So, 26. Dezember 1976
Seite zuletzt bearbeitet vor 750 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 25. Dezember 1976 ◀ 1976 ▶ Mo, 27. Dezember 1976 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Vorschau |
10:30 | ZDF-Matinee So alt wie die Liebe ... Kalendernotiz von Hans Kasper |
Anschließend: ZDF-Matinee Der Nussknacker Ballett von Peter Tschaikowsky, Neufassung und Choreografie: John Neumeier, es tanzt das Royal Winnipeg Ballett, Marie (Marina Eglevsky), Drosselmeier (Max Midinet), Louise (Violette Verdy), Günther (Sylvester Campbell) und andere, musikalische Leitung: Neal Kayan, Regie: Norman Campbell Die Neufassung John Neumeiers ist ein unterhaltsamer ballettdramaturgischer Geniestreich: Aus dem im Original geträumten Ausflug der Marie in das Königreich der Süßigkeiten wird eine Reise ins Traumland des klassisch-romantischen Balletts, eine Huldigung an den klassischen Tanz | |
12:00 | Das Sonntagskonzert Heute: Fiesta Mexicana – In der Sonne Yucatans Mit Maria de Lourdes, Cuco Sanchez, Folklore Ballett Leon Escobar, Charros und Los Mariachis de pedregal, Rufino Tamayo, Francisco Zunia Buch und Regie: Georg Wildhagen |
12:50 | Fragen zur Zeit Heute: Prof. Ulrich Hommes: Wie frei sind wir wirklich? |
13:00 | Heute |
13:02 | Die Drehscheibe Eine Auswahl zum zweiten Weihnachtsfeiertag Peter Schreier singt "Nun sei willkommen" Moderation: Helge Philipp und Gerd Uhde |
Anschließend Chronik der Woche | |
13:45 | Kli-Kla-Klawitter (13) Letzte Folge: Geschichten vom Lachen und Spaßhaben |
14:15 | Der große Vogel Mond Zeichentrickfilm von Faith und John Hubley |
14:25 | Heute |
14:30 | Des Broadways liebstes Kind – Das Musical im ZDF Peter Pan US-Fernsehfilm mit Mia Farrow (Peter Pan / Mrs. Darling), Danny Kaye (Kapitän Hook), Virginia McKenna (Miss Darling), Paula Kelly (Tiger Lily), Briony McRoberts (Wendy), Buch und Musik: Leslie Bricusse und Anthony Newley, Choreografie: Michael Kidd, Regie: Dwight Hemion |
16:15 | Kinder rufen um Hilfe Vom täglichen Unrecht nebenan Beobachtungen von Ursula Lücking und Bernd Wiegmann Über 1000 Jugendliche begehen jährlich in der Bundesrepublik Selbstmord. Nicht selten ist die Ursache dafür im Elternhaus zu finden. Der Beitrag stellt Institutionen wie die "Arbeitsgruppe Kinderschutz" in Berlin vor, die das erste deutsche Kinderschutz-Zentrum eingerichtet hat. Es ist ein Modell, das Hilfe leisten will, wo die Familie überfordert ist und die Kinder vernachlässigt werden Bild + Funk 3/1977 schrieb in ihrer Kritik: So einseitig und simpel, wie Ursula Lücking und Bernd Wiegmann die Situation von Kindern sehen, ist sie beileibe nicht. "Wohn-Silos" sind nicht der einzige Ort, wo Kinder Unrecht erleiden, in Freiheit und Entfaltung eingeschränkt sind. Und die Ohnmacht von Eltern wird nicht nur durch ihre Unfähigkeit, sondern auch durch das Gesellschaftssystem verursacht. Kritik üben ist einfach, Alternativen anbieten ist schwer, wie hier – ungewollt – bewiesen wurde. Zwei (schwach) von sechs Sternen |
17:00 | Heute |
