So, 30. November 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 109 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 29. November 1958   ◀                 1958                ▶   Mo, 1. Dezember 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer
Hörzu 51/1958, allgemeine Leserbriefe: Der vor kurzem veröffentlichten Ansicht eines Lehrers, der "Internationale Frühschoppen" sei eine reine Rundfunk-Sendung, kann ich nur beipflichten, zumal diese Sendung ohnehin auf UKW läuft. Ich meine, das Fernsehen sollte diese gute Sendezeit besser nutzen, vielleicht durch einen Rückblick auf die Sportsendungen der vergangenen Woche o. ä.; – Der "Internationale Frühschoppen" braucht nach meiner Meinung die Ergänzung durch das Bild nicht. Das Fernsehen sollte in dieser Zeit etwas bringen, das nicht vom Wort, sondern vom Bild her wirkt (– 12:50 Uhr / NWRV)
Anschließend
Vorschau auf das Programm der kommenden Woche
(NWRV)
14:30 Kinderstunde
Corky und der Zirkus
Heute: Zirkus im Winterquartier
Gong 51/1958 schrieb in seiner allgemeinen Kritik: Die verdienstvolle Sendung "Kinder sehen Filme", die kürzlich der Südwestfunk über den Bildschirm gehen ließ, scheint beim Fernsehen selbst leider wenig Beachtung gefunden zu haben. Jedenfalls nicht bei der letzten Kinderstunde am Sonntag Nachmittag, in der die Sendung "Corky und der Zirkus" wieder auflebte. Der erst im letzten Augenblick erfolgreiche Versuch, die Erschießung eines kranken Elefanten zu verhindern, vor dem minutenlang eine Gewehrmündung hin- und herpendelte, ging ganz entschieden über die seelische Belastungsfähigkeit des Kindes hinaus. Ich sah die Sendung mit sieben- und achtjährigen, die sich schließlich verängstigt weigerten, den ganz und gar nicht kindhaften Streifen bis zum Schluss anzusehen. Nach welchen Gesichtspunkten sind diese aus Amerika importierten Filme ausgesucht worden? Hat man sie vorher in einer Testvorführung Kindern gezeigt? Wird die Wirkung der Kindersendungen, vor allem dann, wenn sie fix und fertig bezogen werden, überhaupt vorher in der Praxis erprobt, oder kauft man sie einfach als Katze im Sack? Es wäre interessant, darüber einmal etwas zu erfahren (– 15:00 Uhr / NWRV)
15:00 Kunstturn-Länderkampf Deutschland B–Schweiz B
Sprecher: Gerd Mehl
Eine Übertragung aus der Stadthalle in Freiburg (– 17:00 Uhr / SWF)
17:00 Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung
Das Haus im Nebel
Fernsehspiel von Bill Owen, deutsch von Janheinz Jahn, Personen und Darsteller: Margaret (Marianne Hoppe), Betty (Käte Jaenicke), John (Thomas Fabian), Bill (Richard Münch), Detektiv (Gerhard Ritter), Szenenbild: Horst Klös, Regie: Hermann Wenninger
Gong 48/1958: In die kriminalistische Handlung [...] stellt der Autor Bill Owen die psychologische Studie einer vereinsamten Frau. Margaret, die in ihrem Hause allein und vor der Zeit zu altern beginnt, hat sich auf den Silvesterbesuch einer befreundeten Familie eingerichtet. Die Gäste kommen, sie reden – und gehen wieder. Die ungeliebte Frau, die selbst nie geliebt hat, ist von neuem ihrer Einsamkeit überlassen. Kurz vor Mitternacht jedoch dringt in die Einsamkeit ein Mann, der Margaret um Unterkunft bittet und damit entscheidend in ihr Leben eingreift. Obwohl das Spiel im Nachmittagsprogramm gesendet wird, ist es für Jugendliche nicht geeignet
ARD-Erstsendung: 18.04.1957 (– 18:30 Uhr / HR)

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Zum 1. Advent
(NWRV)
20:10 Erstaufführung im Deutschen Fernsehen
Die Schule der Frauen
