man dort, für den die Nester der schädlichen Insekten begehrte Leckerbissen sind
Regie: Dr. Homok István Nagy
Vom Deutschen Fernsehens aus Bremen
Hörzu 28/1965 schrieb in ihrer Kritik: Dieser ungarische Dokumentarfilm war eine Überraschung. Viele Streifen haben uns die exotische Tierwelt in erstaunlichen Aufnahmen ins Haus gebracht. Hier hatte man nun wohl gesagt: Hirsch und Fuchs und was sonst in Europas Wäldern lebt, ist genauso bemerkenswert. Beweisen wir's! Und es wurde bewiesen. Adler und Störche zeigten sich als Stars, die einen Fernsehabend tragen (Für alle)
21:20 Robinson spielt gern Klavier
Romantik nach Noten auf einer einsamen Insel
Musik: Gerd Pundt, Buch und Regie: Jam Brede
Zwischen Juist und Borkum liegt die einsame Insel Memmert. Hier lebt Gerd Pundt mit Frau und drei kleinen Kindern das Dasein eines Robinson und ist als Inselvogt verantwortlich für die 30 000 dort beheimateten Silbermöwen. Man nennt ihn den "Robinson der Bundesrepublik", seine Familie die "einsamste Familie Europas". Die einzige Verbindung mit der Welt ist ein Telefonkabel und ein Freundeskreis von Seglern, Berufs- und Amateurmusikern, die sich mehrmals im Jahr hier versammeln und musizieren
Hörzu 28/1965 schrieb in ihrer Kritik (auch zur Programm-Koordination, siehe auch Montag): Am Sonntag stimmte eins zum andern. [...] "Robinson spielt gern Klavier" bot gewiss keine musikalische Offenbarung, aber Thema und Stimmung der Sendung bissen sich doch nicht mit dem "Tierparadies", das den Abend eröffnet hatte (RB)
Anmerkung: Bereits für den 05.05.1965 vorgesehen, damals wegen Fußball verschoben
21:50 Nachrichten
Das Wetter morgen
21:55 Die Mauern von York
Ein Filmbericht von Edmund Wolf
Die Mittelaltermauern um York scheinen die industrielle Entwicklung Nordenglands abgehalten zu haben. Mit dem Bau der neuen Universität hat sich das Bild der Stadt geändert. Gegenwart und Zukunft treten immer stärker in den Vordergrund
Hörzu 28/1965 schrieb in ihrer Kritik Der Filmbericht "Die Mauern von York" war [...] bis an die Grenze der Langeweile zu lang (ab 12 / BR)
22:40 Zwölf Monate Bewährungsfrist
US-Kriminalfilm mit Humphrey Bogart, George Raft
Vom Deutschen Fernsehen aus München (Voraussichtlich für Erwachsene / – gegen 00:00 Uhr) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:15 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Blick in die Natur
Heute: Strandpromenade
Beobachtungen mit Dr. K. E. Graebner, heute am Strand: wir sehen, wie Muscheln schwimmen, Seesterne kriechen und Schnecken ihre Nahrung einschlürfen
18:30 Ein Lied mit Karolin (5)
Es plaudert und singt: Karolin Kaart
Regie: Willy van Hemert
Die Erfolge der Künstlerin sind noch relativ frisch. Nachdem ihr Mann vor einiger Zeit nach einer Operation gestorben war, holte sie einer ihrer Jugendfreunde, der Regisseur Willy van Hemert vor die Fernsehkameras. Die Niederländer waren von der Sängerin begeistert, obwohl Karolin Kaart keine Schlager singt, sondern Kunstlieder von Schubert, Brahms und Schumann. Die Wirkung ihrer bezaubernden Stimme unterstreicht die Sängern durch die besondere Art ihrer Darbietung. Die Sendungen werden nämlich aus ihrem Heim übertragen
