Do, 7. August 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 103 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 6. August 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 8. August 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde ab 8 Jahren
Die Geschichte von Scamp, dem Schäferhund
Scamp, der Held unserer Geschichte, ist zwar ein Schäferhund, sieht aber ungewöhnlich aus: er ist schwarz-weiß gefleckt, hat ein langhaariges, zottiges Fell und sieht unserem Deutschen Schäferhund durchaus nicht ähnlich. Scamp gehört zur Rasse der Bordercollies, die man in Amerika zur Bewachung der Herden, also als Schäferhund, gezüchtet hat. Doch zunächst sehen wir die Hündin Peck, die als klügste und beste Herdenwächterin der Gegend gilt. Nachbarsjunge Rott schaut ihr oft zu, wie sie konzentriert und wach die Herde ihres Herrn beobachtet und Dinge vollbringt, die fast unglaublich sind ... (SWF)
17:15 Jugendstunde ab 12 Jahren
Ich seh' die Welt trotz meiner blinden Augen
Ein blinder Junge spielt sein eigenes Schicksal
Wie erlebt jemand die Welt, dessen Augenlicht erloschen ist? Welche andersartigen "Bilder" vermitteln ihm seine übrigen Sinne und wie findet er sich in ihr zurecht? Mit der stetigen Verfeinerung des gerade beim blinden Menschen hochempfindlichen Tast- und Gehörsinnes bilden sich in seinem Inneren plastische Vorstellungen von differenzierten Klängen und ein nur ihm eigenes Raumgefühl. Damit ist er imstande, den Verlust des Augenlichtes auszugleichen. Ein durch einen Unfall erblindeter junge Mensch spielt in diesem Film sein eigenes trauriges Schicksal nach (SWF)
17:45 Schnappschüsse
Begegnungen mit italienischen Straßenhändlern
Wenn man durch die Straßen einer italienischen Stadt bummelt, wird man auf Schritt und Tritt Leuten begegnen, die irgend etwas anzubieten haben. Sie tragen ihr "Geschäft" auf den Schultern oder schieben es auf einem wackeligen Karren vor sich her (– 18:00 Uhr / SWF)

NDR/RB
 19:15 Die Nordschau
Heute: Die Regierung gibt Auskunft (– 19:45 Uhr)

SFB
 19:15 Vater ist der Beste
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Das Schallplatten-Baby
Mit Ilse Werner und Otto Höpfner

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Das Schallplatten-Baby
Mit Ilse Werner und Otto Höpfner

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:25 Zwischen halb und acht
Das Schallplatten-Baby
Mit Ilse Werner und Otto Höpfner

