Di, 31. Dezember 1957

Seite zuletzt bearbeitet vor 34 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 30. Dezember 1957   ◀                 1957                 ▶   Mi, 1. Januar 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:30 Mitten durch Deutschland VorlagePlay.png
Ein Bericht von Peter Dreesen über die Zonengrenze, Kamera: Willy Pankau und Hans Danklev Hansen
Mitten durch Deutschland zeiht sich die am schärfsten bewachte Grenze Europas, ein aufgerissener Streifen brauner Erde, den die Regierung der sowjetischen Besatzungszone von Hof bis Lübeck hat pflügen lassen. Unterbrochene und verrostete Bahnstrecken, gesperrte Brücken, durchschnittene Dörfer, auseinandergerissene Industriereviere und immer wieder hölzerne Wachtürme, die sich wie am Rande eines Straflagers dieser Grenze entlangziehen, sind die niederdrückenden sichtbaren Zeichen einer der unsinnigsten Teilungen der Geschichte
Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung von 22. September 1957 (– 17:15 Uhr / SDR)
17:30 Zum Blauen Bock
Musik und Humor beim Äppelwoi mit Otto Höpfner
Es spielen Hans Schepior mit seinem Ensemble und Walter Pörschmann mit seinen Schrammeln, Bildregie: Ekkehard Böhmer, Leitung: Jente von Lossow (– 18:30 Uhr / HR)

NDR
nur über die Fernsehsender Bremen-Oldenburg, Hamburg, Hannover, Harz, Kiel und Lübeck
 18:35 Die Nordschau war dabei
Ein Tag mit Jane Mansfield (– 18:55 Uhr)

WDR
nur über die Fernsehsender Bonn, Köln, Langenberg, Teutoburger Wald und Wuppertal
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 18:55 Uhr)

