Fr, 3. Dezember 1971

Seite zuletzt bearbeitet vor 419 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 2. Dezember 1971   ◀                 1971                 ▶   Sa, 4. Dezember 1971

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WDR
 08:20 Schulfernsehen
08:20 "Einführung in die Mengenlehre" (26) (–08:50)
10:05 "Einführung in die Mengenlehre" (27) (–10:35)
12:00 "En français", 3. "Les femmes connaissent la mécanique" (–12:30)

Vormittagsprogramm
Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Heute
(Wiederholung vom Vortag, ZDF)
 10:30 Bilanz
Informationen und Meinungen aus dem Wirtschaftsleben
(Wiederholung vom Vortag, ZDF)
 11:15 Sein bester Freund
Deutscher Spielfilm von 1962
Personen: Peter Haller (Toni Sailer), Marius Melichar (Dietmar Schönherr), Anderl Burri (Hilti von Allmen), Direktor Imhoff (Hans Nielsen), Clarissa (Elke Roesler), Judith Gerlach (Carmela Corren) und andere
Regie: Luis Trenker
(Wiederholung vom 10. Oktober 1971, ZDF)
 12:50 Die internationale Presseschau
 13:00 Tagesschau
(–13:20)

15:30 Tagesschau
15:35 Internationales Damen-Skirennen
Abfahrtslauf
Ausschnitte aus einer Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens/SRG vom selben Tag aus St. Moritz
16:05 Skippy, das Känguruh (14/91)
Heute: "Herzlichen Glückwunsch"
Mit Garry Pankhurst als Sonny
Sonnys größter Geburtstagswunsch geht in Erfüllung: Sein Vater, Wildhüter Hammond, erlaubt ihm, mit dem Hubschrauberpiloten Jerry King nach Sydney zu fliegen. Doch die beiden sind noch nicht lange unterwegs, da bricht Sonnys Bruder Matt mit einer schweren Fischvergiftung zusammen. Entsetzt erinnert sich der Vater, daß auch der Pilot Jerry von dem verdorbenen Fisch gegessen hat. Über Funk will er mit ihm Kontakt aufnehmen – doch Jerry ist bereits bewußtlos, und Sonny bemüht sich, den Hubschrauber unter Kontrolle zu bringen.
(Für Kinder, NDR)
TV Hören und Sehen: Ab 6 J.
16:30 Retro 71
"Jugend in Westdeutschland"
Sendung von Wolfgang Drescher und Hans-Gerd Wiegand
Jahresrückblick auf wichtige Ereignisse im Bereich der Jugend in der Bundesrepublik
Themen sind unter anderem: Jusos, Junge Union und Jungdemokraten in der kritischen Auseinandersetzung mit ihrem Parteiapparat / Baader-Meinhof-Bande / internationale Jugendverbindungen / Einstellung von "Twen" / Schüler- und Studenten-Initiativen / "Baff" / Arbeiterliteratur von jungen Arbeitern / jugendliche Kunden / das Jahr des jungen Arbeitnehmers / rechtsgerichtete Jugendgruppen. (WDR)
17:55 Tagesschau

NDR/RB
 18:00 Sportschau
 18:30 Berichte vom Tage
 18:45 Sandmännchen
"Die Wawuschels"
 18:55 Nordschau-Magazin aus Hamburg
 19:26 Aus der Hexenküche unserer Zeit
"Geheimnis in Labor 5"

WDR
 18:00 Nachrichten aus NRW
 18:05 Ein jeder kennt die Lieb' auf Erden
Opernmelodien, vorgestellt von Hermann Prey
 18:40 Hier und Heute
 19:15 Für Kinder
Seid ihr alle da?
"Tante Rikis Plaudertasche"
 19:25 Lerchenpark (16/39)
"Bewährung"

HR
 18:00 Hessen-Journal
 18:20 Ida Rogalski (5/13)
"Dieter"
 19:00 Wie das Leben so spielt
"Panda Amanda"
 19:45 Die Hessenschau

