Fr, 20. August 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 26 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 19. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 21. August 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten der Tagesschau
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Kleines Herz in Not
Englischer Spielfilm mit Ralph Richardson Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

16:45 Skizzen und Notizen
Zur Orientierung für junge Leute
Diesmal spricht Dr. Ernst Emrich mit den jugendlichen Zuschauern über interessante Anwendungsgebiete der Naturwissenschaft. Dabei geht es unter anderem um die Technik der Nachrichtenübermittlung, von der Überwindung des Atlantischen Ozeans durch die ersten Transozeankabel bis zu den Satelliten unserer Zeit. Als interessantes Hobby wird ein Schülermikroskop mit all seinen Möglichkeiten vorgestellt. Auf dem Büchertisch liegt diesmal populärwissenschaftliche "Nahrung". Zum Schluss können die Zuschauer mit der musikalisch-ironischen Folge "Kleine Melodie – ganz groß" die Entstehung eines Schlagers verfolgen. Höhepunkt ist die Tonaufnahme im Schallplattenstudio (Jugendstunde ab 14 / BR)
17:55 Die Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Das Freitagsmagazin
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Sehpferdchen zeigt
Gewagtes Spiel
Heute: Das Privatmuseum
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 So lebten sie im Jahre 1618
 19:45 Hausmusik auf unbekannten Instrumenten

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Urlaubsgezwitscher
Musikalische Unterhaltung
In einem Eisenbahnabteil reisen drei Ehepaare und eine alleinstehende Frau. Alle werden unterhalten von einer resoluten Dame, die ihren "unter dem Pantoffel stehenden" Mann herumkommandiert ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Hafenpolizei
Heute: Schmerzensgeld
Eine Motoryacht auf der Elbe erregt das Interesse der Hafenpolizei ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Westmagazin
 18:25 Das Land von Jacques Cartier
Heute: Ka-Ke-Ki-Ku
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Wer will, der kann
 19:25 Hüben und drüben

SDR/SWF
 18:05 Das Interview
Die erste Aufgabe eines Volonteurs einer Zeitungsredaktion ist es, eine Filmdiva zu interviewen. Zwei Gangster wollen dieses Interview für ihre Zwecke nutzen ...
Von Kurt Neubert (Wh.)
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Die heitere Note
Musikalische Unterhaltung

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Fünf Clowns suchen einen Zirkus
Fünf entlassene Clowns schleichen sich heimlich in das Zirkuszelt, mischen sich unter das hereinkommende Publikum und springen im gegebenen Moment in die Manege. Der Zirkusdirektor ist darüber natürlich erbost. Er wirft die Clowns unter dem Hallo des Publikums eigenhändig hinaus. Als die Vorstellung vorbei ist, hört der Direktor von den begeisterten Zuschauern, dass die Clowns das Allerbeste gewesen seien ...
Mit den Bentons, Regie: Peter Küp
Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Dazwischen
Parteien zur Wahl
Von 20:14–20:19 Uhr
20:20 Vergiften wir uns selbst?
Der Mensch unter dem Ansturm der Zivilisationsgifte
Ein Filmbericht von Horst Kleinheisterkamp
Tausende unbekannter Stoffe nimmt jeder von uns Tag für Tag in sich auf. Niemand weiß, wie die diversen Gifte im Körper miteinander und untereinander reagieren. Denkbar sind mehr Reaktionen als Möglichkeiten im Zahlenlotto. In dieser Vergiftungsserie liegt eine der Ursachen zahlreicher Zivilisationskrankheiten. Warnungen und Tipps von Wissenschaftlern verhallen oft ungehört. Wirtschaftliche Interessen liegen im Kampf mit konsequenten gesetzgeberischen Maßnahmen. Der Beitrag soll aufrütteln aus der Gleichgültigkeit. Im Mittelpunkt des Berichts steht eine Familie wie zahllose andere. An Hand ihres Tagesablaufes werden die Gefahren gezeigt, denen wir ständig ausgesetzt sind: Gift in Lebens- und Genussmitteln, in der Luft und im Wasser ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.08.1965: Eigentlich ist es ein Wunder, dass wir noch leben! Denn 24 Stunden am Tag sind wir überall von chemischen Gefahren umgeben. Das wollte uns diese Sendung zeigen. Eine derartige Häufung von lebensgefährlichen Beispielen aber bewirkt leicht das Gegenteil. Der Zuschauer lächelt skeptisch und meint – na und? Sollen wir nicht mehr essen? Nicht mehr trinken, nicht mehr atmen? Denn all das ist, wenn man dieser sicher sehr ernst gemeinten Sendung glauben kann, lebensgefährlich. Was aber sollen wir tun, und was wird getan, um diese Gefahr zu bannen? Darauf blieb diese Sendung die Antwort leider schuldig. Die Wirklichkeit kann uns ebenfalls keine Lösung bieten. Müssen wir uns also mit den Giften unseres Alltags abfinden? Fast scheint es so. Vielleicht aber tröstet uns eine Tatsache: Immer mehr tierische Schädlinge entwickeln die nötigen inneren Abwehrmittel, um selbst mit stärksten Giften fertig zu werden. Tun wir das vielleicht auch?
