So, 25. Juni 1978
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.121 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 24. Juni 1978 ◀ 1978 ▶ Mo, 26. Juni 1978 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Programmvorschau |
10:00 | Fußball-WM Zusammenfassung vom Vortag |
11:15 | Bei den Bären, da möchte ich gerne sein Film von Waleska Schöttle über Mädchen, die typische Männerberufe ergreifen wollen (WDR) |
12:00 | Internationaler Frühschoppen Gastgeber: Werner Höfer (WDR) |
12:45 | Tagesschau mit Wochenspiegel |
13:15 | Die Heilung grenzt an ein Wunder "Medizinmänner in Ecuador" Bericht von Erwin Patzelt Unwirklich genug ist es, was der deutsche Biologe Erwin Patzelt da nachts, hinter Urwaldblättern versteckt, beobachtet: eine Palmenhütte im Kerzenschimmer. Davor eine Art Altar, voll mit Kugeln, Schalen und symbolischen Geräten, mit denen ein Medizinmann herumhantiert. Sein Oberkörper ist nackt, die Haare zur roten Kappe verklebt. Neben ihm kauert eine alte Indianerin, gekrümmt vor Kopf- und Magenschmerzen. Seine Hände ruhen in ihren Haaren. So "saugt" er den bösen Geist, die Krankheit, aus ihrem Kopf. Dann nimmt er einen Hufeisenmagneten, tastet damit langsam über die nackte Haut der Kranken. Zwischendurch nimmt der Medizinmann mal ein Schlückchen – zuerst aus der Schnapsflasche, dann aus einer Kürbisfrucht-Schale. Plötzlich schießt ein langer Strahl aus dem Mund des Mannes – volle Ladung auf die Patientin! Danach greift er zu Blätterbüscheln, schlägt auf ihren gequälten Leib: Treibt den Rest des Teufels aus – des "Teufels" namens Krankheit . . . Schließlich sagt der Medizinmann: "Du bist gesund. Geh nach Hause!" Der Nächste bitte . . . (WDR) |
13:45 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Moderator: Joachim Cadenbach |
14:50 | Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer (1/4) Marionettenspiel mit der Augsburger Puppenkiste Heute: "Von Lummerland nach China" Mit seiner Lok Emma dampft Lukas durch Lummerland – ein Märchenreich, in dem König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte regiert. Eines Tages bringt der Postbote ein Paket mit einem schwarzen Baby: Jim Knopf. Der Kleine wächst heran und wird Lukas' bester Freund. Gemeinsam haben sie viele Abenteuer zu bestehen. (Wiederholung vom 6. Februar 1977, HR) |
15:20 | Drei Tage im Sommer Aus der Reihe "A la Carte" Film aus Zypern von Klaus Voswinckel (BR) |
16:05 | Wildwestromantik im Sattel "Mit Islandpferden 6000 Kilometer quer durch die USA" Film von Heinz Rox-Schulz (SR) |
16:50 | Lebt Alexis Sorbas noch? "Kreta – die Leute von Lakki" Film von Ralph Giordano Georgios Drakulakis lebt in Lakki, einer kleinen Ortschaft auf Kreta. Als 73jähriger hat er noch ein Hotel gebaut, um vom Touristenstrom zu profitieren. Trotz der Besucher sind die 600 Einwohner von Lakki gegenüber Fremden zurückhaltend. Ralph Giordano konnte ihr Vertrauen nur langsam gewinnen. Er wollte wissen, ob das Urbild der Griechen noch lebendig ist: der Titelheld aus Kazanzakis' Roman "Alexis Sorbas" mit seinem unbändigen Lebens- und Freiheitsdrang. (SFB) |
17:35 | All you need is love (9/17) "Die Welt der POPulären Musik" Gesehen von Tony Palmer Heute: "Swing" Benny Goodman ist es zuzuschreiben, daß die Swing-Ära untrennbar mit der Klarinette verbunden ist. Entstanden ist diese Spielart des Jazz im Versuch der weißen Musiker, Stil und Improvisationsfreude ihrer farbigen Kollegen zu übernehmen. Könner wie Goodman, der "King of Swing" der 30er Jahre, oder Artie Shaw entwickelten erstmalig Musik, die aus der schwarzen hervorging, ohne sie zu kopieren. Und erstmals gab es Unterhaltungsmusik, die anspruchsvoll und zugleich populär war. (BR) |
