So, 27. September 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 673 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 26. September 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 28. September 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Mr. Ed
Heute: Ed will heiraten

11:00 Die Vorschau
Hinweise auf das Programm der kommenden Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
11:30 Der Engel der Gerechtigkeit
Ein Bericht um die Michaelskirche in Schwäbisch Hall
Von Pfarrer Dr. Jörg Zink (evangelisch / SDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.09.1964: Das aus Sportlern der Bundesrepublik und der Zone für Tokio zusammengestellte Team wird wohl die letzte gesamtdeutsche Olympia-Mannschaft dieser Art gewesen sein. In diesem Punkt waren sich die sechs Journalisten [...] einig. Leider fand sich nicht eine Stimme, auch nicht die des Gastgebers, die in dieser Wüste der Resignation dem Optimismus das Wort geredet hätte. Auch in einem zweiten Punkt waren sich die Teilnehmer annähernd einig. Der olympische Eid [...] werde in den meisten Fällen gleichsam ein Meineid sein, da das Prinzip des reinen Amateursports nicht nur vom Osten, sondern auch in den meisten Ländern des Westens infolge der staatlichen Förderung des Sports längst an allen Ecken und Enden durchlöchert sei (WDR)
12:45 Wochenspiegel
Die Tagesschau berichtet von den Ereignissen der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
13:15 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:30 Schneewittchen auf Rollschuhen
Getanzt von Bremer Kindern
Einstudierung: Alice Schloh-Wyhausen, Regie: Ernst W. Siedler (Kinderstunde für alle / RB)
15:00 Union Pacific
Abenteuer beim Bau einer berühmten Eisenbahnlinie
Bart McClelland, dem Leiter des vordersten Bauabschnittes, fällt es schwer, im weit nach Westen vorgeschobenen Lager die Disziplin aufrechtzuerhalten ... (ab 14 / BR)
15:30 Großer Preis von Europa
Internationales Tanzturnier der Amateure in den Standardtänzen
Sprecher: Heinz Maegerlein
Übertragung aus der Bremer 'Glocke'
Vom Deutschen Fernsehen aus Bremen
16:45 Alle meine Tiere
Eine Familiengeschichte von Heinz Oskar Wuttig
Heute: Der Besuch
ARD-Erstsendung: 1. Februar 1963 (ab 12 / SWF)
17:30 Römische Skizzen
Filmberichte von Horst Dallmayr
Die neue Reihe schildert politische, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge, die sich aus der Geschichte Roms oder aus dem Zeitgeschehen ergeben. Dabei geht sie von einem besonderen Ereignis, von einem weltbekannten Monument oder einer typischen Region aus. Die heutige erste Folge beginnt mit einer historischen Party auf dem Kapitol, führt durch das Fest der Noiantri in Trastevere und schildert zum Schluss dann die augenblickliche politische Lage Italiens
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.09.1964: [...] Es wird sich zeigen, ob die folgenden Sendungen dieser neuen Serie dem Zuschauer die etwas zusammenhanglosen Mosaiken zu einem Bild vereinigen können. Das Thema – Rom, wie Touristen es selten sehen – ist vielschichtig. Die junge Dozentin und Max Frisch zeigten die enge Verquickung von Vergangenheit und Gegenwärtigem in dieser Ewigen Stadt (ab 14 / BR)
18:15 Die Sportschau
Auf der Tribüne
19:00 Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten (WDR/NDR)
19:30 Die Sportschau
Kurzreportagen und Nachrichten
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wer ist Scarlet Pimpernel? (Das scharlachrote Siegel)
Englischer Spielfilm (1934) mit Leslie Howard, Merle Oberon, Regie: Harold Young
Gong 39/1964: Englischer Spielfilm (The Scarlet Pimpernel, 1950, fabrig (!)); Wiederverfilmung der englischen Legende vom listigen Aristokraten während der französischen Revolution. Hinreißende Leichtigkeit, sarkastischer Witz und szenischer Pointenreichtum. Der Film lief in Deutschland unter dem Titel 'Das dunkelrote Siegel'. Eher ab 12
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.09.1964: [...] Dieser grandios gemachte Film Harold Youngs zeigte sich vielen Film-'Werken' von heute in allen entscheidenden dramaturgischen Momenten sogar noch auf der Mattscheibe überlegen. Dabei war der deutschen Synchronisation der bedauerliche Irrtum unterlaufen, man könne den Snobby-Tonfall des von Lesie Howard gesprochenen Oxford-Englischs unmissverständlich in das Deutsch seines Synchronsprechers herübernehmen. [...] Davon abgesehen, wirkte der Film noch so lebendig und spannend wie anno 1935, als er zum erstemal in den deutschen Kinos erschien
Hörzu 42/1964, Leserbriefe: Ich weiß, dass dieser Film mit Lobeshymnen überschüttet worden ist. Man sagt von ihm, er hätte Filmgeschichte gemacht. Ich habe mich deshalb mit großen Erwartungen vor den Bildschirm gesetzt und – das Gerät nach einer halben Stunde ausgemacht. Die Begeisterung der Kritiker kann ich nicht verstehen; Die erste Synchronisation der dreißiger Jahre war besser. Weshalb war diesmal das 'Gedicht' des Helden so schlecht übersetzt?
