So, 18. März 1962

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.455 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 17. März 1962   ◀                 1962                 ▶   Mo, 19. März 1962

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
Nur über NDR, RB, SFB, Meissner (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
(Wiederholung vom Vortag)
 10:20 Disneyland
Ein Bericht von Peter von Zahn
Funk-Kalender: ab 14 J.
(–10:50)

11:00 Welch ein Mensch
Die Passion im Kinderbild (evangelisch)
Bremer Kinder malen die Leidensgeschichte Jesu Christi. (RB)
11:30 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche.
12:00 Internationaler Frühschoppen
(WDR)
12:50 Programmhinweise
(WDR)
13:10 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
14:30 Rin-Tin-Tin (13/20)
"Der kleine Abenteurer"
(Jugendstunde)
Funk-Kalender: neue Folge der Tierserie amerikanischer Machart mit zum Teil harten Spannungselementen, die das Auffassungsvermögen der Kinder überfordern, frühestens ab 14 J. (neue Serienbewertung)
15:00 Internationales Hallen-Reitturnier
Sprecher: Hans-Heinrich Isenbart
Eine Übertragung aus der Westfalenhalle in Dortmund
16:30 Galapagos (4/5)
Eine Forschungsreise mit der Kamera zur Arche Noah im Pazifik
"Freundschaft mit Seelöwen"
Eine Gemeinschaftsproduktion des NDR, der BBC und des Instituts für Film und Bild in München
Von allen im Meer lebenden Geschöpfen beeindrucken die Seelöwen wegen ihrer Schwimmkünste besonders stark. Leider sind die Tiere immer seltener geworden. Sie leben von Fischen und stören den Menschen beim Fang. Daher werden sie verfolgt. Auf den von Menschen unbewohnten Inseln des Galapagos-Archipels gibt es Gestade, an denen die Seelöwen offenbar noch nie vom Menschen gestört wurden. Für sie sind Menschen noch fremde, harmlose Geschöpfe, von denen sie sich nach wenigen Tagen sogar streicheln lassen. Nur der Bulle ist ein eifersüchtiger Wächter seiner Herde. In der Paarungszeit hat er etwa vierzig Weibchen und Junge in seinem Revier versammelt, auf die er Tag und Nacht aufpassen muß, da oftmals fremde Bullen versuchen, ihm Weibchen abspenstig zu machen. Auch Sielmann wurde mit seinen Mitarbeitern Dr. Eibl-Eibesfeldt, Klaus Philipp und Georg Theilacker bei ihrer Landung vom Bullen als Rivalen behandelt und angegriffen. Erst nach Wochen wagte sich das Team in das Unterwasserreich der Seelöwen. Dort behandelte der Seelöwenbulle den Menschen mit seiner Taucherausrüstung nicht mehr als Rivalen, sondern als unbekannten Meeresbewohner, dem man besser aus dem Weg geht. Im Verlauf der Tauchabstiege gelang es, die faszinierende Schwimmweise der Seelöwen in den fischreichen Gewässern in vielen Großaufnahmen einzufangen. – Die vorhergehenden Folgen der Sendereihe "Galapagos" haben bei Presse und Publikum begeisterte Zustimmung gefunden. Was Heinz Sielmann mit seiner Kamera aus dem Tierreich einfing, gehört zum besten, was das Fernsehen bisher an naturkundlichen Sendungen ausgestrahlt hat. (NDR)
Funk-Kalender: neue Folge der sehenswerten Sendereihe über die Entwicklung und das Leben der Tierwelt auf den Galapagos-Inseln, heute: Bericht über die immer seltener werdenden Seelöwen, sehenswert ab 12 J. (neue Serienbewertung)
17:00 Der Fehltritt
Fernsehspiel von Andrew Solt und Glenn Bohannan
Personen: Peter Maray (Hanns Ernst Jäger), Ilona (Adelheid Seeck), Verena (Marlis Schönau), Barossy (Alfred Schieske), der Kultusminister (Fritz Rémond), der Intendant (Arnulf Schröder), Pallo (Fred C. Siebeck), Sandro Petrowitch (Herbert Tiede), Lillo (Ingrid Resch), Jakob (Torsten Becker), Judith (Charlotte Scheier-Herold), Bandy (Karl Bockx), Miki (Ernst Ronnecker) und andere
Musik: Hermann Thieme
Szenenbild: Franz Bi
Regie: Paul Verhoeven
Vor jeder Premiere geht es hinter der Bühne zu wie in einem Irrenhaus. Die Schauspieler, der Inspizient, die Bühnenarbeiter, die Beleuchter, alle sind nervös, alle haben nur einen Gedanken: Wird alles klappen? Währenddessen füllt sich der Zuschauerraum mit prominenten Gästen. Vertreter der Regierung und der Partei finden sich ein, Schauspieler kommen, um ihre Kollegen zu sehen. Der Vorhang hebt sich, das Spiel beginnt. Und da passiert es . . .
(Wiederholung vom 7. April 1960, SDR)
Funk-Kalender: Wiederholung der mitreißend gestalteten, bissigen politischen Komödie, die am Beispiel eines Stalin-Darstellers die Mechanismen der bolschewistischen Diktatur der Lächerlichkeit preisgibt, ab 16 J.
18:30 Helm auf – Krawatte kommt