18:30 | Tagesschau |
18:33 | Tauchstation Bericht von Lars Griepe Kamera: Jürgen Stahl Autor und Kameramann fuhren eine Woche lang auf einem U-Boot der Bundesmarine. Ihr Bericht vermittelt einen authentischen Einblick in das Leben der rund 500 U-Boot-Fahrer. (SFB) |
19:20 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten. Moderator: Dagobert Lindlau (BR) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Es leuchten 3 Sterne "Respektvolle Beobachtungen unter respektablen Feinschmeckern" Von Roman Brodmann Kochbücher mit ausgefallenen Rezepten erleben einen ungeahnten Boom. Mit der Herstellung der raffiniertesten Gerichte machen immer mehr Küchenchefs von sich reden. In der "wiederbelebten" Küche der Villa Hammerschmidt richten junge Meisterköche Diplomatendiners mit deutscher Kost aus. Einen festen Platz im Angebot der Reisebüros haben sich "Gourmet-Reisen" erobert. Roman Brodmann, als kritischer Dokumentarfilmer bekannt, befaßte sich ausführlich mit dem neuerwachten Interesse an der verfeinerten Koch- und Eßkultur. (SDR) |
21:00 | Doña Rosita oder "Die Sprache der Blumen" Schauspiel von Federico García Lorca Deutsch von Enrique Beck Personen: Doña Rosita (Barbara Petritsch), Tante (Rosemarie Fendel), Haushälterin (Christiana Hammacher), Onkel (Romuald Pekny), Neffe (Claus Eberth), die Manolas (Verena Stemberger, Marta Holler und Lisi Mangold), ledige Mädchen und ihre Mutter (Eva Schukart, Barbara Freier und Irmgard Först) sowie Jessica Früh, Waltraud Kutschera, Hans-Reinhard Müller, Rudolf Wessely und Herbert Fritsch Inszenierung: Ernst Wendt Fernsehfassung einer Aufführung der Münchner Kammerspiele Doña Rosita wächst elternlos im Hause ihres wohlhabenden Onkels auf, einem Rosenzüchter aus Leidenschaft. Sie ist verliebt in das Leben und in ihren Vetter, mit dem sie sich verlobt hat. Doch der erhält einen Brief von seinen Eltern, der ihn nach Südamerika ruft. Fünfzehn Jahre vergehen. Doña Rosita steht immer noch in Briefwechsel mit dem Verlobten. Aber er selbst ist bisher noch nicht aufgetaucht. Wiederum zehn Jahre später muß Rosita sich damit abfinden, daß sie vergebens gewartet und die Treue gehalten hat . . . (BR) |
22:45 | Tagesschau |
22:50 | "Grüße ich Euch, ein später Gladiator" Erich Maria Remarque – ein literarisches Porträt von Franz Baumer "Im Westen nichts Neues" – ein Roman (1929), in dem er den Krieg als sinnlosen Völkermord darstellte, machte Remarque (1898–1970) berühmt. Von den Nazis wurden seine Werke verboten, ihm selbst die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. 1938 floh er ins Ausland. Mit der Schilderung von Emigrantenschicksalen in Romanen wie "Arc de Thriomphe" oder "Die Nacht von Lissabon" konnte er seinen Welterfolg fortsetzen. Franz Baumer, der mit dem Schriftsteller persönlich bekannt war, drehte dieses literarische Porträt. (BR) |
23:35 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Programmvorschau |
10:30 | ZDF-Matinee Berlin: Geschichte und Geschichten Dokumentarischer Reigen von Heinz Hemming, Hans-Christoph Knebusch und Manfred Rexin Frontstadt, Schauplatz des "Kalten Krieges", Prüfstein der Entspannung: Berlin. Vor 30 Jahren die erste große Bewährungsprobe: Blockade und, als Antwort, die Luftbrücke mit "Rosinenbombern". Vor 20 Jahren zweite Krise: Chruschtschow fordert, Berlin zur "freien Stadt" zu machen. 1961: die Mauer. Die Nachkriegsgeschichte Berlins wird von Augenzeugen geschildert, unter anderen von Kurt Neubauer, dem zeitweiligen Innensenator der Stadt. |
