Mi, 2. Juli 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 197 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 1. Juli 1958   ◀                 1958                 ▶   Do, 3. Juli 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Internationales Reitturnier
mit dem Europa-Championat der Springreiter
Sprecher: Werner Labriga, Hannes Stein und Jochen Wimmer
Leitung der Sendung: Hugo Murero
Übertragung aus dem Reitstadion Aachen-Laurensberg
Hörzu 29/1958, Leserbriefe: Zu bewundern war auch diesmal wieder die hervorragende Arbeit der Kameraleute; – Leider mussten wir erleben, dass die Übertragung vorzeitig um 18:55 Uhr abgebrochen wurde, obgleich von 19:00 bis 19:30 Uhr kein Programm gesendet wurde. Sehr bedauerlich, dass die Reiter diesmal so stiefmütterlich behandelt worden sind! (– 19:15 Uhr / NWRV)

SFB
 19:15 Täter unbekannt
– 19:45 Uhr

WDR
 19:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:55 Uhr)

HR
 19:25 Zwischen halb und acht
Hübsche Puppen

SDR/SWF
 19:25 Zwischen halb und acht
Hübsche Puppen

BR
 19:25 Zwischen halb und acht
Hübsche Puppen

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Wetterkarte
Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
20:20 Im Wirbel der Stars und Synkopen
Hollywood-Melodie
Seit Hollywood im scharfen Konkurrenzkampf mit dem US-Fernsehen liegt, produziert es mehr noch als früher große Revue- und Ausstattungsfilme mit farbenprächtiger Szenerie und im Breitwandformat. Aus den neuesten dieser Produktionen sehen wir heute eine zwanglose Folge voller Schmiss und Temperament
Mit Heinz Piper (NWRV)
21:00 Peter Frankenfeld stellt vor
Meister der Magie
Filmausschnitte vom Kongress der Zauberkünstler in Hilversum/Holland
Schon vor zwei Jahren brachte das Deutsche Fernsehen eine Direktübertragung vom Magischen Kongress in Nürnberg, bei der dem Zuschauer eine Folge der besten magischen Tricks präsentiert wurde. Ähnlich soll auch der Magier-Kongress in Holland ablaufen. Dort hat man mit Hilfe des Fernsehens eine zusätzliche Neuerung geplant: Die Mikro-Magie, die für die Bühnenvorführung ungeeignet ist, soll diesmal mit in die öffentlichen Vorführungen einbezogen und im Zuschauerraum durch Fernseh-Projektoren sichtbar gemacht werden
Gong 29/1958 schrieb in seiner Kritik: Rot angekreuzt hatte ich mir den Kongress der Zauberkünstler in Hilversum. Kongresse dieser Art sind immer so etwas wie eine "Magische Messe", bei der man sich über die neuesten und verblüffendsten Tricks wundern darf. Leider stellte Peter Frankenfeld in erster Linie sich selbst vor, und seine eigenen Tricks waren alte Kalauer, über die man sich andernorts zwar naiv freuen soll, die hier aber nicht den entsprechenden Rahmen für die großartigen Ausschnitte aus dem Kongress in Hilversum abgaben. Dass sein kleiner Überblick über die Geschichte der Zauberkunst etwas windig war, werden nur die wenigsten gemerkt haben. Allenfalls haben sie darüber den Kopf geschüttelt, dass Frankenfeld den 1888 gestorbenen Don Bosco ins Mittelalter zurückdatierte. Aber vielleicht gehört auch das mit zur Zauberei
Hörzu 29/1958 schrieb in ihrer (auch allgemeinen) Kritik: Man muss in den Annalen des Deutschen Fernsehens weit zurückblättern, um ein so schlecht koordiniertes Wochenprogramm zu finden wie in der Berichtwoche vom 29. Juni bis zum 5. Juli. Mit drei Sendungen hatte das Varieté den Löwenanteil am Abendprogramm. Der NWRV, der Sender Freies Berlin und der Südwestfunk hatten ihre Sendungen zwar mit Sorgfalt zusammengestellt, und man sah Leistungen von internationalem Format. Aber dreimal Varieté in einer Woche – das ist entschieden zuviel! Es entwertet die Arbeit der Artisten und überfordert die Aufnahmebereitschaft des Zuschauers. Darunter litt auch die an sich so reizende und von Peter Frankenfeld mit Charme geführte Sendung "Meister der Magie", in der sich die weltberühmten Männer des Zauberstabs ein Stelldichein gaben. Varieté, diese großartige Mischung von Humor und Ernst, von Spiel und Arbeit, von Kraft und Grazie, von Beklemmung und Erleichterung gehört zu den Delikatessen der Unterhaltung. Delikatessen aber müssen sparsam dosiert werden, damit der Appetit erhalten bleibt. Beim Fernsehen ist das die Aufgabe des Koordinators. In dieser Woche hat er leider versagt