17:02 | Die Sportreportage Mit Arnim Basche Ein längerer Beitrag mit dem Titel "Die Prinzengarde" beschäftigt sich heute mit fünf ehemaligen Schülernationalspielern und ihrer sportlichen sowie sozialen Entwicklung von 1974 bis heute Gong 3/1977 schrieb in seiner Kritik: Langeweile in der ZDF-"Sportreportage": statt Aktuellem (Fußball, Ski, Eishockey) ellenlanges über die DFB-"Prinzengarde" und übers Wellenreiten |
18:10 | Ein unbequemer Christ Bischof Kurt Scharf scheidet aus dem Amt Von Eva Müthel Ende des Jahres legt Bischof Kurt Scharf, Bischof von Berlin-Brandenburg sein Amt nieder. Selten war ein Kirchenmann so umstritten wie er, selten erntete jemand soviel Bewunderung, Zorn, Anerkennung und Unverständnis |
19:00 | Heute |
19:15 | Licht in der Finsternis Walter Habdank erläutert Entstehung und Motive eines Holzschnitts Ein Film von Günter Höver |
19:30 | Anneliese Rothenberger gibt sich die Ehre Motto der siebten Ausgabe: Anneliese Rothenberger blättert in "Erinnerungen" an Caruso, Gigli oder Mario Lanza, deren einstigen Welterfolge sie heute im Duett mit Placido Domingo singt. Romantische Gegenden Wiens dienen als Kulisse in einem Spaziergang durch die Welt der Musik, von der Oper über die Operette bis hin zum Musical und dem Schlager Vorgesehenes Programm: Beate Granzow, Kurt Huemer (Medley "Schön war die Zeit der ersten Liebe"), Anneliese Rothenberger, Placido Domingo ("Oh, du süßestes Mädchen"), Placido Domingo ("Ach, wie so trügerisch ..."), Jürgen von Manger (Opernparodie "Der Troubadour"), Anneliese Rothenberger, Peter Minich ("An der Donau ...", "Was kann schöner sein ..."), Paul Hörbiger ("Fiakerlied", "Wenn der Herrgott nicht will"), Peter Minich ("Drunter in der Lobau"), Anneliese Rothenberger ("Frühling in Wien", Terzett: "Wien wird erst schön bei Nacht"), Johannes Heesters (Medley aus dem Musical "Gigi"), Anneliese Rothenberger und Klaus Wildbolz (Sketch "Bibliothekar"), Anneliese Rothenberger, der Pariser Puppenspieler André Tahon ("Die Forelle" von Schubert), Gisela Schlüter (als Gerüchterstatterin), großes Finale ("Hausball") Buch: Hans Hubberten, Zusammenstellung: Wolfgang Rademann, Musik: Raimund Rosenberger, Choreografie: Emil Brandl, Regie: Ekkehard Böhmer Gong 3/1977 schrieb in seiner Kritik: Beschwingt und ohne übermäßig viel Süßstoff gab sich Anneliese Rothenberger die Ehre: maßgeschneidert für alle, die diese Art Unterhaltung mögen Hörzu 3/1977 schrieb in ihrer Kritik: Üppig war das Mahl, das Anneliese Rothenberger in märchenbunter Schlosskulisse anbot: Delikatessen aus dem Süden (Placido Domingo), reichlich Kaiserschmarren und Schlagobers aus Wien (Paul Hörbiger, Klaus Wildbolz), aber auch Deftiges aus dem Kohlenpott (Jürgen von Manger). Bei der Zwischenmahlzeit, die Gisela Schlüter beisteuerte, wurde die Grenze gestreift, die Genuss zur Völlerei werden lässt. Im Liebesgesäusel der Stars waren die Marionetten der Compagnie Tahon köstliche Erfrischung Bild + Funk 3/1977 schrieb in ihrer Kritik: Auch dieses Mal bot die immer junge Anneliese Rothenberger wieder eine Musik-Show voller Harmonie. Die Musikauswahl war wirklich geglückt, passend für die Weihnachtszeit. Besonders überrascht hat der Auftritt von Schnickschnack-Moderator Klaus Wildbolz. Nicht nur, dass er sowieso eine Augenweide ist, er singt auch ganz gut. Besonders nette Einfälle: der "Einsatz" der Mäusetruppe und das hübsche Duett mit den Fröschen |