Opera buffa in drei Akten von Rolf Liebermann, Libretto nach Molières Komödie "L'école des femmes" von Heinrich Strobel, Personen und Darsteller: Jean Baptiste Poquelin-Molière, gleichzeitig Diener Alain, altes Weib, Henri (Walter Berry), Arnolphe (Arnold von Mill), Agnes (Anneliese Rothenberger), Horace (Murray Dickie), Oronte, sein Vater (Alois Pernerstorfer), Georgette (Christa Ludwig)
Das Ballett-Divertissement nach Musik von Francois Couperin wird getanzt von Yvette Chauviré, Milorad Miskovic, Andrée Leliévre, Marie-Claire Carrie und Vassili Sulic, Choreografie: Yvette Chauviré, das Orchester im Zuschauerraum dirigiert Herbert Scharnus, es spielt das Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks Hamburg, musikalische Leitung: Hans Schmidt-Isserstedt, musikalische Einstudierung und Cembalo: Frank Pelleg, Produktion: Herbert Junkers, Szenenbild und Kostüme: Caspar Neher, Fernseheinrichtung und Regie: Oscar Fritz Schuh
Eine Übertragung aus dem Schlosstheater in Celle
Der Spiegelsaal im Schloss Celle ist die Szenerie dieser Direktsendung, für die Fernsehaufführung wurde im zweiten Zwischenakt ein Ballettstück eingefügt
Gong 48/1958: Poquelin, mit dem Dichternamen Molière, erscheint – in einer prächtigen Kutsche aus seiner Zeit – plötzlich heute Abend in der alten Stadt Celle und betritt im vollen Ornat eines "Académien Francais" das schöne alte Theater im Schloss (wo eine Aufführung der "Schule der Frauen" stattfindet), um zu sehen, "wie die jungen Leute heute seine alte Komödie als Oper zugerichtet haben, im 20. Jahrhundert". Doch dem alten Komödianten wird es nicht lange gelingen, in der Rolle des Zuschauer stillzuhalten; er wird es nicht lassen können, sich ins Spiel einzumischen und für allerhand Verwirrungen, Irrungen und schließlich auch Entwirrungen zu sorgen. Zu diesem Spiel marschiert das vertraute Personal der commedia dell'arte auf. Der alte Griesgram und Verächter der Frauen, Geizkragen und Tyrann auf Freiersfüßen, dem schließlich, allen seinen Listen zum Trotz, doch die Hörner aufgesetzt werden: Monsieur Arnolphe. Selbstverständlich auch der junge Liebhaber – hier heißt er Horace, Sohn von Arnolphes bestem Freund Oronte, der trotz aller arglosen und vertrauensseligen Einfalt den Alten ausstechen wird. Und zwischen beiden steht das Mündel Agnes, brav und unverdorben, von Arnolphe bei simplen Bauern entdeckt und in ein Kloster gesteckt, das sich aber zum Ärger des Alten als recht eigenwilliges Persönchen entpuppt. Da ist Oronte, Horaces' Vater, der schließlich den Liebesbund der Jungen segnet und Arnolphes Dienerin Georgette, die durch nichts zu erschüttern ist
Hörzu 51/1958 schrieb in ihrer Kritik: Rund eine Viertelmillion Mark hat der NWRV Hamburg ausgegeben, um die jüngste Oper Rolf Liebermanns, des Leiters der Musikabteilung im Norddeutschen Rundfunk, in Szene zu setzen. Das ist mehr, als je zuvor eine Direkt-Sendung gekosten hat! Im Verhältnis zu diesem gewaltigen Batzen war das Ergebnis gering. Die Oper "Schule der Frauen" ist so oft gewertet (und unseres Erachtens überbewertet) worden, dass wir nicht näher darauf einzugehen brauchen. Die Darsteller spielten und sangen mit Hingabe. Aber wenn Herr Molière das, "was die jungen Leute aus seinem Stück gemacht haben", mit dem Original vergleicht, wie München es vor anderthalb Jahren im Fernsehen bot, so darf er stolz sein auf sein eigenes Werk; es ist köstlicher, burlesker, hintergründiger. Zur Inszenierung muss gesagt werden, dass frühere Opern-Aufführungen aus dem Münchner bzw. Hamburger Studio dem Ideal der Fernseh-Oper näherkamen als diese Direkt-Sendung; sowohl Herbert Junkers' Playback-Verfahren wie auch die Methode Kurt Wilhelms, der in den Sänger-Partien Schauspieler agieren lässt. Als Szenarium hatte man das Celler Schloss gewählt. Für eine Bühnen-Inszenierung wäre das Theaterchen ideal gewesen; fürs Fernsehen war es zu klein. Mit Mühe und Not hatte man drei Kameras postieren können; Nah- und Fernaufnahmen wechselten einander ab, das war alles, was die Kameraleute tun konnten. Alles in allem ein unbefriedigender Abend