SWF
 18:00 Die Jetsons (5/75)
"Ein reicher Hund"
(Wiederholung)
 18:35 Blick ins Land
 19:07 Sandmännchen
 19:17 Timo (7/10)
"Das königliche Spiel"
 19:51 Nachrichten

20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Titel, Thesen, Temperamente
Aktuelles aus dem Kulturleben
Leitung: Kurt Zimmermann
Geplant unter anderem: Tips für den Kauf von Kinderbüchern (HR)
21:00 Bericht aus Bonn
Aktuelles aus der Politik
Leitung: Gerd Ruge (WDR)
21:25 Die Kriminalpolizei rät
Tips zum Schutz des Bürgers
21:30 Alles oder nichts
Fragespiel mit Erich Helmensdorfer
Wenn Erich Helmensdorfer heute abend seinen schlauen Aktendeckel aus der Hand legt, schlägt für ihn und die Zuschauer eine Stunde des Abschieds. Zwar nicht von einer beliebten Sendung, aber doch von dem beliebten Quizmaster. Im nächsten Jahr wird Erich Helmensdorfer eine neue Aufgabe übernehmen und beim NDR in Hamburg das politische Quiz "Ente gut – alles gut" leiten. Seinen Nachfolger, den 45jährigen Dr. Andreas Grasmüller, Anwalt für Verkehrsrecht in München, hat er bereits in der November-Sendung vorgestellt. Bescheiden meinte Grasmüller: "Dieses Quiz wird mir helfen, meine schwache Allgemeinbildung aufzumöbeln." Vielleicht läßt er sich dann als erstes mit unaussprechlichen Südseenamen ein, wie Helmensdorfer es heute tut, wenn er Dr. Werner Burchard zu den 4000-DM-Fragen "vernimmt". Als weitere Kandidaten sind vorgesehen: Shakespeare-Kennerin Jutta Irene Menz und Bach-Kenner Martin Filitz; beide kämpfen um 2000 DM. (BR)
22:15 Tagesschau – Wetter
22:30 Erschwerte Möglichkeit der Konzentration Sw.png
Eine Farce von Václav Havel
Deutsch von Franz Peter Künzel
Personen: Dr. Eduard Huml (Martin Benrath), Vlasta, seine Frau (Elisabeth Wiedemann), Renata, seine Geliebte (Louise Martini), Blanka, seine Sekretärin (Margot Philipp), Dr. Jitka Balcárková (Luitgard Im), Karel Kriebl, Mechaniker (Peter Schiff), Cěněk Machulka (Götz Olaf Rausch) und Beck, Forschungsleiter (Josef Manoth)
Regie: Michael Bünte
Ein wissenschaftliches Team will das Phänomen Mensch ergründen und bedient sich dabei der Hilfe eines Computers namens Puzuk. Der ist so programmiert, daß er alles, was wissenschaftlich schon bekannt oder einer bestimmten Gesetzmäßigkeit unterwerfbar ist, sofort ausscheidet: Er sucht nur das Einmalige, das Unverwechselbare der Persönlichkeiten. – Bei seinen Befragungen gerät das Team auch an Dr. Huml, der mit einer Arbeit über das Glücksstreben der Menschen beschäftigt ist. Obwohl der Computer besonders aufnahmefähig ist, verwirrt ihn, was Dr. Huml sagt. Dieser hofft offenbar, das Glück zwischen Ehefrau, Geliebter und Sekretärin zu finden. Eine ziemlich anstrengende Suche! – "So ein Stück zu sehen, das will geübt sein", schrieb Televisor nach der Erstsendung. "Die 'Erschwerte Möglichkeit der Konzentration' ist nämlich nicht nur Titel, sondern auch Auswirkung dieser Farce. Havel stiftet so raffiniert Verwirrung, daß man anfangs glaubt, im Schneideraum habe man sich dem Alkohol statt dem Verstand verschrieben."
(Wiederholung vom 9. Juni 1970, BR)
23:55 Tagesschau
(–00:00)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:35 Unser trautes Heim (23/52)
Unterhaltungsserie
Heute: "Ein ungewöhnlicher Besucher"
Personen: Joan Nash (Patricia Crowley), Jim Nash (Mark Miller), Kyle (Kim Tyler), Joel (Brian Nash), Trevor (Jeff Fithian), Tracy (Joe Fithian) und Lad (Zottelhund Lord Nelson)
Die Zwillinge werden vom Vater getadelt, weil sie einen schwedischen Gärtner gefoppt haben, der stets alte Kleider trägt. Sie reagieren anders, als der Vater es sich gedacht hat.
(Wiederholung vom 17. August 1969)
17:00 Natur im Heim (4/7) Sw.png
Von Dr. K. E. Graebner
Heute: "Gefiederte Freunde"
Neue Käfigtypen und Volieren werden vorgestellt. Außerdem gibt es einige Tips, wie man Futterstellen, Bade- und Nistplätze für unsere heimischen Vögel schafft.
(Wiederholung vom 1. Dezember 1968)
17:30 Nachrichten – Wetter
17:35 Die Sport-Information
Dreißig Minuten rund um den Sport
Durch die Sendung führt Wolfram Esser.
18:05 Die Drehscheibe
Das aktuelle Magazin zum Feierabend mit Reportagen und Interviews, Informationen und Musik
Durch die Sendung führt Gerd Mausbach.