Anmerkung: Die Informationen in den Programmzeitschriften Hörzu, Gong und Bild+Funk zu Titel und Produktionsjahr des gezeigten Films enthielten unterschiedliche und widersprüchliche Angaben Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Europa im Detail
Kalemegdan – die Festung Belgrad
Ein Film von Ulrich Schiller und Günter Siefarth
Die Festung Kalemegdan erhebt sich wie ein Symbol der Geschichte auf einem Felsen über Belgrad. Von der 'weißen Stadt' wissen die Historiker nicht, wie oft sie im Laufe ihrer zweitausenjährigen Geschichte zerstört und wiederaufgebaut wurde. Türme und Mauern aus serbischer und österreichischer Zeit, die Trümmer einer Moschee und der Triumphbogen des Prinzen Eugen sind Zeugen des historischen Wechselspiels. Kanonen und Panzer der beiden Weltkriege und das Siegesdenkmal erinnern an die jüngste Vergangenheit, die nicht weniger turbulent war
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.09.1964: [...] ein Bericht, der vor allem die wichtige Rolle Belgrads als Bastion gegen die Türken deutlich machte [...]
Gong 42/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] Leider muss bemerkt werden, dass viele der Einstellungen, die das Belgrad von heute zeigten, wenig günstige Lichtverhältnisse aufwiesen. [...] Schwarze Köpfe, Gegenlichtaufnahmen, die besser ausgeblieben wären, zeugten nicht gerade von Qualitätsarbeit. Was die Bearbeitung des historischen Materials betrifft: hier hätte man, besonders bei den Wochenschauaufnahmen des Dritten Reiches, ein wenig sparsamer umgehen können. Zuviel davon erdrückt. Der Bericht reichte freilich weit über die alte Feste Kalemegdan hinaus, er holte bis nach Sarajewo aus, wo es jetzt eine theologische Fakultät der Moslems gibt. Der Text war besser als die Kameraarbeit, man konnte sein Wissen bereichern, nicht nur als Tourist dieses Sommers (ab 14 / WDR)
22:30 Nachrichten
Das Wetter morgen
22:35 Napoli
3. Akt des romantischen Balletts von August Bournonville, Musik von N. W. Gade, E. Helsted und Paulli
Es tanzt das Königlich-Dänische Ballett, Kopenhagen, anlässlich seines Gastspiels bei den Berliner Festwochen 1964
Aufzeichnung aus dem Theater des Westens
Dieses Gastspiel ist der erste offizielle Besuch des Kopenhagener Balletts in Deutschland nach dem Krieg. Die Künstler zählen zu den führenden Tanzgruppen in Europa, das Ballett pflegt die klassisch-romantische Tradition (Etwa ab 14 / – 23:05 Uhr / SFB)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Deutsche Meisterschaften im Rollkunstlauf und im Rolltanz
Schaulaufen der Meister
Aufzeichnung vom gleichen Nachmittag aus der Sporthalle in Freiburg im Breisgau
18:15 Nachrichten mit Sport
18:30 Die Leute von Soweto
Bericht aus einer Schwarzenvorstadt von Johannesburg
Von Gerhard Dambmann und Manfred Durniok
500 000 Schwarze leben in Soweto. Materiell geht es ihnen nicht schlecht, doch sie sind Opfer einer Politik, die überall in der Welt verurteilt wird: Apartheid (ab 14)
19:00 Kernfragen
Heute: Was ist ein Leben wert?