21:00 | Sonntagsgeschichten Ausgewählt und erzählt von Kurt Hoffmann Die Unvergleichliche, nach einer Erzählung von Somerset Maugham, Personen und Darsteller: Mr. Harenger (Martin Benrath), Mrs. Pritchard (Christine Wodetzky), Mrs. Jeddy, Köchin (Edith Schultze-Westrum), Stellenvermittlerin (Elfriede Kuzmany), Sekretärin Whigham (Gisela Hoeter), Mr. Dunner (Gordon Jackson); Junggeselle Harenger sucht im London des Jahres 1928 eine Haushälterin, "sehr englisch, sehr korrekt". Das Schicksal sendet ihm Mrs. Pritchard, eine Perle von unvergleichlicher Güte ... Seele eines Hundes, nach einer Erzählung von B. Traven, Personen und Darsteller: Monsieur Le Blanc, Gastwirt (Gert Fröbe), Kellnerin (Lis Verhoeven), Gast (Ernst Jacobi); M. Le Blanc, Cafebesitzer in Südfrankreich, findet in einem streunenden Hund einen Freund. Bald muss er erfahren, dass man das Vertrauen selbst des treuesten Freundes verlieren kann ... Geschichte eines Heiratsschwindlers, nach einer Erzählung von Karel Capek, Personen und Darsteller: Vinzenz (Fritz Muliar), Inspektor Holub (Nikolaus Paryla), Frau Lacina (Jane Tilden), Frau Holub (Brigitte Neumeister), Blondine (Tilla Hohenfels), ältere Dame (Gusti Wolf), Fräulein (Cissy Kraner), dicker Abgeordneter (Herbert Prikopa); Detektiv Holub jagt im Prag des Jahres 1923 einen Heiratsschwindler. Als er ihn endlich findet, fällt er aus allen Wolken: es ist sein alter Bekannter Vinzenz. Der Schwerenöter hat es faustdick hinter den Ohren ... Buch: Manfred Bieler, Musik: Hans-Martin Majewski, Kamera: Manfred Ensinger, Regie: Kurt Hoffmann Hörzu 3/1977 schrieb in ihrer Kritik: Drei heiter-besinnliche Erzählungen als perfekte Fernseh-"Unterhaltung" – wie der beim Fernsehen debütierende, dafür aber kino-erfahrene Regisseur Kurt Hoffmann das oft missbrauchte Wort versteht: humorvoll, amüsant, mit Niveau, unaufdringlich. Jede Szene ein filmisches Kammerspiel in trefflichster Besetzung. Doppel-Plus Bild + Funk 3/1977 schrieb in ihrer Kritik: Das war ein Glanzpunkt im Weihnachtsprogramm: Drei Kurzgeschichten namhafter Schriftsteller, mit sicherer Hand für ihren Unterhaltungswert ausgesucht, besetzt mit Darstellern der Spitzenklasse, inszeniert von Kurt Hoffmann, einem Profi! Die Idee, deutschen Filmregisseuren die Chance zu geben, im Fernsehen "ihre Handschrift in Sachen Unterhaltung abzuliefern", sollte so bald wie möglich wiederholt werden. Wer ist besser als Hoffmann? Fünf (sehr gut) von sechs Sternen |
22:05 | Heute – Sport am Sonntag |
22:20 | Pariser Charme und viel Musik Öffentliche Veranstaltung in Hannover Sacha Distel: Le soleil de la vie, Song Song Blue, Raindrops, Was man liebt, Aranjuez, Accroche un Ruban, Film-Medley, Sonne und Liebe, The good life, Baby Star, Die alte Dame, Toutes les Memes / Boney M.: Daddy Cool / Sunny Regie: Dieter Wendrich |
