So, 2. Mai 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 266 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 1. Mai 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 3. Mai 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:15 Tag des Rudersports
Heute wird die deutsche Rudersaison 1965 offiziell eröffnet. Das Startkommando erfolgt diesmal aus Hoya/Weser durch Dr. Walter Wülfing, den Präsidenten des Deutschen Ruderverbandes. Mit dieser Eröffnung beginnt die nacholympische Rudersaison, deren Höhepunkt die Europameisterschaften am 22. und 29. August sind
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Verurteilt – und was dann?
Ein Bericht von Wolfgang Klubach
Gespräche mit Fürsorgern und Häftlingen in verschiedenen Strafanstalten, Begegnungen mit ehemaligen Häftlingen und Stellungnahmen von Behörden verdeutlichen die Problematik der Tätigkeit von freiwilligen Helfern in der katholischen Gefangenenfürsorge (HR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.05.1965: Außerordentlich lebhaft war Werner Höfers Frühschoppen, bei dem es vor allem um die Politik de Gaulles ging [...], wobei der französische Journalist mit seinen Argumenten oftmals allein stand. Natürlich sind Journalisten keine Propheten, doch diese Diskussion zeigte, wie skeptisch das Verhalten des Generals heute beurteilt wird. [...] (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Zirkus Dahl
(Kinderstunde für alle / SDR)
15:00 Start einer neuen Serie
Cowboys
Heute: Hundstage
Der WDR hat voerst sechs Folgen der in den USA seit mehreren Jahren erfolgreich laufenden Westernserie angekauft, bei Publikumserfolg sollen weitere Episoden folgen. Die Serie führt zurück in die Pionierzeit des Wilden Westens, als große Trecks mit mehreren tausend Rindern vollzählig und gesund an ihr Ziel gebracht werden mussten und erzählt von diesen Abenteuern. Besonders gefürchtet sind die "Hundstage" im Hochsommer, wenn Flüsse und Seen austrocknen. "Trailboss" Gil Favor steht vor der Frage, ob er die Herde durch die Wüste führen soll, um sie auf kürzestem Weg zur nächsten Tränke zu bringen ... (Eher ab 16 / WDR)
Anmerkung: Wurde später unter dem Titel "Tausend Meilen Staub" bekannt
15:45 Harmonie e. V.
Betrachtungen über eine Liebhaberei
Manuskript: Raimund du Pont, Kamera: Frank Goslar
Theatervereine in der Großstadt – ist das eine deutsche "Vereinsmeierei" oder eine echte Liebhaberei, die man heute so gern mit dem Wort "Hobby" umschreibt? Der Beitrag versucht, diesem fast altmodisch anmutenden Phänomen auf die Spur zu kommen (SFB)
16:15 Berliner Modejournal
Die neuen Herbst- und Winterkollektionen 1965/66
Lea Rosh stellt vor: Modeschöpfer, Modejournalisten und Einkäufer
Szenenbild: Werner Juhrke, Regie: Sebastian Bontjes van Beek (SFB)
17:10 Mond auf Erden
Sizilianisches Thema in zwei Kapiteln, eine Sendung über die Geschichte der Insel
Von Jürgen Möller, Kamera: Hubert Schmitz
Entdeckungs- und Aufbruchsstimmung beherrscht wieder einmal die Menschheit. Das neue Forschungsziel ist das Weltall. Aufbruchsstimmung, die Techniker, Erfinder und Astronauten erzeugen, ist nicht neu. Die Militärtechnik bereitet den Weg, die Masse zieht nach. So war es, als vor 2800 Jahren griechische Stämme Sizilien besiedelten oder als die dänischen Normannen 1016 die britischen Inseln eroberten. War Sizilien bei seiner Besetzung nicht wie ein Mond auf Erden? Der heutige Beitrag versucht, darauf zu antworten. Im ersten Teil "Aufbruch in die neue Welt" geht es um die Kolonisation der Insel durch die Griechen, im zweiten "Die goldene Bucht" um die Zeit der normannischen und staufischen Herrscher, die Zeit der glücklichsten Verbindung von Abend- und Morgenland (SR)
17:55 Neu im Programm
Zur Einweihung des Fernmeldesatelliten
... spricht Staatssekretär Helmut Bornemann
Anmerkung:Ursprünglich geplantes Programm (siehe auch nachfolgende Sendung): "Mond auf Erden" um 17:25 Uhr, 18:15 Sportschau
18:00 Neu im Programm
Premiere im Weltall