Hören & Sehen 30/1958 schrieb in ihrer Kritik: Recht charmant die Reportage vom Kongress der Zauberkünstler [...]. Der Liebling vieler Fernseher, Peter Frankenfeld, zauberte nicht nur tapfer, sondern überraschend gut mit (NWRV)
21:30 Die Kaffeekantate
Von Johann Sebastian Bach in einer szenischen Aufführung
Kantate Nr. 211 "Schweigt stille, plaudert nicht"
Personen und Darsteller: Schlendrian (Toni Blankenheim), Lieschen (Ria Urban), Lieschens Freier (Kurt Marschen), es spielen sieben Solisten des Orchesters der Stadt Bochum, am Cembalo: Gottfried Haempel, Szenenbild: Alfred Bütow, Inszenierung: Ernst Pöttgen, Fernsehregie: Martin Neumann
Übertragung von den Ruhrestspielen in Recklinghausen
Bach komponierte rund 300 Kantanten, die meisten für gottesdienstliche Zwecke. Aber es gibt auch eine ganze Reihe weltlicher Kantaten voll heiterer Musikalität, von denen die 1732 entstandene Kaffeekantate die berühmteste sein dürfte. Damals war Kaffee ein beliebtes Modegetränk, dessen Genuss man sich auch in Leipzig hingab ... Eine Kantate kann für den Chor oder auch Solostimmen geschrieben sein, ihre Formen sind reichhaltig und variationsfähig. Sie enthalten Arien, Duette, Rezitative und Choralsätze, die wie hier auch mit Instrumentalbegleitung ausgeführt werden können. Bach übernahm sie von den Italienern, die sie vor allem als Element der italienische Oper verwendeten
Gong 29/1958 schrieb in seiner Kritik: Bachs "Kaffeekantate" habe ich ohne Bild genossen. Die szenische Belebung war kein Gewinn
Hörzu 29/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein Lichtblick war auch die von Ernst Poettgen mit leichter Hand inszenierte "Caffee-Kantate" [...]. [Die Künstler] spielten und sangen das Werkchen mit einer liebenswürdigen Heiterkeit, die uns den großen Meister des Kontrapunkts von seiner humoristischen Seite zeigte und ihn uns menschlich nahebrachte (NWRV)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Ein Zeichentrickfilm
19:20 Für unsere Kleinen
20:00 Tagesschau
20:00 Wirtschaftsfragen aus erster Hand
20:30 Der goldene Schmetterling
Ein Spielfilm
22:00 Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:30 Testsendung
Urlaub mit Engel
– 15:00 Uhr
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an
Wir zeichnen heut, kommt mal alle her, Elefanten, Äffchen und noch mehr
19:30 Telestudio West
Die Krise auf dem Marsch
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
20:15 Treffpunkt Berlin
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
21:00 Ferienträume
Eine fantastische Reise in nähere und weitere Ferne mit Ballettsolisten der Staatsoper Dresden, nach der Idee und Choreografie von Tom Schilling
Anschließend
Zweierlei – und doch nur eins
Eine rätselvolle Sendung mit Professor Köpfchen

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Kinder
Wir blättern im Bilderbuch
17:30 Für die Jugend
Physik für alle
– 18:00 Uhr
20:00 Zeit im Bild
20:15 Ölsucher
Mit künstlichem Erdbeben auf Rohstoffjagd
Ein Bericht über eine moderne geologische Arbeitsweise in Niederösterreich
20:45 Station vor der Hölle
Wildwest-Film
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:30 Kinder- und Jugendstunde
Tevi und das hölzerne Pferd / Werner Büchi zeichnet / Der Reiter Arnold Schawalder und sein Sohn Noldi
16:00 Internationales Reitturnier
mit dem Europa-Championat der Springreiter
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Aachen (– 19:15 Uhr)
20:15 Tele-Journal / Wetter
20:25 Warum Autostraßen?
Eine Dokumentarsendung über das Projekt zum Ausbau des schweizerischen Straßennetzes
20:55 Eine musikalische Spezialität
Prof. Jacob Thomas spielt
21:10 Grenzland
Authentische Geschichten aus der Pionierzeit des amerikanischen Westens
Heute: Zehn Tage Frist für John Leslie
21:40 Tele Journal / Nachrichten

Di, 1. Juli 1958   ◀                 1958                 ▶   Do, 3. Juli 1958