23:05 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Meine Hände sind das Werkzeug meiner Seele Indianerkunst in Nordamerika Dokumentation von M. Swann |
17:00 | Die Tore Asiens Kulturgeschichtliche Betrachtung über die Türkei (2) Heute: Die Griechen kommen |
17:30 | Rockpalast-Festival Heute mit Frankie Miller's Full House |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Hoftheater mit Kasper und René (2) Heute: Drachenkämpfe |
19:00 | Wie einer mit Händen und Füßen redet Pantomine mit Dusan Parizek |
19:05 | Ihre Heimat – unsere Heimat Lieder, Tänze und Bilder aus Spanien |
19:15 | Jakob aus Odessa Musikalisches Porträt des Geigers Jakob Likhtman und seiner Gruppe Von Peter Schneider und Jürgen Boettcher |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Mein Bruder in Mexiko Leben und Arbeit des Schriftstellers B. Traven im Zeugnis seiner Freunde Ein Bericht von Gustav K. Kemperdick |
21:00 | Yue Gung versetzt Berge Siehe Hessen 3, gestern 18:20 Uhr |
22:40 | Der grüne Filzzirkus Dokumentarfilm über Zirkus in Las Vegas Ein Spielkasino mit Zirkus in Las Vegas. Über den Spieltischen, Automaten und Roulettschüsseln zeigen Luftakrobaten ihre Künste |
23:00 | Design fürs Heim Art Deco in England Eine Dokumentation von Chris Mason über englische Architektur, Möbel und Haushaltsgegenstände in den 30er Jahren |
23:35 | Jazz zur Nacht |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Frei wie ein Vogel Ein Film von Leonhard Reinirkens mit Robert Seidl (Franz), Regie: Otto Laurisch Eine phantasievolle Geschichte vom kleinen Ausreißer Franz, in der sich Märchen und Wirklichkeit mischen. Die Geschichte enthält alles, was man zu einem Märchen braucht: ein Junge, der in die weite Welt zieht, ein Wald, in dem er sich verirrt, ein Schloss, ein König, fahrende Sänger und vieles andere ARD-Erstsendung: 06.06.1973 |
19:00 | Das einfache Leben Künstler und Bauern in Languedoc Ein Film von Hannelore Kelling Ein SWF-Team hat Künstler, die den Großstädten den Rücken kehrten, und Bauern in Südfrankreich beobachtet und festgestellt, dass ihr Dasein gar nicht so einfach ist. Maler, Objektmacher, Teppichweber schließen sich zu Gruppen zusammen. Einige Bauern versuchen sich mit Häkeleien und Strickereien mit dem Ziel, ein kulturelles Gegengewicht gegen die Pariser Hegemonie zu schaffen |
19:30 | Pennsylvanische Weihnacht Deutsche Lieder aus Amerika Die beiden Pfälzer Volkssänger Hein und Oss singen deutsche und amerikanische Weihnachtslieder und lesen das Weihnachtsevangelium im "Pennsylvania-Deutsch". Dabei handelt es sich um nicht anderes als die pfälzische Sprache, die im US-Bundesstaat Pennsylvania auch heute noch von deutschstämmigen Amerikanern gepflegt wird |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Zum 80. Geburtstag von Carl Zuckmayer Barbara Blomberg Schauspiel in sechs Bildern mit einem Vorspiel und einem Epilog von Carl Zuckmayer, Personen und Darsteller: Barbara Blomberg (Eva Kotthaus), Kegel-Pyramis, Major, ihr Mann (Werner Küffe), Francis