19:00 Der Fall Niels Stensen
Ein Prozess nach drei Jahrhunderten
Der Beitrag geht den Stationen eines dänischen Gelehrten nach, der im 17. Jahrhundert bahnbrechende Entdeckungen in vielen Bereichen der Wissenschaft machte. Sein Streben nach wirklicher Erkenntnis zwang ihn zu Auseinandersetzungen mit Spinoza und den Lehren Galileis. In Italien trat er zum katholischen Glauben über und entsagte wenige Jahre später den Wissenschaften, wurde Priester und später Bischof in der nordischen Diaspora. Nach fast dreihundert Jahren soll nun ein Kanonisationsprozess klären, ob Niels Stensen auf Grund seines vorbildlichen und heiligenmäßigen Lebens die Ehre der Altäre zuteil werden darf. Ungeachtet der bevorstehenden Entscheidung gilt Stensen bereits heute als einer der genialsten Wissenschaftler seiner Zeit, der mit seinem Leben und Wirken den Beweis dafür erbrachte, dass Glaube und Wissenschaft nicht unvereinbar sind Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 ... und heute ins Theater
Alle meine Söhne
Schauspiel von Arthur Miller, deutsch von Berthold Viertel, mit René Deltgen (Joe Keller), Alice Treff (Kate Keller), Götz George (Chris Keller), Loni von Friedl (Annie Deever), Wolfgang Forester (George Deever), Emil Stöhr (Dr. Jim Bayliss), Eva Langraf (Sue Bayliss), Dieter Schell (Frank Lubey), Jovita Dermota (Lydia Lubey), Detlev Melnitzky (Bert), Bühnenbild: Jürgen Rose, Inszenierung: August Everding
Eine Aufführung der "bühne 64" im Stadttheater Marl
Fabrikant Joe Keller hat der Armee defekte Flugzeugteile geliefert. Er und sein Teilhaber Deever wissen, was das für Folgen haben wird. Als wenige Monate später Zeitungen den Absturz von zwanzig Maschinen melden, deren Zylinderköpfe während des Fluges zersprangen, werden die Fabrikanten vor Gericht gestellt. Keller leugnet die Schuld, Deever wird verurteilt für den Tod von 21 Männern. Aber für den Mitschuldigen ist die scheinbar hergestellte Harmonie des Familienlebens trügerisch. Eines Tages kommt es zur Katastrophe, als Annie, die Tochter Deevers, die seit der Verurteilung ihres Vaters in der Fremde lebte, von Kellers Sohn Chris zu einem Besuch eingeladen wird ...
Gong 25/1965: Schauspiel (1947) des amerikanischen Schriftstellers. Vater-Sohn-Tragödie, in der die Enthüllung der Wahrheit durch die junge patriotisch gesinnte Generation eines korrupten Kriegsgewinnler zum Geständnis und zur Sühne führt. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.06.1965: Deutsche Schauspieler spielen oft und gern in Zürich Theater, und manchmal kommen sie wie hier auf dem Umweg über Marl und das Fernsehen zu uns zurück. Das Wiedersehen war in diesem Fall erfreulich. Es handelte sich um Alice Treff, René Deltgen, Loni von Friedl und Götz George, denen Arthur Millers Stück, das wie ein Konversationsstück beginnt und als Familientragödie endet, Möglichkeiten zu einer ständig sich steigernden Intensität bot. Sie machten schließlich das für den Bildschirm eintönige Bühnenbild vergessen. Die Aufführung erfuhr durch einen eigenen Fernsehregisseur eine gute Behandlung, ohne allerdings den Stil einer Theaterinszenierung anzutasten
