Do, 25. September 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 32 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 24. September 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 26. September 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde mit Ilse Obrig ab 5 Jahren
Kasperle ist wieder da
(SFB)
17:20 In Berlin – zu den Festwochen
Eine Sendung mit Friedrich Luft (SFB)
17:40 Für die Frau
Heilkräfte der Natur
Eine Einführung in die Heilpflanzenkunde mit Dr. Hohlfeld, Kneipp-Bundeslehrer Seel und Hilde von Hollander
Leitung der Sendung: Eva Baier-Post
Lange Jahre hat man die Heilkräfte, die in der Natur schlummern, etwas geringschätzig bewertet. Je mehr der Mensch aber begriffen hat, dass die Wurzel vieler Zivilisationskrankheiten gerade in der Entfremdung von der natürlichen Grundlage und der natürlichen Lebensweise zu suchen ist, um so mehr achtet er auch wieder auf die Kräfte der Natur. Die heutige Sendung will eine kurze Einführung in die Pflanzenheilkunde vermitteln (– 18:00 Uhr / SFB)

NDR/RB
 19:15 Die Nordschau
– 19:45 Uhr

SFB
 19:15 Schlagerbummel
Mit Fred Kraus (– 19:45 Uhr)

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Vater ist der Beste

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Der kaukasische Kreidekreis
Von Bertolt Brecht, Fernsehfassung: Hans Gottschalk und Franz Peter Wirth, mit Käthe Reichel (Grusche), Hanns Ernst Jäger (Azdak, der Dorfschreiber), Hans Elwenspoek (Lavrenti Vachnadze), Elisabeth Goebel (Aniko, seine Frau), Rolf Boysen (Simon Chachava), Eva Maria Meineke (Natella Abaschwili), Ernstwalter Mitulski (Arsen Kazbeki), Dieter Kirchlechner (Sein Neffe Bizergan), Erich Schudde (Bruder Anastasius), Trudik Daniel (Schwiegermutter), Ernst Ronnecker (Ihr Sohn Jussup), Hans Magel, ursprünglich vorgesehen: Heini Göbel (Schauwa), Ortrud Bechler (Ludovika), Sigfrit Steiner (Der Gefreite), Paul Edwin Roth (Der Sänger), Ernst Ehlert (Der Milchbauer), Annemarie Mörike (Die Bäuerin), Ferry Dittrich (Ihr Mann), Martin Lübbert, ursprünglich vorgesehen: Roderich Arndt (Großfürst), Fred C. Siebeck (Erster Anwalt), Hans Timerding (Zweiter Anwalt), Flory Jacobi (Köchin), Paul Dättel (Erster Panzerreiter), Günther Erich Marsch (Zweiter Panzerreiter), Lothar Schmidt (Panzerreiter), Annemarie de Bruyn (Die Alte), Wolfgang Wendt (Der Adjutant), Georg Bahmann (Bauer) sowie Armas Sten Fühler, Elisabeth Botz, Willy Semmelrogge, Rolf Schimpf, Hugo Bairle, Karlheinz Bernhardt, Heinrich Diedrich, Ingrid Fernolt, Pia Mietens, Julius Mitterer, Waltraud Nitzoldi, Waldemar Dannenhaus, Hans Hanus, Karl Karner, Marieluise Rumpel und andere, Choreografie: Jean Soubeyran, Szenenbild und Kostüme: Gerd Richter, Musik: Paul Dessau, musikalische Leitung: Rolf Unkel, Regie: Franz Peter Wirth
Als "vor vielen Jahren" in Grusinien das herrschende Regime gestürzt und die Machthaber erschlagen wurden, rettete die Magd Grusche aus dem brennenden Palast das Kind des Gouverneurs. Sie flieht ihn die Berge und bringt das Kind vor den Soldaten in Sicherheit. Als die Frau des Gouverneurs wieder an die Macht gelangt, verlangt sie das Kind von Grusche zurück. Die überlieferte Probe im "Kaukasischen Kreidekreis" soll entscheiden, wem das Kind zufällt. Aber Richter Azdak lässt die Entscheidung nicht gelten. Er wollte eine Zeit der Gerechtigkeit in Grusinien errichten, in der nicht nach dem Gesetz, sondern nach den menschlichen Umständen gerichtet wird ...
In dem im Exil 1944/45 entstandenen Stück geht es Brecht wie in allen seinen Werken, die in der Emigration entstanden, nicht so sehr um politische Bekenntnisse, sondern um ein ganz konkretes menschliches Anliegen
