So, 15. Juni 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 229 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 14. Juni 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 16. Juni 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (– 12:40 Uhr / NWRV)
Anschließend
Vorschau auf das Programm der kommenden Woche
(NWRV)
13:45 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Schweden–Wales
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm (– 15:50 Uhr) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:00 Romeo und Julia in Berlin
Von Gerd Oelschlegel, Fernsehbearbeitung: Carl Dietrich Carls und Hanns Korngiebel, mit Reinhold Bernt (Paul Lünig, Pächter der Kneipe), Ilse Fürstenberg (Emmi Lünig, seine Frau), Marion Degler (Judith, beider Tochter), Herbert Weißbach (Hans Brink, Wohnungsinhaber und Verpächter der Kneipe), Marianne Müller (Hanna Brink, seine Frau), Herbert Stass (Karl, ihr Sohn), Paul Günther (Briefträger), Joachim Nottke (Steffen), Benno Gellenbeck (Kriminalbeamter), Lotte Brackebusch (Frau Kriebel), Szenenbild: Karl Hermann Joksch, Produktion: Hanns Farenburg, Regie: Hanns Korngiebel
Im Ost-Berlin des Jahres 1953 leben in unversöhnlicher Feindschaft Hans Brink, ein Mann der Ost-CDU und der eingefleischte Kommunist Paul Lünig, der eine Kneipe in Brinks Haus gepachtet hat. Brinks Sohn Karl, der von der Polizei verfolgt wird, kann mit Hilfe von Lünings Tochter Judith in den Westsektor der Stadt flüchten. Die beiden jungen Menschen, die Zuneigung zueinander gefasst haben, beschließen, sich in Westdeutschland ein neues Leben aufzubauen. Kurz nach der heimlichen Hochzeit in einem Westberliner Flüchtlingslager erkrankt Judith und muss im Elternhaus das Bett hüten. Als Karl keine Nachricht von ihr erhält, wagt er den riskanten Gang über die Zonengrenze, von dem er nicht mehr zurückkehrt. Vor dem Haus seiner geliebten Frau wird er von einem Volkspolizisten erschossen ...
Hörzu 24/1958: Gerd Oelschlegel hat mit diesem Stück ein zeitnahes Drama geschaffen, das nicht nur für die Situation des zweigeteilten Berlins von Bedeutung ist. Es ist vielmehr an alle gerichtet, die aus falsch verstandenem Idealismus die Gesetze der Menschlichkeit verletzen. Und wie oft geschieht das heutzutage! – Kein Wunder, dass "Romeo und Julia in Berlin", zunächst als Hörspiel konzipiert, später auch als Bühnenstück und als Fernsehspiel große Erfolge verzeichnen konnte
Gong 24/1958: "Romeo und Julia" ist eine Geschichte aus dem geteilten Berlin, dessen tragisches Schicksal sich sooft im persönlichen Leben von Menschen widerspiegelt, die eigentlich zusammengehören, und die ohne die unerbittliche Hand der Politik miteinander glücklich sein könnten
Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung vom 21. Juli 1957 (– 17:35 Uhr / NWRV)
18:00 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg (– 18:30 Uhr)
18:45 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Deutschland–Nordirland
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Malmö
Die nordirische Elf ist der dritte WM-Gegner der deutschen Mannschaft. Interessant ist, dass keiner der nordirischen Spieler in einem irischen Club spielt. Die Mannschaft setzt sich ausnahmslos aus Profis zusammen, die bei englischen und schottischen Vereinen unter Vertrag stehen. Nordirland hat eine erfolgreiche Saison hinter sich, denn die Mannschaft kam in der innerbritischen Meisterschaft zusammen mit England auf den ersten Platz
Hörzu 27/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der Fußball beherrschte die Szene; er zwang selbst die am Sport wenig oder gar nicht Interessierten unter seine Diktatur und wirbelte das wohlausgeklügelte Programmschema munter durcheinander. Auf die Auswahl der übertragenen Spiele hatte das Deutsche Fernsehen keinen Einfluss; die (durchweg gute) Bildführung lag in den Händen der schwedischen Produzenten und Kameraleute. Nur als Kommentatoren fungierten die Mitglieder unseres Reporterteams. Und da erlebten wir eine angenehme Überraschung: Im Gegensatz zu früheren Länderspiel-Übertragungen ließen sich die Reporter diesmal nicht von der stürmischen Woge entfesselter Leidenschaft hinreißen, sondern sie sprachen fair, sachlich und objektiv, ohne – wer könnte es ihnen verdenken – zu verleugnen, dass ihr Herz für die deutsche Mannschaft schlug. Es hat sich ausgezahlt, dass man die Leitung des Reporter-Teams einem Mann übertragen hatte, der im Fernseh-Alltag nicht die sportlichen, sondern vor allem politische und allgemein-menschliche Sendungen zu betreuen und zu verantworten hat: Robert E. Lembke
Gong 26/1958, Leserbrief: Fußballreporter Zimmermann sah sich in der Halbzeit des Spieles gegen Nordirland zu der Bemerkung veranlasst, dass die deutschen Besucher in Stockholm leider nicht immer den besten Eindruck hinterließen. Wenn das Bild der einzelnen Übertragungen auch besser war als beim Endspiel um die deutsche Meisterschaft, wo mit dem gegrölten "Schalke, Schalke über alles ..." von den Zuschauern die Nationalhymne missbraucht wurde und wo in einer Ecke sogar alte SA-Lieder angestimmt wurden, so fiel einem doch auch bei der Weltmeisterschaft einiges vor dem Bildschirm auf. Vor allem hatte man den Vergleich zum Verhalten der Zuschauer aus anderen Nationen. Natürlich gehen die Zuschauer überall begeistert und temperamentvoll mit. Aber Spruchbänder, die oft recht aufdringlich wirken, habe ich nur bei deutschen Zuschauern gesehen. Sind wir denn ein Volk der Spruchbänder geworden? Im "Tausendjährigen Reich" hat man uns bei jedem Anlass mit Spruchband-Parolen beglückt, und wer heute nach Ost-Berlin fährt, sieht ebenfalls an jeder Ecke und an jeder Hauswand Spruchbänder. Müssen wir dieses üble Propagandamittel denn auch noch gedankenlos auf den Sportplatz mitschleppen?