Massi, Violinvirtuose (Alexander Tibes), Ferdinand von Toledo, Albas Sohn (Robert Lenkey), Anthony Ratcliff, ein Abenteurer (Harald Dietl), Albornoz, Sekretär (Hanns Franken), van Hoghstraate, Flame (Gerhard Haag), Herzog Alba, Gouverneur (Kurt Wolfinger), Don Juan d'Austria (Jost Heider), Don Luis Mendez de Quixada (Kurt W. Schoenewolf), Antonio Perez (Gerhard Haag), Karoline, Barbaras Tochter (Mia Heitger), Maddalena (Christiane Johannsen), Frayken, eine Frau mit Vergangenheit (Ingeborg van Dyck), Geheimschreiber (Walter Deutsch), Bearbeitung und Regie: Paul Bäcker, Bildregie: C. Rainer Ecke Aufzeichnung einer Aufführung der Städtischen Bühnen Mainz in einer gekürzten Fernsehfassung vom Juni 1976 Barbara Blomberg, die schöne Tochter einer Regensburger Patrizierfamilie, hat dem greisen Kaiser Karl V. die letzten Lebensjahre versüßt. Während ihr illegitimer Spross ein berühmter Admiral wurde, führt seine Mutter eine unglückliche Ehe mit einem trinkfreudigen Major in Brüssel. Raffiniert und skrupellos schafft es Barbara, als indirektes Mitglied des Herrscherhauses anerkannt zu werden. Sie erhält ein Schloss bei Brüssel und einen ansehnlichen Lebensunterhalt. Als ihr Sohn Statthalter der Niederlande wird und ihr Geliebter Ratcliff in Gefahr gerät, verzichtet sie auf die durchgesetzten Rechte und zieht sich in die Einsamkeit von Kastilien zurück ... Bild + Funk 52/1976: Carl Zuckmayer hat die historischen Vorgänge im Interesse des dramatischen Aufbaus recht frei gestaltet. Die Stärken des effektvollen Schauspiels liegen in der Lebendigkeit und dem farbigen Dialog Gong 52/1976 zitiert die Frankfurter Neue Presse: Das Historiendrama ist ein schwerfälliges, wenn auch in vielen Szenen effektvolles Stück und den Wiesbadener Kurier: Eine Aufführung, die zwischen dramatischem Leerlauf und ungemein bewegenden Szenen schwankte |
22:25 | Der aktuelle Kurzfilm Vorgestellt von Hansgeorg Dickmann Ein Tag im Leben des Rajko Maksim, Jugoslawien 1975, der den Tagesablauf eines jugoslawischen Gänsehirten beschreibt. Der Film erhielt im Juni 1976 beim Festival in Krakau den Großen Preis Bierfahrer, BRD 1976, über einen DDR-Studenten, der in die BRD kommt und sein Dasein als Verkaufsfahrer fristet. Resigniert er? Der Briefmarkensammler, Polen 1976, über einen Briefträger, der allein für sein Hobby lebt und seine Familie vernachlässigt |
23:10 | Nachrichten |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinschaftsprogramm mit Hessen 3 |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:10 | Programmvorschau ![]() |
09:15 | Medizin nach Noten |
09:25 | Aktuelle Kamera |
10:00 | Aschenbrödel Märchen von Jewgeni Schwarz, aus dem Russischen von Günter Jäniche, Personen und Darsteller: König (Wolfgang Greese), Prinz (Hans-Joachim Frank), Förster (Bruno Carstens), Aschenbrödel (Simone Frost), Stiefmutter (Irma Münch),Anna (Solveig Müller), Marianne (Helga Hahnemann), Marquis (Otmar Richter), Fee (Petra Hinze), Page (Kaspar Eichel), Korporal (Edgar Külow), 1. Torwächter (Klaus Gehrke), 2. Torwächter (Klausjürgen Steinmann), gestiefelter Kater (Gertrud Adam), Däumling (Wolfgang Jaster), Riese (Art Rutz), Schneiderlein (Harald Popig), Schneewittchen (Jeanette Harend), Koch (Günter Maaß), Zeremonienmeister (Gerd Klisch), Szenenbild: Gerhard Kulosa, Kostüme: Margarete Salow, Choreographie: Harald Engelmann, Musik: Hermann Anders, Kamera: Harry Valek, Regie: Alexander Wikarski |
