Do, 19. August 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 28 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 18. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 20. August 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Parlament nach 15 Jahren
Ein Bericht über den Deutschen Bundestag
 11:10 Es darf gelacht werden
Grotesken aus der guten alten Kintopp-Zeit
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

13:30 Davis-Pokal Spanien–USA
Eurovision des Spanischen Fernsehens aus Barcelona
16:45 Der kleine Wassermann
Eine Bildergeschichte nach dem Buch von Otfried Preußler, Zeichnungen: Kolle Schuldt, Sprecherin: Annelore Kunze
Viele Menschen kommen im Sommer zum Schwimmen an den Mühlenweiher. Karpfen Cyprinus gefiel das gar nicht, doch der kleine Wassermann fand das Baden der Leute spaßig. Einmal fuhr er mit dem Boot des Müllers hinaus, sprang ins Wasser und tauchte unter. Der Müller, der meinte, ein kleiner Junge sei ertrunken, schrie laut um Hilfe. Der kleine Wassermann spielte inzwischen schon munter am Mühlenrad. Oft hat er nun den Menschen zugesehen im Wasser, aber als er wie sie seine Füße einmal an der Luft trocknen wollte, fühlte er sich gleich krank ... (Kinderstunde für alle / NDR)
17:10 Wir modellieren mit Harald Isenstein
Wir sehen aus einfachen Grundelementen eine Gruppenplastik entstehen, ein Fischerpaar, das auf einer Bank sitzt (Kinderstunde für alle / NDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Kulturspiegel
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sehpferdchen zeigt
Artisten im Palladium
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Europäisches Feuilleton
Britische Impressionen: Grüße aus Nordirland
 19:40 Janine

HR
 18:05 Programmvorschau
 18:10 Deutschlands klingendes Porträt
Streifzug durch Deutschland und seine Volksmusik, beginnend im Norden auf Helgoland und endend in Lindau am Bodensee
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Paßwort
Ratespiel mit Wolf Mittler
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Gewagtes Spiel
Heute: Mann über Bord
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 An der Theke
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Die Laubenpieper
Heute: Das Vereinshaus
In der "Laubenpieper"-Gartenkolonie wird für ein Vereinshaus nicht nur gearbeitet, sondern auch fleißig gespart. Nach dem Vorsatz "einer für alle, alle für einen" wird das gesparte Geld dann aber einem guten Zweck zugeführt ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Zu Gast in ... Konstanz
Das lustige Urlaubstreiben in der Stadt kann die Sorge um die Verschmutzung des Bodensees nicht vertreiben

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Ein Sonntag in Iffezheim
Pferde im morgendlichen Training, Jockeis in der Waage, Zielkamera, Dopingprobe und Totalisator mit Gewinnerrechnung – all das spielt sich an einem Renntag der "Großen Woche" von Iffezheim hinter den Kulissen ab. Vor den Kulissen sieht man die neue Sommermode, es wird geschätzt und gewettet, geht ärmer (oder reicher) heim, als man gekommen war
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Dazwischen
Parteien zur Wahl
Von 20:14–20:19 Uhr
20:20 Das letzte Kapitel
Fernsehspiel nach einer Erzählung von Hans W. Pump, Personen und Darsteller: Bernhard Lesota, genannt 'Stelze' (Ernst Ronnecker), Kommissar Kischky (Willy Leyrer), Alex Weck, genannt 'Püppchen' (Wolfgang Kaus), Marie Baller (Hela Gruel), Christa Bronx (Andreas Grosske), Mutter Bronx (Katharina Brauren), Frau Riedmann (Elisabeth Oliver), Assistent Becker (Robert Rober), Buschmann (Curt Timm), Erzähler: Hans Lietzau, Kamera: Frank A. Banuscher, Szenenbild: Albrecht Becker, Fernsehbearbeitung und Regie: Rolf Busch
Kommissar Kischky hat ein Arbeitsleben lang dafür gesorgt, dass Gesetzesbrecher ihrer wohlverdienten Strafe zugeführt werden. Sein Gewissen aber möchte mehr: die Ganoven nach Verbüßung ihrer Strafe in ein geregeltes Leben zurückführen. Da ist der mehrfach vorbestrafte Bernhard Lesota alias 'Stelze', der für ein Vergehen hinter Gitter soll, das er nicht begangen hat. Andere Gauner haben geschickt den Verdacht auf 'Stelze' gelenkt. Kischky kennt den wahren Schuldigen und lässt sich zu einer ungeheuerlichen Tag hinreißen ...