Gong 41/1958 schrieb in seiner Kritik: Zu Bert Brecht kann man stehen wie man will: Sein "Kaukasischer Kreidekreis", der kurz vor Kriegsende in Kalifornien entstand, ist intensives, blutvolles Theater, das Franz Peter Wirth mit sicherem Griff für das Fernsehen inszenierte. Er ließ es vor allem Theater bleiben und versuchte nicht (wie Ludwig Berger in seinen Shakespeare-Inszenierungen), den Stoff in ein realistisches Fernsehspiel zu verwandeln. Dabei fand er in Gerd Richter einen kongenialen Bühnenbildner, der Wirths Absichten mit seinen eindrucksvollen, tiefenwirksamen Bühnenbildern nahtlos ergänzte. Die größte Ausstrahlungskraft aber, die Überraschung des Abends, ging von Käthe Reichel aus. Mit ihrer herb verhaltenen Leidenschaft fern aller Schablone verspannte sie die Bilder, die Wirth mit den kräftigen Konturen einer Holzschnittfolge vorüberziehen ließ, und ließ selbst die Schelmengestalt des Azdak, von Hanns Ernst Jäger dargestellt, nicht gleichrangig neben ihr aufkommen. Mit dieser Inszenierung hat der Süddeutsche Rundfunk erneut sein Niveau bewiesen
Hörzu 41/1958 schrieb in ihrer Kritik: Zwei Ereignisse bestimmten das Gesicht der (Fernseh-)Woche vom 21. bis zum 27. September, eines mit positivem, eines mit negativem Vorzeichen: Brechts "Kaukasischer Kreidekreis" [...] und [...] "Leichte Muse – schwere Maschinen" vom Sender Freies Berlin, für die Hans Rosenthal verantwortlich zeichnete. Wenn es eines Beweises bedurft hätte, dass ein guter Regisseur ein gutes Theaterstück zu einem guten Fernsehspiel umwandeln kann, so haben Franz Peter Wirth und Hans Gottschalk ihn geliefert. Auf einem verblüffend einfachen und verblüffend wirkungsvollen Szenarium (Gerd Richter) rollte das Spiel [...] ab. Die schärfsten politisch-ideologischen Stacheln hatte man dem Stück ausgerupft, indem man das Vorspiel – den Streit der Kolchosbauern um ein fruchtbares Tal im Kaukasus – strich. Dadurch trat das Bei-Spielhafte, das Brecht anstelle vorgetäuschter Wirklichkeit auf die Bühne bringt, etwas in den Hintergrund. Aber das rein menschliche Anliegen trat deutlicher in Erscheinung. Hervorragend die Darsteller: an der Spitze Käthe Reichel (Grusche) vom alten Berliner Bert-Brecht-Ensemble und Hanns Ernst Jäger als Azdak. Hervorragend auch die technische Übermittlung: Bildführung, Beleuchtung, Ton. Insgesamt gesehen ein neues Ruhmesblatt in Stuttgarts Fernsehspiel-Annalen (SDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Söhne der Heimat"
15:30 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Olaf und der Stoßtrupp X
Die Geschichte von zwei Bastlern einer Pioniergruppe und ihrem Gruppenleiter Klaus
16:00 Wer erreicht das Fußballfinale?
Direktübertragung von der Vorentscheidung aus Berlin
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
20:20 Liebesmahl eines Wucherers
Fernsehspiel von Gerd Weymann nach einer Tragödie von Lesage, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: Herr Turcaret (Georg Peter-Pilz), Frau Turcaret (Ellinor Vogel), Chevalier (Alexander Hegarth), Marquis (Heinz Frölich), Baronin (Inge Huber), Herr Rafle (Wolfgang E. Parge), Herr Furet, Gerichtsvollzieher (Hans Knötzsch), Frau Jacob, Turcarets Schwester (Ruth Kommerell), Frontin (Uwe-Jens Pape), Flamand (Fritz Decho), Marine (Ruth-Maria Kubitschek), Lisette (Margot Ebert), Szenenbild: Harald Horn, Kamera: Klaus Dorner, Hannelore Großmann, Ingrid Rosemann, Inszenierung: Gerhard Klingenberg
21:50 Von der Leinwand auf den Bildschirm
Ein kritisches Kaleidoskop mit Filmen aus dem Progreß-Filmvertrieb

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Zeit im Bild
20:15 Winterfest
20:25 Der kaukasische Kreidekreis
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
21:45 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Musikalisches Gästebuch
Winterthurer Streichquartett
21:00 Was ist NATO? (3)
Die westliche Verteidigung mit neutralen Augen gesehen
Heute: Raketen und Atom
Dokumentarbericht von Walter Blickensdorfer, Kamera: Carsten Dircks, Fernsehen Hamburg
21:30 Das Forum
"Am Rande der Herbstsession: Gespräche in der Bundesstadt"
22:00 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Mi, 24. September 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 26. September 1958