Betriebssicherheit und Arbeitsschutz
Es klingt paradox: Die meisten Unfälle im täglichen Leben geschehen, weil sie so – unwahrscheinlich sind! Sie sind (vom einzelnen aus betrachtet) so selten, daß man gar nicht an die Möglichkeit denkt. Und wenn es dann doch passiert, ist es zu spät. Kein vernünftiger Mensch würde seinen Arm in einen Bärenkäfig stecken. Da weiß er mit Sicherheit, was passiert! Aber mit der Hand ins laufende Zahnradgetriebe – das geht tausendmal gut . . . Der Sicherheits-Ingenieur ("Krawatte" genannt) kennt die Gefahren. Er will nicht schikanieren, sondern die Gefährdeten schützen. (WDR)
Funk-Kalender: instruktiver Filmbericht über die Möglichkeiten der Betriebssicherheit und des Arbeitsschutzes und ihre Anwendung, ab 12 J.
19:00 Diesseits und jenseits der Zonengrenze
(NDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Ergebnisse vom Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Das Fernsehgericht tagt
Von Wolf Citron
Improvisierte Gerichtsverhandlung über eine Bestechung
Erster Verhandlungstag: Eröffnung des Verfahrens, Beweisaufnahme
Personen: Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwälte, Urkundsbeamter und Justizwachtmeister; Angeklagte: Ekkehard Lademarck (Reinhard Kolldehoff) und Franz Tenholt (Hartwig Berthold); Zeugen: Ulrich Mettersdorf (Herbert Malsbender), Karin Tenholt (Ruth-Maria Kubitschek), Adolf Kühnried (Helmuth Kosiarka), Anita Sprackels (Lia Pahl), Heinz Udert (Norbert Langer) und Cornelia Grudders (Gudrun Grimm)
Berichterstatter: Claus-Werner Caro
Szenenbild: Hans Albert Dithmer
Regie: Ruprecht Essberger
In diesem Fall, der vor dem Tribunal des Fernsehgerichts verhandelt wird, geht es um den Tatbestand der Bestechung. Angeklagt sind der Bauunternehmer Ekkehard Lademarck und Franz Tenholt, Abnahmebeamter der Baubehörde. Lademarck soll Tenholt Geschenke angeboten und dieser sie auch angenommen haben. Inwieweit der Bauunternehmer dadurch Vorteile bei der Überprüfung seiner Bauten erlangt hat und ob die Geschenke an Tenholt überhaupt eine Bestechung waren, wird die Verhandlung zeigen. Dieser Prozeß wird die Frage beantworten, die sich heute jeder stellen muß, wo die Grenzen liegen zwischen Bestechlichkeit und erlaubter Gefälligkeit. Wer von uns kommt nicht in die Versuchung, einem Polizeibeamten eine Zigarette anzubieten, um ihn vielleicht etwas milder zu stimmen, wenn man bei einer Verkehrsübertretung ertappt wurde und nun ein Strafmandat bezahlen soll? Gewiß, das ist eine Bagatelle, aber durch diese und ähnliche Bagatellen sind schon Verstrickungen entstanden, von denen sich die Beteiligten nie etwas haben träumen lasssen. – Der § 331 StGB umreißt klar die Tatbestandsmerkmale der einfachen, passiven Bestechung: Ein Beamter, welcher für eine in sein Amt einschlagende, an sich nicht pflichtwidrige Handlung Geschenke oder andere Vorteile annimmt, fordert, oder sich versprechen läßt, wird mit Geldstrafe oder mit Gefängnis bis zu sechs Monaten bestraft. Die schwere passive Bestechung (§ 332 StGB) sieht eine Bestrafung mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren vor und bei aktiver Bestechung (§ 333 StGB) kann neben der verwirkten Gefängnisstrafe auch auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden. Bei mildernden Umständen kann der Verurteilte mit einer Geldstrafe davonkommen. Wir können gespannt sein, wie das Fernsehgericht bei dieser Fülle von Strafmaß-Möglichkeiten urteilen wird. (NDR)
Funk-Kalender: sehenswerte, aus dem Stegreif gespielte Gerichtsverhandlung, in der ein interessanter Fall maßstabgerecht nach der deutschen Strafprozeßordnung von echten, pensionierten Gerichtsbeamten, amtierenden Juristen und unbekannten Schauspielern dargestellt wird; empfehlenswerte Sendung, die einen lehrreichen Einblick in die Praxis der deutschen Justiz ermöglicht und manche von Sensationsfilmen und Boulevardreportagen verzerrte Vorstellungen über Recht und Gesetz zu korrigieren vermag; heute: erster Verhandlungstag im Prozeß gegen einen Bauunternehmer, der der aktiven Beamtenbestechung angeklagt ist; ab 14 J.
21:30 Aus Luxemburg
Siebter europäischer Schlagerwettbewerb
Grand Prix Eurovision 1962
Kommentar: Ruth Kappelsberger
Eine Eurovisionssendung des Luxemburgischen Fernsehens/CLT Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Funk-Kalender: Übertragung des "Grand Prix Eurovision 1962" – Schnulzenherrlichkeit auf europäischer Ebene, bei der die Bundesrepublik durch Conny Froboess vertreten ist, ab 16 J.
23:00 Nachrichten

ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BR
 19:25 Münchner Bilderbogen
"Fragezeichen am Weg"

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Panorama
Zeitgeschehen – ferngesehen (NDR)
Funk-Kalender: Interviews, Studiogespräche, Filmeinblendungen und Reportagen aus Politik, Kultur und Wissenschaft; teils im reißerischen Sensationsstil aufgezogen, teils jedoch informativ und interessant. Da die ehrgeizige Sendereihe unausgeglichen bleibt und ihre Beiträge oft einseitige, unbegründete Behauptungen enthalten, ergeben sich gewisse Einschränkungen für Kinder und Jugendliche. Frühestens ab 16 J. (Serienbewertung)
21:00 Auf der Tribüne
Übertragung einer Sportveranstaltung vom Wochenende

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Auf der Suche nach dem Drachen
18:00 Welt der Jugend
18:30 Im Scheinwerferlicht
18:50 Es wird Sie sicher interessieren
19:30 Die Sendung des Bundespräsidenten
20:00 Zeit im Bild und Sportkommentar
20:15 Programm wie ARD
23:05 Zeit im Bild und Sportkommentar

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:45 Landwirtschaftliche Rundschau
17:10 Disneyland
18:00 Von Woche zu Woche
18:30 Sportresultate
19:00 Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen
Direktübertragung aus Prag
21:30 Siebter europäischer Schlagerwettbewerb
Wie ARD
23:00 Nachrichten und Programmvorschau

Sa, 17. März 1962   ◀                 1962                 ▶   Mo, 19. März 1962