So, 20. Juli 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 227 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 19. Juli 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 21. Juli 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Der internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (– 12:45 Uhr / NWRV)
Anschließend
Vorschau auf das Programm der kommenden Woche
(NWRV)
14:30 Kinderstunde
Corky und der Zirkus
Heute: Der Mann von Cimmaron (NWRV)
15:00 Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften
Sprecher: Heinz Maegerlein und Gerd Mehl, Bildführung: Hans Gertberg
Heute fallen die letzten hartumkämpften Entscheidungen bei Frauen und Männern. Besonders die Staffelwettbewerbe, aber auch die Kämpfe auf den ausgeglichen besetzten Bahnen der Langstrecken sind von besonderem Interesse
Übertragung aus Hannover (– 17:20 Uhr / NWRV) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:15 Bericht aus Brüssel
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– 18:45 Uhr)

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Die Heimkehr des Odysseus
Il ritorno d’Ulisse in patria
Drama in musica von Claudio Monteverdi
Fernsehimpressionen von der Aufführung der konzertanten Neufassung Erich Kraacks im Rahmen der Nymphenburger Sommerspiele 1958
Es singen: Heinz Hoppe, Jeanne Deroubaix, Peter Witsch, Sonja Schöner, Mabella Ott-Penetto, Eduard Wollitz, Albert Weikemeyer, Naan Pöld, es spielt das verstärkte Hausegger Kammerorchester, musikalische Leitung: Erich Kraack, Fernsehbearbeitung: Karl List unter Mitarbeit von Dr. Reinhard Lullies, Regie: Friedrich Sauer
Anlässlich der Sommerspiele wurde das Musikdrama im Steinernen Schloss des Nymphenburger Schlosses nach 317 Jahren (ur?)aufgeführt. Bei seiner deutschen Erstaufführung Anfang Juli in Hannover hatte das Stück beachtlichen Erfolg. Erich Kraack, ein Kenner frühbarocker Opernkunst, hat die Partitur glücklich bearbeitet, Texte umgestellt und die Szenen gestrafft. Die erhabene Feinheit ursprünglicher Klangfarben musste einer hochbarocken Technik weichen, jedoch ohne an Wirkung zu verlieren. Kraack hat das Musikdrama aus dem Geiste Monteverdis neu geschaffen und sich dabei nach Möglichkeiten an die Zusammensetzung des alten Renaissance-Orchester gehalten. Auch die Art zu musizieren entspricht dem Zeitgeist. So lassen etwa die Spieler an den Fundament-Instrumenten Cembalo und Harfe (Gerhard Gregar, Günther Weissenborn und Helga Witek) ihre Continuo-Begleitung improvisatorisch entstehen, das heißt sie spielen ex tempore nach der überlieferten Bassstimme und der Gesangslinie, ohne eine ausgearbeitete Stimme zu benutzen (BR)
20:25 Der öffentliche Ankläger
Schauspiel von Fritz Hochwälder mit Horst Tappert (Tallien), Lola Müthel (Theresa Tallien), Karl Maria Schley (Fouquier-Tinville), Herbert Kroll (Grébeauval), Peter Capell (Montané), Paul Bösiger (Fabricius), Arnulf Schröder (Héron), Fritz Rasp (Sanson), Szenenbild: Peter Scharff, Regie: Kurt Wilhelm
Paris im Mai 1795. Die Revolution hat ihren Höhepunkt überschritten, Robespierre ist tot und die Vorherrschaft der Jakobiner von der der Thermidorianer unter Talliens Führung abgelöst. Doch noch immer ist das Prairialgesetz in Kraft, das es ermöglicht, jeden Bürger ohne Beweise zum Staatsfeind erklären zu lassen, noch immer ist der gefürchtete Fouquier-Tinville im Amt, der öffentliche Ankläger und sein Henker Sanson, denen im Laufe der Zeit alle zum Opfer fielen: Royalisten, Girondisten und Jakobiner, Reaktionäre, Gemäßigte und Radikale. Theresa Tallien, die einflussreiche Gattin des Thermidorianerführers, hat eine alte Rechnung offen, die sie mit Hilfe Fouquier-Tinvilles begleichen lassen möchte. Sie überredet den Ankläger, ein letztes Mal das Blutgesetz, das am nächsten Tag fallen soll, in einem seiner berüchtigten nächtlichen Geheimprozesse anzuwenden. Den Angeklagten kennt nur Mme. Tallien. Und so hält sich in diesem nächtlich geführten Prozess jeder für den möglichen Angeklagten und die Revolution fordert ihr letztes Opfer ...
