So, 28. Dezember 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 244 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 27. Dezember 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 29. Dezember 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (NWRV Köln)
Anschließend
Vorschau auf das Programm der kommenden Woche
(– 12:50 Uhr / NWRV Köln)
14:30 Kinderstunde
Corky und der Zirkus
Heute: Weihnachten in Hayfield (– 14:55 Uhr / NWRV Hamburg)
16:00 Toi-toi-toi für unsere Kleinsten
Der erste zaghafte Schritt ins Rampenlicht unter der Obhut von Peter Frankenfeld
Musikalische Unterstützung: Viktor Reschke und sein Orchester, Zusammenstellung: Horst Trinkwald, Fernsehregie: Harald Vock
Das Podium steht in der heutigen Ausgabe den Allerjüngsten zu Verfügung, deren kindlicher Eifer noch nichts mit dem Ehrgeiz der Stars gemeinsam hat
Gong 3/1959 schrieb in seiner Kritik: Recht originell führte Frankenfeld seine Sendung [...] durch. Frankenfeld kann mit Kindern umgehen. vor zwei oder drei Jahren, als er seine Späße noch auf Kosten der Zuschauer trieb, hätte man ihm das kaum zugetraut (NWRV Hamburg)
17:45 Für die vorgeschrittene Silvesternacht
Fernsehküche
Die Blitz-Gulaschsuppe und der Würzbissen zum fröhlichen Hellen, bereitet von Clemens Wilmenrod (NWRV Hamburg)
18:00 Die Perry-Como-Show
Erfolgreiches US-Showprogramm, erstmals im Deutschen Fernsehen
Gong 3/1959 schrieb in seiner Kritik: Hier (Anm.: beim "Tal der Biber") hat das Fernsehen wirklich gut eingekauft, was man auf keinen Fall bei der Perry-Como-Schau behaupten kann. Dann bleiben wir lieber bei Caterina Valente
Hören & Sehen 3/1959 schrieb in ihrer Kritik: Das Überraschungsgeschenk für junge Leute war die Perry-Como-Show, die in ihrer hemdsärmeligen Direktheit die Erwartungen nicht enttäuschte, die man in sie gesetzt hatte. Schnulzen wuchern auch über dem großen Teich, das wurde einem klar – aber wie das Schmalz dort angerichtet wird!
Hörzu 3/1959, Leserbrief: Hoffentlich beabsichtigt man nicht, uns häufiger mit der technisch sehr schlechten Perry-Como-Schau zu "erfreuen". Diese Sendung ist auf den amerikanischen Geschmack zugeschnitten und kann uns in dieser Form nur langweilen (– 18:30 Uhr)

WDR
nur über die Fernsehsender Bonn, Köln, Langenberg, Teutoburger Wald und Wuppertal
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Krippe Neapel
Ein Filmbericht von Heinz Tichawsky und Horst Dallmayr
Die Krippensammlung des Bayerischen Nationalmuseums in München gibt Zeugnis von der Schönheit neapolitanischer Krippenkunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie zeigen nicht nur die Heilige Familie und die Heiligen Drei Könige, sondern dehnen sich aus in ein buntes, vielfältiges Geschehen des einfachen Alltags, des Alltags der Hirten, der Bauern, Handwerker und Obstverkäufer, wie er in der gleichen Form sich in Neapel abspielte und noch heute abspielt. In der neapolitanischen Krippe treffen sich heiliges und profanes Geschehen. Der Bericht geht dieser Tatsache nach, indem er die Szenerien alter Krippen und Szenen realen neapolitanischen Straßenlebens zeigt
Hörzu 3/1959 schrieb in ihrer Kritik: [...] war eine saubergemachte, interessante Reportage über die Stadt am Vesuv (BR)
20:40 Für die Filmfreunde
Triumphbogen
Ein Spielfilm nach dem Roman von Erich Maria Remarque mit Ingrid Bergman, Charles Boyer, Regie: Lewis Milestone
Gong 52/1958: [...] Der Film [...] wirkt im großen und ganzen enttäuschend. Mit kaltem Raffinement beschreibt er den deprimierenden Kreislauf düsterer Ratlosigkeit und Verzweiflung. [...] der Pessimismus [löst] weder Erschütterung noch Mitgefühl aus. Realistisch sind nur die Stilmittel des Films, der im Grunde genommen die Situation verfälscht. Die moderne Barbarei und ihre monokelverzierten Vertreter huschen nur kriminalkolportagehaft vorbei. Charles Boyer, der sehr gut spielt, und Ingrid Bergman stehen im optischen Kreuzfeuer vordergründiger Symbolismen. Sie bewegen sich mit undurchsichtiger Maske auf der Marschroute des geistigen Wirrwarrs. Für Jugendliche ist der Film, der erhebliche Einschränkungen bedingt, auf jeden Fall ungeeignet. – An Stelle des Films 'Triumphbogen' sollte ursprünglich der italienische Spielfilm 'Jagd ohne Gnade' mit Gina Lollobrigida gezeigt werden. Das Fernsehen hat diesen Film [...] nun für den kommenden Sonntag auf das Programm gesetzt Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Für Kinder
Raketenflug zum Mars
An Bord: Raketenkommandant Friedel mit seinen Assistenten Atze, Icke, Karlchen, Reni und vielen bekannten Artisten
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Heute mit einem Filmbericht aus Beesenstedt im Saalekreis
15:00 Stationen eines Sportjahres
Rückblick auf 1958
16:30 Erlebtes und Gefilmtes
Von unseren Korrespondenten Eva Siao (Peking), Erika Schmidt (Kairo) und Günter Nerlich (Moskau)
17:45 Friedrich Wolf: Stunde der Erinnerung
Zum 75. Geburtstag des Dichters
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Von Wismar nach Shanghai
19:30 Eine Woche Zeitgeschehen
Kommentiert von Gerhard Jäger
20:00 Das Tagebuch der Anne Frank
Von Frances Goodrich und Albert Hackett, deutsch von Robert Schnorr, Personen und Darsteller: Otto Frank (Wolfgang Heinz), Edith Frank, seine Frau (Ursula Burg), Anne (Kati Szekely), Margot (Karola Ebeling), Herr van Daan (Werner Pledath), Frau van Daan (Loni Michelis), Peter (Hans-Edgar Stecher), Dussel (Friedrich Richter), Miep (Ostara Körner), Kraler (Josef van Santen), Szenenbild: Bert Kistner, Inszenierung: Emil Stöhr, Fernsehregie: Ruth Heucke-Langenscheidt
Direktübertragung aus den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin
Anschließend
Die Aktuelle Kamera bringt letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Jugend von 11 Jahren an
Rekorde – Tore – Sensationen
Die großen Augenblicke des Sportjahres 1958
17:50 Für die Familie
Silvesterspezialitäten
Serviert von Küchenchef Franz Ruhm (– gegen 18:15 Uhr)
19:30 Bilanz des Monats
Von und mit Karl Farkas
20:00 Zeit im Bild
20:15 Liebe in den Bergen
Ein lustiges Volksstück nach Motiven von Karl More
Übertragung aus der Löwingerbühne
22:30 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Asien erlebt
Eine Flugreise nach dem Fernen Osten
17:30 Hochburgen des Geistes
Heute: Assisi
Eine Eurovisionsserie des Italienischen Fernsehens
18:00 Sportresultate
– 18:10 Uhr
20:15 Tagesschau
mit Wochenrückblick und Wetter
20:30 Top Secret
Lustspielfilm
22:00 Sportberichte
22:15 Nachrichten / Programmvorschau

Sa, 27. Dezember 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 29. Dezember 1958