20:50 Viel Vergnügen!
Spiele und Spielereien mit Peter Frankenfeld
Zusammenstellung und Leitung: Georg Friedel und Horst Jaedicke
Gong 26/1958 schrieb in seiner Kritik: Peter Frankenfeld war in seiner letzten Sendung "Viel Vergnügen", vielleicht durch die Fußball-Weltmeisterschaft animiert, ausgesprochen in Höchstform. So spritzig und mitreißend haben wir ihn schon lange nicht mehr erlebt (SDR)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Nanu – das kenn ich doch!?
Quiz mit Werner Wiedemann
20:00 Tagesschau
20:15 Eine Reise durch Italien
20:30 Übertragung aus dem Zirkus Friederike Hagenbeck
22:00 Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen für Kinder ab 4 Jahren
Das Froschkonzert
Ein Puppenspiel von Eva Laue
Es spielt das Städtische Puppentheater Dessau
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder ab 8 Jahren: Ein Buch wird lebendig (13)
Der Schwarze Peter
Von Ernst Bürger nach dem gleichnamigen Buch von Günter Görlich, Dramaturgie: Helga Dinter, Personen und Darsteller: Erzähler: Siegfried Michael Ressel, Peter (Wolfgang Hübner), Otto (Wolfgang Schust), Dagmar (Monika Lennartz), Benno (Horst Jonischkan), Großmutter (Anni von Orelli), Tante (Elfriede Florin), Jugendhelfer (Johannes Conrad), Herr Merk (Karl Kenzia), Bauer (Arthur Reppert), Bürgermeister (Siegfried Fomm), Brandler (Albert Zahn), Arbeiter (Walter E. Fuß und Walter Schramm), Regie: Ludwig Friedrich, Bildregie: Gisela Sieber-Franze
Achtung Thälmann-Pioniere! Wir blättern im roten Buch der guten Taten
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Ein Dorf an der Wolga
Kolchosbauern übertrumpfen USA-Farmer
16:00 Sportübertragung
18:00 Thema und Werk in der bildenden Kunst
Eine kritische Betrachtung der Jahresausstellung der Deutschen Akademie der Künste von Prof. Herbert Gute
20:00 Allegro für Ballett und Telefon
Heiter-musikalische Fernsehübertragung mit vielen bekannten Opernmelodien und Ballettszenen
Manuskript: Martin Reinhardt, Regie: Wolfgang Nagel, Redaktion: Walter Mehler
Anschließend
Berichte der Woche
Beiträge aus der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:45 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Schweden–Wales
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm (– 15:50 Uhr)
17:00 Für die Jugend ab 11 Jahren
Besuch in Schönbrunn
17:30 Für die Jugend ab 11 Jahren
Welt der Jugend
18:00 Von Woche zu Woche
Ein Querschnitt durch das Zeitgeschehen
18:45 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Deutschland–Irland
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Malmö
20:50 Viel Vergnügen!
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:45 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Schweden–Wales
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm (– 15:50 Uhr)
16:45 Gondelwettfahrt in Venedig
Direktübertragung der großen historischen Regatta auf dem Canale Grande
18:45 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Deutschland–Irland
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Malmö
20:50 Tele-Journal / Wetter
mit Wochenrückblick
21:05 Gottes Engel sind überall
Spielfilm von Hans Thimig Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:35 Das Wort zum Sonntag
22:45 Nachrichten / Tele-Journal

Sa, 14. Juni 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 16. Juni 1958