19:00 Eine Nacht in Venedig
Operette von Johann Strauß, bearbeitet von Erich Wolfgang Korngold, Personen und Darsteller: Annina (Elfie Mayerhofer), Ciboletta (Eva Kasper), Barbara (Sigrid Schmidt), Agricola (Ingeborg Lasser), Herzog (Rudolf Christ), Caramello (Karl Diekmann), Pappacoda (Alfons Holte), Senator Delaqua (Anton Imkamp), Senator Barbaruccio (Erich Winkelmann), Senator Testaccio (Hugo Kratz), Enrico (Sanders Schier)
Es singt der Chor der Deutschen Oper am Rhein, Einstudierung: Hans Frank, es spielt das Städtische Orchester, Duisburg, musikalische Leitung: Arnold Quennet, Inszenierung: Heinz Arnold, Ausstattung: Heinz Ludwig, Choreografie: Otto Krüger, Fernsehregie: Ernst Markwardt
Übertragung aus dem Stadttheater Duisburg 'Deutsche Oper am Rhein'
Die Handlung ist angesiedelt um die Faschingszeit in Venedig Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Herzog von Urbino, ein stadtbekannter Frauenverführer, versetzt die Senatoren in Aufregung. Als umsichtige Stadtväter beschließen sie, ohne ihre Frauen der Einladung zum Faschings-Maskenball des Herzogs nachzukommen. Barbara, Frau des Senators Delaqua, möchte mit ihrem Verehrer Enrico doch am Faschingstreiben teilnehmen und tauscht mit Annina die Kleider ...
Hörzu 53/1957: Eine Nacht in Venedig – ein Perpetuum mobile der Liebe. Der Herzog liebt die schöne Barbara. Die schöne Barbara liebt den feschen Seeoffizier Enrico. Der Vertraute des Herzogs liebt die Vertraute der schönen Barbara. Kein Wunder, denn die Musik zu dem tollen Wirbel unter südlichem Himmel geht ins Blut
Hörzu 3/1958 schrieb in ihrer Kritik: Das Silvester-Programm war – mit Ausnahme der europäischen Ringsendung – eine Zumutung. Was hatte denn der arme Fernseh-Normalverbraucher ausgefressen, dass man ihm den Abend so gründlich verdarb? Drei Stunden, in denen Frohsinn herrschen sollte, quälte man das Publikum mit der langweiligsten Operetten-Inszenierung, die man ausfindig machen konnte. Des seligen Johann Strauß' spritzige Operette kam als szenisches Oratorium auf den Bildschirm. Mit dem Pathos von Wagner-Mimen der zwanziger Jahre agierten Sänger und Chor und nur Elfie Mayerhofer fiel durch ihr Bemühen, den Wiener Scharm dieser 'Nacht in Venedig' zu retten, aus dem Rahmen (NWRV Köln) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:30 Erste europäische Ringsendung
Über den Dächern von Europa
Ein Unterhaltungsprogramm von zehn Ländern im Rahmen der Eurovision mit Direktübertragungen aus Zürich, Rom, Luxemburg, Brüssel, Paris, Wien, Amsterdam, Hamburg, Kopenhagen und London
Gesamtleitung: Francis Essex von der BBC London
Hörzu 3/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein kurzer Lichtblick im Dunkel dieser Silvesternacht war die Eurovisions-Sendung [...]. Die Umschaltungen klappten wie am Schnürchen, die Pausen waren kürzer als die normalen Umschaltpausen innerhalb des deutschen Sendenetzes. Hübsche Filmeinblendungen schufen die Übergänge zwischen den Originalübertragungen. Man war wieder einmal fasziniert von den Möglichkeiten, die der 'Zauberspiegel' in sich birgt, wenn sie nur genutzt werden. Innerhalb sechzig Minuten die Callas in Rom singen zu hören, das Kopenhagener Ballett tanzen zu sehen, in Wien Robert Stolz als Dirigenten zu erleben, aus London von elf charmanten Fernseh-Ansagerinnen aus zehn Ländern begrüßt und beglückwünscht zu werden und so weiter – das grenzt an Zauberei! Auch bei dieser Sendung [...] hat sich das Deutsche Fernsehen nicht gerade mit Ruhm bedeckt. Das 'größte Fernsehland des Kontinents' ließ sich bei seiner Silvesterfeier nicht mehr stören, als unbedingt nötig schien
23:45 Zum Jahresausklang
Hörzu 3/1958 schrieb in ihrer Kritik: So dürftig und einfallslos, wie das alte beschlossen worden war, begann das neue Fernseh-Jahr. Nach zwölf 'inhaltsschweren' Glockenschlägen erschien auf dem Schirm die Zahl 1958. Sie stand und verweilte dort – nüchtern und trocken wie das Umschlagblatt auf dem neuen Büro-Kalender. Wie viele Intendanten, Programmdirektoren, Regisseure und Autoren sind wohl nötig gewesen, diesen genialen Einfall auszubrüten und zu verwirklichen? – Wenn das ein Omen für das ganze Jahr sein sollte? Grausamer Gedanke! (NWRV Hamburg)
00:00 Knallbonbons nach Mitternacht
Musik, Tanz, Artistik aus den Studios des Fernsehhauses in Lokstedt