Der vierte Beitrag der Reihe stellt eine Frage, die bei der Vielzahl an Unglücksmeldungen, die täglich an uns herangetragen wird, in ihrer Bedeutung verschwimmt. Aber wir stehen ihr immer wieder gegenüber, wenn wir Zeuge eines Unfalls werden. Ein Mensch, eben noch gesund, wird plötzlich vom Tode bedroht. Wie viele Menschen schauen nicht nur, sondern bemühen sie darum, dieses eine Leben zu retten? Der Beitrag verfolgt dieses Bemühen, der Reporter tritt an jene heran, deren Aufgabe es ist, bedrohtes Leben zu retten
19:30 Heute
mit Sport
20:00 ... und heute ins Theater
Der Trauschein
Komödie von Ephraim Kishon, deutsch von Helmut Castagne, Personen und Darsteller: Daniel Brozowsky (Willy Maertens), Ella (Charlotte Schellenberg), Vicky (Katharina Matz), Robert Knoll (Rolf Nagel), Bunky (Horst Michael Neutze), Rose Hooper (Charlotte Kramm), Bühnenbild: Fritz Brauer, Inszenierung: Dieter Reible
Eine Aufführung des Thalia-Theaters Hamburg
Vicky, Tochter des Klempnermeisters Brozowsky, und der Statistiker Robert möchten heiraten. Dazu benötigen sie unter anderem auch die Heiratsurkunde der Eltern des Mädchens. Und diese lässt sich partout und trotz umfangreicher Sucherei nicht auffinden. Das führt zu allerlei grotesken Situationen, sodass Daniel und Ella zur irrtümlichen Ansicht gelangen, sie seien gar nicht ordnungsgemäß verheiratet. Um ihrer Tochter die legale Grundlage zur Eheschließung zu ermöglichen, beschließen Daniel und Ella, seit 25 Jahren zusammen, zu heiraten. Aber Ella weigert sich plötzlich. Als die verzwickten Ehestreitereien ihrem Höhepunkt zustreben, findet sich plötzlich die vermisste Heiratsurkunde ...
Gong 39/1964: Der israelische Satiriker mokiert sich in liebenswürdiger Weise über die Unzulänglichkeiten der Kibbuzim und stellt witzig-ironisch die Beständigkeit eines nicht ganz idealen Ehebundes auf die Probe. Die vergnügliche Inszenierung trifft nicht immer die blitzende Schärfe und spöttische Selbstironie israelischen Witzes. Ab 16
ZDF-Erstsendung: 21. April 1963
21:50 Die schwedische Nachtigall
Anmerkung: Nach anderen Angaben lief: Die schöne Stimme: Giuseppe di Stefano, der Künstler interpretiert sizilianische und neapolitanische Volkslieder: Catari / Torna a surriento / Abballáti / Mutetti di lu pàliu / O sole mio, am Flügel: Ivor Newton, möglicherweise auf den 22.12.1964 verschoben und die nachfolgende 'Heute'-Sendung eine Viertelstunde früher
22:20 Heute
Spätausgabe

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Rolf und Reni
Schaut euch an, was man bei uns werden kann – besonders für Mädchen
10:20 Für junge Leute
Partituren, Proben und Premieren
Eine Sendung über das Musiktheater
11:00 Studio Halle
... diesmal etwas über's Kabarett
Mitwirkende: Laienkabaretts des Bezirks Halle, Regie: Edgar Kühlow
12:00 Ostseestudio Rostock
Hafenkonzert
Musikalische Grüße aus Rostock, Regie: Lilo Strauch
13:00 Sonntagsgespräch des Deutschlandsenders
13:30 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Berichte von der Hackfruchternte
14:10 Ostseestudio Rostock
Für das Notizbuch
NPT Prof. Dr. Schick, Futtermeister der DDR gibt Hinweise und Ratschläge für die Genossenschaftsbauern
14:30 Der Graf von Monte Christo (4)
Heute: Schwarzer Tod
Wiederholung vom Mittwoch
15:00 Um die Deutsche Meisterschaft im Handball
Männer und Frauen
Direktübertragung aus Plauen
16:45 Hauptfilm läuft
Herbert Köfer mit Neuigkeiten aus der Welt des Zelluloids
17:25 Nachrichten
17:30 Ostseestudio Rostock
Die 1949er
Arbeiter- und Bauernstudenten – 15 Jahre danach
Der Schriftsteller Hermann Kant erinnert sich bei einem Besuch in der Aula der Greifswalder Universität an den Beginn vor 15 Jahren und stellt vier seiner ehemaligen Mitstudenten vor
Buch und Regie: Günter Neubert
18:00 Fernsehstudio Naturwissenschaften
Chemie und Bodenfruchtbarkeit
Sendung mit dem Direktor des Instituts für Chemie in der Landwirtschaft, Leipzig, der DAL zu Berlin, Dr. Heinz Peter