Gong 28/1965 schrieb in seiner Kritik: "Alle meine Söhne" war das erste Erfolgsstück Arthur Millers. 1947 kam es heraus, zwei Jahre vor dem "Tod eines Handlungsreisenden". Die Vater-Sohn-Tragödie durchschreitet packend den Fragenkreis von Krieg und Geschäft. Sie enthüllt mit den Mitteln der Entlarvungstechnik Ibsens, den Miller so sehr bewundert, Korruption und Kriegsgewinnlertum. Die patriotisch gesinnte junge Generation bringt den Schuldigen [...] zum Geständnis. Das spannend aufgebaute Stück, das man schon einmal auf dem Bildschirm sah, wartet mit scharf umrissenen Charakterrollen auf, die in der Inszenierung der Zürcher "bühne 64" glänzend profiliert waren. Star des Ensembles, das inzwischen mit diesem Stück viele Gastspiele absolviert hat, war René Deltgen. In Wort und Geste diszipliniert, war er in jeder Szene jener Fabrikant, in dessen scheinbare Selbstsicherheit die Vergangenheit hineingewittert und dem der Firnis bürgerlicher Wohlanständigkeit böse abgekratzt wird. Nennen wir aus der Fülle starker Einzelleistungen noch Alice Treff, Loni von Friedl und Götz George, Repräsentant der jungen Generation, die gegen die schnöde Jagd nach dem Geld wild aufbegehrt. In summa: In August Everdings Inszenierung war dieser Miller ein Treffer in der Mainzer Reihe "... und heute ins Theater"
21:55 Nachrichten / Wetter
22:00 Ökumenische Feier
Aufzeichnung einer Veranstaltung vom Nordischen Katholikentag in Hamburg
Unter dem Leitwort "Mitten unter uns" wurde vom 18. bis 20. Juni in Hamburg ein Nordischer Katholikentag veranstaltet. Im Geist des hl. Ansgar, der vor 1100 Jahren verstorbene "Apostels des Nordens", soll dieses erstmalige Ereignis von katholischen Christen aus Norddeutschland und Skandinavien begangen werden
Es sprechen Kardinal Augustin Bea, Rom, und der Senior der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Hamburg, Hauptpastor D. Hans-Heinrich Harms (– 23:00 Uhr)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Medizin nach Noten
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (24)
Heute: Die neue Wohnung – Wiedergabe von "haben" (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Mach mit – mach's nach – mach's besser
Sport und Spiel mit Theo Doll
11:00 Studio Halle
Sonntag 11:00 Uhr – hier ist Halle
Musen, Ernst und Fröhlichkeit
Buch: Jan Koplowitz, Regie: Dieter Perlwitz
12:00 Greif zur Kamera, Kumpel
Von den Amateurfilmfesttagen in Eisenhüttenstadt berichtet NPT Werner Bergmann
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Vertragspartner stellen sich vor
Direktübertragung aus Leipzig-Markkleeberg
14:30 Die Abenteuer des Robin Hood
Englische Abenteuerserie mit Richard Greene in der Titelrolle
Heute: Der Traum
15:00 Ostseestudio Rostock
Erlebnis Wissenschaft
Kleines Meer mit großen Rätseln
Gesprächspartner: Prof. Dr. Otto Rühle und Dr. Klaus Voigt, Institut für Meereskunde Rostock, Warnemünde
15:30 Wir sind dabei!
Direktübertragung von den 7. Arbeiterfestspielen aus dem Bezirk Frankfurt/Oder
16:30 Nachrichten
16:35 Serjoscha
Eine Kostbarkeit sowjetischer Filmkunst, Regie: Georgi Daneli, Igor Talankin (Wh.)
