Do, 3. April 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 314 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 2. April 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 4. April 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für Kinder ab 4 Jahren
Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut
(NWRV)
17:10 Jugendstunde ab 8 Jahren
Arro! Arro! – Freund! Freund!
Ein Tibet-Bericht von Edmund Fürholzer (NWRV)
17:35 Für die Frau
Chinesische Handmalerei
Mit Frau Dr. Chow Chund-Cheng (– 18:00 Uhr / NWRV)
Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Guter Rat am Zuschneidetisch" mit Marlene Esser

NDR/RB
 19:15 Die Nordschau
–19:45 Uhr

SFB
 19:15 Vater ist der Beste
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Romanische Kunst in Frankreich

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Romanische Kunst in Frankreich

BR
 19:00 Die Münchner Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Romanische Kunst in Frankreich

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Stuttgart wird Hafenstadt
Der Ausbau des Neckars für größere Schiffe wurde 1921 planvoll in Angriff genommen. Damals wurde der Strom zur Reichswasserstraße erklärt und die Neckar-AG gegründet, die zwischen Mannheim und Plochingen eine Großschifffahrtsstraße für 1200-Tonnen-Schiffe ausbauen wollte und sollte. 1935 konnte die Teilstrecke Mannheim–Heilbronn für die Großschifffahrt freigegeben werden. Anschließend vergingen zwanzig Jahre, bis ein weiteres kanalisiertes Teilstück für große Schiffe befahrbar wurde. Nun ist es endlich soweit, dass die Landeshauptstadt im deutschen Südwesten erreicht ist. Ein moderner und leistungsfähiger Hafen hat am 31. März unter dem Läuten der Schiffsglocken, dem Heulen der Sirenen, dem Abfeuern der Böller die ersten Schiffe in Empfang genommen (SDR)
20:35 Das Grabtuch von Turin
Eine Reliquie unter den Augen der Wissenschaft
Ein Dokumentarbericht von Artur Müller, Kamera: Dieter Mährlen, Regie: Heinz Huber
Das Turiner Grabtuch gehört zu den umstrittensten Reliquien, Vertreter der Katholischen Kirche wie Vertreter der Wissenschaft teilen sich gleichermaßen in Gegner und Verfechter der Echtheit. Auffallend ist, dass die Verfechter der Echtheit eher auf der Seite der Naturwissenschaften zu finden sind, während die theologischen Stimmen in der Mehrzahl eine skeptische Position einnehmen. Autor und Dramatiker Artur Müller hat nun den Versuch oder, wie er selbst sagt, "das Abenteuer" unternommen, mit Fernsehmitteln eine objektive Darstellung der Probleme zu geben, die dazu geführt haben, dass das Grabtuch von Turin bis heute so polarisiert. Der Bericht will weder Stellung beziehen oder den Streit gar entscheiden, möchte auch keine Art zweifelhafter Sensationsmache präsentieren. Mit bewusster Nüchternheit und Sachlichkeit werden Aussagen und Dokumente Sachverständiger aus den verschiedenste Forschungsgebieten aneinandergefügt: Fotografie, Textilkunde, Medizin, Geschichte, Kunstgeschichte und Exegese. Dieses Verfahren hat etwas von einer kriminalistischen Untersuchung und seine eigene Dramatik: Widersprüche werden aufgezeigt, Einwände vorgebracht, Beweise und Gegenbeweise herangezogen. Farbe erhält der Beitrag durch den verschiedenartigen Charakter der Schauplätze: in der barocken Grabkapelle, in den Räumen des Kardinal-Erzbischofs von Turin, im Atelier des Fotografen Enrie, in der Klinik eines Arztes, in einer päpstlichen Bibliothek, einer Katakombe, einer Bildhauerwerkstatt, zwischen Mumiensärgen und Geweben des Ägyptischen Museums und an anderen Orten von Turin und Rom (SDR)
Hören & Sehen 17/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] Es war sehr verdienstlich, dies Thema, das auch den weniger gläubigen Menschen in seiner Beziehung zur Historie interessiert, zu behandeln. [Artur Müller] konnte indessen nicht mehr tun, als schon bekannte Zeugnisse in Bild und Ton zu wiederholen, zwischen die überreich Turiner Atmosphäre gestreut worden war. Der Glaube an das "fünfte Evangelium" (wie der französische Dichter Paul Claudel das Turiner Phänomen bezeichnete – das Evangelium des Bildes, das die vier Evangelien des Wortes ergänzt) wurde durch den sogenannten Dokumentarbericht weder erschüttert noch bestärkt Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:40 Dirigenten unserer Zeit
Die Feuervogel-Suite
Von Igor Strawinski
Carl Schuricht dirigiert das Sinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks
In der vom SDR begonnenen Filmreihe dirigiert Carl Schuricht Strawinskis Werk in der Urfassung von 1910. Es wurde versucht, bei den Filmaufnahmen in der Stuttgarter Liederhalle die spezifische Dirigenten-Persönlichkeit sichtbar werden zu lassen und dabei auch das Orchester der Partitur gemäß optisch aktiv zu zeigen. Generalmusikdirektor Schuricht genießt als Interpret vor allem der Romantiker internationalen Ruf. Heute lebt er in Corseaux am Genfer See
Die nächste Folge ist Ferenc Fricsay gewidmet (SDR)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Demnächst
Die kritische Filmvorschau
19:35 1–2–0
Unsere Totovorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Höhepunkte der Boxgeschichte
20:30 Ein Spielfilm
22:00 Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:30 Kinderfernsehen
Mit Ingenieur Kluge ins Reich der Technik
19:00 Unsere Sportstafette
Heute: Hindernisturnen
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen und Wetterdienst / Zeitgezeichnet
20:25 Fräulein Maliczewska
Tragikomödie von Gabriela Zapolska, deutsch von Viktor Mika, Fernsehbearbeitung: Gottfried Grohmann, Personen und Darsteller: Herr Daum (R. O. Böhme), Frau Daum (Ruth Willi), Filo (Hans-Lothar Dimke), Edek Kulesza, dessen Schulkamerad (Wolfgang Fleischmann), Herr Bogucki (Lothar Wenzel), Frl. Maliczewska (Ilse Strambowski), Frau Michasiowa, deren Schwester (Iris Klinke), Frau Zelaszna (Hede Larsen), Frau Hiszowska (Marlene Gramsch), Gerichtsvollzieher (Heinz Schwarzlose) und andere, Szenenbild: Walter Böhm, Inszenierung: Walter Niklaus, Fernsehregie: Hans-Joachim Hildebrandt
Studiogastspiel des Stadttheaters Cottbus

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Zeit im Bild
20:15 Gott braucht Menschen
Spielfilm
21:45 Die Botschaft vom Toten Meer
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tele-Journal / Wetter
20:30 Der Weg ins neue Leben
Ein Dokumentarbericht von Walter Blickensdorfer über die Wiedereingliederung Invalider in das normale Dasein
20:50 Afrikanische Passion
Die Geschehnisse zwischen Palmsonntag und Ostern, von schwarzen Studenten aus Afrika dargestellt
21:15 "Christus lag in Todesbanden"
Kantate von Johann Sebastian Bach
21:45 Wir blättern im Wochenprogramm
21:55 Nachrichten / Tele-Journal

Mi, 2. April 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 4. April 1958