Gong 33/1965: Realistisches, hartes Spiel über einen Kriminalkommissar, der einen Invaliden von seiner schlechten Lebensführung abbringen will, dabei aber selber, in einem Augenblick der Verzweiflung, zum Verbrecher wird. Eher für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.08.1965: Imponierend, wie der Regisseur Rolf Busch diese St.-Pauli-Kriminalstudie aus dem Nachlass des verstorbenen Sozialpflegers und Bunkerleiters Hans W. Pump in den Bildschirm-Griff bekam: mit Bildmitteln, die beispielsweise durch Einblenden von Standfotografien in die ruhige Erzählweise Hans Lietzaus zwischen den einzelnen Spielszenen ins Makabre tauchten. Ernst Ronneckers Gesicht und seine Krückengänge spielten die ganze Ausweglosigkeit des von der Natur ungnädig behandelten kriminellen Kümmerlings und Pechvogels Stelze wider. Nicht weniger eindrücklich gestaltete Wolfgang Kaus die zynische Kaltschnäuzigkeit des asozialen Zuhältertyps Alex Weck, genannt "Püppchen". Doch nicht diesen beiden Figuren, sondern der des Kommissars Kischky galt das Anliegen des Autors. Willy Leyrer zeichnete einen mit todsicherem Instinkt operierenden Polizeibeamten, dem das stupide Zusammentragen von Einzelheiten zu einer überzeugenden Beweiskette zum Halse heraushing, und der deshalb dem ihm aalglatt und abgebrüht immer wieder ausweichenden, zum Mordanstifter gewordenen "Püppchen" im Zorn an die Kehle springt, um das Geständnis zu erzwingen. Als er ihn unversehens dabei zu Tode gewürgt hatte, war das erhoffte versöhnliche Abschlusskapitel einer langen Polizistenlaufbahn tragisch beendet
Gong 36/1965 schrieb in seiner Kritik: Das war ein Experiment des NDR, eine Mischung aus raffinierter Fotomontage und ein paar dunklen Atelierszenen. Die Erzählung, die dem Spiel zu Grunde lag, barg keineswegs eine konventionelle Idee, und sie so und nicht anders ins Bild zu setzen, war geradezu obligatorisch. Die Dialoge aber wollten dem Fernseher nicht so sehr ins Ohr gehen, denn diese Sprache – wenn nicht sogar die ganze Geschichte – wäre als Hörspiel viel intensiver und effektvoller angekommen. Das machten jene Szenen eklatant, bei denen man auf jede Kulisse verzichtete und nur die Sprache in den Raum stellte. Freilich waren Ernst Ronneckers Physiognomie in den Großaufnahmen, sein Zucken um Augenlider und Mundwinkel ein Glanzstück und beachtenswert, seine bis in die kleinste Nuance ausgefeilte Stimme aber machten jedes Sehen überflüssig. Ein Hörspiel also, aber dennoch ein Beweis dafür, wie gute Ideen ohne großen Aufwand für das Fernsehen bearbeitet werden können
Erstsendung im Dritten Programm Nord: 6. Januar 1965 (NDR)
21:20 Gericht über Auschwitz
Der Prozess in Frankfurt
Ein Bericht von Emil G. Walter (HR)
Hörzu 36/1965 schrieb in ihrer Kritik: Abendzeitungen und Tagesschau hatten eben über den Abschluss des Frankfurter Auschwitz-Prozesses berichtet, da brachte das erste Programm seinen Zuschauern ins Gedächtnis, was Auschwitz bedeutet hat. Zeugen kamen zu Wort, die aus eigenem Erleben von den Verbrechen berichteten, mit einer erschütternden Intensität, als sei das alles gestern gewesen. Menschen von heute, junge und alte, wurden befragt. Erschreckend, wieviel Ignoranz und Gleichgültigkeit da zutrage traten, gar nicht zu reden von den widerlichen, verbrecherischen "Protesten", mit denen das Frankfurter Schwurgericht besudelt wurde. Es war ein beklemmender, makabrer Bricht, den Emil G. Walter und die Kameramänner da zusammengestellt hatten: brennend aktuell, fast leidenschaftslos, objektiv. Eine hervorragende Dokumentation, wichtig, notwendig, das Gewissen wachrüttelnd. Trotzdem meinen wir, der Bericht war schlecht platziert. Erstens hatte er eine allzu starke Konkurrenz im "Bongo Boy" des zweiten Programms, zweitens stand er nach einem Fernsehspiel ("Das letzte Kapitel"), das nicht ohne Grund für das dritte, das "Spezialistenprogramm" inszeniert worden war und kaum geeignet schien, Zuschauermassen an den Bildschirm zu locken und sie zu halten. Weshalb scheut man sich, eine so wichtige Dokumentation an den Beginn des Abendprogramms zu setzen? Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Unter diesem Titel war bereits für den 08.12.1964 ein Beitrag geplant, der damals kurzfristig aus dem Programm genommen wurde, für heute ursprünglich vorgesehen: "Kunstreise nach Polen", ein Bericht über die Kunstakademien in Warschau und Krakau von Ingeborg Euler (HR)