Transatlantische Eurovisionssendung mit dem neuen Nachrichten-Satelliten "Early Bird"
Der US-Nachrichtensatellit, der Anfang April von Cape Kennedy aus gestartet wurde, hat seine Position über dem Atlantik in 35 890 Kilometer Höhe erreicht. Er kann zwischen Finnland und Australien Telefongespräche, Radio und Fernsehsendungen übertragen. Ob alles reibungslos abläuft, soll die heutige transatlantische Eurovisionssendung zeigen. Über die Satelliten-Funk-Station im oberbayerischen Raisting wird die Verbindung zu "Early Bird" aufgenommen
Zeitgleich im ZDF Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (NDR / WDR)
19:30 Die Sportschau
Berichte und Informationen zum Wochenende
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Die lustigen Weiber von Windsor
Eine Neufassung nach Motiven der Oper von Otto Nicolai, Personen und Darsteller: Sir John Falstaff (Norman Foster), Frau Fluth (Colette Boky), Herr Fluth (Igor Gorin), Frau Reich (Mildred Miller), Herr Reich (Edmond Hurshell), Anna Reich (Lucia Popp), Fenton (Ernst Schütz), Dr. Cajus (John Gittings), Spärlich (Marshall Raynor)
Es spielt die Zagreber Philharmonie, Dirigent: Dr. Milan Horvath, Kamera: Hannes Staudinger, Szenenbild: Gerd Kraus, Regie: Georg Tressler
Gong 18/1965: Romantisch-komische Oper um den dicken, auf verbotenen Liebespfaden wandelnden Sir Falstaff. – Der Amerikaner Norman Foster, der zugleich Sänger und Filmproduzent ist und als ehemaliges Mitglied der Wiener Staatsoper seit vielen Jahren in Wien zu Hause ist, macht mit diesem neuen Versuch der Umsetzung eines Opernstoffes von der Bühne auf den Bildschirm und die Filmleinwand einen fast kühnen Sprung von der Blaubart-Phantastik zur Shakespeare-Realistik, die er nahezu bis zur letzten Konsequenz verwirklicht. Das komisch-phantastische Spiel [...] hat seit über 350 Jahren kaum etwas von seinem liebenswürdigen Reiz verloren. Mit unvergänglichen Melodien sind die einzelnen Szenen bald voll inniger Gemütstiefe, bald voll köstlichen Humors farbig und abwechslungsreich gestaltet. Norman Foster begeisterte sich besonders an der Vitalität dieser klassischen Bühnenfigur, die vielen Schauspielern und Sängern zur eigenen Weltberühmtheit verhalf. Indem er die Rolle selber übernahm, konnte er auch von dieser Seite her der für das Fernsehen und den Film geschaffenen Neufassung des Werkes seinen Stempel aufdrücken. Er versicherte sich dabei der Mitwirkung namhafter Darstellerinnen und Darsteller sozusagen aus der ganzen Welt. – Voraussichtlich empfehlenswert etwa ab 16
Gong 21/1965 schrieb in seiner Kritik: Der Amerikaner Norman Foster entzog diese köstliche Oper von Otto Nicolai der Bühne mit der lobenswerten Absicht, sie für die speziellen Bedürfnisse des Fernsehens umzubilden. Dieser mit den gefestigten Erfahrungen eines Filmproduzenten unternommene Versuch gelang überraschend gut durch eine sinnvolle Kürzung auf das Wesentliche der in ihrer optischen Anschauung klar und einfach geführten Handlung. Die dramaturgische Verknappung auf eine eineinhalbstündige Sendezeit konnte nicht als eine Verletzung der originalen Opernfassung nach Gehalt und Gestalt empfunden werden. Auch wurden mit Bedacht und genauer Partiturkenntnis störende Eingriffe in die musikalische Substanz weitgehend vermieden. Die in eine abwechslungsreiche Szenerie vom Sujet der humorvoll-derben Bauernbilder Pieter Breughels gestellte heitere Handlung wurde von Einfällen der Regie akzentuiert, deren Witzigkeit allerdings dort aufhörte und als billiger Sexeffekt zu einem Ärgernis wurde, wo Frau Fluth (Colette Boky) ihre Striptease-Szene begann. Vogelgezwitscher verkitschte das Liebesduett zwischen Anna Reich (Lucia Popp) und Fenton (Ernst Schütz). Im Aufgebot internationaler Kräfte bot das Ensemble zur schwungvoll musizierenden Zagreber Philharmonie eine künstlerische Leistung ersten Ranges (SDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Nachrichten
Das Wetter morgen
21:50 Gayaneh