Hörzu 51/1958, Leserbriefe: Zwölf Töne wahllos durcheinandergeworfen – das ist höchstens ein Noten-Puzzle-Spiel, aber noch lange keine Oper; – Wenn Herr Molière in das Schlosstheater in Celle gekommen wäre, hätte er vermutlich den ganzen Mummenschanz von der Bühne gefegt. Die wirklich hübschen Pointen gingen in Liebermanns Opera buffa völlig verloren. Die Einblendung in der Pause passte viel besser zu dem Schlosstheater als Liebermanns Werk (NWRV)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:30 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
"Hast du deinen Frachtbrief hier, kannst du mitfahren, Pionier"
Eine lustige Sendung um den Pionierexpress
11:00 Das demokratische Berlin feiert Geburtstag
Eine Originalübertragung vom Festzug durch die Straßen der Hauptstadt
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Bandelin will Sieger werden
Vierte Folge der Sendereihe "Unser schönes Dorf" / Groß-Nemerow gestern, heute und morgen
16:00 Wasserball – international
Aus dem Stadtbad Gartenstraße, Berlin
17:00 Heinrich VIII.
Ein Spielfilm mit Charles Laughton, Regie: Alexander Korda (P 14) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:55 Abendgrüße des Kinderfernsehens
19:00 Winterliches Intermezzo
Getanzte Vorfreuden auf einen Urlaub in den Bergen
Es tanzen Mitglieder des Balletts der Komischen Oper Berlin, Regie: Charlotte Sommerfeld
19:30 Eine Woche Zeitgeschehen
Kommentiert von Wolfgang Böttner
20:00 Auf jeden Fall verdächtig
Fernsehspiel von Hedda Zinner, Dramaturgie: Martin Reinhardt, Personen und Darsteller: Professor Pieper (Albert Hetterle), Maria, seine Frau (Lisa Macheiner), Reinhard, Sohn (Wolfgang Schust), Klaus, Sohn (Benno Napp), Ellen, Marias Freundin (Loni Michelis), Eduard Klein (Werner Segtrop), Brigitte, seine Frau (Helga Raumer), Professor Siewersen (Kurt Mühlhardt), Frau Siewersen (Steffi Spira), Else-Marie, deren Tochter (Sabine Thalbach), Oberst Heidemann (Wilhelm Koch-Hooge), Direktor Kurzebach (Horst Preusker), Mr. Hearvest (Gert Beinemann), Kommissar Biermann (Curt Timm), Mr. Thormann (Hans-Joachim Hanisch), Dr. Dreher, Physiker (Georg-Michael Wagner), Dr. Wels, Rechtsanwalt (Wilhelm Gröhl) und andere, Szenenbild: Albrecht Langenbeck, Inszenierung: Joachim Hübner, Bildregie: Gisela Sieber-Franze
21:20 Berliner Festtage 1958
4. Sondersendung
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Jugend von 11 Jahren an
Der Motorpraktikus
Von und mit F. Nigischer
17:30 Für die Jugend von 11 Jahren an
Welt der Jugend
23. Folge des Internationalen Filmmagazins (– 18:00 Uhr)
19:30 Bilanz des Monats
Von und mit Karl Farkas
19:55 Zeit im Bild
20:10 Die Schule der Frauen
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Gefahr ist mein Beruf
Die Feuerfresser
Film über die New Yorker Feuerwehr
17:30 Deine Heimat
Ein Schweizer Bilderbogen
18:00 Sportresultate
– 18:10 Uhr
19:45 Tagesschau
mit Wochenrückblick / Wettervorhersage
20:00 Gespräch mit Rolf Liebermann
zur nachfolgenden Sendung
20:10 Schule der Frauen
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Sport vom Wochenende
Anschließend
Nachrichten und Wiederholung der Tagesschau

Sa, 29. November 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 1. Dezember 1958