22:05 Roberta Peters
Ein musikalisches Porträt
Es spielt das Sinfonie-Orchester Graunke, musikalische Leitung: Kurt Graunke, Szenenbild: Rolf Zehetbauer, Regie: Heinz Liesendahl
Die amerikanische Künstlerin, als erster Koloratursopran der New Yorker Metropolitan Opera eine der gefeiertsten Sängerinnen der USA, war bis vor kurzem in Europa wenig bekannt. Erstmals aufmerksam wurde man auf Frau Peters bei den Wiener Festwochen 1963 in der Rolle der Königin der Nacht in Mozarts "Zauberflöte", in der sie auch im gleichen Jahr erfolgreich bei den Salzburger Festspielen gastierte. Das Repertoire der Künstlerin umfasst neben den "seriösen" Partien des Opernfaches auch einfache und schlichte Volkslieder, Werke der leichten Muse wie Schlager und Musical, etwas von Bernstein
Im Programm: die Arie der Königin der Nacht aus der "Zauberflöte", die Arie der Gilda aus "Rigoletto", "Ombra Legera" von Meyerbeer, das Couplet der Adele aus der "Fledermaus", "Amor" von Richard Strauss, "Black is the color of my true love's hair", ein Volkslied, sowie Songs aus "Kiss me Kate" (So in love) und "West Side Story"
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.08.1965: Das war ein echter Genuss nach Feierabend: [...]. Wirklich eine faszinierende Sängerin mit einer kaum begrenzten Palette von Rigoletto bis Kiss me Kate! Und außerdem eine bezaubernde, charmante, bildschöne Frau, die in makelloser deutscher Sprache selbst durch die Sendung führte. Solch hochkarätiges Vergnügen gibt's nicht oft
Hörzu 36/1965 schrieb in ihrer Kritik: Roberta Peters ist eine so bezaubernde Frau und großartige Künstlerin, dass es kaum auffiel, wie schwach das war, was in der Absage als Heinz Liesendahls "Buch" bezeichnet wurde. Seine Regie, seine Bildführung waren glücklicherweise viel besser. Die Sendung rief den Wunsch wach, Roberta Peters einmal in einer Fernseh-Oper zu erleben – oder in einer Operette. Wo hat man je eine entzückendere Adele gehört und gesehen! (WDR)
22:40 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar
22:55 Die Puppe auf dem Bett
Zur Soziologie der Armut in Deutschland
Ein Bericht von Rolf Schroers und Thomas Schamoni, Kamera: Klaus Müller-Laue
Gibt es in Deutschland noch Armut? Stellt man die Frage einem Straßenpassanten, dann hört man, dass für sie nur noch der Bettler an der Straßenecke als arm gilt. Allenfalls liest man in der Zeitung von gelegentlichen "Härtefällen", im übrigen herrscht aber Vollbeschäftigung. Und doch existiert Armut in Deutschland, allerdings nicht mehr als Kennzeichen einer einzigen sozialen Klasse
ARD-Erstsendung: 3. November 1964, heute auf Wunsch wiederholt (WDR)
23:40 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:10 Reisewetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Gut gefragt ist halb gewonnen
Ein heiteres Ratespiel mit Hans Rosenthal
Heute: Schönheitsköniginnen gegen Quizmeister, es treten an: Susanne Erichsen, Christel Schaack und Marina Orschel gegen Marianne Koch, Guido Baumann und Otto Höpfner
Diesmal stehen dem Quizmaster drei Damen gegenüber, die vor ein paar Jahren auf dem Laufsteg siegreich waren und die seitdem in der Modebranche oder als Schauspielerinnen weitere Erfolge verbuchen konnten
Es spielen Heinrich Riethmüller und seine Solisten, Regie: Günter Bartosch (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter
Anschließend
Parteien zur Wahl
Mit Berichten, Kommentaren und Sondersendungen
20:00 Bongo Boy