Gong 37/1965 schrieb in seiner Kritik: Am Ende der Sendung war man fest entschlossen, aufs Land zu ziehen, wo die Luft rein ist, und nur noch von selbstgezogenem Gemüse zu leben. Abgase, Abwässer, Konservierungsmittel, Pflanzenschutzmittel, künstliche Düngemittel, Arzneimittel – Produkte der modernen Zivilisation. Totengräber der Menschheit! Wie können wir uns selbst dagegen helfen, wie können uns geschaffene und neu zu schaffende Gesetze davor schützen? Sicher kann viel getan werden, sicher wird viel getan. Aber es wird immer zuwenig sein, und es bleibt das unheimliche Gefühl: Wir werden mit den Giften leben müssen! Fragt sich nur wie! (ab 14 / SWF)
21:05 Amos Burke
Heute: Wer hat Holly Howard umgebracht?
Mit Gene Barry, Regis Toomey, Gary Conway, Leon Leontor und Eileen O'Neill sowie William Bendix, Bruce Cabot, Rod Cameron, Fred Clark, Jay C. Flippen, Sir Cedric Hardwicke, Steve McNally, Suzy Parker, Zasu Pitts und Will Rogers jr.
Heute soll Captain Burke vom Morddezernat klären, wer das Fotomodell Holly Howard mit drei Schüssen in den Rücken getötet hat. Das hübsche Mädchen wurde tot im Swimmingpool einer Villa gefunden, die drei reichen Mexikanern (Anm.: lt. anderen Inhaltsangaben Texanern) als Absteigequartier dient. Bald stellt sich die Frage, ob Holly wirklich an den Schüssen starb oder ertrunken ist. In Verdacht gerät der Butler der Mexikaner/Texaner, der sich als Vogelliebhaber ausgibt, um seine Leidenschaft für Aufnahmen mit dem Teleobjektiv zu begründen. Inzwischen hat der Gerichtsmediziner in der Lunge der Toten Spuren einer Orangeblüten-Essenz gefunden ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.08.1965: Wen störte es schon, dass Hollywood in diesem Streifen von einigen Gags des französischen Filmregisseurs Henri-Georges Clouzot profitiert hatte? Gene Barrys selbstsichere Playboy-Eleganz [...] ist ja so überwältigend wie seine Fähigkeit, sich – wenn die Pflicht ruft – aus der Umarmung seiner schlangenhaften Schönen zu lösen. Sein "body-building"-trainierter nackter Torso eröffnete diesmal so bildhaft wie optimistisch die Jagd nach dem Mörder der durch die erfolgreiche Gesichtsoperation zum Filmstar avancierten, in der Badewanne ihrer schönen, aber unbedenklich ehrgezigen Freundin ertränkten Holly
Vom Deutschen Fernsehen aus Baden-Baden (Für Erwachsene)
21:50 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende
Anschließend
Kommentar
22:05 Zeitvertreib
Fernsehspiel von Wolfgang Menge mit Anneli Granget (als Karin), Peer Schmidt (als Hartmut Lembke), Wolfgang Weiser (als Jürgen Dobrick), Hans Hermann Schaufuss (als Herr Schwertfeger), Kamera: Helmut Missbach, Szenenbild: Karl Waegele, Regie: Rainer Wolffhardt
Hartmut Lembke langweilt sich in seiner Junggesellenwohnung, als es plötzlich klingelt. Ein Mädchen steht vor der Tür, das eigentlich zu seinem Nachbarn Dobrick will. Sie wartet bei Lembke auf dessen Rückkehr. Beide beginnen ein belangloses Gespräch, dann flirten sie und finden sich am Ende. Aber der Nachgeschmack ist fade, denn jeder fühlt, dass man im Grunde keinerlei echte Beziehung zum Anderen hat, sie sind einsamer als zuvor. Als endlich der Nachbar kommt und Karin zu sich holt, geht Lembke mit einem 'Freund' deprimiert in ein Kino ...