12:00 | Das Sonntagskonzert "Country-Music aus erster Hand" Mitwirkende: Roy Acuff, Minnie Pearl, Chet Atkins, Crystal Gayle, Kenny Rogers, Earl White and the Confederates, The Rutherford County Square Dancers, Sammy Miller, Jay Scott, Bob Northern und The Circle Eight Square Dancers Regie: Georg Wildhagen |
12:50 | Fragen zur Zeit Mit Professor Klaus Scholder: "Die Unfreiheit der Gleichmacher" |
13:00 | heute |
13:02 | Die Drehscheibe Zu Gast im Studio: Caline & Olivier Toussant mit "Dans les Jardins de Monaco" Durch die Sendung führt Christine Westermann. |
13:25 | Chronik der Woche |
13:45 | Neues aus Uhlenbusch (12/40) Heute: "Die arme Anne" |
14:15 | Heidi (39/52) Heute: "Der neue Schlitten" Peter bastelt an einem Schlitten, und Heidi hilft ihm dabei. Großvater duldet, daß die Kinder seine Werkzeuge benutzen. Bei der ersten Probefahrt zieht das Gefährt nach rechts. Bis Peter das korrigiert. |
14:40 | Paolo Freire – das Abc und die Politik (1/3) Film von Rolf Hans Strobel und Susanne Osterried "Zum Beispiel in Peru" Paolo Freire, Bildungsreferent beim Weltkirchenrat in Genf, kommt aus Brasilien. In seiner Heimat hat man ihm seine Arbeit unmöglich gemacht. Sein Bestreben: die ihm anvertrauten Menschen über den Weg der Bildung zur Selbsthilfe und zur Selbstverantwortung zu bringen. |
15:10 | heute |
15:15 | Danke schön Die Aktion Sorgenkind berichtet. |
15:20 | Tatsachen "In unserer Umwelt beobachtet" Unter anderem: "Gefährliche Arbeitsstoffe – gefährliche Arbeitsplätze?" |
15:50 | Jagd auf große Tiere Amerikanischer Dokumentarfilm von 1958 Mit dem Tierfänger Ellis Dungan Regie: George Sherwood Zwanzig Jahre hat Ellis Dungan in Indien als Tierfänger gearbeitet. Unter seiner Mitarbeit entstand dieser Dokumentarfilm über Tierfang und Jagd im Urwald: Wilde Elefanten werden zu Helfern des Menschen. Von ihrem Rücken aus können schließlich sogar Tiger gejagt werden. Nicht ungefährlich: das Einfangen von Nashörnern. Wegen der Seltenheit der Tiere ist das nur mit behördlicher Genehmigung möglich. |
17:00 | heute |
17:02 | Fußball-WM ZDF-Studio Buenos Aires: Vor dem Endspiel |
18:55 | Endspiel um die Fußball-WM 1978 Sieger Gruppe A – Sieger Gruppe B Reporter: Rolf Kramer Direktübertragung aus Buenos Aires Höhe- und Schlußpunkt der 11. Fußball-WM, die auch das Duell zweier Kontinente war. Bisherige WM-Bilanz: Fünfmal holte sich ein südamerikanisches Team den Titel, ebensooft war eine europäische Mannschaft erfolgreich. Das Kunststück, außerhalb des eigenen Erdteils Weltmeister zu werden, gelang bisher nur Brasilien: 1958 in Schweden. Erstmals bei einem Endspiel ist der Schiedsrichter Südamerikaner. Steht das Spiel auch nach der Verlängerung unentschieden, wird es am Dienstag wiederholt. Der Weltmeister darf den Cup bis zur WM 1982 in Spanien, für die er automatisch qualifiziert ist, behalten. Durchschnittlich fielen bei Endspielen fünf Treffer. Man kann also auf viele Tore hoffen. – Alle Endspiele auf einen Blick: 1930 Uruguay – Argentinien 4:2, 1934 Italien – Tschechoslowakei 2:1, 1938 Italien – Ungarn 4:2, 1950 kein Endspiel, Weltmeister Uruguay, 1954 Deutschland – Ungarn 3:2, 1958 Brasilien – Schweden 5:2, 1962 Brasilien – Tschechoslowakei 3:1, 1966 England – Deutschland 4:2, 1970 Brasilien – Italien 4:1, 1974 Deutschland – Holland 2:1. |