11:25 | Da kam ein Wanderer des Weges ... |
12:00 | Melodisch und tänzerisch |
12:30 | Von Sonntag zu Sonntag Programmvorschau |
13:00 | Nachrichten der Aktuellen Kamera |
13:10 | Sterne auf dem Eis |
14:10 | Mode 77 |
15:00 | Die Weihnachtsmannfalle Fernsehfilm von Christamaria Fiedler, Dramaturgie: Elke Schwabe, Personen und Darsteller: Bastel (Rolf Zeisberg), Dirk (Axel Neisser), Hausmeister Kunze (Tim Hoffmann), Vater (Otmar Richter), Mutter (Christl Jährig) sowie Arnim Mühlstädt, Ingeborg Kirst und die Kinder Constanze Natusch, Britta Adler, Michael Adler, Ausstattung: Joachim Siegel, Kamera: Ralf Neubert, Regie: Brigitte Natusch |
15:30 | Es ziehen zwei Musikanten Monika Hauff und Klaus Dieter Henkler singen laut, leise und Liebeslieder |
16:00 | Ein fideles Haus |
17:00 | Nachrichten der Aktuellen Kamera |
17:15 | Wenn einer was versprochen hat Fernsehfilm von Gunter Friedrich, Dramaturgie: Beate Hanspach, Personen und Darsteller: Die Kinder: Jens (Kay Ortmann), Dirk (Alexander Friedrich), Silke (Kerstin Ziersch), Achim (Jens Binneböse), Mischa (Peter Glöckner), Ines (Katrin Heinze) und Reinhardt Kühl; Die Erwachsenen: Frau Trautmann (Jutta Liebster), Herr Neumann (Rainer R. Lange), Simone, Pionierleiterin (Birgit Edenharter), Manne (Henry Hübchen), Hotta (Holm Gärtner), Herbert (Gerhard Lau), Wölfchen (Lothar Tarelkin), Revierleiter (Hans-Joachim Leschnitz), Vater (Lutz Riemann), Herr Schmidt (Wolfgang Bathke), zwei alte Damen (Trude Brentina, Else Sanden), Polizeistreife (Willi Schrade), Kindergärtnerin (Petra Kelling) und Joachim Kaps, Szenenbild: Jutta Betzin, Kostüme: Christine Förster, Kamera: Ralf Neubert, Regie: Gunter Friedrich |
18:25 | Quartett 76 Die Karl-Marx-Städter Vierlinge |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Ein Kessel Buntes Musik, Tanz und Humor in einer internationalen Fernsehschau, präsentiert von den Drei Dialektikern Gäste: Boney M. (BRD/Jamaika), Chris Doerk (DDR), Nationales Folklore-Ensemble Kuba, Rudolf Asmus (DDR), Udo Jürgens (Österreich), Jens und Peter Lund (Dänemark), Adrians Schimpansen (BRD), Pussycat (Niederlande), Karel Gott (CSSR), Emöke Pöstenyi und Larry Fuller |
22:20 | Spielfilm nach Ansage |
Anschließend Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:10 | Programmvorschau ![]() |
14:15 | Spielzeugland |
14:45 | Trau dir selbst Ungarischer Jugendfilm (1974), Personen und Darsteller: Zsolt Kerekes, ein Dreizehnjähriger (Sergej Jelistratow), Dr. Kerekes, Zsolts Vater (István Avar), Magda Nr. 1, des Doktors erste Frau (Mariann Moór), Magda Nr. 2, des Doktors zweite Frau (Éva Almási), Olga (Tünde Kassai), Dani (László Bársony), der Schuldirektor (Rudolf Somogyvári), der Psychiater (Kornél Gelley), ein Lehrer (Miklós Benedek), Csaba (Géza D. Hegedüs), Henrik Vass (Ferenc Szabó), Kovács (Tamás Szederkényi), Bea, Zsolts kleine Schwester (Athina Diamanthi) und andere, Buch: Sándor Somogyi Tóth, nach seinem Roman „Die Kinder kommen zweimal auf die Welt“, Regie: Frigyes Mamcserov |