Ein Ballett nach Musik von Aram Chatschaturian, es tanzen: Gayaneh (Zsuzsa Kun), Armen (Viktor Fülöp), Aisha (Gabriella Lakatos), Izmail (László Péter), Ovanes, Vater von Gayaneh (Gyula Suba) und die Tänzerinnen und Tänzer der Ungarischen Staatsoper
Es spielt das Orchester der Ungarischen Staatsoper unter Leitung von Peter Toth, Choreografie: N. A. Anisimowa, Regie: Norman L. Thomson (ab 14 / – gegen 22:20 Uhr / HR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:30 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche
14:00 Daviscup: Deutschland–Schweiz
Übertragung der Einzelspiele von den Plätzen der Tennisriege ETUF Essen
Sprecher: Rainer Günzler
17:15 Blick in die Natur
Heute: Die Bäume schlagen aus
Beobachtungen mit Dr. K. E. Graebner
Heute verfolgen wir den seltsamen Weg, den das Wasser in der Pflanzenwelt nimmt. Zeitig im Jahr beginnt der Saft in den Pflanzen zu steigen, die Knospen schwellen und entfalten das Laub. Ständig geht eine starke Strömung bis in die höchste Baumkrone hinauf
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
17:55 Neu im Programm
Zur Einweihung des Fernmeldesatelliten
... spricht Staatssekretär H. Bornemann
Zeitgleich in der ARD
18:00 Premiere im Weltall
Transatlantische Eurovisionssendung mit dem neuen Nachrichten-Satelliten "Early Bird"
Zeitgleich in der ARD
19:00 Über alle Grenzen
Zum 100. Geburtstag des Friedensnobelpreisträgers John R. Mott berichtet Fritz Puhl aus dem Leben des bedeutenden Amerikaners und von dem Werk, dem er am meisten verbunden war: von der YMCA, dem amerikanischen "Christlichen Verein Junger Männer", ihre Geschichte und ihre Bedeutung heute
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 ... und heute ins Theater
Wolken am Himmel
Komödie von Samson Raphaelson, deutsche Bearbeitung: Gerhard Metzner, Personen und Darsteller: Tony Kenyon (Harald Juhnke), Lydia Kenyon (Eva Pflug), Bill Blake (Horst Naumann), George Gorell (Thomas Reiner), Myrtle Valentine (Sylvia Lydi), Harley Valentine (Paul Bös), Charlotte Franklin (Herta Worell), Ned Franklin (Wolfgang Dörich), Theodore (Gerd Wiedenhofen), Bühnenbild: Eduard Löffler, Inszenierung: Erik Ode
Aufzeichnung einer Aufführung der Kleinen Komödie München
Tony und Lydia Kenyon veranstalten eine kleine Party anlässlich ihres zehnjährigen Ehejubiläums. Während des Festes entsteht aus ein paar Konflikten eine handfeste Ehekrise, besonders, da Vollblutmanager Tony vor lauter Arbeit nie Zeit für seine Frau hat. Doch ihre Liebe zueinander führt sie letztendlich wieder zusammen. Als Lydia nach einer Beleidigung die Frau des Firmenchefs aus der Wohnung wirft, wird Tony entlassen. Bald entdecken die Eheleute, wie herrlich die Freiheit ist, sie haben Zeit für Theater und Kino, für Rummelplatz und Urlaubsreisen, besuchen sogar einen Tanzkurs. Das ändert sich wieder, als Tony einen neuen Job bekommt und die beiden ein Baby adoptieren ...
Gong 18/1965: Komödie des amerikanischen Autors (geb. 1896) über die gründliche Heilung einer gefährdeten Manager-Ehe. Ab 16
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.05.1965: "Viel Lärm um nichts" hätte als Titel auch über dieser amerikanischen Ehekomödie stehen können, aber ihn hatte schon vor 300 Jahren ein Größerer in Anspruch genommen als Samson Raphaelson, der ja schließlich auch nur unterhalten wollte. Da er aber ein paar brauchbare Rollen schrieb, die [...] vorzüglich besetzt waren, gab es manch vergnügliche Situation zu belächeln und auch ein bisschen das Publikum der "Münchener Kleinen Komödie", in der Erik Ode seine Inszenierung mit der Hand des Routiniers an den Mann brachte. Ob auch an jedermann, ist freilich eine andere Frage
Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer Kritik: Auch die veritable sonntägliche Theater-Übertragung strapazierte die Lachmuskeln. Eva Pflug und Harald Juhnke servierten die harmlosen Lustspielspäßchen so appetitlich, dass S. Raphaelsons "Wolken am Himmel" in Windeseile verflogen
21:40 Nachrichten / Wetter
21:45 Die Kreml-Runde
diskutiert heute: Bonn – Moskau eine Sackgasse?