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Dazwischen
Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Von Mäusen und Menschen
Schauspiel von John Steinbeck, deutsch von Barbara Fuchs, Personen und Darsteller: George (Egon Geißler), Lennie (Gerhard Lau), Candy (Friedrich Links), Curleys Frau (Evamaria Bath), Curley (Edwin Marian), der Boss (Heinz Suhr), Slim (Harry Hindemith), Cooks (Peter Sturm), Carlson (Joachim Konrad), Whitt (Lothar Dimke), Szenenbild: Manfred Glöckner, Kostüme: Gundolf Foitzik, Banjo und Gesang: Perry Friedman, Inszenierung: Wolf-Dieter Panse, Bildregie: Rainer Pavel
21:55 Nachrichten
22:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 11 Jahren an
Geheimnisse des Au-Dschungels
Im Reiche der Seerosen
Eine Sendung von und mit Dr. Ferdinand Starmühlner
17:30 Für die Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Holland (Papiermühle), Deutschland (das Schullandheim Burg Sternberg im lippischen Bergland am südöstlichen Zipfel des Teutoburger Waldes) und Frankreich (die als Handwerksbetrieb geführte Glashütte von Biot, der letzten ihrer Art)
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter, Regie: Herbert Hauk
18:00 Für die Familie
Meisterschule für Autofahrer
Eine Sendung mit Rennfahrer Huschke von Hanstein
18:25 Der Standpunkt
Heute: Wohlstand nach Kilometern
Eine aktuelle Reportage mit Erich Beyer, Kurt Frischler, Helmut Zilk
18:50 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:55 Kurznachrichten
19:00 Weg ins Dunkel
Federico García Lorca
Sprecher: Erich Herr, I. K. Müller und Gertrud Roll, Regie: Max Allemand
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Der gläserne Pantoffel
Komödie von Franz Molnár, Personen und Darsteller: Irma (Marianne Nentwich), Adele (Grete Zimmer), Hansi (Andreas Schweiger), Julie (Helen Arcon), Sipos (Kurt Heintel), Viola (Ingrid Kohr), Köchin (Hilde Pfaudler), Pfarrer (Karl Hellmich), Fotograf (Nikolaus Paryla), Polizeirat (Fritz Schmiedel), Frau Rosits (Lotte Lang), Hausmeister (Rudolf Rösner), Kapitän Gál (Hermann Glaser), Paul Kaiser (Horst Fitzthum), Polizeiarzt (Karl Fochler), Polizeimann (Rudolf Weitlaner), Schlesinger (Stefan Punczi), Wachtmeister (Kurt Sowinetz), Herr Stettner (Josef Menschik), Ilona Keczeli (Erne Seder), Adelens Mutter (Auguste Ripper), Gesellschafterin (Rita Zimmer), Kati, Hausmeisterin (Luzi Neudecker), Bühnenbild: Gottfried Neumann-Spallart, Kostüme: Hill Reihs-Gromes, Bildregie: Erich Neuberg, Inszenierung: Erik Frey
Aufzeichnung einer Aufführung des Theaters in der Josefstadt Wien
Die 19jährige Waise Irma arbeitet als Dienstmagd in der Pension ihrer Verwandten Adele. Adele liebt den jungen Untermieter Paul Kaiser, der sie jedoch nicht heiraten will. So wendet sie sich ihrem anderen Mieter zu, dem 48jährigen Möbelzeichner Sipos. Doch auch Irma träumt von einem Leben an dessen Seite. In ihrer Naivität plaudert sie bei der Hochzeitsfeier Adeles Verhältnis mit Kaiser aus und provoziert dadurch einen Skandal. Das junge Mädchen flüchtet daraufhin Hals über Kopf und sucht Hilfe in einem Freudenhaus, wird jedoch abgewiesen. Auf dem Polizeirevier erzählt sie von ihrer unglücklichen Liebe zu Sipos. Die Hochzeitsgäste werden nun zur Polizei vorgeladen, um sich Irmas Geständnis anzuhören ...