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Sport und Musik
19:25 Die Glückszahlen
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Der Held der westlichen Welt
Komödie von John Millington Synge, Übersetzung und Lieder von Anna Elisabeth Wiede und Peter Hacks, Personen und Darsteller: Christopher Mahon, genannt Christy (Wolf-Dietrich Voigt), der alte Mahon (Alfred Bohl), Michael James Flaherty (Victor Draeger), Margaret Flaherty, genannt Pegeen Mike (Sylvia Kuziemski), Witwe Quin (Linde Sommer), Shawn Keogh (Wolfgang Dehler), Philly Culler (Martin Zehner), Jimmy Farrell (Roland Richter), Susan Bradey (Regina de Reese), Sarah Transey (Marianne Epheser), Nelly Tudor (Rosemarie Deibel), Honor Blake (Helga Pankoke), Moritatensänger (Wolfgang Holz) und andere, Szenenbild: Franz Havemann, Kostüme: Ingrid Rahaus, Musik: Hanns Eisler, NPT, Bildregie: Margot Thyrêt, Inszenierung: Fritz Bennewitz
Fernsehinszenierung mit dem Ensemble des Nationaltheaters Weimar nach Anregung durch das Modell des Berliner Ensembles
21:30 Auf afrikanischen Tierpfaden
Heute: Erdferkel sind widerspenstig
21:50 7. Chopin-Wettbewerb
Ausschnitte aus einem Konzert mit Teilnehmern des Chopin-Klavier-Wettbewerbs 1964 in Warschau
22:05 Sport und letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für Kinder von 11 Jahren an
Welt der Jugend
Unser internationales Filmmagazin mit Beiträgen aus Japan (Freistilringen), Kanada (Wilde Pferde), Australien (alte Straßenbahnen) und dem Österreich-Beitrag 'Historische Fahrräder- und Motorradschau'
17:30 Der große Treck
Ein Jugend-Spielfilm über die Goldgräberzeit Südafrikas
18:15 Für die Familie
Bücherecke
Dr. Herbert Nedomansky spricht heute über Bücher aus der aktuellen Herbstproduktion (– 18:45 Uhr)
19:00 Im Scheinwerfer
Sieben Tage Zeitgeschehen
19:25 Es wird Sie sicher interessieren
Notizen zum Wochenprogramm
19:30 Der Standpunkt
Heute: Natur unter dem Glassturz
Eine aktuelle Reportage von Erich Beyer, Kurt Frischler und Dr. Helmut Zilk
20:00 Erste Abendnachrichten und Sportkommentar
20:15 Die Mitschuldigen
Oper in drei Akten nach dem gleichnamigen Lustspiel Goethes von Helmut Riethmüller, Personen und Darsteller: Sophie (Heide Maria Ferch), Alcest (Erich Kren), Söller (Karlheinz Peters), Wirt (Klaus Hufnagl), Ein Kellner (Anton Öller), Anna, eine Maske (Patty McCarty), Mitglieder des Rundfunkchors, Chefdirektor: Gottfried Preinfalk
Es spielt das Wiener Rundfunkorchester, Dirigent: Helmut Riethmüller, Regie, Bühnenbild und Kostüme: Gandolf Buschbek, Bildregie: Karlheinz Hundorf, Produktion: Wilfried Scheib
Aufzeichnung einer Uraufführung der Wiener Kammeroper im Schönbrunner Schlosstheater
22:00 Zweite Abendnachrichten
Anschließend
Fußball-Länderkampf Jugoslawien–Österreich
Teilaufzeichnung vom Nachmittag aus dem Wiener Stadion

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:30 Landwirtschaftliche Rundschau
Heute: Äpfel im Abonnement
Mitarbeit: Lic. rer. pol. Hans U. Pfister
15:00 Leichtathletik-Länderkampf Deutschland–Schweiz
Eine Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Ludwigshafen
17:00 Die Erschließung des Westens
Dokumentarfilm
17:55 Toto-Resultate
18:00 Von Woche zu Woche
Unsere politische Diskussion
18:30 Sportberichte
Anschließend
Vorschau auf die Olympischen Spiele in Tokio
Wir stellen die schweizerischen Wettkämpfer vor: Radfahrer, Ringen, Segler
19:00 EXPO-Mosaik
Mit Ausschnitten aus den Direktübertragungen der vergangenen Woche
20:00 Tagesschau
20:15 Sport am Wochenende
Filmberichte, Resultate, Interviews
20:35 Le Grand Bluff (Liebe, Lumpen, Leidenschaften)
Frz.Spielfilm (1957) von Patrice Dally mit Eddie Constantine
22:05 Schweizer Chronik
Wochenkalender mit historischen Gedenkdaten
22:15 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

Sa, 26. September 1964   ◀                 1964                 ▶   Mo, 28. September 1964