Gesprächsteilnehmer: Thomas Dehler, Karl-Theodor Freiher zu Guttenberg, Wolfgang Leonhard und Bernd Nielsen-Stokkeby (– gegen 22:45 Uhr)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Medizin nach Noten
09:30 Fernsehakademie
Russisch für Sie (42)
Heute: Wer hält die Vorlesung? (Wh.)
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 12 Jahren an
Heißer Boden
Fernsehspiel von Fritz Schmenger mit Hannelore Freudenberger, Katina Imme-Auberlé, Solveig Körner, Ruth Kommerell, Hans Fiebrandt, Günther Herbrich, Rudolf Napp, Willi Neuenhahn, Horst Papke, Günter Rüger, Klaus Schwarz, Gerhard Schulz, Hans Sievers, Max Adalbert Schleyer, Ernst Steiner, Friedrich Teitge und Werner Senftleben, Regie: Heinz Kögel
11:00 Ostseestudio Rostock
Hafenkonzert
Musikalische Grüße aus Rostock-Warnemünde mit dem Stabsmusikkorps der Volksmarine, Standort Rostock, Leitung: MD Fregattenkapitän Ludwig Schmidt, dem Ensemble "Rot-Schwarz", Szczecin, der Västeras-Flick-Garde, Trelleborg, Rica Déus, Günter Groschopp und der Shanty-Gruppe des Stabsmusikkorps der Volksmarine
Regie: Henry Riedel
12:30 Bunte Mischung
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Das Agromagazin
14:30 Die Abenteuer des Robin Hood
Englische Abenteuerserie mit Richard Greene in der Titelrolle
Heute: Ungesetzliches Geld
15:00 Musik liegt in der Luft
Regie: Berthold Beissert (Wh.)
15:55 Ostseestudio Rostock
Erlebnis Wissenschaft (2)
Kleines Meer mit großen Rätseln
Gesprächspartner: Prof. Dr. Otto Rühle und Dr. Klaus Voigt, Institut für Meereskunde, Rostock/Warnemünde
Regie: G. Neubert
16:25 Nachrichten
16:30 Tin-Tin und das Geheimnis vom Goldenen Vlies
Frz. Spielfilm (Wh.) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Die andere Front (1)
Fernsehfilm in zwei Teilen von Rudolf Böhm, Drehbuch: Rudolf Böhm und Hugo Hermann, Dramaturgie: Dr. Walter Schmitt, Personen und Darsteller: Leutnant Barnack (Eberhard Mellies), Richard Weimann (Erich Mirek), General Kusnezow (Jewgeni Kusnezow), Baronin (Jewgeni Markow), Grischa (Igor Jefimow), Nadja (Zofia Slaboszowska), Oberst von Dörre (Fred Kötteritzsch), Reinfurth (Hannjo Hasse), Oberleutnant Holm (Dietrich Körner), Schreiner (Harald Hauser), Rolf Weimann (Klaus Manchen), Schröder (Rudolf Ulrich), Kowalski (Günter Sonnenberg), Steinbach (Wolfgang Kannewischer), Schmidt (Wolfgang Hübner), Edelmann (Willi Neuenhahn), Blaschke (Gerhard Hänsel), Breuer (Willi Schrade), sowjetische Ärztin (Elfriede Florin), sowjetisches Kind (Kirsten Kruse), Strobel (Burghard Rademacher), Helga (Renate Köhn), fünf Fallschirmspringer (Günter Drescher, Fritz-Otto Giese, Karl-Richard Schmidt, Heinz Noworatzki, Walter Hunger), drei Posten (Albert Zahn, Hans Maikowski, Karl-Heinz Weiss), zwei Feldgendarmen (Fritz Mohr, Rudolf Napp), zwei deutsche Soldaten (Hans-Jürgen Steinat, Erich Thiede), zwei Burschen von Dörre (Hans Klering, Roland Kuchenbuch), Major Hahn (Franz Viehmann), Wagner (Hans Glos), toter Essenholer (Klaus Geisler), zwei Unteroffiziere (Willy Wenghöfer, Heinz Trosiner), Leutnant (Jochen Diestelmann), zwei sowjetische Offiziere (Wladimir Jakubowski, Paul Rendelmann), sowjetischer Fahrer (Nikolai Grischkow), Verwundeter (Max Dejak), Sanitäter (Erich Burdenski), Szenenbild: Erich Kulicke, Kostüme: Werner Bergemann, Kamera: Karl Plintzner, Musik: Gerhard Rosenfeld, Regie: Hugo Hermann
21:15 Musica viva
Mitwirkende u.a.: Kammersängerin Elisabeth Ebert, Sopran, Prof. Egon Morbitzer, Violine, Prof. Dieter Zechlin, Klavier, Gjula Dallo, Harfe und Ballettsolisten des Opernhauses Leipzig
Regie: Jürgen Brill