Studiogast ist der Franzose Sacha Distel. Er behauptet: "Ich kenn all' deine heimlichen Träume".
18:40 Dick und Doof (46/98) Sw.png
"Abenteuer im Spielzeugland" (1/2)
Heute: "Es weihnachtet sehr"
Personen: Dick (Oliver Hardy) und Doof (Stan Laurel)
Stan und Ollie sind selig. Haben sie doch endlich ihr Paradies gefunden: ein Spielzeugland, in dem Menschen und Tiere wunschlos glücklich sein können. Aber selbst in diesem Garten Eden gibt es Unkraut. Einer der Bewohner sät Haß und Mißgunst, weil das schönste aller Mädchen ihn nicht erhören will. Der tölpelhafte Stan und der dicke Oliver stehen der Bedrängten natürlich bei – und vernachlässigen darüber ihre Arbeit beim Spielzeugmacher. Das bringt ihnen eine Menge Ärger ein, bevor sich alles zum Guten wendet.
TV Hören und Sehen: Ab 8 J.
19:10 Ortszeit
"Ereignisse – Hintergründe – Entwicklungen"
Auslandskorrespondenten berichten aus aller Welt.
Moderator: Karl Heinz Schwab
19:45 Heute
Nachrichten, Themen des Tages und Wetterbericht
Studioredakteur: Hanns Joachim Friedrichs
20:15 Maestro der Revolution?
Dokumentarspiel von Michael Mansfeld über Giuseppe Verdi
Personen: Giuseppe Verdi (Karl Michael Vogler), Giuseppina Strepponi (Gerlinde Locker), Cavour (Siegfried Wischnewski), Graf Maffei (Arno Assmann), Gräfin Maffei (Uta Sax), Cellist (Joachim Wichmann), Klarinettist (Peter Striebeck), Cernuschi (Charles Brauer), Gräfin Appiani (Ingeburg Kanstein), Piave (Günter König), Merelli (Ulrich Matschoss), Prati (Martin Hirthe) und Carcano (Dénes Törzs)
Szenenbild: Dorte Kob-Wilhelm und Günther Kob
Regie: Ulrich Erfurth
Kairo, 24. Dezember 1871: Nach der Uraufführung von Guiseppe Verdis Oper "Aida", die der Meister zur Eröffnung des Suezkanals schrieb, unterhalten sich zwei Musiker über den Komponisten. Der eine, ein alter Cellist, kennt Verdi persönlich. Der andere, ein junger Klarinettist, kennt den Maestro nur aus Erzählungen. Vor dem Hintergrund dieses Gesprächs entsteht ein Bild des Mannes, dem seine Landsleute schon zu seinen Lebzeiten (1813–1901) den Titel "Maestro della rivoluzione italiana" (Meister der italienischen Revolution) gaben. Denn seine Opern steigerten die Begeisterung seiner Landsleute für die politischen Ziele jener Zeit: die Befreiung von Österreich und den Zusammenschluß des zerrissenen Landes. Verdi drückte in herrlichen Chören seiner Opern "Nabucco", "Ernani" und "Die Schlacht von Legnano" das aus, was alle Patrioten bewegte: den Wunsch nach Freiheit.
TV Hören und Sehen: Ab 14 J.
Anschließend
Kurznachrichten
21:45 Der Intellektuelle im Kommunismus
Eine Sendung des ORF
Mit Ernst Fischer, Roger Garaudy, Eduard Goldstücker, Wolfgang Leonhard und Lucio Lombardo Radice
Fünf Intellektuelle äußern sich über ihr Verhältnis zur sowjetischen KP. Sie fordern für die Kommunisten mehr Unabhängigkeit, als Moskau ihnen zugestehen will. Beim 24. Parteitag der KPdSU (Frühjahr 1971 in Moskau) bezeichnete Parteichef Leonid Breschnew so bekannte westeuropäische Kommunisten wie den Franzosen Roger Garaudy und den Österreicher Ernst Fischer als Abtrünnige. Er behauptete, "daß solche Leute auch zum Kampf gegen die kommunistischen Parteien ihrer Länder übergehen".
Anmerkung: Diese Sendung wurde kurzfristig ins Programm genommen. Ursprünglich geplant war ein Filmbericht über die nach dem Krieg entstandenen Trabantenstädte in Großbritannien mit dem Titel "Versuchskaninchen?".
22:30 Tagebuch
Berichte aus der katholischen Kirche
22:45 Nachrichten – Wetter – Kommentar
23:00 Apropos Film Sw.png
Aktuelles aus der Filmbranche
Von Helmut Dimko und Peter Hajek
Gemeinschaftsproduktion von ORF/ZDF
(–23:50)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Klassische Experimente der Physik (11)
Von Hans-Jürgen Bersch und Karl-Heinrich Wiederkehr
"Der lichtelektrische Effekt"
19:30 Meeresbiologie – Lebensgemeinschaften der Nordsee (11)
"Sandlückenfauna"
Von Roland von Hentig
Kamera und Regie: Christian Widuch
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Argumente – Philosophie in unserer Zeit
Das gesteigerte Ich
"Das Leistungsprinzip – kritisch betrachtet"
Film von Heinz Josef Herbort
21:00 Gesehen – Wiedergesehen
Waffen für die Welt?
Bericht von Walter Menningen über die deutsche Rüstungsproduktion (NDR 1971)
(–21:45)