19:45 | heute |
Anschließend Endspiel um die Fußball-WM 1978 (Fortsetzung) Bei einer Verlängerung des Endspiels verschieben sich die Anfangszeiten aller folgenden Sendungen um 35 Minuten. Anmerkung: Argentinien gewann das Endspiel mit 3:1 nach Verlängerung gegen die Niederlande. | |
21:00 | heute |
21:10 | Im Sound unserer Tage Bekannte Themen im Original und neu verpackt von Günter Noris und der Bigband der Bundeswehr Durch die Sendung führt Ulrike von Möllendorf. Mit Werner Bochmann, Michael Jary, Peter Kreuder, dem Kinderchor Prichsenstadt-Altenschönbach, German Hoffmann und seiner Ochsenfurter Blaskapelle, dem Original-Zigeuner-Ensemble und dem Kurorchester Bad Windsheim Regie: Tilo Philipp |
22:10 | Liebe mal so – mal so Vergnügliches über ein altes Thema Mit Christiane Rücker, Harald Juhnke und anderen Buch: Heinz Oskar Wuttig, Werner Hanns, Manfred Barthel und Jo Hanns Rösler Regie: Alfred Weidenmann Ein Vater überrascht seinen Sohn in zweifelhafter Damengesellschaft, eine Sekretärin liebt ihren Chef mehr als ihre Arbeit, ein verliebtes Paar wird zum öffentlichen Ärgernis . . . Über Liebe mal so, mal so erzählen Johanna von Koczian und Hansjörg Felmy in einer launigen Doppelconférence und geraten sich dabei auch in die Haare. Sie führen im Streitgespräch durch die pikant-amüsante Sendung, die Liebe, Ehe, Eifersucht und Seitensprung in vielen Variationen abhandelt. Sechzehnmal werden alle Register männlicher und weiblicher Verführungskunst gezogen. Im Büro, im trauten Heim oder im Tanzlokal. Prominente Schauspieler demonstrieren mit Witz, Charme und etwas Nachdenklichkeit die Höhen und Tiefen im Zusammenleben zwischen Mann und Frau. (Wiederholung vom 25. September 1975) |
23:10 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Produktionstechniken Glas (Wiederholung) |
15:30 | Avanti! Avanti! (12/26) "Ripetizione" |
16:00 | Für ausländische Arbeitnehmer |
17:00 | ARD-Ratgeber: Recht |
17:45 | Segeln müßte man können (12/12) (Wiederholung vom 21. Juni 1972) |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Zeichnen "Almut Heise" (Wiederholung) |
18:45 | Rembrandt "Der Rückzug" |
19:15 | Sterns Stunde (13/24) "Bemerkungen über das Tier im Handel" (Erstausstrahlung in der ARD am 29. Mai 1973) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Gustave Courbet Von Thomas Ayck |
21:00 | Die Welt von oben (10) Ein Pfadfinderspiel aus der Vogelperspektive Mit Dieter Seelmann Regie: Gerhard Quack |
21:30 | Nur eine alte Briefmarke Von Donald Churchill Mit Peter Barkworth, Natasha Parry, Sarah Badel, Bernard Horsfall und anderen Regie: June Howson Eine wertvolle Briefmarke erweist sich als Bindeglied zwischen zwei Eheleuten, deren Partnerschaft zerstört ist. (Synchronisierte Fassung) (–22:25) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:30 | Nachbar Frankreich Ein Provinzreporter (Wiederholung) |
09:00 | Telekolleg aktuell |
09:15 | Telekolleg I 09:15 Englisch (63) 09:45 Betriebswirtschaftslehre: 11. Grundlagen und Rechnungswesen 10:15 Physikalische Technologie: 9. Meßtechnik |
16:00 | Für ausländische Arbeitnehmer aus Portugal, Spanien und der Türkei |
17:00 | Sehen statt Hören Wochenmagazin für Hörgeschädigte |
17:30 | Postfach 10 19 50 |
18:00 | Die Wasserschlacht (3/4) (Erstausstrahlung im ZDF am 28. Dezember 1969) |
18:30 | Spiele für Kleine – Spiele für Große "Ausflug" |
19:00 | Journal 3 |