16:00 | Funde unterm Pflug |
16:30 | Für Freunde der russischen Sprache |
18:40 | Programmvorschau ![]() |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Sport aktuell |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Festliches Konzert |
20:50 | Vorhang auf Dame Kobold Komödie von Calderon de la Barca, deutsch von Fritz Rudolf Fries, Dramaturgie: Richard Leising und Beate Hanspach, Personen und Darsteller: Don Manuel (Andreas Dölling), Dona Angela (Barbara Schnitzler), Cosme (Walter Plathe), Isabel (Petra Kelling), Don Luis (Hans Oldenbürger), Don Juan (Willy Henning), Dona Beatriz (Erika Sieger), Clara (Annemarie Hummel), Rodrigo (Wolfgang Brumm), Ausstattung: Detlev Rohde, Musik: Joachim Haberecht, Kamera: Wolfgang Genth, Fernsehregie: Horst Netzband, Inszenierung: Horst Hawemann Fernsehinszenierung nach einer Aufführung des Theaters der Freundschaft Berlin |
22:40 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Der große weiße Weg Eine Broadway-Dokumentation von G. W. Trampitsch |
18:00 | Scalawag US-Spielfilm (1972) von und mit Kirk Douglas Bild + Funk 52/1976: Ein humorvoller Piratenfilm um den Banditen Peg, der das Herz am rechten Fleck hat |
19:30 | Jugend musiziert Schumann: Symphonie Nr. 4, d-Moll, op. 120 / Richard Wagner: "Die Meistersinger von Nürnberg", Vorspiel Österreichisches Bundesjugendorchester, Dirigent: Ernst Märzendorfer |
20:15 | Kabale und Liebe Ein bürgerliches Trauerspiel von Friedrich von Schiller, Personen und Darsteller: Präsident von Walter (Alexander Trojan), Ferdinand, sein Sohn (Klaus Maria Brandauer), Hofmarschall von Kalb (Sebastian Fischer), Lady Milford (Johanna Matz), Wurm, Sekretär des Präsidenten (Norbert Kappen), Miller, Stadtmusikant (Erich Auer), Millerin (Judith Holzmeister), Luise, ihre Tochter (Gertraud Jesserer), Sophie, Kammerjungfer der Lady (Hilke Ruthner), Ein Kammerdiener des Fürsten (Klaus Behrendt), Diener des Präsidenten (Franz Zelinka), Diener der Lady Milford (Wolfgang Janich), Bühnenbild: Josef Swoboda, Kostüme: Leo Bei, Bildregie und Inszenierung: Gerhard Klingenberg Aufzeichnung einer Aufführung des Burgtheaters Wien im Akademietheater In einer deutschen Residenzstadt im 18. Jahrhundert. Der ehrgeizige Präsident von Walter verlangt von seinem Sohn Ferdinand, Lady Milford zu heiraten, die verlassene Favoritin des Landesherrn. Doch Ferdinands Herz gehört Luise, Tochter des Stadtmusikanten Miller. Und Ferdinand ist bereit, für diese Liebe zu kämpfen, wenn nötig, mit dem Degen in der Hand. Doch gegen das perfide Intrigenspiel, das nun von den beiden widerlichen Höflingen Wurm und Kalb eingefädelt wird, sind die beiden Liebenden machtlos ... (– gegen 22:25 Uhr) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 25. Dezember 1976 ◀ 1976 ▶ Mo, 27. Dezember 1976 |