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:20 Schulfernsehen
(siehe ARD, WDR)
18:00 Schulfernsehen
"Einführung in die Mengenlehre" (28)
18:30 Rationelles Lesen (8) Sw.png
19:00 Für Gastarbeiter aus Jugoslawien
19:10 Sandmännchen
19:15 Hierzulande – heutzutage Sw.png
Landesforum
19:45 Das Neueste aus Nordrhein-Westfalen Sw.png
19:55 Kommentar Sw.png
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Marx zur Ansicht (12) Sw.png
Versuch einer Interpretation
"Sozialismus und Kommunismus"
Von Otto-Martin Hoffmann
Am 14. März 1883 starb Karl Marx in seinem Londoner Exil. Bald nach seinem Tod begann der Streit um das Erbe: Differenzen entstanden in der von Marx beeinflußten Arbeiterbewegung. Sie konzentrierten sich auf die Frage, wie eine Revolution im mächtigen kapitalistischen System vor sich gehen sollte und ob sie überhaupt noch möglich sei angesichts stetig wachsender Reformmöglichkeiten. – 1917 schrieb der Austromarxist Karl Renner: "Über die Bücher von Karl Marx ist Streit ausgebrochen – wenn er als Schiedsrichter wiederkehren könnte, er würde uns allesamt zurechtweisen: Studiert nicht mich, sondern die Gesellschaft! Und weit entfernt, anhand von Zitaten aus seinen Büchern zu richten, würde er die Gewerkschaftskanzleien und Tarifschiedsgerichte, Fabrikkontore und Kartellbüros aufsuchen, um zunächst einmal festzustellen, wie sich heutzutage die Klassen der bürgerlichen Gesellschaft eingliedern und die Kapitalien auf dem unendlich erweiterten Weltmarkt aufeinander einwirken. – Der erste Weltkrieg ließ in vielen Ländern aus diesem theoretischen Konflikt einen praktisch-organisatorischen werden, den zwischen Sozialdemokraten und "Linken", die sich nach einem Vorschlag Lenins bald Leninisten nannten. – Die Zuschauer können während der Sendung ihre Ansichten zu Karl Marx dem Fernsehen telefonisch mitteilen. Nach der Sendung werden Autor und Redakteur dazu Stellung nehmen.
21:00 Ende – offen Sw.png
Wochenendforum