Ausstattung: Karl Hermann Joksch
Hörzu 3/1958 schrieb in ihrer Kritik: In ausgelassener Stimmung ging das alte Jahr zu Ende und wurde das neue geboren. Wenigstens in den Lokstedter Studios des NWRV. Dort ließ man das alte Jahr noch einmal hochleben, das einen denkwürdigen Fernseh-Zuschauer-Rekord gebracht hatte: eine Million und viele Tausend mehr. Man war ganz unter sich, trank, tanzte und lachte. Und man gönnte den Zuschauern einen Blick durch die Fenster auf das lärmende Treiben, wie es früher bei Festen die Fürsten taten, um ihre Verbundenheit mit dem 'Volk' zu demonstrieren. Aber die 'hohen Herren' von damals spendierten ihrer lebendigen Kulisse wenigstens ein Glas Freibier und einen Ochsen am Spieß. Der NWRV dagegen speiste seine Zuschauer mit abgestandenem Wasser und einem trockenen Brötchen ab ...; Leserbrief: Wir haben Tränen gelacht über die Parodien auf die Schölermanns, auf Kulenkampff und vor allem auf den Fernsehkoch. Keine Geste war vergessen, keine Pointe ausgelassen
Gong 3/1958 schrieb in seiner Kritik: Mit den 'Knallbonbons nach Mitternacht' verhielt er sich allerdings ähnlich wie mit den Knallbonbons, die ich am Silvesterabend zu Hause probierte: es waren viele Blindgänger darunter. Zwischen langweilender Routine erfrischte die kleine Sondereinlage, mit der sich der jüngste Spross der Familie Schölermann von einer neuen Seite zeigte (NWRV Hamburg)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Unsere Küche bringt Silvester-Winke
20:00 Tagesschau
20:15 Er und sie
Gertie und Fritz Weißenbach feiern Silvester
20:30 Froh hinein bis ins neue Jahr
Eine Sendung mit vielen Überraschungen (– 00:30 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Groschenliedchen" (– 16:00 Uhr)
16:00 Puppenspiel für Kinder ab 4 Jahren
Vom kleinen Schneemann, der einen Weihnachtsbaum sehen wollte
17:00 Nun schlägt's 13
Russischer Revuefilm von Eldar Rjasanow
18:30 Die keusche Susanne
Operette in drei Akten von Georg Okonkowski und Alfred Schönfeld, Musik: Jean Gilbert, Personen und Darsteller: Baron Conrad von Felseneck, Privatgelehrter (Fred Kronström), Clementine, seine Frau (Jola Siegl), Paul, deren Sohn (Wolfgang Borkenhagen), Pauline, deren Tochter (Hella Jansen), Fleuron, Parfümfabrikant (Gerd Niemar), Susanne, seine Frau (Gisela Schmidting), Professor Hintzmeier, Privatgelehrter (Richard Rau), Rosa, seine Frau (Erika Grajena), René Wildhagen (Willi Sauerwald), Krause, Oberkellner im Palais de Dance (Willy Krause), Emil, Piccolo im Palais de Dance (Wolfgang Rainer), Bolle (Arthur Reppert), Graf Zickenblitz (Guido Goroll), Rillenbach (Joachim Hoyer), Zofe im Haus Felseneck (Beatrix Kujau), Wachtmeister (Hans Naumann), Fotograf (Gösta Selchow), Bühnenbild: Manfred Schröter, Kostüme: Maria Uhlig, Choreografie: Anni Peterka, Musikalische Leitung: Martin Velin, Fernsehregie: Wolfgang Nagel, Inszenierung: Egon Maiwald
Direktübertragung aus dem Metropol-Theater Berlin Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Silvester – Punsch und Knallbonbons
Ein Kunterbunt zum Jahresausklang mit Bartschelly, den Kornills, Brigitte Krause, den Körosenyis, Werner Lierck, Rita Lindner, Wolfgang Lohse, Gustav Müller, dem Optimisten-Trio, Wolfgang E. Parge, Prof. Köpfchen, Reifanda, den Roggers, Gerd E. Schäfer, Kurt Schmidtchen, Willi Schwabe, Kurt Thelemann und anderen
Es spielen das Orchester Karel Krautgartner, Prag, und Heinz Opitz mit seiner Blaskapelle, Choreografie: Werner Ulbrich, Redaktion: Wolfgang Stemmler, Regie: Werner Schall

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Eine Nacht in Venedig
Operette von Johann Strauß
Siehe ARD
22:30 Über den Dächern von Europa
Siehe ARD
23:50 Mit dem Österreichischen Fernsehen ins neue Jahr

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21:00 Die Perry-Como-Show
21:25 Helvetisches Mosaik
Sketche und Parodien mit Elsie Attenhofer und Max Werner Lenz
22:00 Tanz, Musik – und Kopfzerbrechen
22:30 Erste europäische Ringsendung
Das große Karussell
Ein Unterhaltungsprogramm
Anmerkung: Wie in der ARD und Österreich, hier nur unter einem anderen Titel angekündigt
23:45 Zum Jahresausklang
Ein Moment der Besinnung
00:00 Prosit 1958!

Mo, 30. Dezember 1957   ◀                 1957                 ▶   Mi, 1. Januar 1958