21:55 Nachrichten
22:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
22:15 Woche der Gegenwartsdramatik
Egon und das achte Weltwunder
Ein Film des Deutschen Fernsehfunks
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 27. Dezember 1964 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit dem Österreich-Beitrag "Islandpferde" aus dem Marchfeld und weiteren Beiträgen aus Belgien (aus der berühmten Glockenspielschule "Jef Denyn" in Mecheln) und Italien (im hübschen Städtchen Mascalucia in Catania ist das Teppichweben zu einem beliebten Kunsthandwerk geworden)
Sprecher: Luise Prasser und Fred Schaffer, Redaktion: Hans Richter
17:25 Für die Familie
Bücherecke
Dr. Herbert Nedomansky stellt lesenswerte Bücher vor
17:50 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
17:55 Kurznachrichten
18:00 Satellitenprogramm
Siehe ARD und ZDF
19:00 Familie Leitner
Das monatliche Treffen mit unserer Fernsehfamilie
Heute: Die neue Nachbarin
Mit Erich Nikowitz (Papa Leitner), Alfred Böhm (Walter), Rudolf Carl (Herr Haberl), Melanie Horeschowsky (Frau Scheiblinger), Rudolf Strobl (Karl Leitner), Hannes Schiel (Ein Wachmann), Regie: Herbert Fuchs
Gerade will sich Herr Leitner aufmachen, seiner Frau zu einer Familienfeier nach Raabs nachzureisen, als Herr Haberl mit einem Problem ankommt. Die neue Nachbarin auf Nummer neunzehn ist sehr unfreundlich und nun plötzlich verschwunden ...
19:30 Aktuelle Sportschau
20:10 Erste Abendnachrichten
20:20 Hazy Osterwald
Eine musikalische Unterhaltungssendung mit dem Hazy-Osterwald-Sextett, Helmut Zacharias, Rita Reys, The Honey Twins, Ralf Paulsen, Ruedi Walter, Sepp Zuger und dem Jaroslav-Berger-Ballett
Buch und Regie: Hans Mehringer
Österreich-Hörzu 21/1965 schrieb in ihrer Kritik: Es ist sehr schön, wenn das Hazy-Osterwald-Sextett singt, spielt und blödelt, aber wir haben doch sehr ernste Zweifel, ob eine solche Sendung das Sonntagabend-Hauptprogramm bilden darf. Kein Mensch verlangt von unserem Fernsehen, dass es mit Hilfe von Befragungen die Sonntagabenderwartungen des Publikums nachmisst und die Sendungsinhalte darauf einstellt. Aber man darf sich doch wünschen, dass der besondere Tag Sonntag nicht mit der linken Hand programmiert wird
21:05 Was halten Sie davon?
Diskussion der Chefredakteure
Österreich-Hörzu 21/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] über die zwanzig Jahre alt gewordene zweite Republik Österreich. Wie nicht anders zu erwarten, spendeten sie mit kleinen Einschränkungen Lob und freuten sich von Herzen über den Geburtstag. Dass dabei keine hitzige Diskussion entstehen konnte, eine, wie sie der feurige Demokrat so gerne sieht und hört, ist selbstverständlich. Aber es war gut, auch einmal zu sehen, wie die Herren aus den verschiedenen Lagern in verhältnismäßig hoher Eintracht beieinander saßen. Wie sie gleichen Sinnes sind, wenn es um das Vaterland geht
22:00 Christ in der Zeit
22:10 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Sonntags zwischen vier und sechs
Ein Familienprogramm, präsentiert von Fritz Schäuffele
17:55 Toto-Resultate
18:00 Von Kontinent zu Kontinent
Siehe ARD und ZDF
19:00 Nachrichten
19:05 Sportberichte
19:20 Aus erster Hand
Unser politisches Gespräch
19:58 Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
20:35 Die unvollkommene Ehe
Ein Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Schweizer Chronik
Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten
22:10 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 1. Mai 1965   ◀                 1965                 ▶   Mo, 3. Mai 1965