Englisches Musical von Wolf Mankowitz und Julian More, deutsche Fernsehbearbeitung: Mischa Mleinek, Musik: David Heneker und Monty Norman, Personen und Darsteller: Jonnie (Wolfgang Reichmann), Bongo-Herbert (Hans Clarin), Maisie King (Silvana Sansoni), Dixie Collins (Mady Rahl), Mr. Mayer (Fritz Schulz), Linda Laverik (Ursula Noack), Lady Rosemarie (Anneliese Stöckl-Eberhard), Vater Rudge (Fritz Strassner), Mutter Rudge (Lina Carstens), Edna Rudge (Christiane Schmidtmer), Arnold Katz (Hans Karl Friedrich) und andere
Musikalische Leitung: Bert Grund, Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Kurt Wilhelm
Im Showgeschäft geht es auf und ab: Der mit allen Wassern gewaschene Manager Jonnie entdeckt ein mittelloses Talent, das mit heiseren Lauten, Trommelschlag und Triller die Menschen zu faszinieren versteht – und Bongo-Herbert alias Herbert Rudge wird zum "Bongo Boy" und schnell zum Idol aller Teenager. Nachdem er in Bars und Nachtclubs getrommelt hat, folgt ein Platten-Hit für Bongo Boy, es folgen Skandale und rührende Familiengeschichten und schließlich folgt eine Fernseh-Show. Doch auf einmal ist Bongo Boy für Jonnie verloren, denn eine Filmschauspielerin legt den Jungen liebevoll "auf Eis". So muss Jonnie nach neuen Talenten Ausschau halten und stößt auf seine Freundin Maisie. Und so beginnt das Auf und Ab von neuem ...
Das Originaltitel des 1958 in London uraufgeführten Musicals lautet "Expresso Bongo". Es spielt in der Welt der modernen Unterhaltungsindustrie und zeigt, wie mit Propaganda und Bestechung ein Star "gemacht" wird. Cliff Richard spielte in der Verfilmung die Hauptrolle
Gong 33/1965: Unsentimentales, musikalische Spiel. Parodie auf Glanz und Elend des Schaugeschäftes, auf Schlagerstar-Rummel und skrupelloses Management. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.08.1965: Aus England kamen die Beatles, und aus England kam dieser Jux über sie, über die Starmache im Schaugeschäft im allgemeinen. Nun, Jux oder Musical, obwohl biegsam und präzise musiziert wurde, ist nicht ganz richtig. Auf Deutsch war es besser gesagt eine handfeste Verhohnepipelung. Die Texte waren deutlich bis drastisch (und mögen manchem aus dem Herzen gesprochen haben). Sie wurden gut, aber mit zuviel Ernsthaftigkeit vorgetragen. Etwas mehr Kessheit, etwas mehr Frechheit und ein wenig mehr Augenzwinkern hätte den Spaß noch erhöht
Hörzu 36/1965 schrieb in ihrer Kritik: Kurt Wilhelm hat den als Musical wie als Film erfolgreichen "Bongo Boy" [...] in einer vorzüglichen Bearbeitung Mischa Mleineks inszeniert. Durch den "schweren Helden" Wolfgang Reichmann wurde der leicht persiflierende Ton des Stücks zum harten Paukenschlag; ein glänzendes Gegengewicht zu dem unbekümmert großartigen Bongo Boy Hans Clarins und zur überlegenen Mady Rahl. Die drei Namen stehen für alle; denn bis zur letzten Charge erlebten wir ein hervorragendes Ensemble in der ideenreich und sorgsam führenden Hand des Regisseurs
21:35 Alle Jahre Biwak
Ein Bericht über die Territorialreserve von Wolfram von Raven
Seit 1955 ist die Bundesrepublik Mitglied der NATO und seit zehn Jahren sind Verbände des Heeres, der Luftwaffe und der Marine dem Verteidigungsbündnis unterstellt. Daneben gibt es noch eine "zweite militärische Ebene", die Territorialverteidigung. Sie steht unter nationalem Kommando außerhalb der NATO. Diese regionale Verteidigung soll im Ernstfall für den Schutz von wichtigen Objekten im Hinterland eingesetzt werden. Sie umfasst 165 Einheiten, Pioniereinheiten zur Überwindung von Hindernissen, Fernmeldetruppen und andere militärischen Verbände. Doch als im Herbst 1963 Bundesverteidigungsminister von Hassel etwa 100 000 Reservisten der Bundeswehr anschrieb, um sie als Freiwillige zu werben, war der Erfolg gering: auf den Appell haben sich nur etwa 9000 Reservisten gemeldet, so dass nicht einmal das bescheidene Programm der letzten Jahre erfüllt werden konnte. Nun wird erwogen, Reservisten mit Hilfe des Wehrpflichtgesetztes zu Übungen einzuberufen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 20.08.1965: "Terres" braucht viele Männer, erfuhr man gestern Abend in der sehr aufschlussreichen Sendung [...] über die Territorial-Reserve, die in der Abkürzung wie ein hübscher Mädchenname klingt. Mit Freiwilligen allein kann diese Reserve-Truppe wohl kaum auf die vorgesehene Stärke gebracht werden. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass man auf Einberufungen von Reservisten zu Kurzübungen umorganisieren muss