19:05 | Rockpalast Pete Seeger, Folksänger mit Harvard-Studium |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Deutschlandreise Der Chiemsee Bericht von Peter Laemmle Das "bayerische Meer" ist allemal einen Besuch wert – viele unverschandelte Landschaftsecken, das Prachtschloß auf der Insel Herrenchiemsee und die verträumte Fraueninsel unweit davon beweisen es dem aufmerksamen Reisenden. Auch die uralten Bauernhäuser, die man dort noch liebevoll pflegt, dürften manchem Kurztouristen entgangen sein. |
21:00 | Skandinavische Literatur Lars Gustafsson Film von Klaus Peter Dencker |
21:45 | III nach neun (Erstausstrahlung in Nord 3 am 16. Juni 1978) |
23:15 | Zur Nacht Christoph Meckel liest Gedichte zu eigenen Grafiken. Christoph Meckel, Jahrgang 1935, lebt in Berlin. Der Autor skurril-märchenhafter Prosa ist als Zeichner und Graphiker heute ebenso gefragt wie als Erzähler. (–23:35) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:45 | Sehen statt Hören Für Hörgeschädigte |
18:15 | Tanzstunde für Fortgeschrittene (11/11) Mit Gerd Hädrich Cha-Cha-Cha |
18:30 | Treffpunkt 78 Ein Magazin von Leuten für Leute |
19:15 | Autoreport |
19:20 | Leonor Fini Filmporträt über eine französische Malerin |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Sprechstunde Ratschläge für die Gesundheit "Leben mit Neurosen?" |
21:00 | In Concert Sylvia Vrethammar |
22.00 | Der weinende Kommissar "Das Bild der Frau im amerikanischen Fernsehen" Film von Helma Canter und Linde Berger |
22:45 | Der aktuelle Kurzfilm |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Telekolleg aktuell |
09:15 | Telekolleg I |
15:55 | Der 7. Sinn |
16:00 | Für ausländische Arbeitnehmer |
17:00 | Sehen statt Hören |
17:30 | Spiele mit dem Taschenrechner (7/7) "Prozente" |
18:00 | Die Sendung mit der Maus |
18:30 | Die Kornettstunde Film über die Heilsarmee |
19:00 | Durchblick |
19:15 | Chronik der Familie Nägele (7/8) "Anno 1948" Mit Willy Reichert und anderen (Erstausstrahlung in der ARD am 22. Juli 1968) |
20:15 | Bach: Konzert für Oboe und Violine |
20:35 | Stuttgart 26 46 26 gibt Auskunft Antwort auf Fragen zum TV-Programm |
21:00 | Sport im Dritten |
21:35 | Das Kap der Stürme (5/5) "Südafrikas Weg in die Krise": "Fremde im eigenen Land" |
22:20 | Nachrichten |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Aktuelle Kamera |
10:00 | He, du |
11:00 | Musik und Snacks vorm Hafen |
12:00 | Alltag im Westen |
12:25 | Von Sonntag zu Sonntag |
12:50 | Nachrichten |
13:00 | Geheimnisse des Meeres Heute: "Wale" |
13:50 | Der große Tierbändiger Sowjetischer Fernsehfilm von 1975 |
14:50 | Der Wunschbriefkasten |
15:50 | Tri – Tra – Trick ![]() Filme und Spielereien |
16:15 | Telelotto ![]() |
16:40 | Nachrichten |
16:55 | Sport aktuell |
18:40 | Sandmännchen |
18:45 | Fußball-WM 1978 Endspiel |
19:45 | Aktuelle Kamera |
Anschließend Fußball-WM 1978 (Fortsetzung) | |
21:00 | Für zwei Groschen Musike |
22:00 | Aktuelle Kamera |
22:15 | Meisterwerke der Dresdner Gemäldegalerie |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Für Freunde der russischen Sprache |
17:45 | Nachrichten |
17:50 | Sandmännchen |
18:00 | Janosik, Held der Berge (5/12) Heute: "Je später der Abend, desto schöner die Gäste" (Erstausstrahlung in DFF 1 am 20. Juni 1976) |
18:50 | Verkehrskompaß |
19:00 | Telelotto ![]() |
19:30 | Fußball-WM 1978 Endspiel |
21:00 | Die Hochzeit Schwedische Filmkomödie von 1973 |
Sa, 24. Juni 1978 ◀ 1978 ▶ Mo, 26. Juni 1978 |