Molnárs 1924 entstandenes Volksstück wandelt die Aschenputtel-Geschichte ab und entfaltet ihren Reiz durch den zerbrechlichen, versponnenen Charakter der Hauptfigur Irma, die leidenschaftlich und mit unlauteren Mitteln für ihr fragwürdiges Glück kämpft. – Die Theaterpremiere fand am 27.01.1965 statt
Die Wiener Arbeiterzeitung schrieb am 29.01.1965 zur Theateraufführung: [...] Ich weiß nicht, ist "Der gläserne Pantoffel" Franz Molnárs "Aschenbrödel" oder sein "Käthchen von Heilbronn". Wahrscheinlich ist er nur ein Aufguss von "Liliom". [...] Dieser dritte Akt mit seiner ironischen Apotheose irdischer Gerechtigkeit könnte einen fast vergessen lassen, dass in diesem Stück nicht alles stimmt. [...] Als ein Dichter, ein wirklicher Dichter, hat Molnár sich jedenfalls nicht in Erfindung der papierenen Irma, sondern des armen Teufels von einem Herrn Sipos ausgewiesen. Der lebt nicht nur, er spielt sich auch blendend. Was sich in Erik Freys komödiantischer Josefstadtinszenierung auf das Vergnüglichste bewiesen hat. Unglaublich, zu welch ungeahnten Möglichkeiten eine solche Rolle einen Schauspieler provozieren kann. [...] Als Sipos ist Kurt Heintel einfach hinreißend; alles stimmt, und die Selbstironie ist so subtil dosiert, dass sie die Wahrscheinlichkeit nicht mindert, sondern die Lustigkeit erhöht. Die Rolle passt ihm. [...] Als süße Molnar-Irma, die bald eine Irma la douce geworden wäre, debütiert Marianne Nentwich, die sich bisher nur als Einspringerin bewähren durfte. Sie ist so hübsch, so appetitlich, so augenscheinlich begabt, dass es nicht viel ausmacht, dass der exzessive Pubertätsexhibitionismus dieser Rolle nicht ihr Metier ist. Grete Zimmer verkörpert erfolgreich die reifere Erotik der willensstarken Frau Adele, die nur bei jüngeren Männern schwach wird. Ob Horst Fitzthum ein Gewinn für die Josefstadt ist, wird sich erst zeigen. Als Strizzi Paul Kaiser hat er weder missfallen noch besonders beeindruckt. Garniert ist das Ganze mit einer Reihe von köstlichen Episoden Marke Josefstadt, [...]. Allzu blass, gerade in dem Hochzeitsbild, in dem nicht nur von Josef Menschik etwas dick aufgetragen wird, Ingrid Kohr. Gottfried Neumann-Spallart hat den kleinbürgerlichen Rahmen geliefert und Hill Reihs-Gromes milieugerechte Kostüme beigesteuert. Herzlicher Beifall
Österreich-Hörzu 28/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] ein außerordentlich hübsches und gepflegtes Stück, bei dem die Josefstädter in ihrem Element waren. Solche Aufzeichnungen sind nicht nur aus Gründen der ungetrübten Freude so begrüßenswert, sondern auch wegen der Dokumentation. So spielt man Anno 1965 in Wien Theater. Man wird das auch einige Jähren später noch mit großem Vergnügen besehen
22:20 Zweite Abendnachrichten
22:30 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:25 Festgottesdienst und Einsegnung
anlässlich des 150jährigen Jubiläums der Basler Missionsgesellschaft
Übertragung aus dem Basler Münster
11:00 In die Welt – für die Welt
150 Jahre Basler Mission (– 11:20 Uhr)
15:20 Fêtes du Rhône-Umzug
16:20 Für den Landwirt
Heute: Brandverhütung – Brandvergütung (2)
16:50 Für Stadt und Land
Eine volkstümliche Sendung, heute mit einem Rückblick auf das Eidgenössische Jodlerfest
17:15 Es darf gelacht werden
Grotesken aus der guten alten Kintopp-Zeit
17:58 Toto-Resultate
18:00 Klavierkonzert in a-moll von Edvard Grieg
Gespielt von Leon Fleisher und dem Orchester von Cleveland unter der Leitung von George Szell
18:35 Eugène Delacroix – der unbezähmbare Tiger
Filmbericht über den großen französischen Maler von Karl Bednarik
19:00 Nachrichten
19:05 Sportbericht
19:20 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Alle meine Söhne
Siehe ZDF, 20:00 Uhr
22:35 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 19. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 21. Juni 1965