Hörzu 32/1958 schrieb in ihrer Kritik: Bei dieser Fernsehbearbeitung hatten sich ein vortrefflicher Regisseur und glänzende Darsteller zusammengefunden. Karl Maria Schley verstand es, einen faszinierenden Emporkömmling der Französischen Revolution zu zeichnen. Lola Müthel war seine so kühle wie überzeugende Gegenspielerin. Eine Inszenierung, in der es vor untergründiger Spannung knisterte
Hören und Sehen 32/1958 schrieb in ihrer Kritik: Auch der politische Reißer von Fritz Hochwälder gehört in die Zuständigkeit der Unterhaltung. Die Nerven werden dabei zwar ein wenig strapaziert, wenn man langsam verfolgt, wie sich die Bestie Fouquier (ausgezeichnet Karl Maria Schley) in ihren eigenen Netzen fängt – und wie dennoch Tod und Verderben fortzeugend Böses gebären. Unter Kurt Wilhelms geschmackvoller Regie blieben einem allzu drastische Effekte erspart. Das Darsteller-Team [...] leistete ein Meisterstück dezenter Schauspielkunst (BR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Flax und Krümel
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Ferien auf Rügen
Ein Ferienspiel von Hans Kubisch, Dramaturgie: Karlheinz Rahn, mit Edith Volkmann, Dieter Bülter-Marell, Margit Schaumäker, Peter Paul Goes, Erich Bludau, Siegfried Fomm, Albert Zahn und anderen, Regie: Gisela Schwarz-Marell
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
Leipzig-Markkleeberg – Treffpunkt der Landbevölkerung
14:30 Spiel – Satz und Meistertitel
Deutsche Tennismeisterschaften 1958
1. Finale: Herren-Einzel
Übertragung aus Berlin-Friedrichshagen
16:30 Traum und Tat
Werke der Kunst und der Literatur vom Sieg der Arbeiterklasse
17:00 Spiel – Satz und Meistertitel
Deutsche Tennismeisterschaften 1958
2. Finale: Gemischtes Doppel
Übertragung aus Berlin-Friedrichshagen
19:00 Die Kleinbürger
Von Maxim Gorki, deutsch von August Scholz, Personen und Darsteller: Bessjemenow, Wassili Wassiljewitsch, Vorsteher der Malerinnung (Adolf-Peter Hoffmann), Akulina, seine Frau (Mathilde Danegger), Pjotr, sein Sohn, ehemaliger Student (Emil Stöhr), Tatjana, seine Tochter, Lehrerin (Erika Pelikowsky), Nil, sein Pflegesohn, Lokomotivführer (Karl Paryla), Pertschichin, Vogelhändler (Fritz Links), Polja, dessen Tochter (Lilly Schmuck), Jeljena Nikolajewna Kriwzowa, Witwe (Hortense Raky), Teterew, Kirchensänger (Wolfgang Heinz), Schischkin, Student (Gerhard Friedrich), Zwetajewa, Lehrerin, Freundin Tatjanas (Gisela May), Stepanida, Köchin (Trude Bechmann), ein Arzt (Werner Segtrop), ein altes Weib (Friedel Fredy), ein Kutscher (Fritz Hofbauer), ein Maler (Harry Berber), ein Lehrling (Hans-Edgar Stecher), ein junges Mädchen (Ursula Blank), Bühnenbild und Kostüme: Bert Kistner, Bildregie: Peter Hagen, Regie: Wolfgang Heinz und Karl Paryla
Direktübertragung aus dem Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin
Anschließend
Berichte der Woche
Beiträge aus der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für die Jugend
Hohe Schule für Wellenreiter
17:30 Unternehmen Kühlschrank
Ein Walt-Disney-Film
19:30 Zeit im Bild
19:45 Der Fenstergucker
20:30 Der öffentliche Ankläger
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tele-Journal / Wetter
mit Wochenrückblick
20:30 Expo 58
Streiflichter von der Weltausstellung aus Brüssel
Filmbericht des Belgischen Fernsehens
20:45 Welt im Fieber (1)
Sechs Zeitbilder aus unserem Jahrhundert
Heute: Die unschuldigen Jahre
Ein Querschnitt in amerikanischer Sicht
Deutsche Bearbeitung und Kommentar: Dr. R. Trachsler
21:40 Nachrichten / Tele-Journal

Sa, 19. Juli 1958   ◀                 1958                 ▶   Mo, 21. Juli 1958