22:05 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Reisewetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Migs in Alarmbereitschaft
Wiederholung von gestern
11:05 Melodien für Sie
Wiederholung von gestern
11:45 Thüringer Impressionen (2)
Wiederholung von gestern
12:05 Merdeka
20 Jahre freies Indonesien
Wiederholung vom Dienstag
12:55 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:40 Uhr "Urlaub ohne Dich" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Heute in Magdeburg
Adi und Theo Doll berichten von der VI. Zentralen Pionierspartakiade
17:15 Ostseestudio Rostock: Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Abenteuerliche Geschichten von See und Küste (5)
Heute: Fahrerflucht im Motorboot
Buch: Rudi Czerwenka, Redaktion: Inge Kalisch, Regie: Günter Puppe
Der kleine Rostocker Pit hat mit seinen Freunden viel Spaß an der Floßfahrt auf der Oberen Warnow. Ein Zwischenfall bringt das ganze Ferienglück ins Wanken. Wer ist Schuld daran? Das Motorboot natürlich, bzw. sein Fahrer ...
18:05 Programmvorschau
18:10 Sport-Mix
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Die Umschau
Aus Wissenschaft und Technik
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
Redaktion: Gerhard Scheumann
20:35 Ein Stück blauer Himmel
Eine Filmerzählung aus Jugoslawien (1961) von Vasa Popović, Personen und Darsteller: Melanija Knez (Rahela Ferari), Čeda (Pavle Vujisić), Filip (Petre Prličko), Frau Ruža (Olivera Marković), Boris (Boris Kralj), Mihajlo Knez (Milan Srdoč), Frau Petrović (Nada Škrinjar), Herr Petrović (Vasa Pantelić), Miso (Branislav Miladinović), Ljilja (Oja Kodar), ein Polizist (Rade Perković), der Maler (Toma Kuruzović), Mica (Tatjana Beljakova), Marija (Alenka Rancić), Zorica (Gordana Sibinkić), Zuco (Vanja Albahari) und andere, Szenenbild: Radenko Mišević, Kostüme: Mira Glisic, Kamera: Eduard Bogdanić, Musik: Bojan Adamič, Regie: Tomo Janić
21:35 James Bond und Konsorten
22:05 Aktuelle Kamera
22:20 Saludos – musikalisch
Mit dem südamerikanischen Ensemble Edmundo Ros

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Sportkaleidoskop
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Unser aktueller Dienst berichtet
Anschließend
Das Schaufenster
20:00 Gottlieb Duttweiler
Eine Biographie über einen der bedeutendsten Schweizer Zeitgenossen
Buch: Dr. Ernst Bieri, Regie: Gaudenz Meili
20:30 Der Barbier von Sevilla
Komische Oper von Gioacchino Rossini, Personen und Darsteller: Graf Almaviva (Juan Oncina), Doktor Bartolo (Jan Wallace), Rosine, sein Mündel (Bianca Maria Casoni), Basilio, Musikmeister (Raffaele Arié), Bertha (Miti Toccato-Pace)), Fiorillo (Leonardo Monreale) Figaro, Barbier (Walter Alberti)
Die Wiener Symphoniker und der Wiener Staatsopernchor, Dirigent: Vittorio Gui, Bildregie: Hermann Lanske
In italienischer Sprache
Übertragung aus dem Kornmarkttheater in Bregenz
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe mit Reportagen, Interviews und Berichten
Anschließend
Tele-Spot
19:25 L'arbere d'or de Bruges
Historische Hochzeit in Brügge
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Einführung in die nachfolgende Sendung
20:30 Der Barbier von Sevilla
Siehe ORF
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens aus Bregenz
22:05 In der Pause zwischen 1. und 2. Akt
Tagesschau
Spätausgabe
22:50 Programmvorschau

Mi, 18. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Fr, 20. August 1965