Gong 33/1965: Teils provozierender, teils moralisierender Einakter zum Thema "Liebe in unserer Zeit". Die Regie vermag dem lustlosten Stück kaum etwas abzugewinnen. Eher für Erwachsene
ARD-Erstsendung: 24. September 1964 (SDR)
23:15 Nachrichten der Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:10 Reisewetter
18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Start einer neuen Serie
Oma ist noch besser
Familiengeschichten – nicht ganz ernst gemeint
Heute: Mit 60 fängt das Leben an
Personen und Darsteller: Oma (Iska Geri), Vater (Hans Hardt), Mutter (Ilse Petri), Peter (Jochen Genscher), Inge (Margitta Sonke) und andere, Regie: Hermann Kugelstadt
Oma Haberkorn bekommt an ihrem 70. Geburtstag ein Buch in die Hand mit dem Titel "Mit 60 fängt das Leben an". Da hat sie also zehn Jahre nachzuholen. Mit einem Besuch in der "Lido"-Bar will sie beginnen, die Zeit aufzuholen. Dort versucht sie sich in der Kunst des Handlesens und macht aus einem flotten Madison eine Quadrille ...
Hörzu 37/1965 schrieb in ihrer Kritik: Störende Ausnahme (Anm.: des an sich guten ZDF-Vorabendprogramms): "Oma ist noch besser". Auf die Fortsetzungen sollte man – falls sie nicht besser sind – verzichten; – Leserbriefe: Wir können nach den netten amerikanischen Serien wie "Meine drei Söhne", "Vater ist der Beste" oder "Mutter ist die Allerbeste" nicht verstehen, wie man uns so etwas vorsetzen kann; – Gipfelpunkt der Idiotie (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter
Anschließend
Parteien zur Wahl
Mit Berichten, Kommentaren und Sondersendungen
20:00 Das Veilchen vom Potsdamer Platz
Deutscher Spielfilm (1936) mit Rotraut Richter, P. W. Krüger, Regie: J. A. Hübler-Kahla
Gong 33/1965: Filmische Kostbarkeiten aus der Frühzeit des deutsche Tonfilms (1936). Eher ab 16
Funkuhr 33/1965: Hübler-Kahlas "Milljöh"-Geschichte aus Berlin, drastisch im Ton und handfest im Humor, wurde damals ein großer Erfolg, nicht zuletzt wegen der kessen Göre Rotraut Richter (starb 1947 32jährig an einer Blinddarmentzündung). Doch ein Film aus dem Jahre 1936 bringt ein Wiedersehen mit vielen Schauspielern, die schon lange Jahre nicht mehr unter den Lebenden weilen. So sehen wir in diesem bekanntesten aller Rotraut-Richter-Filme auch den unvergesslichen Fritz Kampers, Margarete Kupfer als Mutter Pietsch, P. W. Krüger und Paul Westermeier in einer Glanzrolle
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.08.1965: 30 Jahre alt ist dieser der deutschen Filmgeschichte angehörende Film, und man fühlt sich tatsächlich immer noch unterhalten. Wie kommt das? Ein verdientes, altes Schlachtenross wird von einem kleinen Blumenmädchen (Rotraut Richter) vor dem Pferdemetzger bewahrt. Das ist mit einigen harmlosen kriminellen Ereignissen verknüpft zu einem Berlinbild geworden. Naiv und mit einer Einfachheit erzählt, die uns heute zusätzlich zum Inhalt rührt und die augenblicklich herzustellen große Kunst wäre. Einfach sind auch die filmischen Mittel, mit denen allerdings viel Atmosphäre gezaubert wird, und einige Szenenbilder, die man leider in keinem modernen Film mehr findet Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:20 Programmänderung
Schlussstrich oder Aufgabe?
Eine Diskussion nach dem Urteil des Auschwitz-Prozesses unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Dahrendorf
Anmerkung: Ursprünglich geplant: 21:20 "Blickpunkt", Zeitgeschehen – nah gesehen / 21:50 "Grafen, Kellner und Passanten", Komparsen im Scheinwerferlicht, ein Bericht von Wolfgang Hellmund über Kleindarsteller
Anschließend
Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Reisewetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Prisma
Wiederholung von gestern
11:10 Ein Stück blauer Himmel
Wiederholung von gestern
12:10 James Bond und Konsorten
Wiederholung von gestern
12:50 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:45 Uhr "Ein Kerl wie ein Baum" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Heute in Magdeburg
Adi und Theo Doll berichten von der VI. Zentralen Pionierspartakiade
17:35 Testsendungen
– 18:10 Uhr
18:10 Programmvorschau
18:15 Wer – wann – wo?