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Bopèlo – Brunnen des Lebens
Bei den Bantus in Südafrika
Der Bericht gibt interessante Einblicke in Leben und Denken der Bantus, die mit rund 200 verschiedenen Stämmen hauptsächlich in Südafrika ansässig sind. Einstmals kriegerisch, sind sie heute fleißige Kleinbauern. Ackerbau und Kleintierhaltung sind ihre Hauptbeschäftigung. Freudig begrüßen sie die ihnen nahegebrachten technischen Fortschritte, wie jetzt eine Bewässerungsanlage, Bopèlo genannt (NWRV)
20:30 Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung
Ein Ausgangstag
Von Otto Leck Fischer, deutsch von Erland Erlandsen, mit Helmut Peine (Vater), Eberhard Fechner (Benny), Gudrun Thielemann (Ida), Uwe Friedrichsen (Lars), Ida Ehre (Marie), Reinhold Nietschmann (Christian), Erica Schramm (Meta), Udo Wulff (Verwalter), Lore Schulz (Minna), Hertha Martin (Vera), Peter Frank (Veras Freund), Ruth Poelzig (Blandine), Kamera: Hans Seter, Szenenbild: Ferdinand Bertram, Fernsehbearbeitung und Regie: Wilhelm Semmelroth
Der gewöhnliche und beklemmende Alltag einer Großstadt-Familie steht im Mittelpunkt der Geschichte. Vater und Kinder haben ihre eigenen Interessen, Beruf und Freundeskreis. Das Zuhause ist für sie nur Zwischenstation, wo man isst, sich umzieht, schläft. Nur die Mutter Marie hat immer für alle tagaus tagein dazusein – ohne Dank, im Grunde abseits stehend. Das Aufbäumen der Frau, ihre Flucht aus der immer unerträglicher gewordenen Situation erschüttert das Familienleben in seinen Grundfesten ...
Gong 31/1958: Dem Zusammenleben der Menschen gelten die Werke des dänischen Dramatikers Otto Leck Fischer, der im Juli 1956 starb. Fischers Schauspiel "Ein Ausgangstag" beschäftigt sich mit dem Kern der menschlichen Gesellschaft, der Familie. Die Menschen des Stücks sind Angehörige des sogenannten Mittelstandes. Kleinbürger im Alltag einer Großstadt. Ihre Bedeutungslosigkeit ist gerade das Bedeutsame. Die Bedeutungslosigkeit, zu der sie sich selbst verdammen, weil sie sich der Gewohnheit des Zusammenlebens ausgeliefert haben. In Fischers Schauspiel ereignet sich nun allerdings etwas, das der Alltäglichkeit die Unruhe des Besonderen bringt. Ein Mensch rebelliert dagegen, "Inventar des Hauses" zu werden oder vielmehr geworden zu sein. Dieser Mensch – eine Mutter – macht sich zu etwas Besonderem dadurch, dass sie das Alltägliche einen Tag lang unterbricht, nämlich für die anderen da zu sein
Hören & Sehen 35/1958 schrieb in ihrer Kritik: "Ein Ausgangstag" (Wiederholung vom NWRV) war mit seiner falschen Sentimentalität ganz dazu angetan, zahllose Frauen um die Fünfzig zu verwirren. Regisseur Semmelroth hatte auch keine Gefühlsuntiefe ausgelassen, so dass einem die Verlogenheit auf die Nerven ging
ARD-Erstsendung: 27.01.1957 (NWRV)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen
U.a von 13:30–15:00 Uhr: "Der Ersatzspieler" (P 6) (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Wenn unsere Ruth erst Bürgermeister ist ...
Wir werfen einen neugierigen Blick in die Zukunft
16:30 Testsendungen
– 18:45 Uhr
19:00 Unsere Sportstafette
Heute: Technik des Kraulschwimmens und des Hürdenlaufes
19:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
20:20 Laterna graphica
mit beweglichen Bildern von Peter Dittrich
20:30 Golden Boy
Von Clifford Odets, deutsch von Louise Eisler-Fischer, Dramaturgie: Gottfried Grohmann, Personen und Darsteller: Moody, Manager (Siegfried Weiß), Lorna (Erika Müller-Fürstenau), Joe Bonaparte (Ulrich Thein), Tokio, sein Trainer (Erik S. Klein), Herr Bonaparte, Vater von Joe (Friedrich Richter), Frank, sein ältester Sohn (Kurt Conradi), Anna (Lissy Tempelhof), Siggie, ihr Mann (Heinz-Dieter Knaup), Herr Karpf (Fritz Links), Roxy Gottlieb (Peter Kiwitt), Eddy Fuseli (Wilfried Ortmann), Pepper White (Fred Ludwig), Mickey, sein Trainer (Horst Kube), Laufbursche (Horst Jonischkan), Drake, Sportredakteur (Heinz Schröder), Driscoo, Ire (Paul Streckfuß), Lewis (Ralf Bregazzi), Barker, Manager des schwarzen Bombers (Wilhelm Gröhl), Sam (Georg Helge), Szenenbild: Heinz Zeise, Inszenierung: Wolfgang Luderer, Fernsehregie: Helmut Krätzig
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 1. Februar 1958

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Zeit im Bild
20:15 Porträt einer Landschaft: Steiermark
20:30 Ein Ausgangstag
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tele-Journal / Wetter
20:30 Der Geisterzug
Von Arnold Ridley in der Fernsehfassung von Helmut Pigge und Rainer Wolffhardt, Personen und Darsteller: Teddie (Günther Neutze), Richard (Hans Walter Clasen), Elsie, seine Frau (Isolde Bräuner), Charles (Manfred Boehm), Peggy, seine Frau (Brigitte Rau), Miss Bourne (Käthe Lindenberg), Saul Hodgkins, Stationsvorstand (Karl Georg Saebisch), Julia Price (Sonja Sutter), John Sterling (Kurt Haars), Herbert Price (Otto Stern), Mann am Bahnhof (Karl Bockx), Polizist Jackson (Willy Semmelrogge), Kamera: Fritz Moser, Musik: Heinrich Feischner, Szenenbild: Karl Wägele, Regie: Rainer Wolffhardt
Der fahrplanmäßige Zug Minneapolis–Winniberg verpasst an der kanadischen Grenze den Anschluss, sodass sechs Reisende die Nacht auf dem kleinen Grenzbahnhof Brandon verbringen müssen. Ist schon der Aufenthalt in dem schlecht geheizten Wartesaal kein Vergnügen, macht sich Entsetzen unter den unfreiwilligen Bahnhofsgästen breit, als sie die Geschichte des "Geisterzuges" erfahren. Jede Nacht – so heißt es – durchrattert dieser Zug mit unheimlichem Getöse die menschenleere Station. Ein Mord geschieht, seltsame Figuren tauchen aus dem Dunkel des Bahnhofs auf, tote Gegenstände gewinnen gespenstisches Leben ...
ARD-Erstsendung: 30.06.1957 (SDR)
21:45 Nachrichten / Telejournal

Mi, 6. August 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 8. August 1958