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Der Rhein – Achse Europas
Heute: "Von Schaffhausen bis Freiburg"
19:30 En français
19:45 Actualités françaises Sw.png
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Ernst-Lubitsch-Retrospektive (3)
Monte Carlo Originalton mit Untertiteln Sw.png
Amerikanischer Spielfilm von 1930
Mit Jack Buchanan, Jeanette MacDonald, Claude Allister, ZaSu Pitts, Tyler Brooke und anderen
Regie: Ernst Lubitsch
(Erstausstrahlung in Bayern 3 am 25. Dezember 1970) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:25 Schulfernsehen
09:45 Schulfernsehen
18:00 Schulfernsehen
18:30 Telekolleg Sw.png
19:00 Für Gastarbeiter aus Jugoslawien
19:10 Sandmännchen
19:15 Mensch – Technik – Zukunft (10)
"Informatik"
20:00 Tagesschau
20:15 5mal: Unter 25 – unverheiratet (5)
"600 bis 1000 DM monatlich": "Facharbeiterin in einem Betrieb für Elektrotechnik" (technische Zeichnerin)
20:45 Konfrontiert mit dem Bürger Sw.png
Diesmal: Kultusminister Vogel von Rheinland-Pfalz
Thema: "Chancengleichheit durch Bildung?"
21:45 Aktuelles Thema Sw.png
22:15 Berliner Jazz-Tage 1971

DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:55 Nachrichten Sw.png
(–12:05)
15:30 Programmhinweise Sw.png
15:35 Medizin nach Noten Sw.png
15:40 Das Wochenendmosaik Sw.png
16:05 Nachrichten Sw.png
16:10 Flaggen auf den Türmen Sw.png
Spielfilm
17:40 Fahrpause Sw.png
18:10 Jugendfernsehen
Basar Sw.png
18:40 Tausend Teletips Sw.png
18:50 Sandmännchen Sw.png
19:00 Die Leute von der Picardie (5/6) Sw.png
Fernsehserie
Heute: "Die Taufe"
19:25 Das Wetter Sw.png
19:30 Aktuelle Kamera Sw.png
20:00 Vier Panzersoldaten und ein Hund (15/21) Sw.png
Heute: "Leuchtsignale"
20:50 Verkehrskompaß Sw.png
20:55 Der Fall H. van Meegeren Sw.png
Kriminalspiel von Gerard Sire
22:00 Aktuelle Kamera Sw.png
22:10 Ich hab mir aus der Südsee einen Goldfisch mitgebracht . . . Sw.png
Melodien vom Rostocker Zoo

DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:45 Programmhinweise Sw.png
18:50 Sandmännchen Sw.png
19:00 Du und dein Garten Sw.png
Heute: "Vogelschutz im Kleingarten"
19:30 Aktuelle Kamera Sw.png
20:00 Zwischenstation in Katowice
20:45 Karolina aus Rijeka
Über die Zeit der napoleonischen Feldzüge
21:50 Ostseestudio Rostock
Der Geplagte
Pantomimische Episoden
22:15 Nachrichten Sw.png
(–22:25)

Do, 2. Dezember 1971   ◀                 1971                 ▶   Sa, 4. Dezember 1971