DFF-Sportvorschau
18:35 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet
Jugendwelle Berlin
"Petra" lädt ein zu einer kleinen musikalischen Plauderei mit Songs, Chansons und Schlagern aus der beliebten Sendereihe "Treff mit Petra"
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Wenn Du zu mir hältst
DEFA-Spielfilm (1962) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:05 Thüringer Impressionen (3)
Heute: Franz Liszt
21:25 Familie – Beruf – Freizeit
Journal für Sie
Mit Erika Göpelt, Redaktion: Gerda Brasch, Regie: Werner Schmidutz
22:00 Aktuelle Kamera
22:15 Das schwedische Zündholz
Kriminalkomödie von Hans Pfeiffer nach der gleichnamigen Erzählung von Anton Tschechow, Personen und Darsteller: Nikolai Tschubikow, Untersuchungsrichter (Lothar Glathe), Pjotr Pawlowitsch Djukowski, sein Schreiber (Gert Gütschow), Jewgraf Kusjmitsch, Polizeivorsteher (Alfred Schelske), Olga Petrowna, seine Frau (Helga Kühnert-Strauss), Mark Iwanowitsch Kljausow, Gutsbesitzer (Ivan Malré), Marja Iwanowa, seine Schwester (Marianne Rudolph), Akulina, Kljausows Köchin (Marylu Poolman), Porphyr Antonowitsch Psjekow, Kljausowas Verwalter (Hans-Joachim Hegewald), Nikolai Tetechow, Kljausowas Diener (Heinz Gothe) und andere, Szenenbild: Eberhard Schrake, Inszenierung: Erich Giesa, Fernsehregie: Gisela Sieber-Franze
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 15. November 1964

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für Schichtarbeiter
Die Möwe
Wiederholung vom Dienstag
12:55 Kurznachrichten
19:00 Kurznachrichten
Anschließend
Tipp-Revue
19:03 Fernsehküche
Küchenchef Helmut Misak bereitet und serviert ein Kärtner Wurstschüsserl
Anschließend
Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
Unser aktueller Dienst berichtet
Anschließend
Schaufenster
20:00 Bilanz der Saison
Ein kabarettistischer Bilderbogen von und mit Karl Farkas und mit Maxi Böhm, Ernst Waldbrunn, Fred Liewehr, Michael Heltau, Grete Zimmer, Elly Naschold und anderen, Regie: Peter Hey
Wiederholung anlässlich des 10. Geburtstag des Österreichischen Fernsehens
21:55 Kohle aus Österreich
Ein Film über den Kohlenbergbau in Österreich
Regie: Leo Hauke
Kohle ist trotz Erdöl, Erdgas und Wasserkraft nach wie vor der wichtigste Energieträger für die österreichische Wirtschaft. 1964 wurden in unseren Bergwerken 5 864 000 Tonnen Braun- und Steinkohle gefördert
22:10 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:05 Deutsch für Inländer (5)
Ein kabarettistischer Versuch zur allgemeinen Sprachverbesserung von Ernst Hagen und Hans Weigel
19:30 Zeit im Bild
20:00 Rusalka
Tschechoslowakischer Film nach der gleichnamigen Oper von Antonin Dvorák mit Künstlern des Tschechischen Nationaltheaters, Regie: Vaclav Kaslik
21:40 Kurznachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Humboldt-Schule
Heute: Das Sportfest
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Der Erste Weltkrieg (24)
BBC-Dokumentarreihe
Heute: Der Krieg im Vorderen Orient
20:45 Der komödiantische Herr Sebek
Ein unterhaltsames Stück mit Musik von Martin Costa mit Fritz Muliar (als Herr Sebek), Hilde Sochor (als Franziska Pichel), Matthias Fuchs, Willy Krüger (als Karl Klöppelmann), Gaby Banschenbach (als Emma Klöppelmann), Hans Olden, Erna Schickel, Sissy Löwinger, Hugo Gottschlich, Musik: Norbert Pawlicki, Regie: Herbert Fuchs
Herrn Sebeks 'ewige Braut' Franziska Pichel bekommt eines Tages unerwarteten Besuch aus der Bundesrepublik: Vetter Karl Klöppelmann nebst Gemahlin Emma. Der immer gut aufgelegte Klöppelmann kommt gerade richtig, um Sebek bei einer unangenehmen Geschichte beizustehen: Der Gerichtsvollzieher gefährdet nämlich durch eine Pfändungsvollstreckung eine Theaterpremiere – eine Tatsache, die ihn sehr belastet ...
Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizerischen Fernsehens
ARD-Erstsendung: 21. August 1963, ORF-Erstsendung: 4. Januar 1964 (ab 14)
21:30 Achtung, Musik
Eine halbe Stunde Unterhaltung mit Greetje Kauffeld, Inge Brück, Paul Kuhn, Svend Asmussen und Ulrik Neumann
22:00 Tagesschau
Spätausgabe
22:15 Programmvorschau

Do, 19. August 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 21. August 1965